Pädagogische Hochschule Freiburg Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
9%
Master of Science Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet Studierende gezielt auf pädagogische Tätigkeiten im berufsbildenden Schulwesen vor. Das viersemestrige Vollzeitprogramm verbindet textile und bekleidungstechnische Inhalte mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten und vermittelt umfassende didaktische Kompetenzen für den Unterricht in beruflichen Schulen. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzung: Relevanter Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester) in Textiltechnik, Bekleidungstechnik und/oder Wirtschaftswissenschaften
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst fünf zentrale Studienbereiche: Volks- und Betriebswirtschaftslehre, allgemeine und fachspezifische Bildungswissenschaften, Didaktik der Textiltechnik, schulpraktische Studien sowie die abschließende Masterprüfung. Die Integration von Theorie und Praxis wird durch drei verpflichtende Schulpraktika unterstützt, die nach jedem Studienjahr stattfinden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, vertiefen ihre Kenntnisse in sozialpsychologischen und fachdidaktischen Fragestellungen und entwickeln eine reflektierte professionelle Identität. Die Abschlussphase beinhaltet das Verfassen einer Masterarbeit und deren Verteidigung im Kolloquium.
- Standort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg
Karriere & Jobaussichten für Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg
Absolventen des Studiengangs Berufspädagogik mit Schwerpunkt Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Positionen in der Textil- und Bekleidungsbranche qualifiziert. Die Kombination aus pädagogischem Fachwissen und technischem Know-how ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, wobei die Übernahmequote nach dualen Studiengängen besonders hoch ist.
- Typische Einstiegspositionen:
- Textiltechniker/in – Durchschnittsgehalt: ca. 40.020 € brutto/Jahr Quelle
- Textilingenieur/in – Durchschnittsgehalt: ca. 48.500 € brutto/Jahr Quelle
- Produktmanager/in im Textilbereich – Durchschnittsgehalt: ca. 44.900 € brutto/Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Textiltechniker/in: Einstiegsgehalt ca. 40.020 € brutto/Jahr; mit Erfahrung bis zu 45.820 € brutto/Jahr Quelle
- Textilingenieur/in: Einstiegsgehalt ca. 48.500 € brutto/Jahr; mit Erfahrung bis zu 57.900 € brutto/Jahr Quelle
- Produktmanager/in im Textilbereich: Einstiegsgehalt ca. 44.900 € brutto/Jahr; mit Erfahrung bis zu 54.900 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Textil- und Bekleidungsbranche
- Übernahmequote nach dualen Studiengängen besonders hoch Quelle
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten; höhere Gehälter in südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern Quelle
Das duale Studienmodell fördert den frühen Praxiseinstieg und ermöglicht den Aufbau eines beruflichen Netzwerks bereits während des Studiums, was die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogische Hochschule Freiburg
Für das Masterstudium Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gilt folgende Kostenstruktur: Die Studiengebühren für das Master of Science-Programm in Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind in den verfügbaren Quellen nicht explizit ausgewiesen. Es handelt sich um ein Vollzeit-Präsenzstudium. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der sich an vergleichbaren Hochschulen in Freiburg auf etwa 161 € pro Semester beläuft. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt in Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg werden durchschnittlich auf 850 € bis 1.000 € monatlich geschätzt. Hinzu kommen etwa 120 € monatlich für die Krankenversicherung sowie rund 89 € pro Semester für ein Semesterticket im öffentlichen Nahverkehr.
- Semesterbeitrag: ca. 161 € pro Semester
- Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850 € bis 1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 120 € pro Monat
- Semesterticket (ÖPNV): ca. 89 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können zur Finanzierung beitragen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Modelle verfügbar
- Nebentätigkeit: Teilzeitjobs sind für Studierende grundsätzlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Bewerbungen sind ausschließlich für das Wintersemester möglich; der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juni bis zum 1. September. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur)
- Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiums oder die vorläufige Durchschnittsnote eines noch nicht abgeschlossenen Studiums
- Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums
- Ggf. Diploma Supplement
- Studiengangspezifische Nachweise gemäß Zulassungssatzung
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule
- Ggf. Nachweis über abgeleisteten Dienst (z. B. FSJ)
- Für ausländische Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse
Weitere Voraussetzungen umfassen ein fachlich einschlägiges Studium von mindestens sechs Semestern mit Studienanteilen in der jeweiligen beruflichen Fachrichtung sowie in Wirtschaftswissenschaften. 90 % der Studienplätze werden nach dem Ergebnis des hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, das die Eignung und Motivation der Bewerber bewertet. Für die Auswahl wird eine Rangliste erstellt, für die maximal 60 Punkte vergeben werden: bis zu 45 Punkte für die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und bis zu 15 Punkte für sonstige Leistungen wie einschlägige Berufstätigkeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/masterstudiengaenge/berufspaedagogik-textiltechnik-und-bekleidung-wirtschaft/bewerbung.html?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/masterstudiengaenge/berufspaedagogik-textiltechnik-und-bekleidung-wirtschaft/bewerbung.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für den Einstieg in den Vorbereitungsdienst für das wissenschaftliche Lehramt an beruflichen Schulen eine dem Lehramt dienliche Betriebspraxis von mindestens einem Jahr bzw. 52 Wochen nachzuweisen ist, ersatzweise eine einschlägige Berufsausbildung. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/masterstudiengaenge/berufspaedagogik-textiltechnik-und-bekleidung-wirtschaft/bewerbung.html?utm_source=openai))
Hinweis: Bitte verwenden Sie nicht den Safari-Browser für die Bewerbung. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/masterstudiengaenge/berufspaedagogik-textiltechnik-und-bekleidung-wirtschaft/bewerbung.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Freiburg
"Die PH Freiburg bietet eine exzellente Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Organisation verbessert werden. Die Bibliothek und die Lernräume sind top, die Mensa eher durchschnittlich."
"Die PH Freiburg überzeugt durch ihre starke Vernetzung mit Schulen und die vielen Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Verbesserungswürdig ist die digitale Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogische Hochschule Freiburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Masterstudiengang Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der PH Freiburg nur zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist ist vom 1. Juni bis 1. September. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Webseite.
Internationale Bewerber benötigen einen fachlich passenden Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester), einen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse sowie ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung. Es ist wichtig, dass dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Informiere dich auf der Hochschulwebseite über die genauen Anforderungen.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Bachelorabschluss, Hochschulzugangsberechtigung), Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Das Auswahlverfahren basiert auf einer Punkteliste: Die Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung zählt am meisten, zusätzliche Punkte gibt es für einschlägige Berufserfahrung oder ehrenamtliche Tätigkeiten. 90% der Plätze werden nach diesem Verfahren vergeben. Es empfiehlt sich, alle relevanten Nachweise einzureichen, um deine Chancen zu erhöhen.
Du musst Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Für das Lehramt ist zusätzlich eine einjährige Betriebspraxis (mindestens 52 Wochen) oder eine einschlägige Berufsausbildung erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen und akzeptierte Nachweise auf der Hochschulwebseite.