Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Master of Education Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft in der Primarstufe (Klassen 1 bis 4) vor. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und integriert sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Ausbildungsinhalte. Studierende erwerben fundierte pädagogische, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Berufseinstieg im Grundschulbereich erforderlich sind.

  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Lehramt Primarstufe
  • ECTS: 120
  • Curriculum:
    • Bildungswissenschaften: Vertiefung in Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Inklusion und Digitalisierung
    • Fachwissenschaften: Zwei Unterrichtsfächer nach Wahl (z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Religion, Sprachen, Kunst, Sport)
    • Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit im zweiten Semester
    • Integrierter Vorbereitungsdienst (Referendariat): 18-monatige schulpraktische Ausbildung in den letzten beiden Semestern
  • Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien und Forschungsprojekte
  • Besondere Schwerpunkte: Europalehramt-Option (bilinguale Ausbildung, europäische Kulturstudien), internationale Kooperationen (z. B. Université de Strasbourg)

Das Studium vermittelt Fähigkeiten zur Gestaltung inklusiven Unterrichts, zur Anwendung forschungsbasierter Lehrmethoden und zum professionellen Classroom-Management. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, internationale und bilinguale Schwerpunkte zu setzen, zeichnen das Programm aus. Absolventinnen und Absolventen sind umfassend auf die Herausforderungen des Grundschulunterrichts vorbereitet.

  • Studienorte:
    • Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau
    • Für spezielle Studiengänge (z. B. integrierter deutsch-französischer Studiengang): Université de Strasbourg (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt Primarstufe Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventen des Lehramts Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium äußerst hoch. Prognosen der Kultusministerkonferenz deuten darauf hin, dass bis 2025 ein erheblicher Bedarf an Grundschullehrkräften bestehen wird, was die Einstellungswahrscheinlichkeit für Absolventen weiter erhöht. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt ca. €3.800 brutto/Monat in Baden-Württemberg Quelle
  • Förderschullehrer/in – Einstiegsgehalt ca. €3.800 brutto/Monat in Baden-Württemberg Quelle
  • Vertretungslehrer/in – Einstiegsgehalt variiert je nach Anstellungsart und Bundesland

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. €5.700 brutto/Monat in Baden-Württemberg Quelle
  • Verbeamtung bietet zusätzliche finanzielle Sicherheit und Pensionsansprüche
  • Weiterbildungsmöglichkeiten können zu höheren Besoldungsgruppen und Gehältern führen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein erheblicher Mangel an Grundschullehrkräften erwartet, insbesondere in Baden-Württemberg Quelle
  • Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten ist der Bedarf an Lehrkräften oft höher als in städtischen Regionen
  • Quereinsteigerprogramme und Anreize zur Erhöhung des Lehrdeputats werden verstärkt angeboten, um den Bedarf zu decken

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten beruflichen Integration und erhöht die Chancen auf eine dauerhafte Anstellung nach dem Studium.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Masterstudium Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg betragen €277,83/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt; dieser liegt in Baden-Württemberg typischerweise zwischen €150 und €161 pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg betragen erfahrungsgemäß etwa €700 bis €1.000 monatlich und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €277,83/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): zusätzlich €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €150–€161/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–€1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme, beispielsweise des DAAD oder privater Stiftungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite deutscher Banken können zur Finanzierung genutzt werden. Studierende dürfen neben dem Studium in Teilzeit arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt Primarstufe an Pe4dagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe an der Pe4dagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife mit bestandener Deltaprfcfung
    • Anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterprfcfung) mit nachgewiesenem Beratungsgespre4ch
    • Fachlich entsprechende berufliche Qualifikation (Berufsausbildung plus Berufserfahrung) und bestandene Eignungsprfcfung
    • Erfolgreich abgeschlossenes grundste4ndiges Hochschulstudium
  • Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2, C1 oder TestDaF 4x4
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
    • Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Lebenslauf
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis fcber die Teilnahme am Orientierungstest ffcr Lehramtsstudienge4nge (www.bw-cct.de)
    • Ggf. Nachweise fcber ehrenamtliche oder praktische Te4tigkeiten
  • Fachspezifische Anforderungen:
    • Aufnahmeprfcfung ffcr das Fach Kunst
    • Motivationsschreiben ffcr das Fach Musik
    • Eignungsprfcfung ffcr das Fach Sport
  • Auswahlverfahren:
    • 90% der Studienple4tze werden nach dem Ergebnis des hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, basierend auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und sonstigen Leistungen wie einschle4giger Berufste4tigkeit oder ehrenamtlicher Te4tigkeit

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Pe4dagogischen Hochschule Freiburg.

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Lehramt Primarstufe an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Bewerber*in für das Lehramt Primarstufe jeweils zum Winter- (01.06.–15.07.) oder Sommersemester (01.12.–15.01.) online bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Portal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder ein anerkanntes C1-Zertifikat nachweisen. Diese Sprachkenntnisse sind notwendig, um dem Unterricht und den Prüfungen problemlos folgen zu können.

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Nachweis über den Orientierungstest (www.bw-cct.de) und ggf. Nachweise zu Eignungsprüfungen (Kunst, Musik, Sport). Bei Wahl von Religion: Konfessionserklärung. Weitere Nachweise wie Praktika sind optional.

Ohne deutsches Abitur brauchst du eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Alternativ kannst du über berufliche Qualifikation mit Eignungsprüfung oder ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium zugelassen werden. Detaillierte Infos zu den Zugangswegen findest du auf der Hochschulwebsite unter 'Studieren ohne Abitur'.

Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf der Durchschnittsnote deines Schulabschlusses und ggf. Zusatzleistungen wie Berufserfahrung oder Ehrenamt. 8 % der Plätze sind speziell für internationale Bewerber*innen reserviert. Die Auswahl erfolgt transparent und nach festen Kriterien. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebsite über aktuelle Verfahren.