Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Bachelor of Arts Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet Studierende gezielt auf eine Tätigkeit als Sonderpädagog*in vor. Das praxisorientierte und interdisziplinäre Programm wurde im Wintersemester 2023/24 eingeführt und vermittelt umfassende Kenntnisse in sonderpädagogischen Disziplinen sowie in der Unterrichtsgestaltung für inklusive Bildungskontexte. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Zulassung erfolgt über einen lokalen Numerus Clausus.

  • Abschluss: Bachelor of Arts in Sonderpädagogik
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus Freiburg
  • Fachrichtungen: Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung
  • Unterrichtsfächer zur Wahl: z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Geschichte, Kunst, Musik, Sport, Technik, Wirtschaft
  • Praxissemester: Im 5. Semester zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Trainings
  • Forschung und Praxis: Enge Verzahnung von Theorie, Forschung und schulischer Praxis

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, interdisziplinäre Zusammenarbeit und aktuelle Forschung. Studierende erwerben Kompetenzen in Diagnostik, individueller Förderung, inklusiver Unterrichtsplanung und Beratung. Im Curriculum sind sowohl grundlegende Module der Sonderpädagogik als auch spezialisierte Kurse in der gewählten Fachrichtung enthalten. Das Praxissemester im fünften Semester ermöglicht den direkten Einblick in den Berufsalltag und die Anwendung des erworbenen Wissens. Absolvent*innen sind qualifiziert für den Vorbereitungsdienst und vielfältige Aufgaben im sonderpädagogischen Bereich.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventinnen und Absolventen des Lehramts Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an sonderpädagogischen Fachkräften in Baden-Württemberg wurden die Studienplätze in diesem Bereich um ein Drittel erhöht, was die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften unterstreicht. ([baden-wuerttemberg.de](https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/175-zusaetzliche-studienplaetze-fuer-lehramt-sonderpaedagogik-1?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Förderschulen: Einstiegsgehalt ca. 4.588 € brutto monatlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
  • Inklusionslehrkraft an Regelschulen: Einstiegsgehalt ca. 4.188 € brutto monatlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
  • Berater/in in sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ): Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 5.120 € brutto monatlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 5.519 € brutto monatlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Zulagen für Familienstand und Kinder möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Erhöhung der Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik in Baden-Württemberg um 175 Plätze, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden ([baden-wuerttemberg.de](https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/175-zusaetzliche-studienplaetze-fuer-lehramt-sonderpaedagogik-1?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in inklusiven Bildungsangeboten und SBBZ
  • Regionale Schwerpunkte des Bedarfs insbesondere in Südbaden

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Bachelorstudium Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg betragen €28,17/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit €186 pro Semester zu zahlen, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk beinhaltet. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa €120 pro Monat. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Bücher sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €28,17/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: €186/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €120/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich für das Baden-Württemberg-Stipendium oder DAAD-Stipendien bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit aufzunehmen oder durch Nebenjobs – etwa als studentische Hilfskraft oder in der Gastronomie – das Einkommen aufzubessern. Bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium (€950/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar möglich. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und weitere Leistungen berücksichtigt. Im Wintersemester 2024/25 lag der Numerus Clausus für die Fachrichtung geistige Entwicklung bei 2,5 und für emotionale Entwicklung bei 2,9. Die Fachrichtungen Sprache und Lernen waren zulassungsfrei. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/lehramt-sonderpaedagogik/bewerbung.html?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit bestandener Deltaprüfung. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/lehramt-sonderpaedagogik/bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige Aufstiegsfortbildung mit Beratungsgespräch oder fachlich entsprechende Berufsausbildung plus Berufserfahrung und Eignungsprüfung. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/lehramt-sonderpaedagogik/bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Orientierungstest: Teilnahme am Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge (www.bw-cct.de). ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/lehramt-sonderpaedagogik/bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Eignungsprüfungen: Für die Fächer Sport, Musik und Kunst sind bestandene Eignungsprüfungen erforderlich. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/lehramt-sonderpaedagogik/bewerbung.html?utm_source=openai))

Internationale Bewerber mit ausländischem Schulabschluss müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/international/willkommen-an-der-welcome-at-ph-freiburg/internationale-studierende.html?utm_source=openai)) Die Bewerbung erfolgt zusätzlich über Uni-Assist, wobei eine Gebühr von 75 € anfällt. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/studieren-mit-auslaendischen-abschluessen.html?utm_source=openai))

  • Sprachnachweis: DSH-2 oder TestDaF 4x4. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/international/willkommen-an-der-welcome-at-ph-freiburg/internationale-studierende.html?utm_source=openai))
  • Bewerbung über Uni-Assist: Zusätzliche Bewerbung mit einer Gebühr von 75 €. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/studieren-mit-auslaendischen-abschluessen.html?utm_source=openai))
  • Beglaubigte Zeugnisse: Alle nicht in Deutschland erworbenen Zeugnisse müssen beglaubigt sein. ([ph-freiburg.de](https://www.ph-freiburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/studieren-mit-auslaendischen-abschluessen.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg bewerben. Für das Wintersemester ist die Bewerbung meist vom 1. Juni bis 15. Juli möglich, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife mit Deltaprüfung) und musst am Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge teilnehmen. Für manche Fächer ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Hochschulwebseite. Bei privaten Hochschulen können die Anforderungen abweichen.

Für die Bewerbung brauchst du beglaubigte Kopien deines Schulabschlusszeugnisses, ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, einen Nachweis über den Orientierungstest und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse oder bestandene Eignungsprüfungen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschulseite.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 1.6.–15.7., Sommersemester 1.12.–15.1. Für internationale Bewerber:innen gelten oft zusätzliche Bearbeitungszeiten, daher solltest du dich frühzeitig informieren und bewerben. Prüfe regelmäßig die aktuellen Fristen auf der Hochschulwebseite, da es Änderungen geben kann.

Sprachkenntnisse in Deutsch sind für das Studium unerlässlich. Für bestimmte Fächer (z.B. Englisch) wird das Niveau B2 verlangt, für Deutsch Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache. Die Nachweise müssen spätestens bis zum Ende des vierten Semesters vorliegen. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Hochschulseite.