Pädagogische Hochschule Freiburg Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
9%
Master of Education Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Lehrtätigkeiten an beruflichen Schulen im Bereich Pflege sowie Wirtschafts- und Sozialmanagement vor. Das Programm erstreckt sich über vier Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist die Qualifikation für das Referendariat und den höheren Schuldienst an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Curriculum: Bildungswissenschaften, fachdidaktische Inhalte für Pflege und Wirtschafts- sowie Sozialmanagement, Strukturen des Gesundheitswesens, Nachhaltigkeit, Finanzierung, Personal- und Qualitätsmanagement, interprofessionelle Zusammenarbeit
- Praxisphasen: Mehrwöchige Praktika an privaten beruflichen Schulen im Gesundheitsbereich oder in Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, praxisorientierte Module
- Flexible Stundenplangestaltung: Kompakte Lehrveranstaltungen an 2–3 Tagen pro Woche, gelegentlich an Wochenenden
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Bildungswissenschaften und Management im Gesundheitswesen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen in der Pflegepädagogik. Sie setzen sich mit aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens auseinander und entwickeln Fähigkeiten für Tätigkeiten im Unterricht, in der Personalentwicklung und im Qualitätsmanagement. Die praxisorientierte Ausrichtung fördert den Transfer theoretischer Inhalte in die berufliche Praxis.
Studienort:
- Freiburg (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Karriere & Jobaussichten für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg
Absolventen des Studiengangs "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement" der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus pädagogischer Expertise und Fachwissen in Pflege sowie Wirtschafts- und Sozialmanagement qualifiziert sie für vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studienabschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an beruflichen Schulen mit Fokus auf Pflege oder Wirtschaftsfächer – Einstiegsgehalt ca. 4.390 € brutto/Monat Quelle
- Fachlehrer/in für kaufmännische Fächer – Einstiegsgehalt ca. 4.390 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Absolventen im Bildungswesen: ca. 44.385 € Quelle
- Mit Berufserfahrung von 5–10 Jahren: durchschnittlich 5.410 € brutto/Monat Quelle
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 6.308 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften in beruflichen Schulen, insbesondere in den Bereichen Pflege und Wirtschaft
- Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Vergütungen in südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg
- Steigende Schülerzahlen in beruflichen Schulen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement an der Pädagogische Hochschule Freiburg
Das Masterstudium Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist gebührenfrei. Die Studiengebühren für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind: Das Masterstudium "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhebt keine Studiengebühren. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten, das Studierendenwerk und studentische Organisationen abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags kann variieren, bewegt sich jedoch in der Regel zwischen 150 € und 200 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen 700 € und 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Keine Studiengebühren für alle Studierenden
- Semesterbeitrag: ca. 150–200 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zudem zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Weiterhin sind Studienkredite bei Banken oder der KfW möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium oder Förderungen externer Organisationen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Angebote von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen pflegebezogenen Studium und einer entsprechenden Berufsausbildung. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 1. September möglich. Folgende Unterlagen und Nachweise sind erforderlich:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben (ca. 3.000 Zeichen)
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Hochschulstudiums mit folgenden Studienanteilen:
- Mindestens 120 ECTS-Punkte in Fachwissenschaften der beruflichen Fachrichtung Pflege
- Mindestens 25 ECTS-Punkte in Fachwissenschaften Wirtschafts- und Sozialmanagement gemäß Anlage 1 der Zulassungssatzung
- Mindestens 25 ECTS-Punkte in Bildungswissenschaften
- Mindestens 10 ECTS-Punkte für die Bachelorarbeit (diese dürfen nicht bereits in den oben genannten Punkten enthalten sein)
- Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht des Erststudiums
- Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Pflegeberuf (Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege)
- Erklärung über bisherige Masterprüfungen im gleichen oder ähnlichen Studiengang
- Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule
- Ggf. Nachweise über weitere Berufsausbildungen, Berufstätigkeiten, Praktika und Zusatzqualifikationen
- Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse
Hinweis: Fehlende ECTS-Punkte können im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten während des Masterstudiums nachgeholt werden. Weitere Details regelt die Zulassungssatzung.
Fachspezifische Studienberatung:
- Prof. Dr. Stefanie Hiestand (E-Mail: stefanie.hiestand@ph-freiburg.de; Telefon: +49 761 682-760)
- Prof. Dr. Juliana Schlicht (E-Mail: juliana.schlicht@ph-freiburg.de; Telefon: +49 761 682-777)
Für formale Fragen:
- Studierenden-Service-Center (SSC) (Tel.: 0761 682-333; E-Mail: service@ph-freiburg.de)
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 1. September läuft. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Freiburg
"Die PH Freiburg bietet eine exzellente Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Organisation verbessert werden. Die Bibliothek und die Lernräume sind top, die Mensa eher durchschnittlich."
"Die PH Freiburg überzeugt durch ihre starke Vernetzung mit Schulen und die vielen Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Verbesserungswürdig ist die digitale Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement an der Pädagogische Hochschule Freiburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Alle notwendigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht hochzuladen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale Bewerberin oder Bewerber benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), Nachweise über relevante Studienanteile, eine anerkannte Berufsausbildung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Transcript of Records und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite und reiche alle Dokumente möglichst in beglaubigter Übersetzung ein.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 1. September. Die Bewerbung muss innerhalb dieses Zeitraums online eingereicht werden. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Freiburg, da sich Fristen ändern können.
Falls dir bis zu 30 ECTS-Punkte in den geforderten Bereichen fehlen, kannst du diese während des Masterstudiums nachholen. Es ist wichtig, dies bei der Bewerbung anzugeben und dich über die genauen Nachholmöglichkeiten direkt bei der Hochschule zu informieren.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die genauen akzeptierten Sprachnachweise findest du auf der Website der Hochschule. Stelle sicher, dass dein Nachweis aktuell und offiziell anerkannt ist, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.