Pädagogische Hochschule Freiburg Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
9%
Bachelor of Arts Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Emotionale und soziale Entwicklung – Lehramt Sonderpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Sonderpädagog*in mit Schwerpunkt auf emotionaler und sozialer Entwicklung vor. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie forschungsorientiertes Lernen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, das Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts in Sonderpädagogik
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt, spezifische Zugangsvoraussetzungen
- Fachlicher Schwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung
- Praxisbezug: Praktische Erfahrungen ab dem ersten Semester
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praktika
Im Rahmen des Studiums wählen die Studierenden eine sonderpädagogische Fachrichtung und vertiefen sich in pädagogische, didaktische, psychologische und diagnostische Inhalte. Zusätzlich wird ein Unterrichtsfach aus dem Sekundarstufenbereich gewählt (z. B. Deutsch, Mathematik, Biologie, Kunst, Musik, Sport). Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen zur individuellen Förderung, zur Entwicklung und Umsetzung sonderpädagogischer Konzepte sowie zur Arbeit in multiprofessionellen Teams. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf der Förderung von Forschungs- und Reflexionskompetenzen.
- Standort: Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg
Absolventen des Studiengangs "Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik" der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Durch die steigende Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen, insbesondere im Bereich der Inklusion, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Verbeamtung bietet zudem finanzielle Sicherheit und attraktive Gehälter.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Sonderpädagogik an Förderschulen oder inklusiven Schulen – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat Quelle
- Berater/in in Erziehungs- und Familienberatungsstellen – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
- Fachkraft in betreuten Wohneinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € brutto/Monat Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.900 € brutto/Monat Quelle
- In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen: bis zu 6.500 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen aufgrund der zunehmenden Inklusion in Regelschulen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Ballungsgebieten wie Berlin höhere Gehälter (durchschnittlich 5.924 € brutto/Monat) im Vergleich zu ländlichen Regionen Quelle
- Fachkräftemangel führt zu schnellen Übernahmen nach dem Referendariat
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg
Für das Vollzeitstudium Emotionale und soziale Entwicklung – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern betragen 1.500 € pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft, ein Semesterbeitrag von 186 € pro Semester an. EU-/EWR-Studierende sind von den Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Zu den weiteren zu erwartenden Ausgaben zählen Lebenshaltungskosten in Freiburg, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Unterkunft: 250–700 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 120 € monatlich
- Lebensmittel: 150–300 € monatlich
- ÖPNV-Semesterticket: ca. 89 € pro Semester
- Sonstiges (Kleidung, Freizeit): ca. 200 € monatlich
- Studienmaterialien: ca. 200 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Die KfW-Studienkredite und der Bildungskredit bieten flexible Darlehensoptionen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Nothilfefonds
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Emotionale und soziale Entwicklung" im Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar möglich. Die Teilnahme am Orientierungstest für Lehramtsstudiengänge (www.bw-cct.de) ist verpflichtend.
- Allgemeine Hochschulreife: Direkter Zugang.
- Fachgebundene Hochschulreife: Zugang entsprechend der Fachbindung.
- Fachhochschulreife: Mit bestandener Deltaprüfung (abgenommen in Mannheim).
- Berufliche Qualifikation: Anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterprüfung) plus Beratungsgespräch oder fachlich entsprechende Berufsausbildung mit Berufserfahrung und Eignungsprüfung.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2, C1 oder TestDaF 4×4.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
Bitte beachten Sie, dass für Bewerber ohne Abitur spezifische Zulassungsbedingungen gelten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Hinweis: Die genannten Informationen basieren auf den Zulassungsvoraussetzungen für das Wintersemester 2024/25. Es wird empfohlen, die aktuellen Anforderungen vor der Bewerbung zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Freiburg
"Die PH Freiburg bietet eine exzellente Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Organisation verbessert werden. Die Bibliothek und die Lernräume sind top, die Mensa eher durchschnittlich."
"Die PH Freiburg überzeugt durch ihre starke Vernetzung mit Schulen und die vielen Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Verbesserungswürdig ist die digitale Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Nach der Online-Bewerbung müssen einige Unterlagen per Post eingereicht werden. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft das Studierenden-Service-Center gerne weiter!
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, C1 oder TestDaF mit mindestens 4x4 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF, Goethe-Zertifikat C1 oder telc C1 Hochschule. Genauere Infos findest du auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Website der Pädagogischen Hochschule Freiburg, da sich diese ändern können.
Du benötigst: Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Anerkennung deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über den Orientierungstest und weitere Formulare. Eine vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Hochschule.
Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die Auswahl erfolgt nach Note und Rang. Im Wintersemester 2024/25 lag der NC bei 2,9. Es gibt kein gesondertes Auswahlgespräch. Für Fächer wie Sport, Musik oder Kunst ist zusätzlich eine Eignungsprüfung nötig.