Pädagogische Hochschule Freiburg Stats
-
Gegründet
1962
-
Zulassungsquote
9%
Master of Arts Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg baut konsekutiv auf einem erziehungswissenschaftlichen Bachelorabschluss auf. Das Programm ist forschungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Es vermittelt vertiefte Kenntnisse in wissenschaftlichen Theorien, Forschungsmethodologie, historischen und internationalen Entwicklungen sowie professionsspezifischen Diskursen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. Die Studieninhalte umfassen Module wie Theorien und Forschung in der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und sozialpädagogische Bildung in gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen, Reflexivität und Professionalität in der Sozialpädagogik sowie Forschung und Entwicklung. Verantwortlich für die Module der Studienrichtung ist Prof. Dr. Christine Riegel. Ergänzt wird das Studium durch den Bereich der Allgemeinen Studien, der Themen wie Differenz und Ungleichheit, Biographie und Lebenslauf, Theorien pädagogischer Professionalität sowie Forschung und Entwicklung abdeckt. Hier sind unter anderem Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Prof. Dr. Sabine Flick und Prof. Dr. Karin Schleider als Modulverantwortliche tätig.
Das Studium gliedert sich in vier Semester im Vollzeitmodell oder sechs Semester im Teilzeitmodell. Beide Studienformen sind in das reguläre Lehrangebot integriert. Neben den Pflichtmodulen wählen Studierende im Wahlstudium Seminare aus dem gesamten Lehrangebot. Im dritten Semester wird ein eigenständiges Forschungs- oder Entwicklungsprojekt durchgeführt, das empirische oder theoretische Fragestellungen bearbeitet. Die Masterarbeit ist im vierten Semester vorgesehen. Der Studiengang qualifiziert für wissenschaftlich fundiertes Handeln in sozialpädagogischen Berufsfeldern, Tätigkeiten im Projektmanagement, Leitungsfunktionen sowie für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Freiburg Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg
Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft" mit der Studienrichtung "Soziale Arbeit/Sozialpädagogik" keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU/EEA. Lediglich ein Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € pro Semester fällt an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern kann in Baden-Württemberg eine zusätzliche Landesgebühr von etwa 1.500 € pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Baden-Württemberg-Stipendium und weitere Förderprogramme von Stiftungen. Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald unterstützt mit Studienkrediten, Darlehen und individueller Beratung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben eine Arbeitserlaubnis von 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr. Zusätzlich gibt es vereinzelt hochschulinterne Stipendien und Notfallhilfen, die finanzielle Engpässe überbrücken können.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Freiburg
"Die PH Freiburg bietet eine exzellente Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Atmosphäre ist persönlich und unterstützend."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Organisation verbessert werden. Die Bibliothek und die Lernräume sind top, die Mensa eher durchschnittlich."
"Die PH Freiburg überzeugt durch ihre starke Vernetzung mit Schulen und die vielen Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Verbesserungswürdig ist die digitale Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Pädagogische Hochschule Freiburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist vom 1. Juni bis 15. Juli eines Jahres. Die Bewerbung ist nur für das Wintersemester möglich. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite über aktuelle Fristen.
Internationale Bewerber*innen benötigen einen mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss mit mindestens 60 ECTS in Erziehungswissenschaften. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse nachzuweisen. Alle Zeugnisse müssen in beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Weitere Details findest du in der Zulassungssatzung der Hochschule.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Anleitungen und Links findest du auf der offiziellen Website der Hochschule unter dem Bereich Bewerbung.
Du benötigst: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis (mind. 6 Semester, 60 ECTS in Erziehungswissenschaften), Transcript of Records, ggf. Diploma Supplement, Nachweis Deutschkenntnisse, ggf. Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbescheinigung, und beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Du weist deine Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nach. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Bei Fragen hilft das Studierenden-Service-Center gerne weiter!