Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Master of Arts Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Mechatronik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Mechatronik)" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt Mechatronik vor. Das Programm wird in enger Kooperation mit der Hochschule Offenburg angeboten und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge wie "Mechatronik plus".

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 90 ECTS-Punkte
  • Kooperationspartner: Hochschule Offenburg
  • Studieninhalte: Vertiefte technische Fächer (Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik), Bildungswissenschaften (Didaktik, Pädagogik, Methodik), schulpraktische Studien
  • Praxisphasen: Drei schulpraktische Phasen, davon eine vierwöchige Praxisphase im Masterstudium
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Abschluss: Zugang zum Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen
  • Akkreditierung: ZEvA

Das Curriculum verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Studierende erwerben sowohl fundiertes Fachwissen in der Mechatronik als auch die Fähigkeit, dieses Wissen zielgruppengerecht im beruflichen Schulwesen zu vermitteln. Durch die integrierten Praxisphasen wird die Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag gefördert. Die enge Zusammenarbeit beider Hochschulen ermöglicht Zugang zu modernen Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie zu einem breiten Netzwerk an Fachexpertise.

  • Studienorte: Pädagogische Hochschule Freiburg, Hochschule Offenburg

Karriere & Jobaussichten für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Mechatronik) Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventen des Studiengangs "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Mechatronik)" der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus ingenieurwissenschaftlicher Expertise und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl im Bildungssektor als auch in der Industrie. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in technischen Lehrberufen führt zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an berufsbildenden Schulen mit technischem Schwerpunkt
  • Ausbildungsleiter in Industrieunternehmen
  • Fachdidaktiker für technische Berufe
  • Entwicklung von Lehrplänen und Schulungsmaterialien für technische Ausbildungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer im technischen Bereich: ca. 46.950 € brutto jährlich Quelle
  • Mit steigender Berufserfahrung Erhöhung des Gehalts auf bis zu 62.560 € brutto jährlich nach zehn Jahren Quelle
  • In der Industrie können Ingenieurpädagogen je nach Position und Verantwortung Gehälter zwischen 40.000 € und 70.000 € erzielen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im technischen Bereich aufgrund des Fachkräftemangels
  • Steigende Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen erhöhen die Nachfrage nach spezialisierten Lehrern
  • Industrieunternehmen suchen verstärkt nach Ausbildungsleitern mit pädagogischer und technischer Kompetenz

Das duale Studium verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Mechatronik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Für das Masterstudium Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Mechatronik) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende betragen 1.500 € pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende werden in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 167 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenvertretung umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen 850 € und 1.200 € und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Ausgaben können für Fachliteratur und spezielle Materialien im Bereich Mechatronik anfallen.

  • Studiengebühren (Nicht-EU): 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. 167 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850–1.200 € monatlich
  • Krankenversicherung (Nicht-EU): ca. 110 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Unterstützung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Für internationale Studierende gibt es zudem Stipendien des DAAD sowie hochschulinterne Förderprogramme. Die KfW-Studienkredite bieten flexible Rückzahlungsoptionen für deutsche und EU-Studierende. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche/EU-Studierende
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Mechatronik) an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Mechatronik)" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Studium. Die Zulassung erfolgt hauptsächlich zum Sommersemester; in Einzelfällen ist eine Zulassung zum Wintersemester möglich. Bewerbungsfristen sind vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester und vom 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.

  • Abschluss eines mindestens siebensemestrigen Bachelorstudiums in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach mit fachwissenschaftlichen, berufspädagogischen, fachdidaktischen sowie schulpraktischen Anteilen, vergleichbar mit dem Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik.
  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
  • Lebenslauf.
  • Motivationsschreiben.
  • Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht des noch nicht abgeschlossenen Studiums; sofern vorhanden, das Diploma Supplement.
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (falls noch an einer deutschen Hochschule eingeschrieben) oder Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule.
  • Ggf. Nachweis über abgeleisteten Dienst (z. B. Freiwilliges Soziales Jahr).

Für internationale Bewerber ist zusätzlich ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich.

  • Nachweis über Deutschkenntnisse.

Bitte beachten Sie, dass die Studiengänge zulassungsbeschränkt sind und ein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchgeführt wird.

  • Hochschuleigenes Auswahlverfahren.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Mechatronik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Alle Unterlagen werden dort hochgeladen. Achte darauf, keinen Safari-Browser zu verwenden. Die genauen Schritte und das Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Bei Fragen hilft das Studierenden-Service-Center gerne weiter.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester kannst du dich vom 01.06. bis 15.07. bewerben, für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Bitte informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis eines mindestens 7-semestrigen Bachelorabschlusses (oder vorläufige Notenübersicht), Transcript of Records, ggf. Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbescheinigung, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Nachweis über abgeleisteten Dienst. Alle Details findest du auf der Hochschulwebseite.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Du brauchst einen mindestens 7-semestrigen Bachelorabschluss mit ingenieurwissenschaftlichen, berufspädagogischen, fachdidaktischen und schulpraktischen Anteilen, vergleichbar mit dem Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik. Dein Studium sollte also fachlich und inhaltlich passen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Beratung an der Hochschule.