Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Master of Arts Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DaZ/DaF) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung für angehende Fachkräfte im Bereich Sprachvermittlung. Das Programm umfasst elf Module mit insgesamt 120 ECTS-Punkten und kann in Vollzeit über vier Semester oder in Teilzeit über sechs Semester absolviert werden. Die Studieninhalte decken Querschnittsqualifikationen, fachwissenschaftliche Vertiefungen, Fachdidaktik, projektorientierte Arbeit, Praxisphasen sowie empirische Forschung ab. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, die durch zwei verpflichtende Praktika – ein wöchentliches Tagespraktikum im dritten Semester und ein fünfwöchiges Blockpraktikum zwischen dem zweiten und dritten Semester – umgesetzt wird. Die Praktika können an Schulen, Sprachschulen oder in Online-Formaten im In- und Ausland absolviert werden und werden durch begleitende Seminare unterstützt.

Im Studienverlauf erwerben die Studierenden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen, insbesondere in Modulen zu empirischen Forschungsmethoden und aktuellen Forschungsthemen. Die Ausbildung wird durch das Erlernen einer bislang unbekannten Kontrastsprache bis zum Niveau A2 ergänzt, wobei das Sprachzentrum verschiedene Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch oder Arabisch anbietet. Das Curriculum fördert neben der fachlichen Qualifikation auch Schlüsselkompetenzen wie Präsentationstechniken und projektbezogenes Arbeiten. Die Studierenden schließen das Studium mit einer empirischen Masterarbeit ab. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen binationalen Masterabschluss in Kooperation mit der Universidad de Antioquia in Medellín/Kolumbien zu erwerben. Die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Forschung oder internationalen Kontexten vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Freiburg Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DaZ/DaF) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungs-, Studierendenwerks- sowie Semesterticketkosten abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Nicht-EU-Studierende müssen in Baden-Württemberg grundsätzlich 1.500 € Studiengebühren pro Semester zahlen, jedoch gibt es für bestimmte Programme und Stipendiat*innen Ausnahmen. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Mobilität.

Für den binationalen Master DaF mit Doppelabschluss (Freiburg/Medellín) werden in der Regel DAAD-Stipendien vergeben. Diese umfassen eine Reisekostenpauschale (1.400 €), ein monatliches Stipendium von 1.025 € (für fünf Monate) und eine Versicherungspauschale (35 €/Monat) für das Auslandssemester in Medellín. Zusätzlich können Studierende das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsorientiert) beantragen. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG zu erhalten, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind (bis zu 934 €/Monat). Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Neben Stipendien ist es erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt. Die Hochschule und der DAAD bieten umfassende Beratung und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Hochschulzertifikat oder den Masterstudiengang Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der PH Freiburg ist nur zum Wintersemester möglich. Die Online-Bewerbungsphase läuft in der Regel vom 15.08. bis 15.09. (Zertifikat) bzw. 01.06. bis 15.09. (Master). Alle Details und das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Internationale Bewerber*innen benötigen einen sprachbezogenen Hochschulabschluss (mind. 90 ECTS beim Zertifikat, 6-semestrig beim Master) und Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z.B. TestDaF 4x4 oder Goethe-Zertifikat C1). Für den Master sind ggf. weitere Nachweise über Berufserfahrung erforderlich. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite.

Für die Online-Bewerbung müssen Sie alle Unterlagen (Bewerbungsformular, Lebenslauf, Sprachnachweise, Zeugnisse) als eine PDF-Datei hochladen. Das unterschriebene Bewerbungsformular muss zusätzlich per Post eingereicht werden. Beachten Sie: Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und Nachreichen nach Fristende ist nicht möglich.

Die Bewerbungsfristen sind: 15.08.–15.09. für das Hochschulzertifikat und 01.06.–15.09. für den Master (für internationale Bewerber*innen über uni-assist bis 15.07.). Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden abgelehnt. Aktuelle Fristen finden Sie auf der Website der PH Freiburg.

Die Gebühren für das Hochschulzertifikat betragen 500 € für immatrikulierte Studierende der PH oder Uni Freiburg, für externe Bewerber*innen 2.000 €. Für den Masterstudiengang gelten die regulären Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg (aktuell 1.500 €/Semester für Nicht-EU-Studierende). Informieren Sie sich über mögliche Befreiungen und aktuelle Sätze auf der Hochschulwebsite.