Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Master of Arts Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der binational ausgerichtete Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (MA DaF) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bietet eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für internationale Zielgruppen. In Kooperation mit der Universidad de Antioquia in Medellín, Kolumbien, erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sprachvermittlung, Mehrsprachigkeitsdidaktik und interkulturelle Bildung. Das Programm ist auf vier Semester (zwei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, und der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester.

  • Doppelabschluss: Abschluss an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universidad de Antioquia
  • DAAD-Stipendium: Alle Studierenden erhalten eine Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst
  • Curriculum: Module zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Friedenspädagogik, Entrepreneurship, Globalisierung und Wirtschaft
  • Praxisorientierung: Verknüpfung von Seminaren, Vorlesungen und praktischen Ausbildungsphasen im internationalen Kontext
  • Forschungsschwerpunkt: Empirische Studien zu Spracherwerb und Unterrichtsmethodik
  • Vermittelte Kompetenzen: Sprachdidaktik, interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement und Bildungsforschung
  • Studienformat: Vollzeitstudium mit verpflichtenden Auslandsaufenthalten und Forschungsprojekten

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Qualifikation im Bereich Deutsch als Fremdsprache anstreben und internationale Berufsperspektiven im Bildungssektor suchen. Die Kombination aus dualem Abschluss, internationaler Studienerfahrung und empirischer Forschung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Sprachvermittlung, Lehrplanentwicklung und Bildungsforschung vor.

  • Studienorte: Freiburg (Deutschland), Medellín (Kolumbien)

Karriere & Jobaussichten für Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventen des Binationalen Masters Deutsch als Fremdsprache der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden Ausbildung in Sprachvermittlung und interkultureller Kommunikation sind sie für diverse Tätigkeitsfelder qualifiziert. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlehrkraft für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache an Universitäten und Kulturinstitutionen im In- und Ausland, z.B. Goethe-Institute, DAAD ([studieren.de](https://studieren.de/deutsch-als-fremdsprache-deutsch-als-zweitsprache-uni-heidelberg.studienprofil.t-0.a-387.c-45705.p-283215.html?utm_source=openai))
  • Sprachförderkraft in Kitas und Grundschulen, insbesondere im Elementar- und Primarbereich ([studieren.de](https://studieren.de/deutsch-als-fremdsprache-deutsch-als-zweitsprache-uni-heidelberg.studienprofil.t-0.a-387.c-45705.p-283215.html?utm_source=openai))
  • Fort- und Weiterbildungsdozent in der Erwachsenenbildung für Spracherwerb und Sprachdidaktik ([studieren.de](https://studieren.de/deutsch-als-fremdsprache-deutsch-als-zweitsprache-uni-heidelberg.studienprofil.t-0.a-387.c-45705.p-283215.html?utm_source=openai))
  • Lehrwerkkonzeption und Entwicklung didaktischer Materialien in Verlagen ([studieren.de](https://studieren.de/deutsch-als-fremdsprache-deutsch-als-zweitsprache-uni-heidelberg.studienprofil.t-0.a-387.c-45705.p-283215.html?utm_source=openai))
  • Koordination von Sprachfördermaßnahmen in Bildungsbüros, Schulämtern und Ministerien ([studieren.de](https://studieren.de/deutsch-als-fremdsprache-deutsch-als-zweitsprache-uni-heidelberg.studienprofil.t-0.a-387.c-45705.p-283215.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen in Sprachwissenschaften: ca. 45.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer/innen - Deutsch als Fremdsprache bei etwa 43.860 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-deutsch-als-fremdsprache.html?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant; nach 10 Jahren können Gehälter von über 60.000 € erreicht werden

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten DaF-Lehrkräften in Bildungsinstitutionen und Unternehmen
  • Besonders in urbanen Zentren und Regionen mit hohem Migrationsanteil besteht ein erhöhter Bedarf an Sprachförderung
  • Internationale Organisationen und Unternehmen suchen vermehrt nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz und Sprachvermittlungserfahrung

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Für den Binationalen Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Binationalen Master Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg betragen €277,50/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €165 pro Semester an. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch mit zusätzlichen Studiengebühren von €1.500 pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €700 und €1.000 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €277,50/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €165 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: €700–1.000

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD (z.B. monatlich €1.025 für fünf Monate, Reisekostenzuschuss und Versicherungspauschale) und das Baden-Württemberg-Stipendium bieten weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind Bildungskredite, sowohl aus dem Heimatland als auch von deutschen Banken, möglich. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU-/EWR-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Baden-Württemberg-Stipendium
  • Bildungskredite: Kredite aus dem Heimatland oder von deutschen Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der binationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bietet Studierenden die Möglichkeit, einen Doppelabschluss in Kooperation mit der Universidad de Antioquia in Medellín, Kolumbien, zu erwerben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Abschluss eines mindestens 6-semestrigen fachbezogenen Hochschulstudiums mit einem Schwerpunkt in deutscher Sprache und Literatur (mindestens 30 ECTS-Punkte) oder in einem neuphilologischen, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Hauptfach (mindestens 30 ECTS-Punkte).
  • Alternativ: Abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Deutsch oder einer Fremdsprache.
  • Spanischkenntnisse: Nachweis von mindestens Niveau A2 zum Zeitpunkt der Bewerbung; bis zur Anmeldung zur Masterarbeit (i.d.R. Ende des 3. Semesters) muss Niveau B2 erreicht sein.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4-Seite), Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines grundständigen Studiums oder vorläufige Durchschnittsnote eines noch nicht abgeschlossenen Studiums, Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht, ggf. Diploma Supplement, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule, ggf. Nachweis über Dienst (z.B. FSJ).
  • Abschluss eines mindestens 6-semestrigen fachbezogenen Hochschulstudiums gemäß den oben genannten Kriterien.
  • Alternativ: Abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Deutsch oder einer Fremdsprache.
  • Spanischkenntnisse: Nachweis von mindestens Niveau A2 zum Zeitpunkt der Bewerbung; bis zur Anmeldung zur Masterarbeit (i.d.R. Ende des 3. Semesters) muss Niveau B2 erreicht sein.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis von mindestens TestDaF 4x4 oder vergleichbare Zertifikate (z.B. Goethe-Zertifikat B2/C1).
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4-Seite), Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines grundständigen Studiums oder vorläufige Durchschnittsnote eines noch nicht abgeschlossenen Studiums, Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht, ggf. Diploma Supplement, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule, ggf. Nachweis über Dienst (z.B. FSJ), Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme in den binationalen Master zusätzlich ein Auswahlinterview via Zoom (auf Spanisch und Deutsch) umfasst. Die Termine werden den Bewerber:innen rechtzeitig bekannt gegeben.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den binationalen Master Deutsch als Fremdsprache über das Portal uni-assist (bis 15.07.) und zusätzlich über die Bewerbungsseite der PH Freiburg. Beide Bewerbungen sind notwendig. Detaillierte Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der PH Freiburg – schau dort unbedingt vorbei!

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende läuft vom 1. Juni bis 15. Juli (uni-assist) und bis 15. September (PH Freiburg). Das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Webseite der PH Freiburg, da sich Termine ändern können.

Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau TestDaF 4x4 oder ein vergleichbares Zertifikat (z.B. Goethe-Zertifikat B2/C1). Für Spanisch musst du mindestens Niveau A2 bei der Bewerbung nachweisen, bis zur Masterarbeit aber B2. Es wird empfohlen, schon zu Beginn Spanischkenntnisse auf B2-Niveau zu haben.

Du reichst Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnis, Transcript of Records, ggf. Immatrikulations-/Exmatrikulationsbescheinigung und Sprachnachweise ein. Für die Bewerbung genügen meist Kopien; beglaubigte Unterlagen oder Originale werden erst zur Immatrikulation verlangt.

Das Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4-Seite) beschreibt deine Motivation, Ziele und bisherigen Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Es wird als PDF bis zum Ende der Bewerbungsphase per E-Mail an die Studiengangsleitung und den Koordinator geschickt. Die genauen Kontaktdaten findest du auf der PH-Webseite.