Pädagogische Hochschule Freiburg Stats

  • Gegründet

    1962

  • Zulassungsquote

    9%

Master of Arts Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik)" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Das dreisemestrige Programm mit 90 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge und vermittelt sowohl vertiefte technische Kenntnisse als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen. Die enge Kooperation mit der Hochschule Offenburg ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum an fachlicher Expertise und modernen Lehrressourcen.

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Fachliche Schwerpunkte: Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Pädagogische Inhalte: Bildungswissenschaften, Didaktik und Unterrichtsmethodik
  • Praktische Ausbildung: Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten im Unterricht
  • Kooperationsstruktur: Gemeinsame Durchführung durch Pädagogische Hochschule Freiburg und Hochschule Offenburg
  • Studienform: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxiseinsätzen

Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit fundierten Kenntnissen der Bildungswissenschaften und Didaktik. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fähigkeiten in der Vermittlung technischer Inhalte, der Gestaltung von Lernprozessen sowie im Umgang mit unterschiedlichen Lernumgebungen. Die praxisorientierte Ausrichtung durch schulische Praktika fördert die Entwicklung professioneller Unterrichtskompetenz und bereitet auf den Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen vor.

  • Standorte: Pädagogische Hochschule Freiburg, Hochschule Offenburg

Karriere & Jobaussichten für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik) Absolventen von Pädagogische Hochschule Freiburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik)" der Pädagogischen Hochschule Freiburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in gewerblich-technischen Fachrichtungen, sind die Einstellungschancen außerordentlich gut. ([hs-offenburg.de](https://www.hs-offenburg.de/en/news-detail-page/article/lehrerberuf-mit-zukunft?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen
  • Fachlehrer für Elektrotechnik/Informationstechnik
  • Ausbilder in betrieblichen Bildungsabteilungen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.368 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-informationstechnik.html?utm_source=openai))
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 58.368 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-informationstechnik.html?utm_source=openai))
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 74.796 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/lehrer-informationstechnik.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in gewerblich-technischen Fachrichtungen ([hs-offenburg.de](https://www.hs-offenburg.de/en/news-detail-page/article/lehrerberuf-mit-zukunft?utm_source=openai))
  • Gute Einstellungschancen aufgrund des Lehrermangels ([hs-offenburg.de](https://www.hs-offenburg.de/en/news-detail-page/article/lehrerberuf-mit-zukunft?utm_source=openai))
  • Steigende Schülerzahlen durch höhere Geburtenraten und Zuwanderung ([lehramtsstudiengaenge.hs-offenburg.de](https://lehramtsstudiengaenge.hs-offenburg.de/berufsweg-als-lehrerin-oder-lehrer?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Freiburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Masterstudium „Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik)“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren betragen für dieses Programm €31,33/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €135 pro Semester an. Für EU/EEA-Studierende entstehen keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Wer bereits ein Zweitstudium (nicht-konsekutiv) aufnimmt, zahlt eine zusätzliche Gebühr von €650 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen schätzungsweise zwischen €700 und €1.000 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €31,33/Monat
  • Semesterbeitrag: €135 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Zweitstudiengebühr: €650 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von EU-Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien, etwa von Stiftungen oder dem DAAD, stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche und teils EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Stiftungen
  • Studienkredite: Private oder staatliche Darlehen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik) an Pädagogische Hochschule Freiburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik)" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium. Die Zulassung erfolgt hauptsächlich zum Sommersemester; in Einzelfällen ist auch eine Zulassung zum Wintersemester möglich. Bewerbungsfristen sind vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester und vom 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Quelle

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Mindestens 7-semestriges ingenieurwissenschaftliches Studium mit fachwissenschaftlichen, berufspädagogischen, fachdidaktischen sowie schulpraktischen Anteilen, vergleichbar mit dem Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik. Quelle
  • Sprachnachweis: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über die Kenntnis der deutschen Sprache erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester; 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur), Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums oder vorläufige Durchschnittsnote, Transcript of Records oder aktuelle Leistungsübersicht, ggf. Diploma Supplement, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung, ggf. Nachweis über Dienst (z. B. FSJ), für ausländische Bewerber: Nachweis über die Kenntnis der deutschen Sprache. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über die Kenntnis der deutschen Sprache. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Studiengänge zulassungsbeschränkt sind und ein Auswahlverfahren durchgeführt wird. Quelle

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierenden-Service-Center der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Studiengänge

Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Binationaler Master Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Deutsch-Italienischer Master Erziehungswissenschaft Deutsch - Lehramt Sekundarstufe 1 E-LINGO Teaching English to Young Learners Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt Sonderpädagogik Englisch - Lehramt Primarstufe Englisch - Lehramt Sekundarstufe 1 Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Europalehramt Primarstufe Europalehramt Sekundarstufe I Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Primarstufe Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Sekundarstufe I Französisch - Lehramt Primarstufe Geographie - Primarstufe Geschichte - Lehramt Primarstufe Gesundheitspädagogik Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Informatik/Wirtschaft) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement Integrated German-French degree course for Primary Level Teaching Qualification Integrated German-French degree course for Teaching Qualification for Secondary Level I Islamische Religionspädagogik - Lehramt Sekundarstufe I Kunst - Lehramt Primarstufe Lehramt Primarstufe Lehramt Sekundarstufe I Lehramt Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt Primarstufe Musik - Lehramt Primarstufe Technik - Lehramt Primarstufe Unterrichts- und Schulentwicklung - Berufsbegleitend

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik (Elektrotechnik/Informationstechnik) an der Pädagogische Hochschule Freiburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigst du einen mindestens siebensemestrigen Bachelorabschluss mit fachwissenschaftlichen, berufspädagogischen, fachdidaktischen und schulpraktischen Anteilen, vergleichbar mit Ingenieurpädagogik. Alternativ reicht eine aktuelle Leistungsübersicht, falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Als internationale*r Studierende*r brauchst du Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder aktuelle Leistungsübersicht, Transcript of Records, ggf. Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbescheinigung, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Nachweis über abgeleisteten Dienst. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Da es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang handelt, solltest du die Fristen unbedingt einhalten. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Deine Deutschkenntnisse kannst du durch anerkannte Sprachnachweise wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es ist wichtig, den Nachweis bereits bei der Bewerbung vorzulegen.

Bei Fragen hilft dir das Studierenden-Service-Center (service@ph-freiburg.de, Tel. 0761 682-333) weiter. Für fachliche Anliegen kannst du die Studienfachberatung kontaktieren, z. B. Prof. Dr. Andy Richter (andy.richter@ph-freiburg.de). Weitere Infos und Kontakte findest du auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Freiburg.