Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Aufbau EZB

Die Verantwortung für die Geldpolitik liegt in der Europäischen Union beim Europäischen System der Zentralbanken, kurz ESZB. Sie umfasst die EZB und die Zentralbanken aller EU-Mitglieder. Ihr oberstes Ziel ist die Preisstabilität. Hier bekommst Du einen Überblick über den organisatorischen Aufbau der EZB.Die Europäische Zentralbank (EZB) beschäftigt an ihrem Standort in Frankfurt am Main über 3500 Mitarbeitende. Geführt wird sie…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Aufbau EZB

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Verantwortung für die Geldpolitik liegt in der Europäischen Union beim Europäischen System der Zentralbanken, kurz ESZB. Sie umfasst die EZB und die Zentralbanken aller EU-Mitglieder. Ihr oberstes Ziel ist die Preisstabilität. Hier bekommst Du einen Überblick über den organisatorischen Aufbau der EZB.

Aufbau der EZB einfach erklärt

Die Europäische Zentralbank (EZB) beschäftigt an ihrem Standort in Frankfurt am Main über 3500 Mitarbeitende. Geführt wird sie von ihrer Präsidentin oder ihrem Präsidenten. Der Europäische Rat wählt diese Person alle acht Jahre eine Wiederwahl ist ausgeschlossen.

Seit dem 1. November 2019 besetzt Christine Lagarde diesen Posten. Zudem ist sie Vorsitzende des EZB-Direktoriums und repräsentiert und vertritt die Institution nach außen. Sie sorgt dafür, dass die Beschlüsse des EZB-Rates umgesetzt und durchgeführt werden.

Luis de Guindos ist momentan Vizepräsident. Auch diese Amtszeit beträgt acht Jahre.

Aufbau der EZB: Organe

Es gibt drei Beschlussorgane:

  • EZB-Rat (wichtigstes Beschlussorgan)
  • EZB-Direktorium
  • Erweiterter Rat

Der EZB-Rat

Das oberste und wichtigste Beschlussorgan ist der EZB-Rat. Dieser setzt sich zum einen aus den sechs Mitgliedern des Direktoriums zusammen (u.a. die Präsidentin oder der Präsident und die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident der EZB). Zum anderen sind auch die Vorstände aller nationalen Zentralbanken des Eurosystems Teil des Rats.

Der EZB-Rat trifft Entscheidungen bezüglich der geldpolitischen Ziele, Leitzinsen und Mindestreserven. Dabei ist sein geldpolitisches Hauptanliegen die Wahrung der Preisstabilität.

Preisstabilität bedeutet, dass sich das Preisniveau im Vergleich zum Vorjahr nicht bzw. kaum verändert. Man möchte also den Wert des Euros aufrechterhalten.

Um diese Ziele zu erreichen, besitzt die EZB Instrumente der Geldpolitik:

  • Zinspolitik
  • Mindestreserven
  • Offenmarktgeschäfte

Mehr zu diesem Thema findest Du in den Erklärungen "Geldpolitik der EZB" und "Geldpolitische Strategie der EZB".

Aufgaben des EZB-Rates

Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählt das Erlassen der Leitlinien und Beschlüsse, um die Aufgaben des Eurosystems ausführen und erfüllen zu können. Dazu gehören Beschlüsse über geldpolitische Ziele und Leitzinsen sowie Mindestreserven. Der EZB-Rat legt also die gemeinsame Geldpolitik im Euroraum fest.

2022 begann mit einer europaweit hohen Inflationsrate (im Januar lag sie bei 5,1 %). Der EZB-Rat hat die Aufgabe, das Preisniveau bei 2 % zu halten. Dafür kann er etwa den Leitzins erhöhen.

Da die hohe Inflationsrate im Wesentlichen auf die stark gestiegenen Energiepreise zurückzuführen sei und der EZB-Rat hier mit einem Preisrückgang im Laufe des Jahres rechnet, wurde der Leitzins bisher nicht erhöht.

Mittlerweile zeigt sich jedoch immer deutlicher, dass die hohe Inflation längerfristig anhalten wird und dadurch eine mittelfristige Zinserhöhung wahrscheinlich ist.

Außerdem ist der EZB-Rat für die Bereitstellung von Zentralbankgeld und die Bankenaufsicht zuständig. Auch hier fasst er deshalb Beschlüsse, die die Aufsicht über die anderen Zentralbanken regeln.

Sitzungen und Beschlussfassungen

Alle zwei Wochen tagt der EZB-Rat in Frankfurt am Main, um seine wichtigen Aufgaben zu erfüllen. Er bewertet dabei die wirtschaftliche Entwicklung und kümmert sich um seine Beschlüsse.

Alle sechs Wochen wird zudem eine Pressekonferenz abgehalten, bei der die Präsidentin oder der Präsident die aktuellen geldpolitischen Beschlüsse vorstellt und erläutert. Damit werden sie auch der Öffentlichkeit bekannt. Diese Pressekonferenzen sind für viele Banken und Investierende enorm wichtig.

Es gibt gesonderte Konferenzen, in denen es um weitere Aufgaben der EZB geht sowie nicht monetäre Beschlüsse besprochen werden. Diese Sondersitzungen sind wichtig, um die geldpolitischen Aufgaben klar von den Aufsichtspflichten der EZB zu trennen.

Stimmrechte und Rotationssystem

Die sechs Mitglieder des Direktoriums besitzen je ein Stimmrecht. Die fünf momentan wirtschaftlich stärksten Zentralbanken haben zusammen vier Stimmen, während sich die restlichen Mitglieder elf Stimmen teilen. Es gilt das Rotationssystem.

Die wirtschaftlich stärksten Länder sind aktuell Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande.

Die vier Stimmen der fünf Zentralbanken, die momentan wirtschaftlich am stärksten sind, rotieren. Aktuell kann sich das so äußern, dass Deutschland, Italien, Spanien und die Niederlande in einer Abstimmung je eine Stimme haben, während Frankreich keine besitzt. Bei der nächsten Entscheidung gibt Spanien seine Stimme an Frankreich weiter und setzt selbst aus. Das geht immer so weiter, bis jedes Land einmal keine Stimme hatte. Dann beginnt die Rotation von Neuem.

Dasselbe gilt bei den restlichen Mitgliedern, die sich elf Stimmen teilen. Wenn beispielsweise 15 Mitglieder im Rat sich elf Stimmen teilen, ist es nicht immer nur ein Land, das aussetzt, sondern in diesem Fall sogar vier Staaten.

Mit diesem sogenannten Rotationssystem will man dafür sorgen, dass die Handlungsfähigkeit des EZB-Rates bestehen bleibt. Denn umso mehr Mitglieder er besitzt, desto schwieriger kann eine einstimmige Entscheidung getroffen werden. Da in diesem Bereich oft jedoch schnelle Entschlüsse wichtig sind, hat nicht jedes Mitglied zu jeder Zeit ein Stimmrecht.

EZB-Direktorium

Die Präsidentin oder der Präsident, die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident und vier weitere Mitglieder sind Teil des Direktoriums der EZB. Die Direktoriumsmitglieder werden für acht Jahre mit der Europäischen Rats-Mehrheit bestimmt. Ihre Amtszeit kann nicht verlängert werden.

Das Direktorium ist das ausführende Organ. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Sitzungen des EZB-Rates vorzubereiten und die Beschlüsse und getroffenen Entscheidungen umzusetzen. Es ist also für die rechtmäßige Durchführung der Geldpolitik zuständig. Zudem gibt es Anweisungen an die nationalen Zentralbanken und führt die laufenden Geschäfte der EZB.

Der erweiterte Rat

Der erweiterte Rat besteht aus der EZB-Präsidentin oder dem Präsidenten, der EZB-Vizepräsidentin oder dem Vizepräsidenten sowie den Vorständen der Zentralbanken aller 28 EU-Staaten. Ihm gehören also die Vertretenden aller EU-Mitglieder an, unabhängig davon, ob diese den Euro eingeführt haben oder nicht.

Der erweiterte Rat existiert nur solange, bis alle Länder der Währungsunion angehören. Er ist somit das Bindeglied der Zentralbanken und wird dann aufgelöst, wenn alle Staaten den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben.

Die Aufgaben des erweiterten Rats sind:

  • Erweiterung der Währungsunion
  • Beratungsfunktion der EZB
  • Erhebung statistischer Daten
  • Erstellung des Jahresberichts der EZB
  • Festlegung der Beschäftigungsbedingungen für die Mitarbeitenden

Aufbau der EZB: Aufsichtsgremium

Neben den Organen der EZB gibt es auch das Aufsichtsgremium. Dieser einheitliche Aufsichtsmechanismus ist ein neues System der Bankenaufsicht. Es ist auch bekannt als Single Supervisory Mechanism (SSM) und wird von der EZB geleitet. Sie arbeitet hierfür mit den nationalen Aufsichtsbehörden der EU-Länder zusammen.

Das Aufsichtsgremium soll dazu beitragen, dass sich die Finanzstabilität im Euroraum stärkt und sich die Wirtschaft erholt. Hierbei ist die EZB für die direkte Aufsicht über die größten und stärksten Banken zuständig. Um die übrigen Banken kümmern sich die nationalen Aufsichtsbehörden.

Die Bankenaufsicht soll dazu dienen:

  • die Sicherheit des europäischen Bankensystems zu gewährleisten,
  • die Finanzstabilität zu stärken
  • und eine einheitliche Aufsicht sicherzustellen.

Die wichtigste Aufgabe des Aufsichtsmechanismus ist es, zu überprüfen, ob alle Banken die EU-Bankenvorschriften einhalten. Außerdem wird untersucht, wie Banken die Kreditvergabe, Kreditaufnahme und die Anlagen von Geldern handhaben. Das Aufsichtsgremium prüft also, ob die Banken betriebstauglich sind.

Betriebstauglichkeit bedeutet, sich in einem Zustand zu befinden, der es ermöglicht, ein Unternehmen zu führen.

Der Aufsichtsmechanismus kann Banken auch vorschreiben, mehr Geldreserven einzubehalten, damit diese bei Problemen über eine Absicherung verfügen. Er erteilt außerdem Bankzulassungen und verhängt bei Vorschriftenverstößen Sanktionen.

Aufbau EZB - Das Wichtigste

  • Die EZB wird von der Präsidentin oder dem Präsidenten geleitet (aktuell Christine Lagarde).
  • Das wichtigste Beschlussorgan ist der EZB-Rat. Hier gilt das Rotationsprinzip.
  • EZB-Rat:
    • besteht aus den Mitgliedern des Direktoriums und den Vorständen aller Zentralbanken der Währungsunion
    • Hauptaufgabe: Beschlüsse zur Erreichung der geldpolitischen Ziele
  • EZB-Direktorium:
    • besteht aus den EZB-Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern
    • Hauptaufgabe: Umsetzung der Beschlüsse des EZB-Rats
  • Erweiterter Rat:
    • besteht aus den EZB-Vorsitzenden und den Vorständen der Zentralbanken aller EU-Staaten
    • existiert so lange, bis alle Länder den Euro eingeführt haben
  • Aufsichtsgremium "Single Supervisory Mechanism"
    • Zusammenarbeit zwischen EZB und nationalen Aufsichtsbehörden der EU-Staaten
    • Leitung durch EZB
    • Aufsicht über die stärksten und größten Banken der Mitgliedsstaaten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufbau EZB

Die EZB hat 3 wichtige Organe: EZB-Rat, EZB-Direktorium und erweiterter Rat. Dabei ist der EZB-Rat das oberste Beschlussorgan, welches Entscheidungen bezüglich der geldpolitischen Ziele, Leitzinsen und Mindestreserven trifft. Das Direktorium ist das ausführende Organ und der erweiterte Rat existiert nur solange, bis alle Länder der Währungsunion angehören. Es wird also aufgelöst, sobald alle Staaten den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben.

Die wichtigste Aufgabe der EZB ist die Wahrung der Preisstabilität. Das Preisniveau soll möglichst nicht über 2% liegen. Um die Ziele zu erreichen, gibt es die Instrumente der Geldpolitik.

Die EZB wird von dem/ Präsidenten/in geführt und nach außen repräsentiert. Er oder sie wird vertreten vom Vizepräsidenten/der Vizepräsidentin. Daneben gibt es noch das Aufsichtsgremium und die 3 Beschlussorgane der EZB: EZB-Rat, Direktorium, erweiterte Rat.

Die EZB hat einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten. Aktuell ist Christin Lagarde die Präsidentin, sie vertritt die Bank nach außen und leitet die 3 Organe der EZB (EZB-Rat, erweiterter Rat und EZB-Direktorium).

Finales Aufbau EZB Quiz

Aufbau EZB Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wofür steht ESZB und wie setzt sich das zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

ESZB steht für das Europäische System der Zentralbanken und dieses besteht aus der EZB und den Zentralbanken aller EU-Mitglieder.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist der aktuelle Präsident der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktuell ist Christine Lagarde die Präsidentin der EZB.

Frage anzeigen

Frage

Seit wann ist Christine Lagarde Präsidentin und wie lange dauert die Amtszeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Christine Lagarde ist seit dem 1.November 2019 Präsidentin und die Amtszeit beträgt 8 Jahre.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des Präsidenten der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Präsident präsentiert und vertritt die EZB nach außen. Er ist Vorsitzender des EZB-Direktoriums und sorgt dafür, dass die Beschlüsse des EZB-Rates umgesetzt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist aktuell der Vizepräsident der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vizepräsident ist aktuell Luis de Guindos.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Mitarbeiter hat die EZB in Frankfurt?

Antwort anzeigen

Antwort

Über 3500 Mitarbeiter.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Organe hat die EZB und wie heißen diese?

Antwort anzeigen

Antwort

Die EZB hat drei Organe: den EZB-Rat, das EZB-Direktorium und den Erweiterten Rat.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das wichtigste Beschlussorgan der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Das wichtigste Beschlussorgan der EZB ist der EZB-Rats.

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich das EZB-Direktorium zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das EZB-Direktorium setzt sich aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten der EZB, und 4 weiteren Mitgliedern, welche vom Europäischen Rat gewählt werden, zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich der EZB-Rat zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der EZB-Rat setzt sich aus den 6 Mitgliedern des Direktoriums und den Präsidenten aller nationalen Zentralbanken des Eurosystems zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Aufgaben des EZB-Rates?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Festlegung Geldpolitik
  • Beschlüsse über geldpolitische Ziele und Leitzinsen
  • Bereitstellung Zentralbankgeld

Frage anzeigen

Frage

Wie oft gibt es eine Pressekonferenz der EZB und was wird da besprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle 6 Wochen findet eine Pressekonferenz statt, dort werden die neusten Beschlüsse vorgestellt.

Frage anzeigen

Frage

Wozu gibt es im EZB-Rat das sogenannte Rotationsprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Rotationssystem sorgt man dafür, dass die Handlungsfähigkeit des EZB-Rates bestehen bleibt. Umso mehr Mitglieder desto schwerer kann eine einstimmige Entscheidung getroffen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des EZB-Direktoriums?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorbereitung der EZB-Rat Sitzungen
  • Beschlüsse des EZB-Rates umsetzten
  • Anweisungen an nationale Zentralbanken geben

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich der Erweiterte Rat der EZB zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Erweiterte Rat setzt sich aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten der EZB, sowie den Präsidenten der Zentralbanken aller 28 EU-Mitgliedstaaten zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Wann wird der Erweiterte Rat aufgelöst?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Erweiterten Rat gibt es solange, bis alle EU Staaten den gemeinsamen Euro eingeführt haben, danach wird dieser aufgelöst.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des Erweiterten Rats der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erweiterung Währungsunion
  • Beratungsfunktion
  • erstellt Jahresbericht
  • erhebt statistische Daten

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das neue System der Bankenaufsicht, das Aufsichtsgremium der EZB, noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Aufsichtsgremium nennt man auch Single Supervisory Mechanism (SSM)

Frage anzeigen

Frage

Wobei soll der Aufsichtsmechanismus der EZB helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Finanzstabilität im Euroraum stärken
  • Sicherheit des Bankensystems gewährleisten
  • einheitliche Aufsicht sicherstellen

Frage anzeigen

Frage

Was ist die wichtigste Aufgabe des Aufsichtsmechanismus der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wichtige Aufgabe ist, zu überprüfen, ob alle Banken die EU-Bankenvorschriften einhalten.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Aufbau EZB Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration