• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Arbeitsmarktpolitik

Dank der Arbeitsmarktpolitik erhalten Erwerbslose ein Grundeinkommen, mit dem sie ihre Lebenshaltungskosten decken können. Dieses hilft ihnen auch, in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen.  Dafür stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Dazu gehört auch die Bundesagentur für Arbeit. Sie setzt große Teile der Arbeitsmarktpolitik in die Tat um, zum Beispiel durch "Hartz 4" oder Jobvermittlungen.Die Arbeitsmarktpolitik beinhaltet Maßnahmen, die bei…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dank der Arbeitsmarktpolitik erhalten Erwerbslose ein Grundeinkommen, mit dem sie ihre Lebenshaltungskosten decken können. Dieses hilft ihnen auch, in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. Dafür stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Dazu gehört auch die Bundesagentur für Arbeit. Sie setzt große Teile der Arbeitsmarktpolitik in die Tat um, zum Beispiel durch "Hartz 4" oder Jobvermittlungen.

Arbeitsmarktpolitik – Definition

Die Arbeitsmarktpolitik beinhaltet Maßnahmen, die bei der Regulierung von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt helfen. Im Falle einer Erwerbslosigkeit können diese eine finanzielle Grundsicherung sichern.

Man unterscheidet zwischen der aktiven und der passiven Arbeitsmarktpolitik. Innerhalb der aktiven Arbeitsmarktpolitik kann zusätzlich zwischen der angebots- und nachfrageorientierten Arbeitsmarktpolitik differenziert werden.

Arbeitsmarkt – Definition

Auf dem Arbeitsmarkt treffen die Nachfrage und das Angebot von Arbeitskräften zusammen. In Deutschland gibt es den ersten und den zweiten Arbeitsmarkt.

Erster Arbeitsmarkt

Auf dem ersten Arbeitsmarkt finden Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen selbstständig zueinander, indem sich Arbeitnehmer*innen auf ausgeschriebene Stellen bewerben oder Unternehmen auf Karriereseiten gezielt auf sie zugehen. Das alles funktioniert ohne staatliche Zuschüsse oder Einfluss aus der Politik.

Diese Karriereseiten können zum Beispiel Xing oder LinkedIn sein.

Zweiter Arbeitsmarkt

Der zweite Arbeitsmarkt schafft Raum für Menschen, die auf dem freien Markt keine Anstellung finden. Sie erhalten Unterstützung durch Fördermaßnahmen. Das Ziel ist es, betroffene Arbeitnehmer*innen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.

Zu diesen Unterstützungen gehören unter anderem Weiterbildungsangebote oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

Arbeitsmarktpolitik – Ziel

Das wichtigste Ziel der Arbeitsmarktpolitik ist es, durch staatliche Maßnahmen die Arbeitslosigkeit zu verringern und so für einen hohen Beschäftigungsstand zu sorgen.

Arbeitsmarktpolitik trägt demnach dazu bei, einen hohen Beschäftigungsstand bzw. Vollbeschäftigung zu erreichen.

Mehr über die wirtschaftspolitischen Ziele erfährst du in unserem Artikel Magisches Viereck.

Es soll allen erwerbsfähigen Personen möglich sein, einer Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt nachzugehen, die ihren Fähigkeiten entspricht, ununterbrochen ist und fair entlohnt wird.

Die Arbeitsmarktpolitik hat neben der beschäftigungspolitischen Funktion – die Unterbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu reduzieren – auch eine sozialpolitische Funktion. Dabei bietet sie den Arbeitnehmer*innen bei Verlust des Arbeitsplatzes durch Lohnersatzleistung eine Existenzgrundlage.

Arbeitsmarktpolitik – Rechtliche Grundlage

Das Sozialgesetzbuch III (SGB III) stellt die gesetzliche Grundlage für die Maßnahmen und Leistungen in der Arbeitsmarktpolitik dar und ermöglicht die Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit.

Das Sozialgesetzbuch II (SGB II) regelt speziell die Grundsicherung für Arbeitssuchende, also das Arbeitslosengeld II.

Arbeitsmarktpolitik – Rolle der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit setzt die aktive und passive Arbeitsmarktpolitik mithilfe folgender Leistungen um:

  • Berufsberatung
  • Arbeitsvermittlung
  • Beratung von Arbeitgeber*innen
  • Zahlung von Lohnersatzleistung
  • Bekämpfung von Schwarzarbeit
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze
  • Förderung beruflicher Weiterbildung

Auch durch Arbeitsmarktforschung und -statistiken sowie Berichterstattungen unterstützt die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktpolitik.

Diese Mittel helfen der Bundesregierung dabei, ihre Gesetze und deren Wirksamkeit zu überprüfen.

Passive Arbeitsmarktpolitik – Definition

Durch eine passive Arbeitsmarktpolitik sollen die wirtschaftlichen Schäden ausgeglichen werden, die eine Person in der Arbeitslosigkeit erleidet.

Dazu gibt es verschiedene Lohnersatzleistungen, die das Grundeinkommen einer Person sichern und oft an bestimmte Voraussetzungen gebunden sind.

Die Instrumente der passiven Arbeitsmarktpolitik sind:

  • Arbeitslosengeld I
  • Arbeitslosengeld II
  • Kurzarbeitergeld
  • Insolvenzgeld

Arbeitslosengeld I

Das Arbeitslosengeld I (ALG I) wird aus der Arbeitslosenversicherung finanziert. Ein/e Erwerbslose*r muss das ALG I bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Da es sich bei dem ALG I um eine Versicherungsleistung handelt, bekommt ein/e Arbeitslose*r diese nur, wenn der-/diejenige in den zwei Jahren vor dem Verlust der Beschäftigung für mindestens 12 Monate in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat. Das passiert meist automatisch, wenn man bei einem Unternehmen in Voll- oder Teilzeit angestellt ist.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass der/die Arbeitslose nach einer neuen Beschäftigung sucht. Das Arbeitslosengeld I wird für einen individuellen Zeitraum gezahlt, abhängig von Beschäftigungslänge und Alter, maximal jedoch für 24 Monate. Die Höhe des ALG I beträgt 60 % des Bruttogehaltes des/der Arbeitslosen bzw. 67 %, wenn diese Person mindestens ein Kind aufzieht.

Das Bruttogehalt ist das vereinbarte Gehalt eines/einer Arbeitnehmer*in, bevor Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden. Das Nettogehalt ist die Summe, die tatsächlich an den/die Arbeitnehmer*in ausgezahlt wird, nachdem die Beiträge abgezogen wurden.

Peter ist 48 Jahre alt und hat 3 Jahre in einem Betrieb gearbeitet. Nun musste ihm sein Arbeitgeber kündigen. Da er länger als 24 Monate in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, kann er nun für 12 Monate ALG I bekommen.

Claudia ist 38 und nach 1,5 Jahren in ihrer Firma arbeitslos geworden. Da sie mehr als 12 Monate eingezahlt hat, steht ihr ALG für 6 Monate zu.

Heinz ist 52 und hat nach 8 Jahren seine Arbeitsstelle verloren. Da er älter ist als 50 und länger als 48 Monate versicherungspflichtig war, bekommt er ALG I für den Maximalzeitraum von 24 Monaten.

Arbeitslosengeld II

Wenn ein/e Arbeitslose*r in dem Zeitraum, in dem ihm/ihr ALG I gezahlt wurde, keine neue Arbeitsstelle gefunden hat, so muss im nächsten Schritt Arbeitslosengeld II (ALG II) beantragt werden. Das ALG II wird auch häufig Hartz IV bzw. Hartz 4 genannt.

Diese staatliche Absicherung bekommen Personen, die über einen längeren Zeitraum arbeitslos sind oder noch gar nicht berufstätig waren und keine Beschäftigung finden können, zum Beispiel direkt nach dem Schulabschluss. Manchmal wird Hartz IV auch eingesetzt, um Arbeitnehmer*innen zu fördern, die zwar nicht arbeitslos sind, aber trotzdem nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Genau genommen handelt es sich bei dem ALG II um eine Grundsicherung für Arbeitsuchende, also eine feste Geldsumme, die zum Überleben reicht. Ob ein/e Arbeitslose*r Anspruch auf ALG II hat, hängt von seinem/ihrem sonstigen Einkommen und vorhandenen Vermögen sowie von Angehörigen im eigenen Haushalt ab.

Claudia hat in den 6 Monaten, in denen ihr ALG I gezahlt wurde, keine neue Anstellung finden können. Nun kann sie ALG II beantragen, um solange unterstützt zu werden, bis sie eine neue Arbeitsstelle findet.

Kurzarbeitergeld

Kurzarbeitergeld wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt, wenn in einem Betrieb die sonst übliche Arbeitszeit vorübergehend herabgesetzt wird. Dies kommt beispielsweise vor, wenn ein Unternehmen weniger Aufträge erhält und deswegen die Kapazitäten des Unternehmens, darunter auch die Mitarbeiter*innen, nicht ausgeschöpft werden.

Durch den Einsatz von Kurzarbeit können Arbeitsplätze über diesen Zeitraum bestehen bleiben. Die Stunden, die durch die Arbeitnehmer*innen noch geleistet werden, bezahlt das Unternehmen selbst. Für die Ausfallstunden bekommt der/die Arbeitnehmer*in in Kurzarbeit 60 % des vorherigen Nettoverdienstes. Hat ein/e Arbeitnehmer*in in Kurzarbeit Kinder, bekommt diese/r 67 % seines Nettoverdienstes.

Besonders in der Corona-Pandemie war Kurzarbeit eine große Hilfe für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen, weil viele Beschäftigte Ihre Arbeit nicht mehr ausführen konnten. Davon war zum Beispiel das Gastgewerbe betroffen, bei dem Hotels und Restaurants über den Lockdown lange geschlossen waren. Da es keine Gäste zu beherbergen oder zu bedienen gab, wurden diese Mitarbeiter*innen in Kurzarbeit geschickt, bis das Gastgewerbe nochmal öffnen durfte.

Insolvenzgeld

Während der drei Monaten vor einem Insolvenzverfahren, kann es dazukommen, dass ein Unternehmen das Gehalt an seine Beschäftigten nicht auszahlen kann. In diesem Fall haben Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, bei der Agentur für Arbeit die Zahlung des rückständigen Nettogehaltes und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge zu beantragen.

Aktive Arbeitsmarktpolitik – Definition

Die aktive Arbeitsmarktpolitik verfolgt das Ziel, Menschen aus der Arbeitslosigkeit in ein Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Das soll das Gleichgewicht zwischen dem Arbeitsangebot und der Arbeitsnachfrage fördern. Dabei baut die aktive Arbeitsmarktpolitik vor allem auf die Arbeitsvermittlung und Integrationsmaßnahmen.

Ursprünglich war die aktive Arbeitsmarktpolitik dazu gedacht, Arbeitslosigkeit als Gesamtes einzudämmen.

Mit der Zeit kam jedoch die Erkenntnis, dass das Problem der Arbeitslosigkeit nicht als Gesamtes gelöst werden kann.

Nun konzentriert sich die aktive Arbeitsmarktpolitik auf die (Wieder-) Eingliederung von besonderen Arbeitnehmergruppen wie Langzeitarbeitslosen sowie älteren oder schlecht qualifizierten Personen.

Außerdem liegt nun ein Fokus auf der Selbstverantwortung und Eigeninitiative der Arbeitnehmer*innen unter dem Prinzip des "Förderns und Forderns". Dieses zeigt sich in der engen Zusammenarbeit von staatlichen Leistungen und eigenverantwortlicher Gegenleistung der Arbeitnehmer*innen auf dem Weg auf den Arbeitsmarkt.

Die Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik können in angebots- und nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik eingeteilt werden. Dabei bezieht sich die angebotsorientierte Arbeitsmarktpolitik auf den/die Arbeitnehmer*in und die nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik auf den/die Arbeitgeber*in.

Angebotsorientierte Arbeitsmarktpolitik

Diese Maßnahmen richten sich an die Arbeitslosen, die dadurch auf dem Weg in den Arbeitsmarkt vorbereitet, beruflich gefördert und unterstützt werden.

Dazu gibt es Trainings- und Integrationsmaßnahmen, berufliche Weiterbildungen und Umschulungen sowie die Unterstützung bei der Aufnahme einer Beschäftigung durch Mobilitätshilfen und direkte Arbeitsvermittlungen.

Nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik

Die meist finanziellen Leistungen der nachfrageorientierten Arbeitsmarktpolitik richten sich direkt an den/die Arbeitgeber*in. Sie orientieren sich vor allem daran, die Defizite bestimmter Arbeitnehmergruppen finanziell auszugleichen, damit diese erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt integriert werden können. Durch die Förderungen können außerdem mehr Stellen für diese Arbeitnehmergruppen entstehen.

Zu der nachfrageorientierten Arbeitsmarktpolitik gehören die finanzielle Förderung der beruflichen Ausbildung bei dem/der Arbeitgeber*in und die Zahlung von Eingliederungszuschüssen.

Auch Lohnsubventionen kommen infrage, wenn Arbeitnehmer*innen eingestellt werden, die eine geringere Produktivität aufweisen, wie zum Beispiel ältere Arbeitnehmer*innen.

Weitere Instrumente der nachfrageorientierten Arbeitsmarktpolitik sind Arbeitsplatz schaffende Investitionen in Betrieben sowie Förderungen der Selbstständigkeit, sogenannte Existenzgründungshilfen.

Arbeitsmarktpolitik - Das Wichtigste

  • Wirtschaftspolitische Maßnahmen sind speziell darauf ausgerichtet, ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften auf dem Arbeitsmarkt herzustellen.
  • Passive Arbeitsmarktpolitik gewährleistet eine finanzielle Grundsicherung für Arbeitslose durch Arbeitslosengeld I + II sowie anderen Maßnahmen.
  • Aktive Arbeitsmarktpolitik befasst sich mit der (Wieder-)Eingliederung von bestimmten Arbeitnehmergruppen (Ältere, Langzeitarbeitslose, Behinderte).
  • Aktive Arbeitsmarktpolitik wird noch einmal in angebotsorientierte und nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik unterteilt.
  • Angebotsorientierte Arbeitsmarktpolitik hilft Arbeitslosen durch Trainings und Weiterbildungen Fuß im Arbeitsmarkt zu fassen.
  • Nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik schafft Arbeitsplätze und Einstellungsmöglichkeiten bei Unternehmen und unterstützt diese finanziell.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Arbeitsmarktpolitik

Die passive Arbeitsmarktpolitik gleicht wirtschaftliche Schäden aus, die eine Person in der Arbeitslosigkeit erleidet. Dazu gibt es verschiedene Lohnersatzleistungen, die das Grundeinkommen einer Person sichern. 

Die Instrumente der passiven Arbeitsmarktpolitik sind: Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld.

Die Arbeitsmarktpolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage ausgleichen soll. Das Ziel ist es, eine hohe Beschäftigungsquote auf dem Arbeitsmarkt und eine finanzielle Existenzgrundlage für Arbeitslose bereitzustellen. Man unterscheidet die aktive und passive Arbeitsmarktpolitik.

Durch Gesetzgebung und Richtlinien kann die Arbeitsmarktpolitik eine hohe Beschäftigungsquote fördern. Der Staat kann Investitionen tätigen, die neue Arbeitsplätze entstehen lassen und Maßnahmen finanziell fördern. Auch Konjunktur- und Strukturpolitik nehmen großen Einfluss auf die Produktivität des Arbeitsmarktes. Die gesetzliche Grundlage bildet sich aus dem SGB III, das unter anderem die Bundesagentur für Arbeit berechtigt, die staatlichen Maßnahmen umzusetzen.

Dem Staat stehen im Rahmen der Beschäftigungspolitik und der Arbeitsmarktpolitik verschiedene Instrumente zur Verfügung um gegen Arbeitslosigkeit vorzugehen. Dazu gehört zum einen die direkte Förderung der Konjunktur durch Investitionen, um die Nachfrage nach Arbeitskräften zu fördern – als Teil der Beschäftigungspolitik. Zum anderen hilft auch die Wiedereingliederung von besonderen Arbeitslosengruppen, wie Langzeitarbeitslose und ältere Arbeitnehmer*innen durch die passive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit abzubauen. Es bieten sich zum Beispiel verschiedene Integrationsmaßnahmen, Trainings, Umschulungen, Jobvermittlungen und Programme für Unternehmen durch die Bundesagentur für Arbeit an. 

Finales Arbeitsmarktpolitik Quiz

Arbeitsmarktpolitik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welche zwei Bereiche teilt sich die Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aktive Arbeitsmarktpolitik
  • Passive Arbeitsmarktpolitik

Frage anzeigen

Frage

Welche beschäftigungspolitische Funktion hat die Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Arbeitsmarktpolitik hilft einen hohen Beschäftigungsstand zu erreichen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die sozialpolitische Funktion der Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie bietet eine finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten der aktiven Arbeitsmarktpolitik gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Angebotsorientierte Arbeitsmarktpolitik
  • Nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Maßnahmen der öffentlichen Hand, die helfen das Arbeitsangebot und -nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu regulieren.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Ziele der Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ​Arbeitslosigkeit verringern
  • Bei Arbeitslosigkeit Grundsicherung bieten 
  • Jedem ermöglichen einer Beschäftigung nachzugehen

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt die Bundesagentur für Arbeit in der Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zahlt Lohnersatzleistungen aus
  • Arbeitsvermittlung
  • Fördert Weiterbildungen und Umschulungen
  • Aufstellen von Arbeitsmarktstatistiken und Berichterstattungen

Frage anzeigen

Frage

Was ist die passive Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Grundsicherung von Einkommen der Arbeitslosen durch Lohnersatzleistungen
  • Instrumente sind Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der passiven Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel der passiven Arbeitsmarktpolitik ist es, das Grundeinkommen einer arbeitslosen Person zu sichern und wirtschaftliche Schäden, die durch Arbeitslosigkeit entstanden sind, auszugleichen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Arbeitslosengeld I finanziert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Arbeitslosengeld I wird aus der Arbeitslosenversicherung finanziert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit man Arbeitslosengeld I bekommt?

Antwort anzeigen

Antwort

Arbeitnehmer*innen müssen zuvor mindestens 12 Monate in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lange wird das Arbeitslosengeld I gezahlt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das wird individuell bestimmt, maximal jedoch 24 Monate.

Frage anzeigen

Frage

​Was ist das Arbeitslosengeld II?

Antwort anzeigen

Antwort

  • auch als Hartz 4 bekannt
  • eine Geldsumme die mindestens zum Überleben notwendig ist
  • staatliche Grundsicherung für Arbeitslose
  • Förderung für Beschäftigte, die nicht genug verdienen 

Frage anzeigen

Frage

Wer bekommt Arbeitslosengeld II?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Langzeitarbeitslose
  • Personen die noch nicht berufstätig waren und keine Anstellung finden

Frage anzeigen

Frage

Was ist die aktive Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • (Wieder-)eingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt
  • Arbeitsvermittlung und Integrationsmaßnahmen 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die angebotsorientierte Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Maßnahmen, die an die Arbeitnehmer*innen gerichtet sind, um diese auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten (Bewerbungstrainings, Weiterbildungen) und bei der Aufnahme einer Tätigkeit zu unterstützen (Mobilitätshilfe).

Frage anzeigen

Frage

Was ist die nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik umfasst Maßnahmen und Leistungen, die sich an den/die Arbeitgeber*in richten. Zum Beispiel, finanzielle Förderung, um Leistungsdefizite von leistungsschwächeren Arbeitnehmer*innen auszugleichen. 

Frage anzeigen

Frage

Beispiele für nachfrageorientierte Arbeitsmarktpolitik

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lohnsubventionen (wenn Arbeitnehmer*innen weniger produktiv sind z.B. Ältere)
  • finanzielle Förderung von Ausbildungskosten im Betrieb
  • Investitionen in Betrieb um Arbeitsplätze zu schaffen
  • Existenzgründungshilfen (Förderung der Selbstständigkeit)

Frage anzeigen

Frage

Welches der folgenden Gelder wird im Fall von Arbeitslosigkeit maximal für 24 Monate und zu 60% des Bruttogehaltes der beziehenden Person ohne Kind ausgezahlt?

Antwort anzeigen

Antwort

Arbeitslosengeld I

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Arbeitsmarktpolitik Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration