Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Geldpolitik der EZB

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt eine sehr wichtige Rolle in unserem Wirtschaftssystem. Dementsprechend werden wir dir zunächst die Definition der allgemeinen Geldpolitik erläutern:

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Geldpolitik der EZB

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt eine sehr wichtige Rolle in unserem Wirtschaftssystem. Dementsprechend werden wir dir zunächst die Definition der allgemeinen Geldpolitik erläutern:

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ergreift Maßnahmen hinsichtlich des Geldumlaufes, der Zinshöhe und der Anzahl der Kredite.

Diese und weitere geldpolitische Maßnahmen und Ereignisse werden dir im weiteren Verlauf genauer erläutert und beispielhaft dargestellt.

Europäische Zentralbank – Geldpolitik der EZB

Zunächst einmal wird dir der Begriff Europäischen Zentralbank näher erläutert. Es wird dir einfacher fallen, den gesamten Text zu verstehen, wenn du schon einmal grob weißt, was die Europäische Zentralbank ist.

Die Europäische Zentralbank wird als "Bank aller Banken" gekennzeichnet. Sie steht also über allen anderen Banken. Abgekürzt wird die Europäische Zentralbank mit EZB und ist, wie der Name schon sagt, die Zentralbank der Europäischen Gemeinschaftswährung Euro.

In jedem "Euro-Land" gibt es eine Zentralbank – in Deutschland wird diese durch die Deutsche Bundesbank repräsentiert. Die Deutsche Bundesbank ist der Europäischen Zentralbank untergeordnet, genauso wie alle anderen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten. Daher hat sich der Name "Bank aller Banken" für die Europäische Zentralbank entwickelt.

Europäische Zentralbank – Aufgaben

Nun hast du schon einen kleinen Überblick über die Europäische Zentralbank bekommen und stellst dir möglicherweise die Frage, welche Aufgaben die Europäische Zentralbank hat.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Europäischen Zentralbank ist Sicherung der Preisstabilität im gesamten Euro-Raum, damit die Kaufkraft der gemeinsamen Währung erhalten bleibt. Demzufolge möchte die EZB die Inflationsrate auf dem 2 % Kurs halten.

Die Europäische Zentralbank sagt dazu Folgendes:

Unser vorrangiges Ziel besteht darin, Preisstabilität zu gewährleisten, also den Wert des Euros zu wahren. Preisstabilität ist unabdingbar für das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen – zwei Ziele der EU. Sie stellt den wichtigsten Beitrag dar, den die Geldpolitik auf diesem Gebiet leisten kann.(ecb.europa.eu, offizielle Webseite der EZB)

Weitere Aufgaben der Europäischen Zentralbank sind:

  • Unterstützung der Europäischen Union in ihren Zielen (Bsp. Wirtschaftswachstum)
  • Austeilen von Genehmigungen an nationale Notenbanken zum Gelddrucken
  • Tätigung von Währungsgeschäften, wenn der Euro schlecht im Kurs gegenüber anderen Währungen steht
  • Aufbewahrung von Währungsreserven der Euroländer
  • Aufgaben in der Bankenregulierung
  • Festlegung und Umsetzung der Geldpolitik
  • Überwachen und Förderung des Funktionierens von Zahlungssystemen
  • Erhebung von Statistiken

Diese verschiedenen Aufgaben stammen aus den Bereichen der Bankaufsicht, der Statistik, der Finanzstabilität und der Banknoten.

Die Instrumente der Geldpolitik der EZB

Um die Hauptziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank zu bewältigen, werden sogenannte Instrumente der Geldpolitik benötigt.

Instrumente der Europäischen Zentralbank sind unter anderem die Zinspolitik, Mindestreserven und die Offenmarktgeschäfte. Um die Instrumente der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank besser zu verstehen, wirst du in dieser Tabelle die Instrumente mit zusätzlichen Erklärungen vorfinden:

ZinspolitikMindestreservenOffenmarktgeschäfte
  • Mit der Zinspolitik kann die Europäische Zentralbank Geldmengen steuern.
  • Diese Geldmengen haben einen großen Einfluss auf die Inflation.
  • Ist also viel Geld im Umlauf, kommt es zur Inflation und das Geld ist weniger Wert.
  • Ist wenig Geld im Umlauf, so steigt der Wert des Geldes und die Inflation schwächt ab.
  • Fazit: Mit der Zinspolitik kann die Europäische Zentralbank Geldmengen steuern, jedoch muss sie versichern, dass bei der Zinspolitik ein Gleichgewicht zwischen der Preisstabilität und des Wirtschaftswachstums herrscht.
  • Nationale Banken sind im Euroraum dazu verpflichtet, Mindestreserven anzulegen.
  • Wenn ein Unternehmen einen Kredit von der Bank benötigt (also Geld von der Bank leiht), dann kommt es zur Geldabgabe hinsichtlich der nationalen Banken an die Europäische Zentralbank. Diese Geldmengen werden dann als Mindestreserven in der EZB angelegt.
  • Durch Steigerung von Mindestreserven wird Geld vom Markt genommen, somit sinken in einem Land die Geldmengen.
  • Liegt zum Beispiel der Mindestreservesatz bei 10 %, müssen Banken von 100 Euro Kapital 10 Euro an die Europäische Zentralbank als Reserve abgeben.
  • Insgesamt liegen 75,3 Milliarden Euro als Währungsreserven bei der EZB.
  • Die Europäische Zentralbank verkauft oder kauft sogenannte Bank/- oder Staatsanleihen (Wertpapiere) über Banken am offenen Markt.
  • Ein Beispiel: Griechenland gibt Staatsanleihen heraus, welche von der Europäischen Zentralbank über Geschäftsbanken gekauft werden.
  • Dies führt dazu, dass neues Geld im Umlauf ist und die Geldmenge steigt.
  • Somit hilft die Europäische Zentralbank schwächeren Ländern und greift ihnen unter die Arme.

Der Leitzins der EZB

Die oben genannte Zinspolitik ist nur ein Oberbegriff für eines der Instrumente der Geldpolitik. Das eigentliche Instrument wird Leitzins genannt.

Der Leitzins ist ein Instrument der Geldpolitik und wird von den Zentralbanken festgelegt. Außerdem zeigt der Leitzins an, zu welchem Zinssatz sich Banken Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen können.

Geldpolitik der EZB, Leitzins, Leitzins, StudySmarterAbb 1: Der Leitzins

Die Aufgabe von Banken besteht darin, Geld einerseits günstig zu leihen und andererseits gewinnbringend zu verleihen. Dabei können die Banken sich wiederum Geld von der EZB leihen und weiter an Kunden verleihen.

Genau so steuert die EZB, wie viel Geld im Umlauf ist.

Wird also der Zins erhöht, werden sich weniger Banken Geld leihen und es wird weniger Geld verliehen. Andersherum, also wenn das Zins-Hoch gesenkt wird, werden sich mehr Banken Geld leihen und können dieses Geld dann günstiger und profitabel verleihen. Das führt dazu, dass sich mehr Menschen einen Kredit bei der Bank nehmen.

Kritik an der EZB

In Bezug auf die oben genannten Instrumente der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank erntet diese durch beispielsweise die Offenmarktgeschäfte heftige Kritik. Denn der Europäischen Zentralbank ist es grundsätzlich nicht erlaubt, Länder auf direktem Wege zu finanzieren.

In der europäischen Schuldenkrise 2010 hat die Europäische Zentralbank eine Rettung durch die Offenmarktgeschäfte für nötig gehalten, um die Stabilität im Eurowährungsraum aufrecht zu halten.

Des Weiteren bricht die Europäische Zentralbank oftmals festgelegte Regeln. Ein Beispiel dafür sind die in der Kritik stehenden Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank.

Unter Anleihen werden Schuldscheine verstanden.

Ein Beispiel hierfür ist, dass ein Land eine Anleihe über einen gewissen Betrag von der EZB bekommt und dieses Land verspricht, genau denselben Betrag der Anleihe irgendwann zurückzuzahlen (mit bereits festgelegten Zinsen). Dies ist eine der Methoden, wie die Europäische Zentralbank das Geld günstig an die Länder der EU verteilt, um damit die eigene Wirtschaft innerhalb Europas zu stabilisieren.

Jedoch steht die Europäische Zentralbank nicht allein wegen dieser Methode in der Kritik, sondern wegen der hohen Summen der Schuldverschreibungen. Die Schulden der Europäischen Zentralbank wachsen stetig. Aktuell sind es über 2,273 Billionen Euro (Stand 2020).

Nun stellt man sich die Frage, wie die Europäische Zentralbank diese Summe ausgleichen möchte, da die EZB genau diese kritisierten Anleihekäufe von Monat zu Monat weiterführt und somit noch höhere Summen entstehen. Selbst das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil aus dem Jahr 2020 festgestellt, dass Käufe der EZB besser kontrolliert werden müssten.

In wirtschaftlich schwächeren Ländern werden somit mehr Anleihen der EZB aufgekauft, da die Europäische Zentralbank die Wirtschaft in diesem Land antreiben möchte. Dies ist aber wiederum unfair gegenüber anderen Ländern, denn wenn in einem Land mehr Anleihen gekauft werden, leiden andere Länder unter dieser Folge.

Nehmen wir an, Land xy ist gerade in einer nicht so guten wirtschaftlichen Lage und verkauft Anleihen an die EZB. Der EZB hingegen steht nur eine bestimmte Geldmenge zur Verfügung. Dementsprechend wird ein Land, welches auch Geld benötigt, vernachlässigt, da Land xy einen hohen Geldbetrag durch die Anleihekäufe der EZB bekommen hat.

Es kommt zu der sogenannten wirtschaftlichen Ungleichbehandlung der Länder.

Geldpolitik der EZB – Expansive Geldpolitik

Bei den Geschäftsbanken werden verfügbare Geldmengen von der Europäischen Zentralbank erhöht. Dies wird expansive Geldpolitik genannt. Dies macht die Europäische Zentralbank, um die schon vorher gesetzten wirtschaftspolitischen Ziele zu erreichen.

Ein Beispiel für die Expansive Geldpolitik folgt durch ein IS-LM-Modell. Doch zunächst erklären wir dir, was ein IS-LM-Modell ist. Bestehend aus der Gleichgewichtskurve des Gütermarktes (IS-Kurve) und der Gleichgewichtskurve des Geldmarktes (LM-Kurve) legt das Modell die Gleichgewichtswerte des Volkseinkommens und des Zinssatzes fest.

Geldpolitik der EZB, Expansive Geldpolitik, StudySmarterAbb. 2: Das IS-LM-Modell

Wenn wir also von einer expansiven Geldpolitik sprechen, dann verschiebt sich dementsprechend die blaue LM-Kurve (Gleichgewichtskurve des Geldmarktes) zur grünen Kurve. Das bringt genau zwei Effekte mit sich, nämlich den Liquiditätseffekt und den Einkommenseffekt.

Doch was ist nun der Liquiditätseffekt (Orangener Pfeil)?

Der Liquiditätseffekt führt dazu, dass der Zinssatz stark fällt und höhere Geldmengen auf den Markt kommen.

Durch diesen Effekt werden Investitionen in die Höhe schießen können (Zins runter -> Investitionen rauf). Daraus folgt, dass das Volkseinkommen steigt. Dies wird dann als Einkommenseffekt bezeichnet (Roter Pfeil).

Wenn das Volkseinkommen steigt, wird der Zins wiederum ansteigen (E2 zu E3) und daraufhin bewegen wir uns wieder in Richtung Gleichgewicht (den optimalen Ausgangspunkt). Dies alles resultiert aus der expansiven Geldpolitik.

Geldpolitik der EZB – aktuell

Nachdem du soeben sehr viel über die Europäische Zentralbank gelernt hast, wirst du nun erfahren, ob die EZB beispielsweise ihre Kritik ernst genommen hat. Die Inflationsraten steigen gerade arg in die Höhe und trotz dieser hohen Preissteigerungsrate hält die EZB an ihrem Leitzins von 0 Prozent fest.

Somit werden, wie oben bei der Kritik bezüglich der Europäischen Zentralbank, die Anleihekäufe in riesigen Summen stetig weitergeführt, ohne dies transparent an die Öffentlichkeit zu bringen.

Neben den kritischen Stimmen behält die EZB also ihren Kurs bei. Doch ein Ziel hat die Europäische Zentralbank sich gesetzt – sie möchte durch eine CO₂-arme Wirtschaft die Preisstabilität einhalten.

Der Klimawandel kann sich auf die Preisstabilität auswirken. Deshalb werden wir im Rahmen unseres Mandats unseren Teil dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen.

(ecb.europa.eu)

Verschiedene Maßnahmen hat die EZB bereits vorgestellt, welche sich positiv auf den Klimawandel auswirken könnten.

Diese Aspekte wären:

  1. Verlässliche Daten: (Risikoanalyse zum Klimawandel und anschließende Anpassung)
  2. Innovationen als treibende Kraft: (Testen, wie weit wir, Unternehmen und Banken, Klimarisiken ausgesetzt sind)
  3. Zuverlässige Daten und Wissen als Handlungsgrundlage: (Klimarisiken in den Sicherheitsrahmen aufnehmen und Ankäufe von Vermögenswerten grüner machen)

Geldpolitik der EZB - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Europäische Zentralbank ist die Zentralbank der Europäischen Gemeinschaftswährung Euro
  • Der EZB untergeordnet sind die nationalen Banken (Bsp. die Deutsche Bundesbank)
  • Wichtigste Hauptaufgabe der EZB ist die Preisstabilität
  • Instrumente der Geldpolitik der EZB sind: die Zinspolitik, Mindestreserven und Offenmarktgeschäfte
  • Der Leitzins zeigt an, zu welchem Zinssatz sich Banken Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen können
  • Expansive Geldpolitik ist, wenn verfügbare Geldmengen der Geschäftsbanken von der Europäischen Zentralbank erhöht werden und dadurch Geldmengen gesteuert werden

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geldpolitik der EZB

Insgesamt liegen 75,3 Milliarden Euro als Währungsreserven in der EZB.

Der EZB stehen Instrumente der Geldpolitik zur Verfügung. Diese Instrumente sind: Zinspolitik, Mindestreserven und Offenmarktgeschäfte.

Wird der Zins erhöht, werden sich weniger Banken Geld leihen und können weniger Geld verleihen.

Die EZB betreibt eine sogenannte expansive Geldpolitik. Bei den Geschäftsbanken werden verfügbare Geldmengen von der Europäischen Zentralbank erhöht. Dies wird expansive Geldpolitik genannt.

Finales Geldpolitik der EZB Quiz

Geldpolitik der EZB Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Von welcher Bank werden Finanzen in Europa seit 1988 gesteuert?

Antwort anzeigen

Antwort

​Europäischen Zentralbank

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde der Euro das erste Mal als Buchgeld eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Am ersten Januar 1999 wurde der Euro erstmals als Buchgeld eingesetzt.


Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde der Euro das erste Mal als Bargeld eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Am ersten Januar 2002 wurde der Euro das erste mal als Bargeld eingesetzt. 


Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Ländern bestand die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

Antwort anzeigen

Antwort

6 Ländern

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jahre 1957 wurde die Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet.


Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Europäische Zentralbank gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde durch Unterzeichnung des Maastrichter-Vertrags gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion wurde durch Unterzeichnung des Vertrags 1992 in Maastricht (Niederlande) gegründet.

Frage anzeigen

Frage

In wie vielen EU Ländern ist der Euro die nationale Währung?

Antwort anzeigen

Antwort

In 19 EU Ländern ist der Euro die offizielle Währung.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es auch EU Mitgliedstaaten, welche den Euro nicht als Währung haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde der Maastricht-Vertrag unterzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Maastricht-Vertrag wurde im Jahre 1992 unterzeichnet.

Frage anzeigen

Frage

In wie vielen Ländern wurde der Euro im Jahre 2002 eingeführt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einführung des Euros wurde in 12 EU-Ländern eingeführt. 

Frage anzeigen

Frage

Was wurde als Ziel der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft definiert? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel war, ein europäischer Binnenmarkt mit einer gemeinsamen, einheitlichen Währung.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Gebieten arbeiten alle Länder, die den Maastricht-Vertrag unterzeichnet haben, zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Mitgliedsstaaten arbeiten in den Bereichen der Innenpolitik, Recht und Verteidigung eng miteinander zusammen.


Frage anzeigen

Frage

Welche zu der EU gehörenden Länder haben den Euro nicht als nationale Währung?

Antwort anzeigen

Antwort

Dänemark, Polen, Schweden, Kroatien, Rumänien, Tschechische Republik und Bulgarien. 


Frage anzeigen

Frage

Auf welche drei Stafetten beruht der Maastrichter-Vertrag?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Unbeschränkter Kapitalverkehr (zwischen, EU-Mitgliedstaaten)
  2. Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen
  3. Euroeinführung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die EZB genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Banken aller Banken

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Abkürzung der Europäischen Zentralbank?

Antwort anzeigen

Antwort

EZB

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Zentralbank in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutsche Bundesbank

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Hauptaufgabe der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Wichtigste Hauptaufgabe der EZB ist, die Preisstabilität im gesamten Euro-Raum zu sichern

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgaben der EZB sind, Unterstützung der EU Länder, Genehmigungen bezüglich des Gelddrucks, Tätigung von Währungsgeschäften und Aufbewahrung von Währungsreserven 


Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die 3 Instrumente der Geldpolitik der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Instrumente der Geldpolitik der EZB sind, die Zinspolitik, Mindestreserven und Offenmarktgeschäfte

Frage anzeigen

Frage

Was zeigt der Leitzins an?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Leitzins zeigt an, zu welchem Zinssatz sich Banken Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen können

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Expansive Geldpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Expansive Geldpolitik ist, wenn verfügbare Geldmengen der Geschäftsbanken von der Europäischen Zentralbank erhöht werden

Frage anzeigen

Frage

Was kann die Europäische Zentralbank mit der Zinspolitik machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Geldmengen steuern

Frage anzeigen

Frage

Was verursachen Mindestreserven?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Unternehmen einen Kredit von der Bank benötigt, dann kommt es zur Geldabgabe bezüglich der Banken an die Europäische Zentralbank

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Leitzins?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Leitzins ist ein Instrument der Geldpolitik und wird von den Zentralbanken festgelegt. Außerdem zeigt der Leitzins an, zu welchem Zinssatz sich Banken Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen können.


Frage anzeigen

Frage

Was sind sogenannte Anleihen?

Antwort anzeigen

Antwort

Schuldenscheine 


Frage anzeigen

Frage

Was zeigt die IS-Kurve an?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gleichgewichtskurve des Gütermarktes

Frage anzeigen

Frage

Was zeigt die LM-Kurve an?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gleichgewichtskurve des Geldmarktes


Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die 2 Effekte der Expansiven Geldpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Liquiditätseffekt und Einkommenseffekt


Frage anzeigen

Frage

Wofür steht ESZB und wie setzt sich das zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

ESZB steht für das Europäische System der Zentralbanken und dieses besteht aus der EZB und den Zentralbanken aller EU-Mitglieder.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist der aktuelle Präsident der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Aktuell ist Christine Lagarde die Präsidentin der EZB.

Frage anzeigen

Frage

Seit wann ist Christine Lagarde Präsidentin und wie lange dauert die Amtszeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Christine Lagarde ist seit dem 1.November 2019 Präsidentin und die Amtszeit beträgt 8 Jahre.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des Präsidenten der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Präsident präsentiert und vertritt die EZB nach außen. Er ist Vorsitzender des EZB-Direktoriums und sorgt dafür, dass die Beschlüsse des EZB-Rates umgesetzt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist aktuell der Vizepräsident der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vizepräsident ist aktuell Luis de Guindos.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Mitarbeiter hat die EZB in Frankfurt?

Antwort anzeigen

Antwort

Über 3500 Mitarbeiter.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Organe hat die EZB und wie heißen diese?

Antwort anzeigen

Antwort

Die EZB hat drei Organe: den EZB-Rat, das EZB-Direktorium und den Erweiterten Rat.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das wichtigste Beschlussorgan der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Das wichtigste Beschlussorgan der EZB ist der EZB-Rats.

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich das EZB-Direktorium zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das EZB-Direktorium setzt sich aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten der EZB, und 4 weiteren Mitgliedern, welche vom Europäischen Rat gewählt werden, zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich der EZB-Rat zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der EZB-Rat setzt sich aus den 6 Mitgliedern des Direktoriums und den Präsidenten aller nationalen Zentralbanken des Eurosystems zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Aufgaben des EZB-Rates?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Festlegung Geldpolitik
  • Beschlüsse über geldpolitische Ziele und Leitzinsen
  • Bereitstellung Zentralbankgeld

Frage anzeigen

Frage

Wie oft gibt es eine Pressekonferenz der EZB und was wird da besprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle 6 Wochen findet eine Pressekonferenz statt, dort werden die neusten Beschlüsse vorgestellt.

Frage anzeigen

Frage

Wozu gibt es im EZB-Rat das sogenannte Rotationsprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Rotationssystem sorgt man dafür, dass die Handlungsfähigkeit des EZB-Rates bestehen bleibt. Umso mehr Mitglieder desto schwerer kann eine einstimmige Entscheidung getroffen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des EZB-Direktoriums?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorbereitung der EZB-Rat Sitzungen
  • Beschlüsse des EZB-Rates umsetzten
  • Anweisungen an nationale Zentralbanken geben

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich der Erweiterte Rat der EZB zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Erweiterte Rat setzt sich aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten der EZB, sowie den Präsidenten der Zentralbanken aller 28 EU-Mitgliedstaaten zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Wann wird der Erweiterte Rat aufgelöst?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Erweiterten Rat gibt es solange, bis alle EU Staaten den gemeinsamen Euro eingeführt haben, danach wird dieser aufgelöst.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des Erweiterten Rats der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erweiterung Währungsunion
  • Beratungsfunktion
  • erstellt Jahresbericht
  • erhebt statistische Daten

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das neue System der Bankenaufsicht, das Aufsichtsgremium der EZB, noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Aufsichtsgremium nennt man auch Single Supervisory Mechanism (SSM)

Frage anzeigen

Frage

Wobei soll der Aufsichtsmechanismus der EZB helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Finanzstabilität im Euroraum stärken
  • Sicherheit des Bankensystems gewährleisten
  • einheitliche Aufsicht sicherstellen

Frage anzeigen

Frage

Was ist die wichtigste Aufgabe des Aufsichtsmechanismus der EZB?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wichtige Aufgabe ist, zu überprüfen, ob alle Banken die EU-Bankenvorschriften einhalten.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Von welcher Bank werden Finanzen in Europa seit 1988 gesteuert?

Aus wie vielen Ländern bestand die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

Gibt es auch EU Mitgliedstaaten, welche den Euro nicht als Währung haben?

Weiter

Karteikarten in Geldpolitik der EZB50

Lerne jetzt

Von welcher Bank werden Finanzen in Europa seit 1988 gesteuert?

​Europäischen Zentralbank

In welchem Jahr wurde der Euro das erste Mal als Buchgeld eingesetzt?

Am ersten Januar 1999 wurde der Euro erstmals als Buchgeld eingesetzt.


In welchem Jahr wurde der Euro das erste Mal als Bargeld eingesetzt?

Am ersten Januar 2002 wurde der Euro das erste mal als Bargeld eingesetzt. 


Aus wie vielen Ländern bestand die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

6 Ländern

Wann wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründet?

Im Jahre 1957 wurde die Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet.


Wann wurde die Europäische Zentralbank gegründet?

1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration