StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Inmitten des Kontinents Europa liegt Deutschland. Durch seine zentrale Lage innerhalb Europas grenzen einige Staaten an das Land – die sogenannten Nachbarländer Deutschlands.Deutschland besitzt insgesamt neun Nachbarländer. Sie grenzen unmittelbar an die Bundesrepublik an. Definiert ist der Begriff Nachbarland wie folgt: Ein Nachbarland eines Staates ist ein Land, das direkt an die Staatsgrenze dieses Staates angrenzt.Die beiden Staaten haben also eine gemeinsame…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenInmitten des Kontinents Europa liegt Deutschland. Durch seine zentrale Lage innerhalb Europas grenzen einige Staaten an das Land – die sogenannten Nachbarländer Deutschlands.
Deutschland besitzt insgesamt neun Nachbarländer. Sie grenzen unmittelbar an die Bundesrepublik an. Definiert ist der Begriff Nachbarland wie folgt:
Ein Nachbarland eines Staates ist ein Land, das direkt an die Staatsgrenze dieses Staates angrenzt.
Die beiden Staaten haben also eine gemeinsame Staatsgrenze – zumindest teilweise.
Die Nachbarländer Deutschlands grenzen demnach alle direkt an die Staatsgrenze Deutschlands an. Fast alle von ihnen sind zudem, genau wie Deutschland auch, Mitglied der Europäischen Union (EU).
Die Europäische Union, kurz EU, ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss mehrerer europäischer Staaten.
Doch nicht alle europäischen Länder sind Teil der EU.
Für genauere Informationen über die Europäische Union schau gerne bei der Erklärung dazu vorbei!
Im Norden Deutschlands liegt Dänemark. Dänemark ist größtenteils umgeben von der Nord- und Ostsee und hat eine Fläche von rund 43.000 km2.1 Im Jahr 2021 lebten rund 5,8 Millionen Menschen in dem Staat im Norden Europas.2
Seit 1973 ist Dänemark Mitglied der Europäischen Union, der Euro wurde jedoch nicht eingeführt. Dänemark behält seine Währung – die Dänische Krone – bis heute bei.
Die Hauptstadt Dänemarks ist Kopenhagen und liegt auf der Insel Seeland im Nordosten des Landes. Mit über 600.000 Einwohnern und Einwohnerinnen ist sie die größte Stadt Dänemarks.
Auch der Regierungssitz Dänemarks befindet sich in Kopenhagen, im Schloss Christiansborg.
Dänemark ist eine parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie.
In einer parlamentarisch-konstitutionellen Monarchie wird die Macht des Staatsoberhaupts durch die Verfassung und das Parlament stark eingeschränkt.
Die politische Macht liegt meist ausschließlich beim vom Volk gewählten Parlament, während das Staatsoberhaupt repräsentative Aufgaben, wie Besuche anderer Regierungen oder besondere Ehrungen, hat.
In Dänemark ist das offizielle Staatsoberhaupt mit fast ausschließlich repräsentativen Aufgaben der König oder die Königin. Der Regierungschef oder die Regierungschefin des dänischen Parlaments ist der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin.
Die Flagge Dänemarks wird Danebrog genannt. Übersetzt bedeutet das so viel wie die "Flagge der Dänen".
Auf einem roten Untergrund befindet sich ein einfaches weißes Kreuz.
Abbildung 1: Flagge Dänemark
Das Nachbarland Polen liegt nordöstlich von Deutschland und zählt etwa 38,2 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen.2 Mit einer Fläche von rund 312.000 km2 zählt Polen zu den größten Ländern Europas.1
Seit 2004 ist Polen ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union und bereitet sich gerade auf die Einführung des Euros vor. Bisher ist die Währung Polens der Polnische Złoty.
Hauptstadt und Regierungssitz Polens ist Warschau. Die Stadt zählt rund 1,8 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen und ist damit die größte und wichtigste Stadt Polens.
Offizieller Sitz der Regierung ist der Präsidentenpalast in Warschau.
Polen ist eine parlamentarische Republik.
In einer parlamentarischen Republik liegt die größte politische Macht beim Parlament, das direkt vom Volk gewählt wird.
Der Regierungschef oder die Regierungschefin einer parlamentarischen Republik wird vom Parlament bestimmt.
In Polen wird der Regierungschef oder die Regierungschefin als Premierminister oder Premierministerin betitelt. Das Staatsoberhaupt in Polen trägt den Titel des Präsidenten oder der Präsidentin.
Die polnische Staatsflagge ist unterteilt in zwei horizontale Streifen. Der untere Streifen ist rot, der obere weiß.
Abbildung 2: Flagge Polen
Im Osten Deutschlands grenzt das Nachbarland Tschechische Republik oder Tschechien an die deutsche Staatsgrenze. In dem osteuropäischen Staat leben im Jahr 2021 rund 10,7 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen2 auf einer Fläche von knapp 79.000 km2.1
Auch Tschechien ist seit dem Jahr 2004 ein Mitgliedsstaat der EU und bereitet sich – genau wie Polen – auf die Einführung des Euros anstatt der bisherigen Währung, der Tschechischen Krone, vor.
Die Hauptstadt Tschechiens ist Prag, eine Stadt des UNESCO-Weltkulturerbes. Mit rund 1,3 Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen ist sie nicht nur Hauptstadt, sondern auch bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.
In der Straka-Akademie in Prag befindet sich außerdem der offizielle Regierungssitz des Landes.
Die Tschechische Republik ist, ebenso wie Polen, eine parlamentarische Republik und damit ein demokratisch geführter Staat.
Das Staatsoberhaupt trägt in Tschechien den Titel Präsident beziehungsweise Präsidentin. Der Regierungschef oder die Regierungschefin Tschechiens ist der Premierminister oder die Premierministerin.
Die Flagge der Tschechischen Republik hat bereits die Tschechoslowakei so verwendet.
Die Tschechoslowakei war ein ehemaliger Staat aus den heutigen beiden Ländern Tschechien und Slowakei.
Im Jahr 1992 wurde von beiden Staaten beschlossen, voneinander unabhängig zu werden. Die Tschechoslowakei wurde also aufgelöst und die beiden unabhängigen Staaten Tschechische Republik und Slowakei wurden damit offiziell gegründet.
Die tschechische Flagge hat links ein blaues Dreieck, dessen Spitze nach rechts zeigt. Der Rest der Flagge ist aufgeteilt in zwei horizontale – einen roten und einen weißen – Streifen.
Abbildung 3: Flagge Tschechische Republik
Das Nachbarland Österreich grenzt im Süden an Deutschland, die Staatsgrenze verläuft hier zum großen Teil in den Alpen. Auf einer Fläche von rund 84.000 km2 1 leben in Österreich knapp 9 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen.2
Seit 1995 gehört der Staat Österreich offiziell zur Europäischen Union, die Währung Österreichs ist der Euro.
Hauptstadt und gleichzeitig Regierungssitz Österreichs ist die Stadt Wien. Knapp 2 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen leben im Jahr 2022 in der Stadt im Osten des Landes.
Der offizielle Regierungssitz in Wien ist das Bundeskanzleramt.
Österreich ist eine sogenannte föderale parlamentarische Republik.
Föderal beschreibt die Unterteilung eines Staates in einzelne, in gewissen Teilen unabhängige Gebiete.
In Teilen unabhängig meint hier, dass den Gebieten manche Entscheidungen überlassen werden. Manche Entscheidungen trifft jedoch die Staatsregierung.
In Österreich heißen diese Gebiete, genau wie in Deutschland, Bundesländer.
Was eine parlamentarische Republik ist, kannst Du im Kapitel zu Polen nochmal genau nachlesen.
Der Regierungschef oder die Regierungschefin Österreichs trägt den Titel Kanzler beziehungsweise Kanzlerin. Das österreichische Staatsoberhaupt ist der Präsident oder die Präsidentin.
Von der Entstehung und Einführung der österreichischen Flagge gibt es viele verschiedene Erzählungen. Was man jedoch sicher weiß ist, dass die Farben Rot und Weiß schon im Hauswappen der Babenberger, der ehemaligen österreichischen Herrscherfamilie, verwendet wurden.
Die Flagge Österreichs ist in drei gleich breite, horizontale Streifen geteilt.
Abbildung 4: Flagge Österreich
Ebenfalls im Süden Deutschlands grenzt die Schweiz an die deutsche Staatsgrenze. Hier leben im Jahr 2021 rund 8,7 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen2 auf einer Fläche von etwa 41.000 km2.1
Die Schweiz ist das einzige der neun deutschen Nachbarländer, das kein Mitglied der Europäischen Union ist. Offizielle Währung des Staates ist der Schweizer Franken.
"Bundesstadt" der Schweiz ist die Stadt Bern mit rund 140.000 Einwohnern und Einwohnerinnen. Die Bundesstadt der Schweiz hat die gleiche Funktion wie eine Hauptstadt anderer Staaten.
Auch der Regierungssitz der Schweiz befindet sich in Bern.
Die Schweiz ist ein parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat.3
Genau wie in einer parlamentarischen Republik liegt die größte politische Macht bei einem vom Volk gewählten Parlament. Anders als in einer parlamentarischen Republik wird in der Schweiz auch das Staatsoberhaupt, der Bundesrat aus sieben Mitgliedern, direkt vom Volk gewählt und nicht durch das Parlament bestimmt.
Ebenso wie Österreich hat die Schweiz ein föderales Verwaltungssystem. Die einzelnen Gebiete nennt man Kantone.
Die Flagge der Schweiz zeigt ein weißes Kreuz, das sogenannte Schweizer Kreuz, auf einem roten Untergrund. Wo das Schweizer Kreuz seinen Ursprung hat, ist bis heute nicht geklärt.
Abbildung 5: Flagge Schweiz
Westlich von Deutschland grenzt das Nachbarland Frankreich an die Staatsgrenze. Mit rund 650.000 km2 ist Frankreich das flächenmäßig größte Land Europas – ausgenommen Russland.1 Im Jahr 2021 lebten in Frankreich rund 65,3 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen.
Bereits seit 1958 ist Frankreich Mitglied der Europäischen Union und seit Einführung des Euro im Jahr 1999 ist dieser die offizielle Währung des Staates.
Die französische Hauptstadt mit Regierungssitz im Élysée-Palast ist Paris.
Mit über 11 Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen im Jahr 2022 ist Paris nach der russischen Hauptstadt Moskau die zweitgrößte Stadt Europas.
Frankreich ist eine semipräsidentielle Republik.
In einer semipräsidentiellen Republik haben sowohl das Parlament als auch das Staatsoberhaupt wichtige Aufgaben.
Sie sind nahezu unabhängig voneinander.
Parlament und Staatsoberhaupt werden von den Bürgern und Bürgerinnen direkt gewählt.
Oberhaupt des französischen Parlaments ist der Regierungschef oder der Regierungschefin, der oder die dort Premierminister beziehungsweise Premierministerin genannt wird. Das Staatsoberhaupt Frankreichs ist der Präsident oder die Präsidentin.
Die Flagge Frankreichs ist zur Zeit der Französischen Revolution entstanden.
Die Farbe Weiß steht dabei für den König, Blau und Rot sind die Farben der Stadt Paris.
Aufgeteilt ist die Flagge in drei vertikale Streifen.
Abbildung 6: Flagge Frankreich
Ein weiteres Nachbarland Deutschlands ist der Staat Luxemburg im Westen Europas. Mit nur etwa 600.000 Einwohnern und Einwohnerinnen2 und einer Fläche von rund 2.500 km2 1 gehört das Land zu den kleinsten Europas.
Seit dem Jahr 1958 ist der kleine Staat Mitglied der Europäischen Union und hat 1999 den Euro eingeführt.
Die Hauptstadt und der Regierungssitz des Landes trägt den gleichen Namen, wie der Staat selbst und heißt Luxemburg. Dort leben knapp 130.000 Einwohner und Einwohnerinnen und damit etwa 20 % der gesamten Bevölkerung des Landes.
Die Stadt Luxemburg ist zudem einer der drei Verwaltungssitze der Europäischen Union.
Luxemburg ist, wie Dänemark, eine parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie.
Wenn Du nochmal nachlesen möchtest, was eine parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie ausmacht, kannst Du einfach zurück zum Kapitel über Dänemark gehen.
Das Staatsoberhaupt Luxemburgs trägt den Titel Großherzog oder Großherzogin. Regierungschef oder Regierungschefin in Luxemburg ist der Premierminister oder die Premierministerin.
Die Flagge Luxemburgs ist aufgeteilt in drei horizontale Streifen. Von oben nach unten ist sie rot, weiß und blau gestreift.
Auch die niederländische Flagge hat genau diese Anordnung der Farben, die beiden Flaggen sind sich zum Verwechseln ähnlich. Nur das Blau und Rot sind etwas unterschiedlich und helfen so bei der Unterscheidung.
Abbildung 7: Flagge Luxemburg
Nördlich von Luxemburg liegt das Nachbarland Deutschlands Belgien. Auf etwa 350.000 km2 1 leben hier im Jahr 2021 etwa 11,5 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen.2
Ebenfalls seit dem Jahr 1958, gehört Belgien zu den Mitgliedsstaaten der EU. Auch der Euro wurde in Belgien bereits 1999 eingeführt.
Mit der Hauptstadt Brüssel befindet sich auch in Belgien einer der drei Verwaltungssitze der Europäischen Union.
Brüssel ist zudem der Regierungssitz Belgiens und zählt knapp 190.000 Einwohner und Einwohnerinnen.
Ebenso wie Dänemark und Luxemburg ist Belgien eine sogenannte parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie.
Belgien ist außerdem föderal gegliedert.
Das Staatsoberhaupt Belgiens ist der König oder die Königin. In Belgien wird der Regierungschef oder die Regierungschefin auch Premierminister oder Premierministerin genannt.
Im Jahr 1830 wurden die belgischen Provinzen unabhängig von anderen europäischen Staaten wie Frankreich, Österreich, Spanien und der Niederlande und der eigenständige Staat Belgien wurde gegründet. Zu dieser Zeit entstand auch die belgische Flagge aus drei vertikalen Streifen in Schwarz, Gelb und Rot.
Die Farben der belgischen Flagge sind die gleichen wie die der deutschen Flagge, weshalb sich die beiden Flaggen sehr ähneln.
Abbildung 8: Flagge Belgien
Das letzte der neun Nachbarländer Deutschlands ist die Niederlande im Nord-Westen Europas.
In dem Staat leben 2021 rund 17,5 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen2 auf einer Fläche von etwa 41.500 km2.2
Seit dem Jahr 1958 ist die Niederlande Mitgliedsstaat der EU. Der Euro wurde im Jahr 1999 eingeführt.
Hauptstadt und größte Stadt der Niederlande ist Amsterdam mit rund 870.000 Einwohnern und Einwohnerinnen im Jahr 2021.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hauptstädten ist Amsterdam nicht auch der Regierungssitz der Niederlande. Dieser befindet sich in der Stadt Den Haag an der Küste des Landes.
Die Niederlande ist eine parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie.
Das Staatsoberhaupt der Niederlande ist der König beziehungsweise die Königin. Regierungschef oder die Regierungschefin ist der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin.
Die Flagge der Niederlande ist wie die von Luxemburg horizontal gestreift und hat die Farben Rot, Weiß und Blau.
Nur die Nuancen der Farben lassen sie von der Flagge Luxemburgs unterscheiden.
Abbildung 9: Flagge Niederlande
Hier siehst Du alle neun Nachbarländer von Deutschland und ihre Hauptstädte:
Nachbarland | Hauptstadt |
Dänemark | Kopenhagen |
Niederlande | Amsterdam |
Belgien | Brüssel |
Luxemburg | Luxemburg |
Frankreich | Paris |
Schweiz | Bern |
Österreich | Wien |
Tschechien | Prag |
Polen | Warschau |
An Deutschland grenzen neun Länder.
Die neun Nachbarländer von Deutschland sind:
Die Hauptstädte der Nachbarländer von Deutschland heißen:
Die Nachbarländer von Deutschland kann man sich am besten merken, wenn man sich die Reihenfolge im Uhrzeigersinn um Deutschland merkt.
Fange am besten im Norden bei Dänemark an und gehe nun im Uhrzeigersinn einmal um Deutschland herum.
Auch die Reihenfolge in dieser Erklärung entspricht dem Uhrzeigersinn um Deutschland.
Deutschland ist der Staat mit den meisten Nachbarstaaten in Europa. Es sind 9 Nachbarstaaten:
der Nutzer schaffen das Nachbarländer Deutschland Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.