StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In Deutschland gibt es in gesellschaftlicher, sozialer oder auch infrastruktureller Hinsicht einige Unterschiede zwischen Stadt und Land. Diese Unterschiede nennt man auch Disparitäten.Ein Ländlicher Raum wird durch den Begriff Ländlichkeit definiert. Unter Ländlichkeit versteht man das Gegenteil von Urbanität. Das Verständnis dieses Begriffes hat sich jedoch über Jahre hinweg gewandelt.Abb. 1: Ländlicher Raum in DeutschlandDas Verständnis von Ländlichkeit vor einhundert Jahren war…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn Deutschland gibt es in gesellschaftlicher, sozialer oder auch infrastruktureller Hinsicht einige Unterschiede zwischen Stadt und Land. Diese Unterschiede nennt man auch Disparitäten.
Ein Ländlicher Raum wird durch den Begriff Ländlichkeit definiert.
Unter Ländlichkeit versteht man das Gegenteil von Urbanität. Das Verständnis dieses Begriffes hat sich jedoch über Jahre hinweg gewandelt.
Abb. 1: Ländlicher Raum in Deutschland
Das Verständnis von Ländlichkeit vor einhundert Jahren war noch ein anderes als heute, da sich die Verhältnisse auch sehr geändert haben. Einige Stigmata, die Menschen selbst heute noch haben, sind, dass ländliche Räume
Mit der Verstädterung und dem Eintreten der Moderne wurden die ländlichen Räume als rückständig abgestempelt. Gründe hierfür waren das niedrigere Einkommensniveau sowie die unterentwickelte Infrastruktur. Diese Bedingungen führten dazu, dass qualifizierte Arbeiter abgewandert sind, um in den neuen städtischen Industrien zu arbeiten.
Das Land wurde jedoch auch stark idealisiert. Es galt als unberührte Natur, wo die Menschen enge soziale Bindungen pflegten, da es oft Drei-Generationen-Haushalte gab.
Es entwickelte sich die Idee, dass sich moderne, urbane Lebensstile in ländlichen Gebiete ausbreiten sollten. Es sollte keine klare Grenze mehr geben zwischen dem Land und der Stadt. So entstand das Stadt-Land-Kontinuum.
Das Stadt-Land-Kontinuum bezeichnet den fließenden Übergang vom Land zur Stadt ohne klare Grenzen.
Menschen in ländlichen Räume sind also – anders als oft dargestellt – kulturell genauso verschieden wie die Menschen in den Städten. Auch hier lassen sich von Ort zu Ort Unterschiede feststellen. Es gibt keinen typischen ländlichen Lebensstil. Was sich jedoch feststellen lässt, ist, dass es
Es existiert außerdem keine typische ländliche Wirtschaftsstruktur in Deutschland. Das liegt daran, dass die Landwirtschaft in hochentwickelten Industriestaaten nur noch eine kleine Rolle spielt.
Die Probleme der ländlichen Räume in Deutschland werden auch im Artikel Disparitäten behandelt. Schau doch dort einfach mal vorbei!
Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Merkmale, die früher vielleicht typisch für ländliche Räume waren, haben sich in der heutigen Zeit an die der Stadt angeglichen. So ist eine Unterscheidung zwischen den beiden Räumen deutlich schwerer. Meist werden siedlungsstrukturelle Merkmale zur Abgrenzung hinzugezogen, wie
Häufig werden bei der Abgrenzung Stadt und Land verschiedene Indikatoren oder Schwellenwerte verwendet, sodass sich die Ergebnisse stark unterscheiden. Je nach Abgrenzung beträgt also der Anteil ländlicher Räume in Deutschland zwischen 35 und 95 Prozent der Fläche, auf der zwischen etwa zwischen 15 und 60 Prozent der Bevölkerung leben.
Zudem wird bei der Abgrenzung häufig nicht auf die Vielfalt der ländlichen Räume eingegangen oder das Stadt-Land-Kontinuum beachtet.
Das Thünen-Institut hat nun ein Modell erstellt, das dieses Problem der Abgrenzung aufheben soll. Der Ansatz soll dabei helfen, ländliche Räume abzugrenzen und zu typisieren.
Der Thünen-Ansatz schaut sich bei der Abgrenzung der ländlichen Räume von den städtischen Gebieten zwei wichtige Aspekte an. Zum einen will man mit diesem Ansatz herausfinden, welche Gebiete zum ländlichen Raum gehören. Dafür nutzt man den Ländlichkeitsindex.
Der Ländlichkeitsindex wurde eingeführt, um ländliche Räume von den dichter besiedelten Räumen abzugrenzen. Der Index misst Ländlichkeit anhand siedlungsstruktureller Merkmale wie der Siedlungsdichte oder Abgelegenheit.
Außerdem will man sehen, wie die ländlichen Räume typisiert sind. Dazu schaut man sich die sozioökonomische Lage an. Am Ende kann dann festgestellt werden, ob mehr Ländlichkeit gleichzeitig mehr sozioökonomische Probleme mit sich bringt oder nicht.
Die Ländlichkeit eines Raumes wird im Thünen-Ansatz anhand siedlungsstruktureller Merkmale gemessen. So steigt die Ländlichkeit also an, je
Um nun die ländlichen Räume abgrenzen zu können, wurde ein Schwellenwert festgelegt. Schwellenwerte sind jedoch nicht immer aussagekräftig, da auch hier vor allem Regionen, die nah am Schwellenwert liegen, nicht definitiv zugeordnet werden können.
Im Thünen-Ansatz wurden 361 Kreisregionen bestimmt. Mit dem oben genannten Ländlichkeitsindex konnten 267 davon als ländliche Räume bezeichnet werden. Dort leben etwa 47 Millionen Menschen aus Deutschland, also circa 57 Prozent der Bevölkerung, auf ungefähr 91 Prozent der Fläche des Bundesgebietes. Andere Zählungen, wie die des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, haben andere Schwellenwerte und Indizes und kommen daher auf andere Werte.
Neben der Ländlichkeit werden die Räume auch noch hinsichtlich ihrer sozioökonomischen Aspekte untersucht. Es wird analysiert, wie gut oder schlecht die Verhältnisse der dort lebenden Menschen sind. So soll untersucht werden, ob mit einer hohen Ländlichkeit auch die Sozioökonomie schlechter wird.
Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse des Thünen-Ansatzes.
Abbildung 2: Thünen-Ansatz
Die Disparitäten, die viele Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands immer noch zwischen Osten und Westen herrschen, sind auch in der Grafik deutlich erkennbar. Die ländlichen Räume im Osten sind in den Farben dunkelblau und dunkelgrün, was beides für eine weniger gute sozioökonomische Lage steht. Dagegen befinden sich hauptsächlich im Süden Deutschlands ländliche Räume mit einer guten sozioökonomischen Lage.
Die Ergebnisse des Thünen-Ansatzes verdeutlichen zudem, dass zwischen der Ländlichkeit eines Raumes und der sozioökonomischen Lage kein Zusammenhang besteht. Nur aufgrund von Ländlichkeit kann also nicht auf bestimmte wirtschaftliche und soziale Merkmale geschlossen werden.
Natürlich stellt auch der Thünen-Ansatz und die obige Abbildung nur eine Vereinfachung der eigentlich herrschenden Verhältnisse dar. Die Raumstrukturen sind sehr vielfältig und es können auch Unterschiede innerhalb der einzelnen Typen bestehen.
Der ländliche Raum, also viel mehr Ländlichkeit, wird als das Gegenteil von Urbanität definiert. Dabei gilt die Vorstellung, der ländliche Raum sei:
Dies trifft heute allerdings nicht immer zu.
Bis zu 57 Prozent der Bevölkerung lebt in Deutschland in ländlichen Räumen.
Der Begriff "Ländliche Gemeinde" wird oft in Verbindung mit dem Wort "Dorf" verwendet. Dieser bezeichnet aber nur eine Kommune in einem ländlichen Raum. Es sagt nichts über ihre Größe oder Einwohnerzahl aus.
der Nutzer schaffen das Ländlicher Raum Deutschland Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.