StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Kapitel betrachten wir die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Unter Bevölkerung verstehen wir die Gesamtheit der Menschen, die in einem bestimmten Gebiet wohnen. In diesem Artikel schauen wir uns unter anderem die Altersstruktur und die Verteilung der Bevölkerung an. Außerdem erklären wir, warum die BRD ein Einwanderungsland ist. Die Bevölkerung ist die Gesamtheit aller Menschen, die in einem…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Kapitel betrachten wir die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Unter Bevölkerung verstehen wir die Gesamtheit der Menschen, die in einem bestimmten Gebiet wohnen. In diesem Artikel schauen wir uns unter anderem die Altersstruktur und die Verteilung der Bevölkerung an. Außerdem erklären wir, warum die BRD ein Einwanderungsland ist.
Die Bevölkerung ist die Gesamtheit aller Menschen, die in einem bestimmten Gebiet wohnen.
Die Bevölkerung eines Staats kann homogen, also gleich beziehungsweise sehr ähnlich sein, oder auch heterogen, also uneinheitlich.
In Deutschland leben derzeit rund 83,1 Millionen Menschen. Darunter gibt es 42,1 Millionen Frauen und etwa 40 Millionen Männer.
In der Zeit von 2011 bis 2019 ist die Bevölkerung in Deutschland gewachsen. Das Wachstum des Landes hat sich ausschließlich aus dem positiven Wanderungssaldo ergeben.
Das Wanderungssaldo ist die Differenz der Ein- und Auswanderungen eines Landes oder eines bestimmten Gebiets. Ein positiver Saldo meint, dass mehr Menschen zu- als auswandern. Ein negativer Wanderungssaldo hingegen steht für das Gegenteil.
In Deutschland wandern demnach weniger Menschen aus, als Menschen einwandern. Ohne diesen Zuzug würde die Bevölkerung in Deutschland bereits seit Mitte der 70er Jahre schrumpfen, da es weniger Geburten als Sterbefälle gibt. Derzeit bekommt eine Frau in Deutschland statistisch gesehen 1,54 Kinder und ist 30 Jahre alt bei der Geburt des ersten Kindes.
Wie schon oben angedeutet, ist Deutschland ein Einwanderungsland. Aus diesem Grund haben in Deutschland rund 21 Millionen Menschen – das ist jeder vierte – einen Migrationshintergrund.
Ein Migrationshintergrund bedeutet, dass die Person selbst oder die Eltern, beziehungsweise die Großeltern der Person nach Deutschland eingewandert sind.
Darüber hinaus leben ungefähr 11 Millionen Menschen mit einem ausländischen Pass in Deutschland. Einige von ihnen entscheiden sich für eine Einbürgerung, sodass sie deutsche Staatsbürger*innen werden. Im Jahr 2019 gab es 128.900 Einbürgerungen.
Die demografische Verteilung unterliegt seit einiger Zeit einem Wandel.
Der demographische Wandel beschreibt die Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung, die sich aufgrund natürlicher Bevölkerungsentwicklung, also der Geburten- und Sterbefälle und Wanderungsgewinnen oder -verlusten ergeben.
Grundsätzlich ist die demographische Entwicklung in Deutschland von einem Rückgang der Geburtenraten und einer steigenden Lebenserwartung geprägt.
Bis zum Jahr 2060 wird deswegen ein Rückgang der Gesamtbevölkerung erwartet. Da zukünftige Geburtenraten und Wanderungssalden nicht genau bestimmt werden können, wird die Bevölkerungszahl vom Statistischen Bundesamt in einer wahrscheinlichen Bandbreite prognostiziert.
In Deutschland kann zudem eine Überalterung der Bevölkerung beobachtet werden. Durch die sinkende Geburtenrate und die zugleich steigende Lebenserwartung steigt das Durchschnittsalter an. Es müssen immer mehr junge Leute für die Sozialversicherungen der älteren Bevölkerung aufkommen, was zu Problemen, zum Beispiel bei der Rentenversicherung, führt.
Die durchschnittliche Lebenserwartung für in Deutschland geborene Männer beträgt derzeit 78,9 Jahre und für in Deutschland geborene Frauen 83,6 Jahre.
In der folgenden Abbildung sind die beschriebenen Entwicklungen zu sehen.
Grundsätzlich lassen sich in Deutschland folgenden Kennzeichen feststellen, die den demographischen Wandel charakterisieren:
Im Rahmen von demographischen Untersuchungen haben Forschende festgestellt, dass die Bevölkerung nicht nur immer älter wird, sondern sich auch unterschiedlich im Land verteilt.
Die Hälfte der 83 Millionen Bürger*innen in Deutschland leben in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. In Nordrhein-Westfalen leben mit rund 18 Millionen Menschen circa 22 % der Bevölkerung. Diese Zahlen stehen im großen Kontrast zu den drei bevölkerungsärmsten Ländern. In Bremen, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern leben insgesamt nur 3,3 Millionen Menschen.
In Deutschland leben fast 80 % der Menschen in Ballungsräumen und Städten. Das bedeutet also, dass Deutschland eine urbanisierte Gesellschaft ist. Da immer mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen, leiden ganze Regionen unter Landflucht. Dies gilt vor allem für die Bundesländer im Osten der Republik.
Mehr zur Landflucht und den damit einhergehenden Folgen erfährst du in dem Artikel zur Stadt und zum Land.
Boomregionen sind die Gebiete in Deutschland, in denen die Wirtschaft besonders gut ist. Faktoren, die die Wirtschaft beeinflussen, sind die Industrie, die Infrastruktur, das Image und der demographische Wandel. Vor allem in Bayern befinden sich viele Städte, die wirtschaftlich aufsteigen.
Wirtschaftliche und politische Gründe haben aus dem ehemaligen Auswanderungsland Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ein Einwanderungsland werden lassen. Die einstigen "Gastarbeiter*innen", die sich nur zeitlich befristet in Deutschland aufhalten sollten beziehungsweise wollten, wurden zu überwiegend dauerhaft bleibenden "Einwander*innen".
Nach 1955 | Zuwanderung von "Gastarbeiter*innen", vor allem aus Südeuropa, Nordafrika und der Türkei |
Nach 1975 | Nachzug von Familien aus den Herkunftsländern der Gastarbeiter*innen |
Nach 1980 | Asylbewerber*innen aus unterschiedlichen Staaten |
Nach 1990 | Kriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien |
21. Jh. | Anwerbung von qualifizierten Arbeitskräften, Zuzüge aus EU-Mitgliedsstaaten, asylsuchende Geflüchtete |
Es lebten 2020 83,1 Millionen Menschen in Deutschland.
Derzeit hat Deutschland 83,1 Millionen Einwohner.
In Nordrhein-Westfalen leben mit etwa 17,9 Millionen Einwohnern die meisten Menschen in Deutschland.
Die durchschnittliche Lebenserwartung für in Deutschland geborene Männer beträgt derzeit 78,9 Jahre und für in Deutschland geborene Frauen 83,6 Jahre.
Im Zeitraum von 1871 bis 1900 stieg die Bevölkerungszahl in Deutschland rasant.
Um 1952 lag die Bevölkerungszahl bereits bei mehr als 70 Millionen Menschen.
Nach einem ersten Höchststand 2002 flachte die Wachstumsdynamik jedoch zunehmend ab.
2011 lebten in Deutschland rund 80,3 Millionen Menschen.
In West- und Ostdeutschland zeigt sich ein gegensätzlicher Trend. In Westdeutschland erhöhte sich die Bevölkerungszahl ab den 1950ern stetig, in Ostdeutschland verringerte sie sich immer weiter.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden