|
|
Datenschutz im Betrieb

Heutzutage sind Unternehmen zunehmend auf die Verwendung und Verarbeitung digitaler Daten angewiesen. Damit dabei die persönlichen Rechte und die Privatsphäre des Einzelnen geschützt wird, gibt es einige Vorgaben, an die sich Unternehmen bei der Nutzung von Daten halten müssen.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Datenschutz im Betrieb

Heutzutage sind Unternehmen zunehmend auf die Verwendung und Verarbeitung digitaler Daten angewiesen. Damit dabei die persönlichen Rechte und die Privatsphäre des Einzelnen geschützt wird, gibt es einige Vorgaben, an die sich Unternehmen bei der Nutzung von Daten halten müssen.

Damit Du Dir besser vorstellen kannst, welche Anforderungen an den Betrieb in Bezug auf den Datenschutz gestellt werden, thematisiert dieser Erklärung die Aufgaben des Datenschutzes im Betrieb bezogen auf Arbeitnehmer, die Zulässigkeit der Datennutzung, das Qualitätsmanagement und das Jugendschutzgesetz.

Datenschutz im Betrieb Aufgaben

Möchte ein Betrieb Daten nutzen, hat er bestimmte Aufgaben und Vorgaben, wie er die Daten verarbeiten kann. Die verschiedenen Aufgaben, die dem Betrieb bezüglich der Datennutzung auferlegt werden, dienen dem Datenschutz.

Durch den Datenschutz soll erreicht werden, dass die Privatsphäre des Einzelnen in einer zunehmend digitaler werdenden Welt vor unberechtigten Zugriffen von außen geschützt wird.

Es sollen daher insbesondere die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre des Einzelnen geschützt werden, dessen Daten genutzt und verarbeitet werden.

Daten sind grundsätzlich alle codierte und uncodierten Informationen über eine Person, eine Sache oder den Betriebsablauf.

Es handelt sich also um digitale oder analoge Inhalte, wobei vorrangig personenbezogene Daten geschützt werden sollen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Die personenbezogenen Daten beziehen sich also auf persönliche Informationen von einzelnen Menschen, die auf die Identität einer Person schließen lassen.

Wenn Du mehr über die personenbezogenen Daten erfahren möchtest, kannst Du Dir die Erklärung "Persönliche Daten" ansehen.

Datenschutz im Betrieb Arbeitnehmer

Regelungen zum Datenschutz personenbezogener Daten von Arbeitnehmer*innen enthält die Datenschutzgrundverordnung.

Sollte der Arbeitgeber Daten von seinen Arbeitnehmer*innen erheben, muss er dafür sorgen, dass diese hinreichend geschützt sind und niemand unberechtigt auf sie zugreifen und sie in unzulässiger Weise nutzen kann.

Dabei dient die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und sieht Vorschriften zum freien Verkehr solcher Daten vor, Art. 1 Abs. 1 DSGVO. In Art. 1 Abs. 2 DSGVO wird geregelt, welche Rechte geschützt werden sollen:

Diese Verordnung schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Schutz personenbezogener Daten.

Dieser Schutz gilt auch für Arbeitnehmer*innen, die in einem Unternehmen ihre personenbezogenen Daten angeben.

Personenbezogene Daten werden bereits bei der Bewerbung bei dem jeweiligen Unternehmen preisgegeben. Enthält die Bewerbung Informationen über den Namen, die Anschrift, den bisherigen beruflichen Werdegang oder das Geburtsdatum des Bewerbers, gibt der Bewerber seine personenbezogenen Daten in die Hände des Unternehmens. Es muss daher gewährleistet werden, dass das Unternehmen die personenbezogenen Daten nicht missbräuchlich verwendet, sondern in der Form schützt, dass kein Dritter Zugriff auf sie hat, sodass sie nicht unberechtigt verwendet werden können.

Dieser Schutz wird unter anderem durch die Datenschutzgrundverordnung gewährleistet. Dort findest Du verschiedene Vorschriften, die die Voraussetzungen an die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten definieren. Weiterhin werden Regelungen getroffen, wann die Verarbeitung der Daten rechtmäßig ist und welche Rechte der einzelnen Person bei der Verarbeitung ihrer Daten zustehen.

Weiteres über die Datenschutzgrundverordnung erfährst Du in der Erklärung DSGVO.

Datenschutz im Betrieb zulässig

Ein Betrieb muss sich nur dann an die Datenschutzvorschriften halten, wenn er personenbezogene Daten verarbeitet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist bei beinahe jeder Benutzung dieser Daten gegeben. In Betracht kommen diese Vorgänge:

  • Speicherung
  • Veränderung
  • Verbreitung
  • Erhebung
  • Organisation
  • Abfragung
  • Offenlegung
  • Löschung
  • Abgleich

Sobald der Betrieb die personenbezogenen Daten nutzen, erheben oder in sonstiger Form verarbeiten möchte, muss er sich an die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) halten.

Diese Pflicht zum Datenschutz trifft ein Unternehmen sowohl in Bezug auf die Verarbeitung der Daten von seinen Arbeitnehmer*innen als auch hinsichtlich der Daten der Kund*innen und Geschäftspartner*innen.

Datenschutz im Betrieb Zeiterfassung

In vielen Betrieben wird die Arbeitszeit der Arbeitnehmer*innen konkret erfasst.

Die Zeiterfassung dient der genauen Erfassung der von den Arbeitnehmer*innen geleisteten Arbeitszeiten.

Auch diese Daten müssen im Zweifelsfall vor unberechtigten Zugriffen oder unrechtmäßiger Verwendung geschützt werden. Dies ist dann der Fall, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, wenn sich die Zeiterfassung also auf eine identifizierte oder identifizierbare Person bezieht.

Wann eine natürliche Person identifizierbar ist, ist in Art. 4 Nr. 1 DSGVO definiert:

[…] als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann […].

Die Voraussetzung dafür, dass eine natürliche Person identifizierbar ist, ist also, dass Hinweise auf die Identität der Person vorliegen. Die Daten über die Zeiterfassung müssen also konkret einem Arbeitnehmer zugeordnet werden können. Ist das der Fall, müssen die Voraussetzungen zu der Möglichkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfüllt sein.

Alina arbeitet als Kfz-Mechanikerin in der Autowerkstatt von Lisa. Ihre Arbeitszeiten werden in der Form erfasst, dass sie sich über eine Zeiterfassungssoftware auf ihrem Arbeitslaptop anmeldet und dort den Beginn, das Ende und ihre Arbeitspausen erfassen kann. Dabei werden ihre Arbeitszeiten unter ihrem Benutzerkonto, das unter ihrem Namen geführt wird, gespeichert.

Da sich die Arbeitszeiten der Arbeitnehmerin Alina zuordnen lassen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Daher muss das Unternehmen von Lisa die Vorgaben zur rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten beachten.

Aushänge im Betrieb Datenschutz

Um wichtige Informationen zu verbreiten oder das Unternehmen besser zu organisieren, nutzen viele Betriebe Aushänge, die für alle Arbeitnehmer*innen einsehbar sind. Dabei kann es auch zu Aushängen kommen, die personenbezogene Daten beinhalten. Dies ist beispielsweise bei Dienstplänen, Teilnahmelisten oder Eintragungen zu Einteilungen von Arbeitsgruppen der Fall.

Enthalten die Aushänge im Betrieb solche personenbezogenen Daten, müssen die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung gewahrt sein. Es müssen daher die Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfüllt sein.

Insbesondere dürfen die Aushänge nur genutzt werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Interesse an der Nutzung der Aushänge muss also berechtigt sein und die Interessen der betroffenen Personen dürfen nicht erheblich überwiegen.

Aushänge im Betrieb, die personenbezogene Daten beinhalten, sind jedoch unproblematisch möglich, wenn eine Einwilligung der betroffenen Arbeitnehmer*innen vorliegt, die die Voraussetzungen des Art. 7 DSGVO erfüllt.

Datenschutz im Betrieb Qualifizierung Datenschutzbeauftragter

In den in Art. 37 Abs. 1 DSGVO und wenn die Voraussetzungen des § 38 Abs. 1 S. 1 BDSG erfüllt sind, ist es notwendig, dass das Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benennt.

Ein*e Datenschutzbeauftragte*r hat insbesondere die Aufgaben, in einem Unternehmen die Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und der sonstigen datenschutzrechtlichen Regelungen sicherzustellen und Verletzungen des Datenschutzes durch das Unternehmen zu verhindern.

Dabei muss der Datenschutzbeauftragte einige Qualifizierungen erfüllen, die erforderlich für die Erfüllung seiner Aufgaben sind. Diese Qualifizierungen sind in Art. 37 Abs. 5 DSGVO geregelt:

Der Datenschutzbeauftragte wird auf der Grundlage seiner beruflichen Qualifikation und insbesondere des Fachwissens benannt, das er auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis besitzt, sowie auf der Grundlage seiner Fähigkeit zur Erfüllung der in Artikel 39 genannten Aufgaben.

Die drei Faktoren für die Qualifizierung von Datenschutzbeauftragten sind also:

  • berufliche Qualifizierung im Hinblick auf das Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts
  • Fachwissen auf dem Gebiet der Datenschutzpraxis
  • Fähigkeit, die Aufgaben zu erfüllen, die Art. 39 DSGVO nennt

In Art. 39 Abs. 1 DSGVO sind die Aufgaben genannt, die dem Datenschutzbeauftragten mindestens zukommen. Diese sind:

  1. Unterrichtung und Beratung der Verantwortlichen beziehungsweise des Auftragsverarbeiters und der Beschäftigten (Art. 39 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO)
  2. Überwachung der Einhaltung von Datenschutzregelungen, einschließlich der Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden (Art. 39 Abs. 1 Nr. 2 DSGVO)
  3. Beratung im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 39 Abs. 1 Nr. 3 DSGVO)
  4. Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde (Art. 39 Abs. 1 Nr. 4 DSGVO)
  5. Funktion als Anlaufstelle für die Aufsichtsbehörde (Art. 39 Abs. 1 Nr. 5 DSGVO)

Damit die Qualifizierung des Datenschutzbeauftragten vorliegt, muss der mögliche Datenschutzbeauftragte sicherstellen, dass er diese fünf Hauptaufgaben erfüllen kann.

Datenschutz im Betrieb Qualitätsmanagement

Stellt ein Betrieb in besonderer Form sicher, dass der Datenschutz gewahrt wird und keinerlei Daten unberechtigt genutzt werden (können), steigt die Qualität des Unternehmens. Der Datenschutz stellt innerhalb eines Betriebes unter anderem einen erheblichen Qualitätsfaktor dar. Deshalb sind Datenschutz und Qualitätsmanagement eng miteinander verbunden.

Das Qualitätsmanagement ist die Planung und Durchführung von Maßnahmen, die in einem Unternehmen die Qualität der Produkte und Angebote sichern sollen.

Das Ziel des Qualitätsmanagements ist dabei, die Qualität der Produkte oder der Dienstleistungen zu steigern und dadurch die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Dies ist auch in Form eines besonderen Datenschutzes möglich.

Die Anforderungen an den Datenschutz können von den Unternehmen in unterschiedlicher Form erfüllt werden. Stellt ein Unternehmen besonders hohe Anforderungen an den Datenschutz und gewährleistet den Datenschutz über die gesetzlichen Voraussetzungen hinaus, erhöht sich die Qualität des Unternehmens.

Der Betrieb von Jana bietet anderen Betrieben Unternehmensberatungen an, bei denen die Umsätze und Organisationsstrukturen untersucht werden und festgestellt wird, wie das Unternehmen verbessert werden kann. Dazu werden auch personenbezogene Daten der Arbeitnehmer*innen und der Arbeitgeber*innen erhoben und untersucht. Der Betrieb von Jana versichert dabei, dass die personenbezogenen Daten nicht nur in der üblichen Form geschützt werden, wie es gesetzlich vorgesehen ist. Darüber hinaus werden spezielle Datenschutzsoftwares genutzt, durch die gewährleistet werden kann, dass niemand von außen auf die personenbezogenen Daten zugreifen kann. Dieser besondere Schutz trägt zu der Qualität und dem Qualitätsmanagement des Betriebes von Jana bei.

Datenschutz im Betrieb Jugendschutzgesetz

Von der Notwendigkeit des Datenschutzes ist insbesondere der Schutz der personenbezogenen Daten von Minderjährigen eingeschlossen. Jugendliche, die in einem Unternehmen arbeiten und deren Daten geschützt werden müssen, sind insbesondere minderjährige Auszubildende.

Auch ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung gem. Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG muss geschützt werden. Bezogen auf den Schutz der Daten von Minderjährigen sieht auch die Datenschutz-Grundverordnung eigene Regelungen vor. Im Satz 1 des Erwägungsgrundes 38 der DSGVO ist vorgesehen:

Kinder verdienen bei ihren personenbezogenen Daten besonderen Schutz, da Kinder sich der betreffenden Risiken, Folgen und Garantien und ihrer Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten möglicherweise weniger bewusst sind.

Die personenbezogenen Daten von Kindern müssen also besonders geschützt werden. Dies wird auch in Art. 12 Abs. 1 DSGVO deutlich, wo vorgesehen ist, dass der Verantwortliche geeignete Maßnahmen treffen muss, um der betroffenen Person alle Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln. Bezüglich Minderjährigen ist geregelt, dass diese Voraussetzungen insbesondere für Informationen gelten, die sich speziell an Kinder richten, Art. 12 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

Weiterhin sieht Art. 8 Abs. 1 DSGVO vor, dass Jugendliche erst ab 16 Jahren wirksam in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch Informationsgesellschaften einwilligen können.

Datenschutz im Betrieb - Das Wichtigste

  • Datenschutz– bezweckt den Schutz der Privatsphäre und der Daten des Einzelnen in einer zunehmend digitaler werdenden Welt.
    • Schutz vor unberechtigtem Zugriff und unzulässiger Nutzung.
    • Schutz der informationellen Selbstbestimmung des Einzelnen (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG).
  • Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

  • Verarbeitung personenbezogener Daten durch: Speicherung, Veränderung, Verbreitung, Organisation, Offenlegung etc.

  • Zeiterfassung– genaue Erfassung der von den Arbeitnehmer*innen geleisteten Arbeitszeiten.

    • Muss Anforderungen der DSGVO erfüllen, wenn sich die Zeiterfassung auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen lässt.
  • Aushänge im Betrieb, die personenbezogene Daten beinhalten, müssen die Voraussetzungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten der DSGVO beachten.

  • Datenschutzbeauftragter (Art. 37 ff. DSGVO) – hat die Aufgabe, in einem Unternehmen die Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und der sonstigen datenschutzrechtlichen Regelungen sicherzustellen und Verletzungen des Datenschutzes durch das Unternehmen zu verhindern.

  • Sicher gewährleisteter Datenschutz trägt zur Qualität des Unternehmens bei und dient dem Qualitätsmanagement.


Nachweise

  1. Paal, Boris P./Pauly, Daniel A. (2021). Beck’sche Kompakt-Kommentare. Datenschutz-Grundverordnung. Bundesdatenschutzgesetz. Verlag C.H. Beck oHG. 3. Auflage.
  2. Selig, Ralf (2011). Arbeitnehmerdatenschutz. Das Datenschutzrecht im Spannungsverhältnis von Mitarbeiterkontrolle und Arbeitnehmerinteressen. Logos Verlag Berlin GmbH.
  3. Walter, Axel von (2018). Datenschutz im Betrieb. Die DSGVO in der Personalarbeit. Verlag Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
  4. Dütz, Wilhelm/Thüsing, Gregor (2021). Arbeitsrecht. Verlag C.H. Beck oHG. 26. Auflage.
  5. Reinhardt, Jörg/Klose, Daniel (2020). Grundkurs Arbeitsrecht für die Soziale Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Datenschutz im Betrieb

Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen die Voraussetzungen, die die DSGVO (insbesondere Art. 5 ff. DSGVO) an die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt, erfüllen, damit die Verarbeitung rechtmäßig ist. 

Der Datenschutz im Unternehmen ist wichtig, weil dadurch die Privatsphäre des einzelnen und insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gem. Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG geschützt wird. 

Der Datenschutz umfasst die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, sodass gewährleistet wird, dass die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen gewahrt werden.   

Unternehmen dürfen Daten über Mitarbeiter verarbeiten, wenn die Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind, beispielsweise wenn der Mitarbeitende also seine Einwilligung gegeben hat, die Verarbeitung zur Vertragserfüllung notwendig ist oder wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist. 

Finales Datenschutz im Betrieb Quiz

Datenschutz im Betrieb Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie werden persönliche Daten gesetzlich bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Als personenbezogene Daten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind personenbezogene Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

 Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.

Frage anzeigen

Frage

Was wird in der DSGVO geregelt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der DSGVO werden verschiedene Vorgaben getroffen, um den Umgang mit persönlichen Daten zum Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Privatsphäre zu regeln.

Frage anzeigen

Frage

Warum können persönliche Daten nicht ohne Weiteres genutzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich bei persönlichen Daten um private Informationen, die nicht zwangsläufig an die Öffentlichkeit geraten sollen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne sechs Informationen, die unter die persönlichen Daten fallen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vor- und Nachname
  • Augenfarbe
  • Personalausweisnummer
  • Standortdaten
  • Kontostand
  • Grundbucheintragungen

Frage anzeigen

Frage

Was sind anonymisierte Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

Anonymisierte Daten sind die Informationen, die sich nicht auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen zurückführen und beziehen lassen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Informationen sind keine persönlichen Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Informationen über juristische Personen
  • Anonymisierte Daten
  • Daten über nicht mehr lebende Personen

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter Datenschutz verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Datenschutz soll erreicht werden, dass die Privatsphäre des Einzelnen in einer zunehmend digitaler werdenden Welt vor unberechtigten Zugriffen von außen geschützt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei besonderen personenbezogenen Daten zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Besondere personenbezogene Daten sind besonders schützenswert, weshalb die Verwendung durch Unternehmen höheren Anforderungen unterliegt oder untersagt ist.

Frage anzeigen

Frage

 Nenne vier besondere persönliche Daten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Informationen über politische Meinungen
  • Genetische Daten
  • Gesundheitsdaten
  • Informationen über die sexuelle Orientierung

Frage anzeigen

Frage

Nenne sechs Möglichkeiten zur Verarbeitung persönlicher Daten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erhebung
  • Veränderung
  • Abfragung
  • Verwendung
  • Auslegung
  • Verbreitung

Frage anzeigen

Frage

Wann liegt eine Speicherung vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Speicherung ist gegeben, wenn die personenbezogenen Daten, insbesondere auf einem Datenträger zum Zwecke der weiteren Verarbeitung, aufbewahrt werden.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Umfang hat der Betroffene ein Auskunftsrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Es besteht ein Auskunftsrecht darüber, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und, wenn das der Fall ist, darüber, in welcher Form die personenbezogenen Daten verarbeitet wurden.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat die betroffene Person ein Recht auf Berichtigung persönlicher Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

Es soll gewährleistet werden, dass keine fehlerhaften oder falschen Informationen über einzelne Personen verbreitet und verarbeitet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ansprüche hat die betroffene Person in Bezug auf ihre persönlichen Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht die Abkürzung DSGVO?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Datenschutz-Grundverordnung

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit europarechtlicher Verordnungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Europarechtliche Verordnungen gelten, anders als Richtlinien, in allen Mitgliedstaaten der EU unmittelbar.

Frage anzeigen

Frage

Seit wann gilt die DSGVO?

Antwort anzeigen

Antwort

25. Mai 2016

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz regelt auf Bundesbene den Datenschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Frage anzeigen

Frage

Welches Recht soll insbesondere durch die DSGVO geschützt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Zwecke der DSGVO.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vereinheitlichung des Umgangs mit personenbezogenen Daten
  • Schutz des Persönlichkeitsrechts natürlicher Personen

Frage anzeigen

Frage

Welche Personen soll die DSGVO schützen?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Personen 

Frage anzeigen

Frage

Für welche Unternehmen gilt die DSGVO?

Antwort anzeigen

Antwort

Die DSGVO gilt für alle Unternehmen, die in der EU ansässig sind, personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten oder in der EU niedergelassen sind.

Frage anzeigen

Frage

Was soll durch den Datenschutz erreicht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Datenschutz soll erreicht werden, dass die Privatsphäre des Einzelnen in einer zunehmend digitaler werdenden Welt vor unberechtigten Zugriffen von außen geschützt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind personenbezogene Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind anonymisierte Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

Anonymisierte Daten sind alle Informationen, die sich nicht auf identifizierte oder identifizierbare Personen zurückführen lassen.

Frage anzeigen

Frage

Kann die DSGVO auf anonymisierte Informationen oder Daten angewendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, da mit anonymisierten Daten ja keine Person identifiziert werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Gegen wen richtet sich das Auskunftsrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Auskunftsrecht richtet sich gegen denjenigen, der die personenbezogenen Daten veröffentlicht und verarbeitet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Verarbeitungsverzeichnis?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Verarbeitungsverzeichnis wird dokumentiert, welche personenbezogene Daten in welcher Form und zu welchem Zweck durch das Unternehmen verarbeitet werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Zwecke des Verarbeitungsverzeichnisses.

Antwort anzeigen

Antwort

  • rechtliche Absicherung des Unternehmens
  • Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die Geheimhaltungsvereinbarung insbesondere?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Schutz der Unternehmensgeheimnisse und vertraulicher Informationen vieler Unternehmen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Geheimhaltungsvereinbarung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist ein gegenseitiger Vertrag, bei dem sich die Beteiligten damit einverstanden erklären, dass sie sensible Informationen, die sie möglicherweise erhalten, nicht an andere Personen weitergeben dürfen.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Geheimhaltungsvereinbarungen zwischen zwei Unternehmen geschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Geheimhaltungsvereinbarungen werden zwischen zwei Unternehmen geschlossen, die Verträge miteinander aushandeln, damit die Unternehmen nicht befürchten müssen, dass betriebliche Informationen an dritte Konkurrenten weitergegeben werden.

Frage anzeigen

Frage

Woraus ergibt sich eine gesetzliche Geheimhaltungspflicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus dem Gebot der Rücksichtnahme gem. § 241 Abs. 2 BGB als gesetzliche Nebenpflicht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne vier mögliche vertrauliche Informationen.

Antwort anzeigen

Antwort


  • Unternehmerische Pläne
  • Kundenliste
  • Umsatzzahlen
  • Rezepturen

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Geheimhaltungsvereinbarung noch bezeichnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Verschwiegenheitsvereinbarung 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Inhalte, die in die Geheimhaltungsvereinbarung aufgenommen werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Name der Vertragsparteien
  • Mögliche Vertragsstrafen
  • Benennung der vertraulichen Informationen

Frage anzeigen

Frage

Was sind vertrauliche Informationen?

Antwort anzeigen

Antwort

Vertraulich sind die Informationen, die der Öffentlichkeit nicht bekannt sind und bei denen der Inhaber der Informationen ein Interesse daran hat, sie geheim zu halten.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden einseitige Geheimhaltungsvereinbarungen genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Einseitige Geheimhaltungsvereinbarungen werden genutzt, wenn eine Vertragspartei durch ihre Tätigkeit an vertrauliche Informationen gelangt, die geheim gehalten werden sollen. Die andere Vertragspartei erhält durch die Zusammenarbeit keine weiteren vertraulichen Informationen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind zweiseitige Geheimhaltungsvereinbarungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine zweiseitige Geheimhaltungsvereinbarung begründet Pflichten zur Geheimhaltung vertraulicher Informationen für beide Vertragsparteien. Sie sind gegenseitig verpflichtet, die jeweiligen vertraulichen Informationen des anderen nicht weiterzugeben.

Frage anzeigen

Frage

Wann ist die Dauer der Geheimhaltungsvereinbarung begrenzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dauer der Geheimhaltungsvereinbarung ist begrenzt, wenn die Vertragsbeteiligten einen bestimmten Zeitraum bestimmen, in dem die Geheimhaltungspflicht bestehen soll.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es, wenn die Geheimhaltungspflicht für eine unbegrenzte Dauer vereinbart wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vertragsbeteiligte muss die vertraulichen Informationen auch nach dem Ende der Vertragsbeziehung weiterhin vertraulich behandeln.

Frage anzeigen

Frage

Muss die Geheimhaltungsvereinbarung schriftlich geschlossen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Wann liegt ein Verstoß gegen die Geheimhaltungsvereinbarung vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Verstoß gegen die Geheimhaltungsvereinbarung liegt vor, wenn eine Vertragspartei trotz der Geheimhaltungspflicht vertrauliche Informationen an Dritte weitergibt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Vertragsstrafe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Vertragsstrafe ist eine vorher vereinbarte Strafe, die ein Beteiligter bezahlen muss, falls er gegen eine vertraglich zugesicherte Pflicht verstößt.

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei der Datensicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden Daten kopiert, um sie auf externen oder internen Medien zu speichern und im Fall eines Datenverlusts auf sie zurückgreifen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Datensicherung auch bezeichnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Backup

Frage anzeigen

Frage

Was sind Daten?

Antwort anzeigen

Antwort

Daten sind alle codierten Informationen, die einen digitalen Inhalt vermitteln können.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Datenarten, die Unternehmen typischerweise speichern.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Marketingstrategien
  • unternehmerische Pläne
  • Umsatzzahlen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Gründe für einen möglichen Datenverlust.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Cyberangriff
  • Überschwemmung
  • Systemfehler

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Datenschutz im Betrieb Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Ausbildung

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!