StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der kaufmännischen Ausbildung gehört die Kosten und Leistungsrechnung zu den zentralen Themengebieten. Es ist wichtig, die Grundlagen und Unterschiede in der Kosten und Leistungsrechnung zu verstehen, um zukünftige Herausforderungen und Aufgaben meistern zu können. Dieser Artikel wird dir nicht nur eine verständliche Erklärung der Kosten und Leistungsrechnung bieten, sondern auch praktische Beispiele und Übungen zur Anwendung in der Praxis. Themen wie der Betriebsabrechnungsbogen und die Berechnung des Betriebsergebnisses werden ebenfalls behandelt. Das Ziel ist es, dir ein umfassendes Wissen der Kosten und Leistungsrechnung zu vermitteln.
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), auch als internes Rechnungswesen bekannt, dient der betriebswirtschaftlichen Erfassung und Zuordnung von Kosten und Leistungen. Sie stellt wichtige Informationen für Unternehmensentscheidungen zur Verfügung und ermöglicht eine detaillierte Kontrolle und Planung der betrieblichen Kosten.
Beispiel: Ein Unternehmen produziert Möbel. Für die Produktion fallen diverse Kosten an – beispielsweise für Material und Personal. Zusätzlich entstehen Kosten für die Instandhaltung von Maschinen oder die Miete der Produktionsstätte. Alle diese Kosten werden in der Kosten- und Leistungsrechnung erfasst und den produzierten Möbelstücken zugerechnet.
Für weiterführende Informationen zur Kosten- und Leistungsrechnung sind zahlreiche Fachbücher und Online-Ressourcen verfügbar. Darunter zum Beispiel das Buch "Kosten-Leistungsrechnung. Einführung in die Theorie der Kosten- und Leistungsrechnung" von Alfons Titzmann oder die Online-Lernplattform "Bwl-portal.de", welche detaillierte Lerneinheiten und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung anbietet.
In der Kosten- und Leistungsrechnung gibt es konzeptionell verschiedene Ansätze, die auf unterschiedliche Weise mit den betriebswirtschaftlichen Faktoren Kosten und Leistung umgehen. Die Betrachtungsweise dieser Faktoren kann stark variieren und ist abhängig von der spezifischen Situation und Zielsetzung des Unternehmens.
Ein Betrieb, der beispielsweise Schokolade herstellt, hat Kosten für die Produktion, für den Vertrieb und für die Verwaltung. In der Vollkostenrechnung würden alle diese Kosten zusammengenommen und durch die Anzahl der produzierten Einheiten geteilt, um den Produktpreis zu ermitteln. Die Teilkostenrechnung hingegen lässt die Fixkosten außen vor und rechnet nur mit den Kosten, die direkt der Produktion zugeordnet werden können.
Vollkostenrechnung | Teilkostenrechnung | |
Kostenart | Sowohl Fix- als auch variable Kosten | Nur variable Kosten |
Kostenunterteilung | Fixkosten und variable Kosten werden nicht unterschieden | Besonderes Augenmerk auf die Unterteilung der Kosten |
Einsatzbereich | Langfristige Unternehmensführung | Kurzfristige Entscheidungen |
Zudem wird in der Kosten- und Leistungsrechnung unterschieden zwischen Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Während bei der Kostenstellenrechnung die Kosten den entsprechenden Bereichen im Unternehmen zugeteilt werden, werden bei der Kostenträgerrechnung die Kosten den Produkten oder Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, zugeordnet. Für die Berechnung der Kosten in der Kostenstellenrechnung kann die folgende Formel verwendet werden: \[ K_{KS} = K_{fix} + K_{var} \] Dabei stellt \(K_{KS}\) die Gesamtkosten der Kostenstelle dar, \(K_{fix}\) die Fixkosten und \(K_{var}\) die variablen Kosten.
Im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung und speziell bei der Implementierung unterschiedlicher Kalkulationsmethoden in Unternehmen gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten. Dazu zählen zum Beispiel die vollständige Erfassung aller Kosten, die genaue Analyse der Kostenstruktur und die korrekte Zuordnung der Kosten auf die entsprechenden Leistungsarten. Ein vertraulicher Umgang mit sensiblen Daten und die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen stellen weitere Herausforderungen dar.
Beispiel 1: Ein Bekleidungsgeschäft verkauft T-Shirts, die es für 10 Euro pro Stück einkauft. Die Fixkosten für Miete, Strom und Personal belaufen sich auf 5.000 Euro monatlich. Jeden Monat verkauft das Geschäft 1.000 T-Shirts. Wie hoch ist der Verkaufspreis, wenn das Geschäft einen Gewinn von 2.000 Euro erzielen möchte?
Beispiel 2: Ein Restaurant möchte eine neue Speisekarte erstellen und hat dafür die Zutatenkosten für alle Gerichte ermittelt. Das Restaurant nutzt die Deckungsbeitragsrechnung, um den Verkaufspreis für jedes Gericht zu bestimmen. Wie werden dabei die Kosten den Gerichten zugeordnet und wie wird der Deckungsbeitrag berechnet?
Das Betriebsergebnis gibt Aufschluss über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Es errechnet sich durch die Differenz von Erlösen und Aufwendungen, wobei die Kosten und Leistungen des betrieblichen Leistungsbereichs berücksichtigt werden. Die Formel zur Berechnung des Betriebsergebnisses lautet: \[ Betriebsergebnis = Erlös - Kosten \] Erlöse können z.B. durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt werden. Kosten hingegen fallen z.B. für den Einkauf von Rohstoffen, Personal oder Mieten an. Es ist zu beachten, dass auch indirekte Kosten, also solche, die nicht direkt der Produktion oder Dienstleistung zugeordnet werden können, in die Berechnung des Betriebsergebnisses einfließen. Hierzu gehören etwa Verwaltungs- oder Abschreibungskosten.
Funktion des BAB | Umschlüsselung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen |
Struktur des BAB | Unterteilung in Haupt- und Hilfskostenstellen |
Nutzung des BAB | Grundlage für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung |
der Nutzer schaffen das Kosten und Leistungsrechnung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.