Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Produktion und Logistik

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Produktion und Logistik

Du hast während Deiner Ausbildung bestimmt schon einmal die Begriffe Produktion und Logistik gehört und warst vielleicht nicht sonderlich begeistert von diesen Themen. Dabei spielen diese Bereiche im Alltag eine viel größere Rolle, als Du es Dir vielleicht vorstellen magst. Wenn Du etwa Deiner Mutter zum Muttertag einen Strauß Blumen online bestellst und diese frisch bei ihr ankommen, haben die Bereiche der Produktion und Logistik perfekt zusammengearbeitet.

In dieser Erklärung wirst Du dieses Zusammenspiel besser kennenlernen. Dabei erhältst Du zunächst eine Übersicht mit den jeweiligen Definitionen, Unterschieden und Aufgaben, bevor Du ein Beispiel dazu kennenlernst.

Produktion und Logistik Übersicht

Der Themenbereich rund um die Produktion und Logistik wird in der Wirtschaft der Betriebswirtschaftslehre zugeordnet und ist nahezu in jedem Unternehmen von Bedeutung.

Produktion und Logistik Definition

Um die Bedeutung der Produktion und Logistik zu verstehen, bedarf es zunächst einmal einer Definition.

Unter der Produktion, spezifischer der Produktionswirtschaft, werden sämtliche qualitativen Umgestaltungen und Veränderungen von Gütern (Produkten) verstanden.

Innerhalb des Produktionsprozesses werden verschiedene Fertigungsstufen (Produktionsstufen) unterteilt. Abhängig vom jeweiligen Produkt kann beispielsweise zwischen folgenden Stufen unterschieden werden:

Fertigungsstufe

Beispiele

Vorleistungsgut

  • Holz

  • chemische und biologische Grundstoffe

  • Metalle

Halbfabrikat

  • Stoßstange, die ein Automobilhersteller von einem Zulieferer erhält

Zwischenprodukt

  • ein Autositz, der zuvor von verschiedenen Produkten zusammengesetzt wurde und anschließend in einem Auto selbst verbaut wird

Endprodukt

  • Neuwagen Automobilhersteller

Die Abstimmung zwischen diesen Fertigungsstufen ist Aufgabe der Produktionsplanung und -steuerung. Um den eigentlichen Produktionsprozess und die dahinterstehenden Materialflüsse zu optimieren, wird häufig das Kanban-Verfahren angewandt.

Das Kanban-Verfahren ist eine Methode innerhalb der Produktionsplanung, bei der Materialien und andere benötigte Güter nach dem jeweiligen Verbrauch gesteuert und bestellt werden (Verbraucherprinzip).

Dies klingt komplizierter, als es eigentlich ist. Stell Dir einfach folgendes Beispiel vor:

Deine Tante Trude betreibt eine Bäckerei und hat eine Heidelbeertorte neu in ihr Sortiment aufgenommen. Die Heidelbeeren werden von einem Obstgut aus dem Nachbardorf geliefert. Da sich die Qualität und der außergewöhnliche Geschmack der Torte im Dorf herumgesprochen hat, verkauft Trude immer mehr davon. Damit die Heidelbeeren immer frisch verarbeitet werden können, hat sie mit dem Leiter des Obstgutes vereinbart, dass sie immer nur so viel Heidelbeeren bestellt, wie sie auch verbraucht.

Somit werden Materialien auch nur dann bestellt und geliefert, wenn diese wirklich innerhalb der Produktion benötigt und zeitnah verbraucht werden.

Du bist neugierig geworden und möchtest mehr zum Kanban-Verfahren wissen? Dann schau Dir doch einfach die dazugehörige Erklärung hier bei StudySmarter an!

Auch wenn die Logistik eng mit der Produktion verbunden ist, konzentriert sich die Logistik dagegen vorwiegend auf Verfahren, die zeitliche und örtliche Änderungen umfassen.

Somit plant, koordiniert, steuert und kontrolliert die Logistik den unternehmensinternen und -externen Güterverkehr und die Informationsübermittlung.

Dementsprechend werden Bereiche wie Lagerung, Transport und Sortierung primär der Logistik zugeordnet. Vereinfacht kannst Du Dir für die Logistik auch das nachfolgende Zitat von E. Grosvenor Plowman merken:

Logistik heißt, die Verfügbarkeit des richtigen Gutes

in der richtigen Menge,

im richtigen Zustand,

am richtigen Ort,

zur richtigen Zeit,

für den richtigen Kunden und

zu den richtigen Kosten

zu sichern.

Damit Produkte rechtzeitig beim Kunden ankommen, bedarf es einer Logistik, die sämtliche Prozesse managt. Dazu ist unter anderem eine schnelle Reaktionsfähigkeit notwendig, da sich die Bedürfnisse der Kunden schnell ändern können. Bei logistischen Entscheidungen müssen diverse Faktoren beachtet und gegebenenfalls in Einklang gebracht werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Liefergeschwindigkeit
  • Kundenwünsche
  • Gewinn und Verlust
  • Nachhaltigkeit
  • Schutz und Sicherheit

Häufig wird die Logistik auch mit dem Supply Chain Management verwechselt. Während die Logistik sämtliche Güter und Informationsflüsse innerhalb eines Unternehmens plant und steuert, konzentriert sich das Supply Chain Management vorwiegend auf die Zusammenarbeit, Integrierung und Koordinierung der einzelnen Funktionsbereiche. Beide, Logistik und Supply Chain Management, sind aber eng miteinander verknüpft und sollten in einem Unternehmen gleichermaßen Beachtung finden.

Zusammenfassend sollen sowohl die Produktion als auch die Logistik den Wert und den Nutzen beim Kunden verbessern, sodass die Produktion und Logistik auch als einheitlicher Wertschöpfungsprozess verstanden werden kann.

Produktion und Logistik Unterschied

Die Produktion und Logistik sind eng miteinander verbunden. Dennoch bestehen zwischen ihnen einige Unterschiede, die Du der nachfolgenden Tabelle entnehmen kannst:

Merkmal

Produktion

Logistik

Bezug

bezieht sich nur auf einen Teilprozess (Produktionsprozess) innerhalb eines Betriebes

übergreifende Funktion,

umfasst alle Prozesse innerhalb eines Betriebes

Dimension

vorrangig qualitative Veränderungen

vorwiegend örtliche und zeitliche Veränderungen von Gütern und Informationen

Teilbereiche

unterschiedliche Fertigungsstufen:

  • Vorleistungsgut

  • Halbfabrikat

  • Zwischenprodukt

  • Endprodukt

je nach Unternehmensbereich:

Wie Du der Tabelle entnehmen kannst, ist die Produktionslogistik nur ein Teilbereich der Logistik innerhalb eines Unternehmens und sollte nicht mit dem übergeordneten Thema der Produktion und Logistik verwechselt werden. Die Produktionslogistik plant, steuert und kontrolliert nur die Güter und Informationsflüsse der verschiedenen Produktionsstufen, während der gesamte logistische Bereich sämtliche Prozesse und Verfahren plant und überwacht.

Produktion und Logistik Aufgaben

Da die Produktion und Logistik einen Wertschöpfungsprozess darstellen und somit beim Kunden für einen gesteigerten Mehrwert sorgen sollen, sind die Aufgaben umfangreich.

Produktion und Logistik: klassische Aufgaben

Zu den klassischen Aufgaben der Produktion und Logistik zählen:

  • Vorbereitung und Planung neuer Produkte

  • Konzeption der Produktionsstufen

  • Auswahl und Zusammenstellung von Lieferanten

  • Zeitliche und räumliche Planung, wie die Auswahl des Standortes

  • Anmietung/Ankauf von geeigneten Immobilien

  • Auswahl geeigneter Maschinen

  • Erstellung eines Produktionsprogramms

Produktion und Logistik: Aufgaben im Wandel

Innerhalb dieser klassischen Aufgaben hat sich der Schwerpunkt in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder geändert. Denn durch die Globalisierung ist die Konkurrenz auf dem Markt immer größer geworden. Zudem ändern sich die Wünsche der Kunden immer schneller.

Während früher Handys viele Jahre vom Kunden genutzt wurden, ist es heute die Regel sein Handy spätestens nach 24 Monaten zu wechseln. Insbesondere die Bekleidungsindustrie ist ein Beispiel für einen schnelllebigen Markt. So hat sich mittlerweile der Ausdruck Ultra Fast Fashion etabliert.

Das spanische Bekleidungsunternehmen ZARA bringt bis zu 24 verschiedene Kollektionen pro Jahr auf den Markt.

Zudem spielen individuelle Produkte eine zunehmende Rolle in der Produktion. Heute ist es kein Problem eine individualisierte Handyhülle, gravierte Ringe oder ein individuell beflocktes Fußball-Trikot zu bestellen. Dabei stehen solche individualisierten Produkte immer im Spannungsverhältnis mit dem Verkauf von hohen Stückzahlen.

Denn während der Kunde seine Wünsche befriedigt und seinen Bedarf gedeckt haben möchte, muss der Unternehmer versuchen, diese Bedürfnisse so effizient und gewinnbringend wie möglich zu erfüllen.

Speziell die Lieferung just-in-time hat die Aufgaben im Bereich der Produktion und Logistik stark verändert.

Bei einer just-in-time-Lieferung werden die Produkte oder Materialien dem Käufer bzw. Abnehmer genau dann geliefert, wenn er diese benötigt.

Amazon bietet in einigen Städten eine Lieferung am gleichen Tag an (same day-delivery). Auch andere Unternehmen, wie Bringmeister, welches Lebensmittel am selben Tag liefert, bietet den Kunden einen solchen Service.

Zusammenfassend werden die Aufgaben der Produktion und Logistik vielfältiger und anspruchsvoller, da die Märkte in einem stetigen Wandel sind und Produktionsstätten immer wieder verlegt werden müssen.

Produktion und Logistik Beispiel

Abschließend soll Dir das folgende Beispiel noch einmal die Zusammenarbeit von Produktion und Logistik verdeutlichen.

Du möchtest Deiner Mutter zum Muttertag mit einem Strauß frischer Blumen eine Freude machen. Dazu bestellst Du im Internet bei der Firma "Smarter Flowers" einen Strauß Tulpen. Nachdem Du die Bestellung mit einem Mausklick bestätigt hast, geht bei dem Unternehmen der Auftrag ein.

Die Mitarbeiter der Logistik prüfen nun, ob noch alle Pflanzen und genug Verpackungsmaterial vorhanden ist oder diese erst beschafft werden müssen. Da Dein Strauß eine besondere Tulpensorte beinhalten soll und diese nicht auf Lager ist, wird sie beim Großmarkt bestellt. Bis die Sorte geliefert wird, wird die Fertigung des Straußes noch nicht begonnen, da der Blumenstrauß so frisch wie möglich bei Deiner Mutter ankommen soll.

Nachdem alle Pflanzen beschafft wurden, steuert und kontrolliert die Logistik von "Smarter Flowers" das Zusammenbinden des Straußes (Produktion). Dazu verarbeitet ein*e Mitarbeiter*in verschiedene Tulpen und ein paar grüne Zweige, bindet diese zusammen und verpackt sie. Dies wird der Logistik mitgeteilt und anschließend der Transport zu Deiner Mutter veranlasst.

2 Tage nach Deiner Bestellung bekommt Deine Mutter einen Strauß frischer Blumen geliefert.

Produktion und Logistik – Das Wichtigste

  • Produktion und Logistik wird der Betriebswirtschaftslehre zugeordnet
  • Produktion = sämtliche qualitativen Umgestaltungen und Veränderungen von Gütern (Produkten)
  • Der Produktionsprozess beinhaltet verschiedene Fertigungsstufen
  • Abstimmung zwischen den Fertigungsstufen ist Aufgabe der Produktionsplanung und -steuerung
  • Kanban-Verfahren = eine Methode innerhalb der Produktionsplanung, bei der Materialien und andere benötigte Güter nach dem jeweiligen Verbrauch gesteuert und bestellt werden (Verbraucherprinzip)
  • Logistik = plant, koordiniert, steuert und kontrolliert den unternehmensinternen und -externen Güterverkehr und die Informationsübermittlung
  • je nach Unternehmensbereich wird differenziert:
  • Zu den klassischen Aufgaben der Produktion und Logistik zählen:
    • Vorbereitung und Planung neuer Produkte

    • Konzeption der Produktionsstufen

    • Auswahl und Zusammenstellung von Lieferanten

    • Zeitliche und räumliche Planung, wie die Auswahl des Standortes

    • Anmietung/Ankauf von geeignetes Immobilien

    • Auswahl geeigneter Maschinen

    • Erstellung eines Produktionsprogramms


Nachweise

  1. Hassis, Hans-Dietrich (2008). Produktions- und Logistikmanagement. Gabler | GWV Fachverlage GmbH.
  2. Bichler, Klaus et al. (2017). Kompakt-Lexikon Logistik. Springer Gabler Verlag.
  3. logistikknowhow.com: Übersicht zum Begriff Logistik – Definitionen, Spezialisierungen und Berufsbilder. (26.11.2022)
  4. agenium-systems.com: Kanban System einfach erklärt. (27.11.2022)
  5. welt-der-bwl.de: Kanban. (27.11.2022)
  6. systempilot.net: Logistik vs. Supply Chain Management: Definition und Unterschiede. (27.11.2022)
  7. destatis.de: Vorleistungsgüter. (27.11.2022)
  8. rechnungswesen-verstehen.de: Zwischenprodukt. (27.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Produktion und Logistik

Die Produktion und Logistik ist innerhalb eines Betriebes von enormer Bedeutung. Zu den Aufgaben zählen unter anderem:

  • Vorbereitung und Planung neuer Produkte

  • Konzeption der Produktionsstufen

  • Auswahl und Zusammenstellung von Lieferanten

  • Zeitliche und räumliche Planung, wie die Auswahl des Standortes

  • Anmietung/Ankauf von geeignetes Immobilien

  • Auswahl geeigneter Maschinen 

Die Produktionslogistik ist nur ein Teilbereich der Logistik innerhalb eines Unternehmens Produktionslogistik. Sie plant, steuert und kontrolliert nur die Güter und Informationsflüsse der verschiedenen Produktionsstufen.

Zur Produktionslogistik gehört die Planung, Steuerung und Überprüfung der einzelnen Produktionsstufen.

Logistik und Supply Chain Management sind nicht das Gleiche. Während die Logistik sämtliche Güter und Informationsflüsse innerhalb eines Unternehmens plant und steuert, konzentriert sich das Supply Chain Management vorwiegend auf die Zusammenarbeit, Integrierung und Koordinierung der einzelnen Funktionsbereiche. Beide, Logistik und Supply Chain Management, sind aber eng miteinander verknüpft und sollten in einem Unternehmen gleichermaßen Beachtung finden. 

Finales Produktion und Logistik Quiz

Produktion und Logistik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Teilgebiet des internen Rechnungswesens. Sie erfasst und ordnet betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen zu und liefert wichtige Informationen für Unternehmensentscheidungen, indem sie Kontrolle und Planung der betrieblichen Kosten ermöglicht.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet Fixkosten von variablen Kosten?

Antwort anzeigen

Antwort

Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der Auslastung eines Unternehmens gleichbleiben, wie beispielsweise Mieten oder Gehälter. Variable Kosten hingegen ändern sich mit der Auslastung des Unternehmens, dies können die Materialkosten oder Energiekosten sein.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Einzelnachweise, Verbrauchsfolgeverfahren und Durchschnittsverfahren in der Kosten- und Leistungsrechnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind verschiedene Ansätze, um Kosten, die bei der Ausführung von betrieblichen Leistungen anfallen, in der Kosten- und Leistungsrechnung zu erfassen und Unterschiede im Verbrauch zu berücksichtigen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei fundamentalen Ansätze in der Kosten- und Leistungsrechnung und durch was unterscheiden sie sich hauptsächlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zwei fundamentalen Ansätze in der Kosten- und Leistungsrechnung sind die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch den Umgang mit Fixkosten. In der Vollkostenrechnung werden alle Kosten einbezogen, während die Teilkostenrechnung nur die direkt der Produktion zugeordneten Kosten berücksichtigt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Kostenstellenrechnung werden die Kosten den entsprechenden Bereichen im Unternehmen zugeteilt. Bei der Kostenträgerrechnung hingegen werden die Kosten den Produkten oder Dienstleistungen zugeordnet, die das Unternehmen anbietet.

Frage anzeigen

Frage

Für was wird die Formel \[K_{KS} = K_{fix} + K_{var}\] genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Formel \[K_{KS} = K_{fix} + K_{var}\] wird für die Berechnung der Kosten in der Kostenstellenrechnung verwendet. Sie setzt sich zusammen aus den Fixkosten (\[K_{fix}\]) und den variablen Kosten (\[K_{var}\]).

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Zweck des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in der Kosten- und Leistungsrechnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der BAB dient dazu, die angefallenen Gemeinkosten eines Unternehmens auf die verschiedenen Kostenstellen zu verteilen. Er stellt eine zentrale Hilfestellung für die Kostenkontrolle und Kostenplanung in Unternehmen dar.

Frage anzeigen

Frage

Wie würdest du das Betriebsergebnis in der Kosten- und Leistungsrechnung berechnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Betriebsergebnis errechnet sich durch die Differenz von Erlösen und Aufwendungen. Die Formel lautet: Betriebsergebnis = Erlös - Kosten. Es werden dabei sowohl direkte als auch indirekte Kosten berücksichtigt.

Frage anzeigen

Frage

Wie helfen Beispiele und praktische Übungen in der Kosten- und Leistungsrechnung bei der kaufmännischen Ausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele und Übungen helfen, das theoretische Wissen in der Kosten- und Leistungsrechnung zu vertiefen und zu festigen. Sie simulieren reale betriebswirtschaftliche Fragestellungen und üben den Umgang mit Kosten und Leistungen in der Praxis.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei relevanten Teilbereiche in der Kosten- und Leistungsrechnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zwei relevanten Teilbereiche in der Kosten- und Leistungsrechnung sind die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Funktion eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in der Praxis?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Betriebsabrechnungsbogen dient dazu, die Gemeinkosten eines Unternehmens auf die verschiedenen Kostenstellen zu verteilen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Deckungsbeitrag in der Deckungsbeitragsrechnung berechnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Deckungsbeitrag wird berechnet, indem man die variablen Kosten vom Erlös abzieht.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Produktion und Logistik Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Ausbildung

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.