• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Europäische Union

Der Euro im Geldbeutel, problemloses Reisen oder das Arbeiten im europäischen Ausland sind nur ein paar Beispiele, inwiefern die Europäische Union (EU) Einfluss auf den Alltag nimmt. Heutzutage ist eine Zeit ohne die EU fast undenkbar. Dabei ist es nicht einmal so lange her, dass die Europäische Union noch in ihren Kinderschuhen steckte. Wie es zu der heutigen EU gekommen ist, erfährst Du hier.Die Europäische…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Europäische Union

Europäische Union
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Euro im Geldbeutel, problemloses Reisen oder das Arbeiten im europäischen Ausland sind nur ein paar Beispiele, inwiefern die Europäische Union (EU) Einfluss auf den Alltag nimmt. Heutzutage ist eine Zeit ohne die EU fast undenkbar. Dabei ist es nicht einmal so lange her, dass die Europäische Union noch in ihren Kinderschuhen steckte. Wie es zu der heutigen EU gekommen ist, erfährst Du hier.

Die Europäische Union, oder auch EU, ist ein einzigartiger Verband von insgesamt 27 Ländern in Europa. Bereits in der Nachkriegszeit wurde die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa gestärkt. Doch erst mit dem Vertrag von Maastricht vom 07. Februar 1992 wurde mit der EU eine politische Union und Wirtschaftsunion gegründet. Seitdem sorgt die Europäische Union für internationale Stabilität im Bereich des Friedens, der Demokratie und der Wirtschaft.

Europäische Union – Gründung

Die Europäische Union wurde durch den Vertrag von Maastricht gegründet. Dieser wurde am 07. Februar 1992 unterzeichnet und trat am 01. November 1993 in Kraft. Aber bereits in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich europäische Bündnisse und Gemeinschaften gebildet. Diese werden unter dem Begriff europäische Integration zusammengefasst.

Europäische Union – Vorgeschichte

Die Europäische Union, wie wir sie heute kennen, hat sich über mehrere Bündnisse hinweg entwickelt. Bereits 1949 gab es den sogenannten Europarat. Er wurde damals als erste große Organisation der Nachkriegszeit gegründet und sollte vor allem dem Schutz von Menschenrechten und Demokratie dienen. Keinem Land sollte es mehr möglich sein, einen Krieg auszulösen, so, wie Deutschland den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hatte.

Wenn Du mehr zur Nachkriegszeit wissen willst, kannst Du Dir die Erklärung dazu auf StudySmarter anschauen

Um den Frieden in Europa zu garantieren, stellte sich jedoch die Frage, wie mit Deutschland umgegangen werden sollte. Einerseits wurde Deutschland zunächst politisch und wirtschaftlich kontrolliert. Andererseits sollte Deutschland nicht isoliert und provoziert werden, wie es beim Versailler Vertrag der Fall war.

Außerdem spitzte sich der sogenannte West-Ost Konflikt zu, der zum Kalten Krieg führte. Die USA und die Sowjetunion gerieten durch ideologische Unterschiede aneinander. Da sich die europäischen Staaten geographisch inmitten dieses Konfliktes befanden, wollten sie ein Konzept entwickeln, um auf eine mögliche Eskalation der Situation vorbereitet zu sein.

Wenn Du mehr zum Ost-West-Konflikt wissen willst, kannst Du Dir die Erklärung dazu auf StudySmarter anschauen.

Ziel war es ein Umfeld des Vertrauens und der Zusammenarbeit zwischen den (west-)europäischen Staaten zu schaffen.

Montanunion

Der erste Schritt in Richtung europäische Integration war die Gründung der Montanunion, oder auch Europäische Gemeinschaft von Kohl- und Stahlindustrie (EGKS). Diese trat am 23. Juli 1952 in Kraft und sollte die deutsche und französische Kohl-, und Stahlindustrie aufeinander abstimmen.

Letztlich galt die Montanunion auch der Rüstungskontrolle, da Stahl für die Rüstungsindustrie benötigt wurde. So sollten Kriegsvorbereitungen einer Nation vermieden werden. Neben der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich waren auch Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Italien Bündnispartner. Um die Auslegung der Verträge der Montanunion rechtlich zu wahren, wurde gleichzeitig der Europäische Gerichtshof eingeführt.

Zur "Montanunion" findest Du eine Erklärung im Unterset.

EWG, EAG und EG

Mit dem Inkrafttreten der Römischen Verträge am 01. Januar 1958, wurde die europäische Zusammenarbeit um die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM oder EAG) ergänzt. Beteiligte Staaten waren dieselben, wie die der Montanunion, andere Mitgliedstaaten wurden jedoch eingeladen sich der Gemeinschaft anzuschließen.

Der Fusionsvertrag von 1967 legte die EWG, die EAG und die EGKS unter dem Begriff Europäische Gemeinschaft (EG) zusammen. Zusätzlich wurde 1968 die Zollunion gegründet.

Wenn Du mehr zur Europäischen Gemeinschaft erfahren willst, kannst Du Dir die Erklärung dazu auf StudySmarter anschauen.

Mit der EG wurden auch wichtige Organe, wie die Europäische Kommission, der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament ins Leben gerufen.

Die Europäische Kommission ist sozusagen die Regierung der Europäischen Union und setzt sich aus den Vertretern und Vertreterinnen der Mitgliedstaaten zusammen.

Im Rat der Europäischen Union kommen die Minister und Ministerinnen der beteiligten Staaten zusammen und koordinieren die europäische Politik.

Das Europäische Parlament wird von den europäischen Bürgern und Bürgerinnen direkt gewählt und trifft gemeinsam mit dem Rat der EU wichtige Beschlüsse.

Als 1987 die Gründungsverträge der EG durch die Europäische Akte vereinheitlicht und aktualisiert wurden, wurde die Zollunion durch den Europäischen Binnenmarkt ersetzt. Es galt nun freier Handel, freies Anbieten von Dienstleistungen und freie Investition innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.

Zur etwa gleichen Zeit veränderten sich die Verhältnisse in Osteuropa enorm. Zum einen erklärten Polen und die baltischen Staaten ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Zum anderen fiel am 09. November 1989 die Berliner Mauer und wenig später, 1991, löste sich die Sowjetunion auf. Damit veränderte sich das politische Verhältnis in Europa.

Von vielen Seiten der Europäischen Gemeinschaft wurde der Wunsch geäußert, das wirtschaftliche Bündnis auch auf die politische Ebene zu übertragen. Zudem sollte eine einheitliche Wirtschaftsunion gegründet werden, die die Wirtschaft der europäischen Länder noch mehr verzweigte.

Europäische Union – Vertrag von Maastricht

Deshalb kam es im Dezember 1991 in Maastricht zu Verhandlungen zwischen den Länder der Europäischen Gemeinschaft. Am 07. Februar 1992 unterzeichneten sie den Vertrag von Maastricht und gründeten damit die Europäische Union. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit war fortan auf eine Wirtschafts- und Währungsunion ausgebaut und es entstand auch eine politische Union. Der Vertrag, und somit die offizielle Gründung der EU, traten am 01. November 1993 in Kraft.

Im Vertrag wurde festgelegt, dass die Europäische Union auf drei fundamentalen Säulen aufgebaut sein soll:

  • Die erste Säule ist die Europäische Gemeinschaft. Diese Säule umfasst die sowohl die Organisationen der Europäischen Gemeinschaft, als auch die Wirtschaftsunion und politische Zusammenarbeit in bestimmten Bereichen.
  • Die zweite Säule ist eine gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik (GASP) um die Sicherheit der EU zu gewährleisten und ein einheitliches Verhalten gegenüber Drittstaaten zu schaffen
  • Die dritte Säue ist die Absprache in der Justiz- und Innenpolitik. Dadurch ist etwa eine Strafverfolgung in der EU möglich und eine angepasste Asylpolitik.

Die drei Säulen der Europäischen Union werden ausführlich in der Erklärung zum Vertrag von Maastricht geschildert. Auch zur Europäischen Gemeinschaft findest Du eine Erklärung im Unterset.

Europäische Union Flagge StudySmarterAbb.1: Abbildung der Flagge der Europäischen Union

Europäische Union – Organe

Die Europäische Union besteht heutzutage aus einer Vielzahl an Organen. Sie alle sind für verschiedene Bereiche der europäischen Politik verantwortlich und handeln auf unterschiedlichen Ebenen. Insgesamt gibt es sieben zentrale Organe, die sich untereinander unterstützen und gegenseitig kontrollieren. Sie alle arbeiten gemeinsam, um die politische Ausrichtung der EU aufrechtzuerhalten, der EU Ziele zu setzten und diese dann letztlich einhalten zu können. Diese Ziele können sich auf wirtschaftlichen Wachstum, den Klimaschutz oder etwa Krisenbewältigung beziehen.

Organ Standort
Europäisches Parlament Brüssel
Europäischer Rat Brüssel
Rat der Europäischen UnionBrüssel
Europäische KommissionBrüssel
Europäischer Gerichtshof (EuGH)Luxemburg
Europäischer RechnungshofLuxemburg
Europäische Zentralbank (EZB)Frankfurt am Main

Wie diese Organe zusammenarbeiten und aufgebaut sind, erfährst Du in der Erklärung "Institutionen der EU".

Europäische Union – Länder

Heute sind diese 27 Staaten Teil der Europäischen Union:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern

Zu der heutigen Anzahl an Mitgliedstaaten kam es durch mehrere Erweiterungen der Europäischen Gemeinschaft und später der Europäischen Union

Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft

Erweiterung Neue Mitglieder
Norderweiterung (1973)Großbritannien, Irland, Dänemark
Süderweiterung I (1981)Griechenland
Süderweiterung II (1986)Portugal, Spanien
EFTA-Erweiterung (1995)Schweden, Finnland, Österreich
Osterweiterung I (2004) Litauen, Estland, Zypern, Malta, Slowenien, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Lettland
Osterweiterung II (2007) Rumänien, Bulgarien
Kroatien (2013)Kroatien

Die EFTA-Erweiterung wird so genannt, da die drei Staaten zuvor Mitglieder der Europe Free Trade Association waren.

Einwohner Europäische Union

Aktuell leben etwa 450 Millionen Menschen innerhalb der Europäischen Union. Für sie alle ist es größtenteils von Vorteil, in der EU zu wohnen. Denn neben der nationalen Verfassung ihres Landes sorgt der Europäische Rechtsapparat für die Absicherung grundlegender Menschenrechte. Außerdem können sie in jeden Mitgliedstaat umziehen und einen Job finden, ohne ein Visum beantragen zu müssen.

Europäische Union – Heute

Heutzutage spielt die EU eine wichtige Rolle für die europäische Wirtschaft und Demokratie.

Durch den Zusammenhalt ist eine gegenseitige Unterstützung der Staaten möglich. Beispielsweise halfen sich die Staaten während der Finanzkrise 2009 gegenseitig und es werden Auffangpakete für wirtschaftlich schwache Mitgliedstaaten bereitgestellt.

In Krisenzeiten, wie der Corona-Pandemie, sorgt die EU für gegenseitige Hilfe und Solidarität.

Europäische Union – Probleme

Im Generellen versucht die EU mit ihrer Politik den internationalen Zusammenhalt zu fördern und für eine globale Vernetzung zu sorgen. Jedoch spielt sich ihre Politik auf einer so großen Ebene ab, dass viele Probleme dabei in Vergessenheit geraten – zum Beispiel das Gesundheitswesen. Die Coronapandemie hat noch einmal deutlich gemacht, dass es europaweit an medizinischem Personal und Ressourcen fehlt. Auch der Zugang zu den Impfstoffen ist in einigen europäischen Staaten schwerer als in anderen.

Eine andere Herausforderung stellt die Klimakrise dar. Zwar hat die EU sich sogenannte Klimaziele für 2030 gesetzt, dass sie die erreichen, ist allerdings unwahrscheinlich. Seit Jahren wird eine konkrete Klimapolitik hinausgezögert, wobei entweder das Wirtschaftswachstum oder andere Krisen wichtiger sind.

Grundsätzlich scheitern politische Vorhaben der EU aber auch einfach an ihrer Struktur. Denn jeder großer Beschluss muss einheitlich geschlossen werden. Reicht also eines der Mitgliedstaaten sein Veto ein, muss neu verhandelt werden. Das führt zu langwierigen Prozessen und eine politische Unflexibilität der EU.

Auch der Austritt aus der Europäischen Union ist nicht ganz einfach. Großbritannien ist das erste und einzige Land, welches aus der EU ausgetreten ist. Doch mit dem Brexit veränderte sich auch die EU. Die Einreise nach Großbritannien ist nun für EU-Bürger*innen schwieriger als zuvor. Güter, die aus der EU bezogen werden, werden aufgrund von Zollkosten teurer und auch der Finanzsektor leidet darunter. Denn viele Finanzunternehmen, die ihren Sitz in London hatten, sind aufgrund des Brexits umgezogen, da sie im EU-Binnenmarkt verbleiben wollen.

Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Brexit".

Europäische Union - Das Wichtigste

  • Europäische Union – Gründung: am 07. Februar 1992 wurde der Maastrichter Vertrag unterschrieben und die EU offiziell beschlossen. Sie trat am 01. November 1993 in Kraft.
  • Europäische Union – Länder: die EU ist ein Staatenverbund aus 27 Ländern.
  • Europäische Union – Aufgabe: internationalen Zusammenhalt schaffen und die Stabilität von Frieden, Demokratie und Wirtschaft fördern.
  • Europäische Union – Vorläufer: EGKS, EWG und EAG.

Nachweise

  1. Abb.1: Bild der Flagge der Europäischen Union (https://publicdomainvectors.org/de/kostenlose-vektorgrafiken/EU-Flagge-Vektor-ClipArt/34857.html) unter der Lizenz CC0 1.0.
  2. bpb.de: Europäische Union | bpb.de. (11.11.2022)
  3. european-union.europa.eu: Welche Organe und Einrichtungen gibt es? - European Union. (11.11.2022)
  4. hdg.de: LeMO Kapitel: Anfänge der europäischen Integration. (11.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Europäische Union

In der Europäischen Union sind es insgesamt 27 Länder.

Unter der Europäischen Union versteht man einen einzigartigen Verbund von 27 europäischen Ländern, der für internationale Stabilität sorgt.

Die Europäische Union erstreckt sich über den Großteil Europas.

Die EU regelt die Verhältnisse zwischen den beteiligten Ländern und zu anderen Staaten weltweit. Sie soll für internationale Stabilität des Friedens, Demokratie und Wirtschaft sorgen.

Finales Europäische Union Quiz

Europäische Union Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde die Europäische Union beschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 07. Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet und damit die Europäische Union beschlossen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß das erste Europäische Bündnis?

Antwort anzeigen

Antwort

Das erste Europäische Bündnis war die sogenannte Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EKGS). Sie wurde auch Montanunion genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Konvergenzkriterien noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Maastricht-Kriterien

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Voraussetzungen, die ein Staat erfüllen muss, um den Euro einführen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirtschaften der Länder anpassen und zu harmonisieren, um einen gemeinsamen Wirtschaftsraum und eine gemeinsame Währung einführen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Schuldenlast?

Antwort anzeigen

Antwort

Die staatliche Schuldenstand darf nicht 60 % des Bruttoinlandsproduktes übertreffen.


Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Inflationsrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisstabilität oder Inflationsrate darf nicht höher als 1,5 % über den drei stabilsten Mitgliedstaaten der EU liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf Zinssätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Zinssätze der langfristigen Staatsanleihen des Landes dürfen nicht mehr als 2 % über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten Mitgliedsstaaten liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Wechselkursstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen der aktuellen Währung und dem Euro dürfen keine großen Wechselkursschwankungen stattfinden.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist der Wechselkursmechanismus II gedacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird die Landeswährung durch einen Leitkurs an den Euro gebunden, von diesem Leitkurs darf die Währung für zwei Jahre nicht weit abweichen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die rechtlichen Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Das nationale Gesetz soll mit dem Europäischen System der Zentralbanken, welches für die Kontrolle der Euro-Geldmenge zuständig ist, vereinbar sein.

Frage anzeigen

Frage

Womit wird die Unabhängigkeit der nationalen Zentralbank garantiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden die Konvergenzkriterien festgehalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Vertrag von Maastricht

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Konvergenzkriterien gerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

wirtschaftlich und rechtlich

Frage anzeigen

Frage

Wie viele EU Mitgliedsstaaten haben den Euro eingeführt und somit die Konvergenzkriterien erfüllt?

Antwort anzeigen

Antwort

19

Frage anzeigen

Frage

Welche EU-Länder haben nicht den Euro?

Antwort anzeigen

Antwort

Dänemark, Schweden, Polen, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Konvergenzkriterien gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wechselkursstabilität
  • Schuldenlast
  • Haushaltsdefizit
  • Zinssätze
  • Inflationsrate

Frage anzeigen

Frage

Wie viele zentrale Institutionen gibt es in der EU?

Antwort anzeigen

Antwort

sieben

Frage anzeigen

Frage

Welche zentralen Institutionen gibt es in der EU? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Europäisches Parlament
  • Rat der Europäischen Union
  • Europäische Kommission
  • Europäischer Gerichtshof
  • Europäischer Rat
  • Europäischer Rechnungshof
  • Europäische Zentralbank

Frage anzeigen

Frage

Wer verabschiedet die Gesetze?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäische Parlament gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union

Frage anzeigen

Frage

Wer kann Gesetze vorschlagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäische Kommission

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Europäische Parlament gewählt?

Antwort anzeigen

Antwort

alle fünf Jahre direkt von den EU-Bürgern bei der Europawahl

Frage anzeigen

Frage

Wen repräsentiert das Europäische Parlament?

Antwort anzeigen

Antwort

EU-Bürgerinnen und Bürger

Frage anzeigen

Frage

Wen repräsentiert der Rat der Europäischen Union?

Antwort anzeigen

Antwort

die EU-Länder durch ihre jeweiligen Minister

(beraten im Ministerrat über verschiedene Themenfelder)

Frage anzeigen

Frage

Der Rat der Europäischen Union entscheidet gemeinsam mit ___

 über den ___ der EU.

Antwort anzeigen

Antwort

  • dem Europäischen Parlament 
  • Haushalt

Frage anzeigen

Frage

Die ___ ist die exekutive Gewalt der EU-Organe.

Antwort anzeigen

Antwort

Europäische Kommission

Frage anzeigen

Frage

Welches Organ kontrolliert demokratisch die anderen?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäisches Parlament

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist die Europäische Kommission zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

  • gibt Gesetzesvorschläge
  • mit den Ländern dafür zuständig, dass die vom Parlament und Rat ratifizierten Gesetze auch umgesetzt werden
  • sorgt dafür, dass EU-Verträge eingehalten werden

Frage anzeigen

Frage

Wer sitzt in der Europäischen Kommission?

Antwort anzeigen

Antwort

Pro Land sitzt ein Kommissar in der Europäischen Kommission

Frage anzeigen

Frage

Welche Institution ist die Judikative Institution der EU?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäischen Gerichtshof

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist der Europäischen Gerichtshof zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entscheidet, bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Mitgliedsländern, EU-Organen, Unternehmen oder Personen bezüglich der europäischen Gesetzeslage
  • gibt ein Richter pro Land

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Europäischer Rat?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gipfeltreffen zwischen den Staatschefs der verschiedenen EU-Länder
  • legt nur allgemeine Ziele und Impulse fest
  • hat keine gesetzgeberischen Fähigkeiten

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Kontrollorgan der EU-Institutionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäische Rechnungshof

Frage anzeigen

Frage

Was macht der Europäische Rechnungshof?

Antwort anzeigen

Antwort

Prüft, ob die Ausgaben und Einnahmen der verschiedenen Institutionen rechtmäßig und legal sind

Frage anzeigen

Frage

Was macht die Europäische Zentralbank?

Antwort anzeigen

Antwort

legt die Währungspolitik der Eurozone und der restlichen EU-Länder fest

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde der Vertrag von Amsterdam unterzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 02. Oktober 1997

Frage anzeigen

Frage

Welche Maßnahmen zur Demokratisierung der EU wurden mit dem Amsterdamer Vertrag beschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erweiterung des Mitentscheidungsverfahrens für das Europäische Parlament
  • Europäisches Parlament erhielt das Recht, Ernennung des Kommissionspräsidenten zuzustimmen oder abzulehnen

Frage anzeigen

Frage

Welche Demokratiedefizite bleiben auch nach der Demokratisierung der EU durch den Amsterdamer Vertrag noch bestehen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Parlament hat als einziges, vom Volk gewähltes Organ, kein Initiativrecht bei Gesetzesvorschlägen
  • Die Kommission hat durch ihr Initiativrecht als Exekutivorgan auch legislative Funktionen - das widerspricht einer ordentlichen Gewaltenteilung

Frage anzeigen

Frage

Wie will der Vertrag von Amsterdam die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit voran treiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Aufnahme der Beschäftigungspolitik als Hauptziel in die Verträge.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde mit der Aufnahme der Schaffung eines Raumes der Freiheit, Sicherheit und des Rechts in die Verträge beschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen und die Regelung über flankierende Maßnahmen zum freien Personenverkehr wurde in die Säule der Europäischen Gemeinschaft überführt.

Frage anzeigen

Frage

Welches neue Amt wurde in Bezug auf die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik im Vertrag von Amsterdam geschaffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Amt des "Hohen Vertreters"

Frage anzeigen

Frage

Wer besetzt das Amt des "Hohen Vertreters"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Generalsekretär des Europäischen Rates.

Frage anzeigen

Frage

Wozu wurde die Strategieplanungs- und Frühwarnungseinheit geschaffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Um die Vorbereitung für die GASP Beschlüsse zu verbessern.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die "konstruktive Enthaltung"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Beschlüssen der GASP, die mit Einstimmigkeit entschieden werden müssen, wurde die "konstruktive Enthaltung" als alternative zum Veto eingeführt.

Frage anzeigen

Frage

Welches Hauptziel verfolgte man mit den institutionellen Reformen im Amsterdamer Vertrag?

Antwort anzeigen

Antwort

Die EU sollte auch nach einer Osterweiterung handlungsfähig bleiben.

Frage anzeigen

Frage

Welche institutionelle Reform betraf ausschließlich größere Staaten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Verzicht auf einen zweiten Kommissar.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Obergrenze der Mitglieder im Europäischen Parlament nach den Institutionellen Reformen des Amsterdamer Vertrags?

Antwort anzeigen

Antwort

Höchstens 700 Mitglieder

Frage anzeigen

Frage

Was erhielt der Kommissionspräsident mit der sogenannten Kompetenz der "politischen Führung"?

Antwort anzeigen

Antwort

Er erhielt disziplinarische Rechte gegenüber anderen Kommissionsmitgliedern.

Frage anzeigen

Frage

Was darf die EU seit dem Amsterdamer Vertrag mit Mitgliedsstaaten machen, wenn sie sich nicht an die Grundsätze halten?

Antwort anzeigen

Antwort

Dem Mitgliedsstaat Krieg erklären.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Flexibilitätsklausel?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Flexibilitätsklausel wird es Mitgliedsstaaten erlaubt, eine engere Form der Kooperation einzugehen. Außerdem soll sie gewährleisten, dass kein Mitgliedsstaat von der Integration ausgeschlossen wird.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Europäische Union Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration