• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Schengener Abkommen

Immer wieder verwenden deutsche Medien die Begriffe Schengen-Raum, Schengen-Länder und Schengener Abkommen. Vor allem, wenn es um die Grenzpolitik der Europäischen Union (EU) geht, wirst Du nicht um die Schengen-Begriffe herumkommen. Im Folgenden wirst Du erfahren, worum es dabei geht und kannst in Zukunft ohne Mühe verstehen, was die Tagesschaumoderation mit dem Schengen-Raum meint. Außerdem erfährst Du mehr über die Inhalte der Schengener…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Schengener Abkommen

Schengener Abkommen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Immer wieder verwenden deutsche Medien die Begriffe Schengen-Raum, Schengen-Länder und Schengener Abkommen. Vor allem, wenn es um die Grenzpolitik der Europäischen Union (EU) geht, wirst Du nicht um die Schengen-Begriffe herumkommen. Im Folgenden wirst Du erfahren, worum es dabei geht und kannst in Zukunft ohne Mühe verstehen, was die Tagesschaumoderation mit dem Schengen-Raum meint. Außerdem erfährst Du mehr über die Inhalte der Schengener Abkommen und die Mitgliedsländer.

Schengener Abkommen – Definition

Die internationalen Schengener Abkommen regeln die Abschaffung der Binnengrenzen zwischen den Teilnehmerstaaten. Das heißt, innerhalb der teilnehmenden Länder gibt es keine Grenzen. Der sogenannte Schengen-Raum hat stattdessen nur eine gemeinsame Außengrenze. Das erste dieser Abkommen wurde am 14. Juni 1985 in der luxemburgischen Gemeinde Schengen getroffen.

Eine Binnengrenze ist eine Grenze, die innerhalb eines begrenzten Territoriums verläuft und so ein Teilgebiet zusätzlich begrenzt.

Schengener Abkommen – leicht erklärt

Das erste Schengener Abkommen wurde 1985 von Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. Dies waren aber nur fünf der damals zehn Staaten der Europäischen Gemeinschaften. In dem Abkommen hielten die Teilnehmerstaaten das Konzept des Schengen-Raums fest. Die Umsetzung erfolgte schrittweise, wurde mit dem zweiten Schengener Abkommen jedoch noch konkretisiert. Die Mitgliedsstaaten wollten durch die Schengener Abkommen die Erschaffung des europäischen Binnenmarkts vorantreiben.

"Binnen" steht in Binnenmarkt für innerhalb. Mit dem europäischen Binnenmarkt ist also der Markt innerhalb der EU gemeint.

Am 19. Juni 1990 wurde schließlich das zweite Schengener Abkommen unterzeichnet, in diesem ist die gesetzliche und technische Umsetzung des ersten Übereinkommens festgeschrieben.

Vertrag von Amsterdam

Mit dem Vertrag von Amsterdam wurden die Schengener Abkommen in das EU-Recht integriert. Seitdem ist die EU für die Weiterentwicklung der Schengener Abkommen zuständig. Dadurch konnten einige Teile des zweiten Schengener Abkommens durch EU-Verordnungen ersetzt werden. Obwohl der Schengenbereich nun der EU unterliegt, sind auch Nicht-EU-Mitglieder den Schengener Abkommen beigetreten.

In einer eigenen Erklärung hier auf StudySmarter findest Du weitere interessante Details zum Vertrag von Amsterdam!

Schengen-Raum

Nach anfänglich nur fünf Mitgliedern ist der Schengen-Raum mittlerweile stark angewachsen. Auch haben sich die Strukturen des Schengen-Raums durch Abkommen innerhalb der EU und mit nicht EU-Ländern stark verzweigt. So sind manche Länder vollwertige Mitglieder des Schengen-Raums und andere nur teilweise.

Schengener Abkommen Länder

Vollwertige Mitglieder sind Deutschland, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Spanien, Portugal, Italien, Österreich, Griechenland, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Island, Polen, Tschechien, Slowakei, Litauen, Lettland, Estland, Malta, Schweiz und Liechtenstein.

In Zypern, Rumänien, Bulgarien und Kroatien werden noch keine einheitlichen Schengen-Visa verteilt, aber die Bestimmungen über die koordinierte Arbeit an den Außengrenzen sind bereits in Kraft.

Großbritannien und Irland nehmen nur beschränkt teil. Mit diesen Ländern gibt es nur polizeiliche und rechtliche Zusammenarbeit. Bei den Grenzen gibt es also immer noch Kontrollen.

Andorra, Monaco, San Marino und der Vatikan sind keine Mitglieder der Schengenabkommen, es bestehen aber keine Grenzkontrollen zu den benachbarten Ländern, die Teil des Schengen-Raums sind. Nur bei Andorra gibt es strenge Zollkontrollen an den Grenzen zu Frankreich und Spanien.

Zollkontrollen von Waren, gibt es auch beim Grenzübertritt in die Schweiz, nach Liechtenstein, Norwegen und Island. Denn diese Länder sind zwar Mitglieder des Schengen-Raums, aber gehören nicht zur Europäischen Zollunion.

Schengener Abkommen – Inhalt

In den Schengener Abkommen wurden Veränderungen bezüglich der Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums durchgeführt. Dies gilt hauptsächlich für den Personenverkehr. In den nächsten Abschnitten erfährst Du genauer, was die Abkommen regeln.

Schengener Durchführungsübereinkommen

  • Durch die Schengener Abkommen wird der Personenverkehr zwischen den Ländern des Schengen-Raums deutlich erleichtert. Bis auf Stichproben hinter den Landesgrenzen kommt es hier nicht mehr zu Personenkontrollen.

  • Dafür werden die Grenzen zu Drittländern nach einem einheitlichen Standard von den jeweiligen Ländern kontrolliert. Um den Ländern hierbei zu helfen, wurde das Schengener Informationssystem entwickelt. Dieses ist eine Fahndungsdatenbank, die von allen Schengenländern sowie Euro- und Interpol verwendet werden kann.

  • Um die fehlenden Grenzkontrollen zu kompensieren, wurden die polizeilichen Befugnisse in den Schengenländern erweitert. Noch wichtiger ist aber, dass die polizeiliche Kooperation zwischen den Ländern im Schengen-Raum verbessert wurde. Das heißt, die Polizei darf zwischen Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze Kontrollen durchführen und auch bei der Strafverfolgung grenzübergreifend arbeiten.

  • Auch wurde ein Aufenthaltsverbot für den gesamten Schengen-Raum eingeführt. Besitzt Du also in einem Schengenland ein Aufenthaltsverbot, darfst Du auch in kein anderes mehr einreisen.

  • Allerdings gibt es auch ein Schengenvisum für Besucher aus Drittländern. Dieses berechtigt einen zum Besuch im gesamten Schengen-Raum.

  • Obwohl der freie Personenverkehr innerhalb des Schengen-Raums durch die Abkommen geregelt ist, können die Grenzen bei schwerwiegenden Bedrohungen der Öffentlichkeit und Sicherheit für bis zu sechs Monate wieder kontrolliert werden. Dies geschieht oft bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften oder bei politischen Großereignissen, wie der G-7- oder G-8-Gipfel. Auch im Zuge der Flüchtlingskrise und der Coronapandemie kam es zeitweise zur Wiedereinführung der Grenzkontrollen.

Schengener Abkommen – Nachteile

Die Schengener Abkommen bringen viele praktische Vorteile. So kannst Du innerhalb des Schengen-Raums in den meisten Ländern die Grenzen überqueren, ohne lange für eine Kontrolle in der Warteschlange zu stehen. Doch auf den zweiten Blick werden auch Nachteile des Schengen-Raums sichtbar.

Frontex und illegale Pushbacks

Im Zuge der Schengener Abkommen wurde 2004 Frontex, die europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, gegründet. Frontex soll Kontrolle und den "Schutz der Außengrenzen" der EU oder des Schengen-Raums gewährleisten, die Migration überwachen und Mitgliedsstaaten mit Außengrenzen darin unterstützen, Geflüchtete geregelt aufzunehmen. Doch im Oktober 2020 deckten deutsche Medien gemeinsam auf, dass Frontex mehrere illegale Pushbacks auf dem Mittelmeer unterstütze und durchführte.

Bei einem Pushback werden Menschen in der Regel unmittelbar nach dem Grenzübertritt gewaltvoll zurück in das Herkunftsland gedrängt. Pushbacks sind ein Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.

Daneben wird Frontex-Mitarbeitenden vorgeworfen, die Berichte über Pushbacks von Menschen auf der Flucht zu ihrem eigenen Vorteil zu verzerren.

Schengener Abkommen – Das Wichtigste

  • Die Schengener Abkommen sind eine Reihe von Abkommen, die den Personenverkehr zwischen den Mitgliedsländern der Abkommen erheblich vereinfachen. Das erste Schengener Abkommen wurde im Jahr 1985 unterzeichnet.
  • Im Kern gehören die Länder der Europäischen Union zum Schengen-Raum, da das Schengener Abkommen mit dem Vertrag von Amsterdam in das Recht der Europäischen Union integriert wurde.
  • Mit den Schengener Abkommen wurden die Personenkontrollen an den Grenzen zwischen den Mitgliedsländern so gut wie komplett abgeschafft. Nur manchmal kommt es noch stichprobenartig zu Kontrollen.
  • Gleichzeitig wurde auch ein einheitliches Schengen-Visum für den sogenannten Schengen-Raum eingeführt und die Außengrenzen vom Schengen-Raum zu Drittländern nach einheitlichem Standard kontrolliert.
  • Die polizeiliche und rechtliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern wurde weiter vertieft, um besser gegen Straftäter und Straftäterinnen, die nun einfacher in andere Länder reisen konnten, vorgehen zu können.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schengener Abkommen

Durch die Schengener Abkommen wird der Personenverkehr zwischen den Ländern des Schengen-Raums deutlich erleichtert. Bis auf Stichproben hinter den Landesgrenzen kommt es hier nicht mehr zu Personenkontrollen.

Die Mitgliedsstaaten wollten durch die Schengener Abkommen die Erschaffung des europäischen Binnenmarkts vorantreiben.

Das erste Schengener Abkommen wurde 1985 von Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. Am 19. Juni 1990 wurde schließlich das zweite Schengener Abkommen unterzeichnet, in diesem ist die gesetzliche und technische Umsetzung des ersten Übereinkommens konkreter festgeschrieben.

Die internationalen Schengener Abkommen regeln die Abschaffung der Binnengrenzen zwischen den Teilnehmerstaaten. Das heißt, innerhalb der teilnehmenden Länder gibt es keine Grenzen. Der sogenannte Schengen-Raum hat stattdessen nur eine gemeinsame Außengrenze.

Das Schengener Abkommen wurde, wie der Name sagt, in Schengen, einer Stadt in Luxemburg unterschrieben.

Finales Schengener Abkommen Quiz

Schengener Abkommen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was regeln die Schengener Abkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schengener Abkommen regeln die Abschaffung der Binnengrenzen zwischen den Teilnehmerstaaten des Abkommens.

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde das erste Schengener Abkommen getroffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 14. Juni 1985 wurde das erste Schengener Abkommen in der luxemburgischen Gemeinde Schengen getroffen.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen Ländern wurde das erste Schengener Abkommen unterzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg wurde das erste Schengener Abkommen unterzeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was wollte man mit dem Schengener Abkommen vorantreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erschaffung des europäischen Binnenmarkts sollte mit den Schengener Abkommen vorangetrieben werden.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das zweite Schengener Abkommen unterzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 19. Juni 1990 wurde das zweite Schengener Abkommen unterzeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde im zweiten Schengener Abkommen geklärt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die gesetzliche und technische Umsetzung des ersten Übereinkommens wurde im zweiten Schengener Abkommen geklärt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurden die Schengener Abkommen in das EU-Recht integriert?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Vertrag von Amsterdam wurden die Schengener Abkommen in das EU-Recht integriert.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Folgen des Vertrags von Amsterdam?

Antwort anzeigen

Antwort

Die EU war damit für die Weiterentwicklung der Schengener Abkommen zuständig und auch nicht-EU-Mitglieder sind den Schengener Abkommen beigetreten.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde in den Schengener Abkommen geregelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Veränderungen bezüglich der Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums, die hauptsächlich für den Personenverkehr gelten wurden im Schengener Abkommen geregelt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde mit dem Abkommen der Personenverkehr zwischen den Ländern des Schengen-Raums erleichtert?

Antwort anzeigen

Antwort

Bis auf Stichproben hinter den Landesgrenzen kam es nicht mehr zu Personenkontrollen. Dafür wurden die Grenzen zu Drittländern nach einem einheitlichen Standard von den zuständigen Ländern kontrolliert

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Schengener Informationssystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schengener Informationssystem ist eine Fahndungsdatenbank, die von allen Schengen Ländern sowie Euro- und Interpol verwendet werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurden die fehlenden Grenzkontrollen im Schengen-Raum ausgeglichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die polizeilichen Befugnisse in den Schengen Ländern wurden erweitert. Die polizeiliche Kooperation wurde zwischen den Ländern verbessert und erleichtert. Es wurde ein Aufenthaltsverbot für den gesamten Schengen-Raum eingeführt

Frage anzeigen

Frage

Was sagt ein Aufenthaltsverbot für den gesamten Schengener-Raum aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn man in einem Schengenland ein Aufenthaltsverbot hat, darf man auch in kein anderes mehr einreisen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Schengener Visum?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Schengener Visum berechtigt einen zum Besuch im gesamten Schengen-Raum, also allen Mitgliedsländern.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden die Grenzen trotzdem wieder kontrolliert?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei schwerwiegenden Bedrohungen der Öffentlichkeit und Sicherheit können Grenzen für bis zu 6 Monaten wieder kontrolliert werden. Das ist oft bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften oder bei politischen Zusammenkommen der Fall.

Frage anzeigen

Frage

Welche Länder sind vollwertige Mitglieder des Schengener Abkommens?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Spanien, Portugal, Italien, Österreich, Griechenland, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Island, Polen, Tschechien,

Slowakei, Litauen, Lettland, Estland, Malta, Schweiz und Liechtenstein

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Schengener Abkommen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration