• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Konvergenzkriterien

Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die Europäische Union 1992 offiziell gegründet. Im Zuge des Vertrages sollte auch eine Wirtschaft- und Währungsunion entstehen – mit dem Euro als Währung. Da jedoch jeder EU-Staat eine eigene Währung hatte, musste ein Weg gefunden werden, um die Staaten aneinander anzupassen. Dazu wurden die sogenannten Konvergenzkriterien beschlossen. Konvergenz beschreibt im Allgemeinen eine Annäherung. Die Konvergenzkriterien, auch Maastricht-Kriterien…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Konvergenzkriterien

Konvergenzkriterien
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die Europäische Union 1992 offiziell gegründet. Im Zuge des Vertrages sollte auch eine Wirtschaft- und Währungsunion entstehen – mit dem Euro als Währung. Da jedoch jeder EU-Staat eine eigene Währung hatte, musste ein Weg gefunden werden, um die Staaten aneinander anzupassen. Dazu wurden die sogenannten Konvergenzkriterien beschlossen.

Konvergenzkriterien – Definition

Konvergenz beschreibt im Allgemeinen eine Annäherung. Die Konvergenzkriterien, auch Maastricht-Kriterien genannt, sind Vorgaben, ein EU-Land erreichen muss, um den Euro einführen zu dürfen.

Konvergenzkriterien EU – Erklärung

Um die Maastricht-Kriterien zu verstehen, stellt sich die Frage, warum die EU eine einheitliche Währung einführen wollte. Die EU erhoffte sich, durch die Eurozone eine wirtschaftliche Stabilität zu schaffen und die verschiedenen Staaten wirtschaftlich zu stärken.

Die Eurozone bezeichnet die Gruppe der Staaten, die den Euro als offizielle Währung haben. Aber Vorsicht: nicht alle EU-Staaten gehören der Eurozone an.

Warum brauchte die EU, beziehungsweise die Eurozone, dafür Konvergenzkriterien? Da die EU aus vielen verschiedenen Ländern besteht und diese alle wirtschaftlich unterschiedlich aufgestellt sind, konnte nicht einfach so eine Währung EU-weit eingeführt werden. Vor der Einführung des Euros in einem Land, muss(te) sichergestellt werden, dass das Land die anderen Staaten mit Euro wirtschaftlich nicht schwächt. Denn wenn mehrere Staaten eine gleiche Währung haben, sind deren Wirtschaften voneinander abhängig.

EU Konvergenzkriterien

Die Kriterien sind in den Artikeln 126 und 140 im AEU-Vertrag, dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, festgelegt.

Im Zuge dieses Vertrages wurde auch ein Stabilitäts- und Währungspakt beschlossen, um die Finanzpolitik der Euro-Staaten aufeinander abzustimmen. Dadurch gelten die Konvergenzkriterien teilweise auch noch, nachdem ein Staat den Euro eingeführt hat. Insbesondere die finanzielle Stabilität eines Landes gilt auch nach Einführung des Euros.

Die Konvergenzkriterien lassen sich in wirtschaftliche und rechtliche Aspekte einteilen, die ein Land vor der Einführung des Euros erfüllen muss.

Konvergenzkriterien – Wirtschaftliche Kriterien

Zu den wirtschaftlichen Kriterien gehören:

Kriterium Bedingung
Schuldenstandmuss niedriger als 60 % des Bruttoinlandsproduktes des Landes sein
Haushaltsdefizitdarf 3 % des Bruttoinlandsproduktes nicht übersteigen
Inflationsratedarf nicht höher als 1,5 % über den drei stabilsten Mitgliedsstaaten der Eurozone liegen, um Preisstabilität zu gewährleisten
Zinssätzelangfristige Staatsanleihen des Landes dürfen nicht mehr als 2 % über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten Mitgliedsstaaten betragen
Wechselkursstabilitätzwischen der aktuellen Währung und dem Euro dürfen keine großen Wechselkursschwankungen stattfinden

Um die Wechselkursstabiliät zu kontrollieren, soll der Staat zwei Jahre lang am Wechselkursmechanismus II (WKM II) teilnehmen, bei dem die Landeswährung durch einen Leitkurs an den Euro gebunden. Die Landeswährung darf dabei nicht mehr als etwa 15 % vom Leitkurs abweichenDie Teilnahme am WKM II ist freiwillig, verpflichtet aber dazu, den Euro nach erfolgreicher Teilnahme einzuführen.

Die Inflation ist definitionsgemäß die kontinuierliche Geldentwertung, welche in einer Abnahme der Kaufkraft mündet. Geld verliert also an Wert – sprich es können weniger Güter/Dienstleistungen mit einer Geldeinheit gekauft werden.

Ein Haushaltsdefizit liegt vor, wenn ein die Ausgaben eines Haushaltes (Budget eines Staates) die Einnahmen übersteigen.

Ein Zinssatz ist der Betrag, der für geliehenes Kapital zurückgezahlt werden muss.

Konvergenzkriterien – Rechtliche Kriterien

Die rechtlichen Kriterien sind:

  • Das nationale Gesetz muss mit dem Europäischen System der Zentralbanken, welches für die Kontrolle der Euro-Geldmenge zuständig ist, vereinbar sein.
  • Die Unabhängigkeit der nationalen Zentralbank wird weiterhin durch die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken garantiert.

Konvergenzkriterien – Folgen

Die Konvergenzkriterien sorgte für die Schaffung der Eurozone, also dem Gebiet innerhalb der EU, dessen Staaten den Euro als offizielle Währung haben. Aktuell gehören 19 Staaten zur Eurozone. Diese Staaten sind:

  • Finnland
  • Estland
  • Belgien
  • Deutschland
  • Irland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Litauen
  • Lettland
  • Italien
  • Luxemburg
  • Malta
  • Österreich
  • Niederlande
  • Slowakei
  • Portugal
  • Zypern
  • Spanien
  • Slowenien

Somit gibt es noch acht EU-Staaten (von den insgesamt 27 EU-Mitgliedsstaaten), die die Maastricht-Kriterien noch nicht erfüllt haben. Nach der Erfüllung der Konvergenzkriterien, sind diese acht Staaten dazu verpflichtet, ebenfalls den Euro einzuführen.

Beispielsweise darf Kroatien ab dem 01. Januar 2023 den Euro einführen, da es die Kriterien erfüllt.

Konvergenzkriterien EU – Bedeutung

Allerdings gibt es auch Ausnahmeregelungen zur Einführung des Euros. Dänemark (und früher auch Großbritannien) hat das Recht, den Euro nicht einzuführen, obwohl es die Konvergenzkriterien erfüllt.

Auch Schweden stellt einen Sonderfall dar. In Schweden wurde ein Referendum, also ein Volksentscheid abgehalten, bei dem sich die Bevölkerung gegen die Einführung des Euros entschied. Daraufhin verletzte Schweden das Kriterium der Wechselkursstabilität mit Absicht. Somit behielt Schweden die schwedische Krone als nationale Währung.

Konvergenzkriterien – Kritik

Die Kritik gegen die Konvergenzkriterien betrifft ihre Wirksamkeit. Es ist umstritten, inwiefern diese Kriterien wirklich eine wirtschaftliche Zusammenarbeit fördern. Auch wird von Wirtschaftswissenschaftlern und Wirtschaftswissenschaftlerinnen bemängelt, dass nicht auf den Handel zwischen den Euro-Staaten geachtet wird. Der Handel sei ebenfalls ausschlaggebend für eine angepasste Wirtschaft. Zudem ist ein Kritikpunkt, dass die Maastricht-Kriterien zwar eine Währungswertstabilität und eine Konvergenz anstreben, aber nicht auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan und somit ein Wirtschaftswachstum abzielen.

Konvergenzkriterien - Das Wichtigste

  • Die Konvergenzkriterien sind finanzielle Bestimmungen, die ein Staat erfüllen muss, um den Euro als Währung einzuführen.
  • Die Konvergenzkriterien traten mit dem Vertrag von Maastricht am 07. Februar 1992 in Kraft.
  • Durch die Konvergenzkriterien soll gewährleistet werden, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen eines Landes für den Beitritt in die Eurozone erfüllt sind.
  • Die wirtschaftlichen Kriterien befassen sich mit der finanziellen Stabilität des Landes, wie Schuldenlast, Inflationsrate, Haushaltsdefizit und Wechselkursstabilität.

Nachweise

  1. bundesregierung.de: Euro-Konvergenzkriterien. (10.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konvergenzkriterien

Alle Länder, die in der Eurozone sind, also den Euro als offizielle Währung haben, erfüllen die Konvergenzkriterien. Aktuell sind das: 

  • Finnland
  • Estland
  • Belgien 
  • Deutschland
  • Irland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Litauen
  • Lettland
  • Italien
  • Luxemburg 
  • Malta
  • Österreich
  • Niederlande
  • Slowakei 
  • Portugal 
  • Zypern
  • Spanien
  • Slowenien


Konvergenz beschreibt eine Annäherung. "Konvergenzkriterien" sind somit Kriterien, die eine Annäherung ermöglichen. Im Falle des Euros sind die Konvergenzkriterien eine Reihe von finanzpolitischen Kriterien, die ein Staat erfüllen muss, damit er den Euro einführen kann.  

Schweden hat absichtlich gegen die Maastricht Kriterien verstoßen, um den Euro nicht einführen zu müssen und so die Schwedische Krone als nationale Währung zu behalten. 

Als nächstes bekommt Kroatien theoretisch ab dem 01. Januar 2023 den Euro, da Kroatien die Konvergenzkriterien erfüllt. 

Finales Konvergenzkriterien Quiz

Konvergenzkriterien Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie werden die Konvergenzkriterien noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Maastricht-Kriterien

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Voraussetzungen, die ein Staat erfüllen muss, um den Euro einführen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirtschaften der Länder anpassen und zu harmonisieren, um einen gemeinsamen Wirtschaftsraum und eine gemeinsame Währung einführen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Schuldenlast?

Antwort anzeigen

Antwort

Die staatliche Schuldenstand darf nicht 60 % des Bruttoinlandsproduktes übertreffen.


Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Inflationsrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisstabilität oder Inflationsrate darf nicht höher als 1,5 % über den drei stabilsten Mitgliedstaaten der EU liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf Zinssätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Zinssätze der langfristigen Staatsanleihen des Landes dürfen nicht mehr als 2 % über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten Mitgliedsstaaten liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Wechselkursstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen der aktuellen Währung und dem Euro dürfen keine großen Wechselkursschwankungen stattfinden.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist der Wechselkursmechanismus II gedacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird die Landeswährung durch einen Leitkurs an den Euro gebunden, von diesem Leitkurs darf die Währung für zwei Jahre nicht weit abweichen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die rechtlichen Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Das nationale Gesetz soll mit dem Europäischen System der Zentralbanken, welches für die Kontrolle der Euro-Geldmenge zuständig ist, vereinbar sein.

Frage anzeigen

Frage

Womit wird die Unabhängigkeit der nationalen Zentralbank garantiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden die Konvergenzkriterien festgehalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Vertrag von Maastricht

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Konvergenzkriterien gerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

wirtschaftlich und rechtlich

Frage anzeigen

Frage

Wie viele EU Mitgliedsstaaten haben den Euro eingeführt und somit die Konvergenzkriterien erfüllt?

Antwort anzeigen

Antwort

19

Frage anzeigen

Frage

Welche EU-Länder haben nicht den Euro?

Antwort anzeigen

Antwort

Dänemark, Schweden, Polen, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Konvergenzkriterien gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wechselkursstabilität
  • Schuldenlast
  • Haushaltsdefizit
  • Zinssätze
  • Inflationsrate

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Konvergenzkriterien Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration