StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Vertrag von Maastricht stellte den Höhepunkt der europäischen Integration dar. Denn durch diesen Vertrag wurde die Europäische Union (EU) offiziell gegründet. Doch, wie kam es zu dem Vertrag, welche Ziele hatte er und was hat es mit den 3 Säulen vom Vertrag von Maastricht auf sich? Hier wird der Vertrag von Maastricht einfach erklärt!Der Vertrag von Maastricht ebnete den Weg für…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Vertrag von Maastricht stellte den Höhepunkt der europäischen Integration dar. Denn durch diesen Vertrag wurde die Europäische Union (EU) offiziell gegründet. Doch, wie kam es zu dem Vertrag, welche Ziele hatte er und was hat es mit den 3 Säulen vom Vertrag von Maastricht auf sich? Hier wird der Vertrag von Maastricht einfach erklärt!
Der Vertrag von Maastricht ebnete den Weg für die Schaffung einer einheitlichen Währung für Europa: den Euro.
Der Vertrag von Maastricht, auch bekannt als der Vertrag über die Europäische Union, wurde am 07. Februar 1992 vom Europäischen Rat unterzeichnet und führte die bisherigen Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union zusammen. Er trat am 01. November 1993 in Kraft.
Nach der Gründung der Europäischen Gemeinschaften (EWG, EGKS, EURATOM) stagnierte die Integration Europas für eine relativ lange Zeit. Doch zum Ende des Kalten Krieges veränderte sich das politische Klima in Europa. Es kam 1987 zu einer Überarbeitung der Verträge von Rom durch die Einheitliche Europäische Akte. Darin wurde die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes und die Stärkung der politischen Zusammenarbeit beschlossen. Auch wurde das Europäische Parlament offiziell anerkannt und dessen Befugnisse erweitert.
Mit den Verträgen von Rom wurde die EWG und EURATOM gegründet, mehr dazu findest Du in der Erklärung "Römische Verträge".
Als die Wünsche zur Schaffung einer Wirtschaftsunion und einer politischen Union immer größer wurden, trafen sich die Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft am 09. und 10. Dezember 1991 in Maastricht zu einem Gipfeltreffen.
Europäische Gemeinschaft vs. Europäischen Gemeinschaften:
Die Europäische Gemeinschaft ging 1993 mit dem Vertrag von Maastricht aus der ursprünglichen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft hervor und ist damit zur wichtigsten Teilorganisation der Europäischen Gemeinschaften geworden.
Die Europäischen Gemeinschaften fassen die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die Europäische Gemeinschaft (vor 1993 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) und die Europäische Atomgemeinschaft unter einem Begriff zusammen. Sie sind die erste und die wichtigste Säule unter der Dachorganisation Europäische Union.
Mehr Informationen dazu findest Du in der Erklärung "Europäische Gemeinschaft".
Im Fokus vom Gipfeltreffen von Maastricht stand die Diskussion über eine einheitliche Währung. Dazu wurde eine Währungsunion besprochen. Politisch sollte eine Absprache in der Außen-, Innen-, Justiz- und Sicherheitspolitik erzielt werden.
Nachdem die Verhandlungen zum Maastrichter Vertrag im Dezember 1991 stattgefunden hatten, wurde der Vertrag am 07. Februar 1992 unterschrieben. Allerdings dauerte es noch, bis der Maastrichter Vertrag in Kraft trat. Denn die dänische Bevölkerung lehnte die Fassung des Vertrages zunächst ab und in Deutschland musste eine Verfassungsklage erst geklärt werden. Schließlich wurde der Vertrag jedoch von allen Mitgliedstaaten ratifiziert, sodass er am 01. November 1993 in Kraft trat.
Ratifizierung ist die Bestätigung eines Vertrages durch die Bevölkerung eines Landes, nachdem die Regierung diesem bereits zugestimmt hat.
Diese zwölf Staaten haben den Vertrag von Maastricht unterschrieben: Frankreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Irland, Griechenland, Großbritannien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien.
Der Vertrag von Maastricht ersetzte die bis dahin gültigen Römischen Verträge. Der wichtigste Beschluss war die Gründung der Europäischen Union als Dachverband. Dadurch wurden die Europäischen Gemeinschaften in der Europäischen Union zusammengefasst. Durch die EU bestand nun auch eine politische Union unter den Staaten.
Der Vertrag von Maastricht besagt, dass die EU auf drei Säulen aufgebaut ist:
1. Säule: Europäische Gemeinschaft | 2. Säule: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik | 3. Säule: Innen- und Justizpolitik |
|
|
|
Die Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion wurde im Vertrag von Maastricht mit der Einführung einer einheitlichen Währung in der Europäischen Union beschlossen. Die Währung, der Euro, konnte jedoch nicht von heute auf morgen verbreitet werden. Zunächst mussten Vorbereitungen getroffen werden. Deshalb wurde durch den Vertrag die Europäische Zentralbank (EZB) und ein System der Zentralbanken in den teilnehmenden Staaten vorbereitet. Die EZB ist dazu da, die Stabilität des Euros zu überwachen.
Der Maastricht Vertrag legte fest, dass der Euro zwischen Januar 1997 und 1999 eingeführt werden sollte.
Um den Euro einführen zu können, mussten allerdings Kriterien erstellt werden, die die Länder aneinander anpassen. Diese Konvergenzkriterien, oder Maastricht-Kriterien, sind Bestimmungen, die ein Land vor der Einführung des Euros erfüllen muss. Dazu gehören die Schuldenlast, Inflationsrate und finanzielle Stabilität eines Staates. Im Vertrag von Maastricht ist festgehalten, dass ein Land, sobald es die Kriterien erfüllt, den Euro einführen muss.
Zwei Länder erwirkten eine Sonderregelung zur Einführung. Welche das sind, erfährst Du in der Erklärung "Konvergenzkriterien".
Mit dem Vertrag erhielt jede Bürgerin und jeder Bürger eines EU-Staates die Unionsbürgerschaft – also eine Ergänzung zur nationalen Staatsbürgerschaft. Durch die Unionsbürgerschaft ist es EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen erlaubt, sich in jedem Land der EU aufzuhalten.
Ebenfalls legt die Unionsbürgerschaft das Recht, an Kommunalwahlen im eigenen Land und an Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen.
Der Vertrag von Amsterdam, der Vertrag von Nizza und der Vertrag von Lissabon ergänzten den Vertrag von Maastricht. Dazu findest Du ebenfalls Erklärungen auf StudySmarter.
Im Vertrag von Maastricht wurde die Gründung der EU beschlossen.
Die 3 Säulen, die die EU stützen sind: Europäische Gemeinschaften, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und polizeiliche und justiziare Zusammenarbeit.
Der Vertrag von Maastricht legte die erste Fassung über den Vertrag der Europäischen Union fest. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde somit die EU offiziell gegründet.
Der Vertrag von Maastricht wurde am 07. Februar 1992 unterzeichnet und trat am 01. November 1993 in Kraft.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.