• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht stellte den Höhepunkt der europäischen Integration dar. Denn durch diesen Vertrag wurde die Europäische Union (EU) offiziell gegründet. Doch, wie kam es zu dem Vertrag, welche Ziele hatte er und was hat es mit den 3 Säulen vom Vertrag von Maastricht auf sich? Hier wird der Vertrag von Maastricht einfach erklärt!Der Vertrag von Maastricht ebnete den Weg für…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Vertrag von Maastricht stellte den Höhepunkt der europäischen Integration dar. Denn durch diesen Vertrag wurde die Europäische Union (EU) offiziell gegründet. Doch, wie kam es zu dem Vertrag, welche Ziele hatte er und was hat es mit den 3 Säulen vom Vertrag von Maastricht auf sich? Hier wird der Vertrag von Maastricht einfach erklärt!

Vertrag von Maastricht – einfach erklärt

Der Vertrag von Maastricht ebnete den Weg für die Schaffung einer einheitlichen Währung für Europa: den Euro.

Der Vertrag von Maastricht, auch bekannt als der Vertrag über die Europäische Union, wurde am 07. Februar 1992 vom Europäischen Rat unterzeichnet und führte die bisherigen Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union zusammen. Er trat am 01. November 1993 in Kraft.

Vertrag von Maastricht – Hintergrund

Nach der Gründung der Europäischen Gemeinschaften (EWG, EGKS, EURATOM) stagnierte die Integration Europas für eine relativ lange Zeit. Doch zum Ende des Kalten Krieges veränderte sich das politische Klima in Europa. Es kam 1987 zu einer Überarbeitung der Verträge von Rom durch die Einheitliche Europäische Akte. Darin wurde die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes und die Stärkung der politischen Zusammenarbeit beschlossen. Auch wurde das Europäische Parlament offiziell anerkannt und dessen Befugnisse erweitert.

Mit den Verträgen von Rom wurde die EWG und EURATOM gegründet, mehr dazu findest Du in der Erklärung "Römische Verträge".

Als die Wünsche zur Schaffung einer Wirtschaftsunion und einer politischen Union immer größer wurden, trafen sich die Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft am 09. und 10. Dezember 1991 in Maastricht zu einem Gipfeltreffen.

Europäische Gemeinschaft vs. Europäischen Gemeinschaften:

Die Europäische Gemeinschaft ging 1993 mit dem Vertrag von Maastricht aus der ursprünglichen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft hervor und ist damit zur wichtigsten Teilorganisation der Europäischen Gemeinschaften geworden.

Die Europäischen Gemeinschaften fassen die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die Europäische Gemeinschaft (vor 1993 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) und die Europäische Atomgemeinschaft unter einem Begriff zusammen. Sie sind die erste und die wichtigste Säule unter der Dachorganisation Europäische Union.

Mehr Informationen dazu findest Du in der Erklärung "Europäische Gemeinschaft".

Vertrag von Maastricht – Ziele

Im Fokus vom Gipfeltreffen von Maastricht stand die Diskussion über eine einheitliche Währung. Dazu wurde eine Währungsunion besprochen. Politisch sollte eine Absprache in der Außen-, Innen-, Justiz- und Sicherheitspolitik erzielt werden.

Vertrag von Maastricht – Inkrafttreten

Nachdem die Verhandlungen zum Maastrichter Vertrag im Dezember 1991 stattgefunden hatten, wurde der Vertrag am 07. Februar 1992 unterschrieben. Allerdings dauerte es noch, bis der Maastrichter Vertrag in Kraft trat. Denn die dänische Bevölkerung lehnte die Fassung des Vertrages zunächst ab und in Deutschland musste eine Verfassungsklage erst geklärt werden. Schließlich wurde der Vertrag jedoch von allen Mitgliedstaaten ratifiziert, sodass er am 01. November 1993 in Kraft trat.

Ratifizierung ist die Bestätigung eines Vertrages durch die Bevölkerung eines Landes, nachdem die Regierung diesem bereits zugestimmt hat.

Diese zwölf Staaten haben den Vertrag von Maastricht unterschrieben: Frankreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Irland, Griechenland, Großbritannien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien.

Vertrag von Maastricht – Inhalt

Der Vertrag von Maastricht ersetzte die bis dahin gültigen Römischen Verträge. Der wichtigste Beschluss war die Gründung der Europäischen Union als Dachverband. Dadurch wurden die Europäischen Gemeinschaften in der Europäischen Union zusammengefasst. Durch die EU bestand nun auch eine politische Union unter den Staaten.

Vertrag von Maastricht – 3 Säulen

Der Vertrag von Maastricht besagt, dass die EU auf drei Säulen aufgebaut ist:

1. Säule: Europäische Gemeinschaft 2. Säule: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik3. Säule: Innen- und Justizpolitik
  • Gründung der Europäischen Gemeinschaften (EG)
  • Wirtschaftswissenschaften- und Währungsunion
  • Zusammenarbeit in: Kultur, Bildung, Forschung, Umwelt, Verbraucherschutz, Gesundheitswesen
  • Anpassung in: Sozialpolitik, Agrarpolitik, Strukturpolitik, Handelspolitik
  • Gemeinsamer Binnenmarkt und Zollunion
  • aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft wurde die Europäische Gemeinschaft
  • Absprache in der Außen- und Sicherheitspolitik
  • Nationale Souveränität bleibt dennoch bestehen
  • Einstimmigkeit nötig, bevor eine Handlung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik durchgesetzt wird
  • Demokratie und Frieden wahren
  • Terrorismus-Bekämpfung
  • Zusammenarbeit bei polizeilichen und justiziellen Verfolgungen bezüglich Strafangelegenheiten
  • Einstimmigkeitsprinzip
  • Sicherheit der Menschen in Europa garantieren
  • Europäische Polizeibehörde Interpol zur Koordination der Polizeiarbeit
  • Anpassung der Asyl- und Einwanderungspolitik
  • Organisierte Kriminalität verfolgen

Vertrag von Maastricht – Euro

Die Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion wurde im Vertrag von Maastricht mit der Einführung einer einheitlichen Währung in der Europäischen Union beschlossen. Die Währung, der Euro, konnte jedoch nicht von heute auf morgen verbreitet werden. Zunächst mussten Vorbereitungen getroffen werden. Deshalb wurde durch den Vertrag die Europäische Zentralbank (EZB) und ein System der Zentralbanken in den teilnehmenden Staaten vorbereitet. Die EZB ist dazu da, die Stabilität des Euros zu überwachen.

Der Maastricht Vertrag legte fest, dass der Euro zwischen Januar 1997 und 1999 eingeführt werden sollte.

Maastricht-Kriterien

Um den Euro einführen zu können, mussten allerdings Kriterien erstellt werden, die die Länder aneinander anpassen. Diese Konvergenzkriterien, oder Maastricht-Kriterien, sind Bestimmungen, die ein Land vor der Einführung des Euros erfüllen muss. Dazu gehören die Schuldenlast, Inflationsrate und finanzielle Stabilität eines Staates. Im Vertrag von Maastricht ist festgehalten, dass ein Land, sobald es die Kriterien erfüllt, den Euro einführen muss.

Zwei Länder erwirkten eine Sonderregelung zur Einführung. Welche das sind, erfährst Du in der Erklärung "Konvergenzkriterien".

Vertrag von Maastricht – Unionsbürgerschaft

Mit dem Vertrag erhielt jede Bürgerin und jeder Bürger eines EU-Staates die Unionsbürgerschaft – also eine Ergänzung zur nationalen Staatsbürgerschaft. Durch die Unionsbürgerschaft ist es EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen erlaubt, sich in jedem Land der EU aufzuhalten.

Ebenfalls legt die Unionsbürgerschaft das Recht, an Kommunalwahlen im eigenen Land und an Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen.

Der Vertrag von Amsterdam, der Vertrag von Nizza und der Vertrag von Lissabon ergänzten den Vertrag von Maastricht. Dazu findest Du ebenfalls Erklärungen auf StudySmarter.

Vertrag von Maastricht - Das Wichtigste

  • Vertrag von Maastricht – Definition: auch bekannt als "Vertrag über die Europäische Union", Gründungsvertrag der EU, am 07. Februar 1992 unterzeichnet und am 01. November 1993 in Kraft getreten
  • Vertrag von Maastricht – Ziele: politische Union, Wirtschaftsunion, gemeinsame Währung, allgemeine Stärkung der Zusammenarbeit
  • Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die Grundlage für die Europäische Union in drei Säulen festgelegt.
  • Vertrag von Maastricht – 3 Säulen: Europäische Gemeinschaft, gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Absprache in Innen- und Justizpolitik

Nachweise

  1. ecb.europa.eu: Fünf Dinge, die Sie über den Vertrag von Maastricht wissen sollten. (17.11.2022)
  2. ecb.europa.eu: Fünf Dinge, die Sie über den Vertrag von Maastricht wissen sollten. (17.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vertrag von Maastricht

Im Vertrag von Maastricht wurde die Gründung der EU beschlossen. 

Die 3 Säulen, die die EU stützen sind: Europäische Gemeinschaften, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und polizeiliche und justiziare Zusammenarbeit. 

Der Vertrag von Maastricht legte die erste Fassung über den Vertrag der Europäischen Union fest. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde somit die EU offiziell gegründet. 

Der Vertrag von Maastricht wurde am 07. Februar 1992 unterzeichnet und trat am 01. November 1993 in Kraft. 

Finales Vertrag von Maastricht Quiz

Vertrag von Maastricht Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie werden die Konvergenzkriterien noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Maastricht-Kriterien

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Voraussetzungen, die ein Staat erfüllen muss, um den Euro einführen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirtschaften der Länder anpassen und zu harmonisieren, um einen gemeinsamen Wirtschaftsraum und eine gemeinsame Währung einführen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Schuldenlast?

Antwort anzeigen

Antwort

Die staatliche Schuldenstand darf nicht 60 % des Bruttoinlandsproduktes übertreffen.


Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Inflationsrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisstabilität oder Inflationsrate darf nicht höher als 1,5 % über den drei stabilsten Mitgliedstaaten der EU liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf Zinssätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Zinssätze der langfristigen Staatsanleihen des Landes dürfen nicht mehr als 2 % über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten Mitgliedsstaaten liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was besagen die Konvergenzkriterien in Bezug auf die Wechselkursstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen der aktuellen Währung und dem Euro dürfen keine großen Wechselkursschwankungen stattfinden.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist der Wechselkursmechanismus II gedacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird die Landeswährung durch einen Leitkurs an den Euro gebunden, von diesem Leitkurs darf die Währung für zwei Jahre nicht weit abweichen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die rechtlichen Konvergenzkriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Das nationale Gesetz soll mit dem Europäischen System der Zentralbanken, welches für die Kontrolle der Euro-Geldmenge zuständig ist, vereinbar sein.

Frage anzeigen

Frage

Womit wird die Unabhängigkeit der nationalen Zentralbank garantiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden die Konvergenzkriterien festgehalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Vertrag von Maastricht

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Konvergenzkriterien gerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

wirtschaftlich und rechtlich

Frage anzeigen

Frage

Wie viele EU Mitgliedsstaaten haben den Euro eingeführt und somit die Konvergenzkriterien erfüllt?

Antwort anzeigen

Antwort

19

Frage anzeigen

Frage

Welche EU-Länder haben nicht den Euro?

Antwort anzeigen

Antwort

Dänemark, Schweden, Polen, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Konvergenzkriterien gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wechselkursstabilität
  • Schuldenlast
  • Haushaltsdefizit
  • Zinssätze
  • Inflationsrate

Frage anzeigen

Frage

Was ist die GASP? 


Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff GASP meint die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Aufgaben der GASP 

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiel:

  • Engagieren für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
  • Wahrung der europäischen Werte und Interessen
  • Stärkung der Sicherheit der EU und der EU-Mitgliedstaaten

Frage anzeigen

Frage

Wer vertritt die EU Außenpolitik? 


Antwort anzeigen

Antwort

Josep Borrell

Frage anzeigen

Frage

Durch welchen Vertrag wurde die GASP offiziell gegründet ? 

Antwort anzeigen

Antwort

Vertrag von Maastricht

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Akteure der GASP 

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiel:

  • die europäischen Staats- und Regierungschefs 
  • das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK)

Frage anzeigen

Frage

Wer wird als  Europäischer Rat bezeichnet ? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die europäischen Staats- und Regierungschefs

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Vorläufermodell der GASP ?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ)

Frage anzeigen

Frage

Wann trat der Vertrag von Amsterdam in Kraft ?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 1. Mai 1999

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff Troika ?

Antwort anzeigen

Antwort

Troika ist eine Bezeichnung für die Ratspräsidentschaft.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen Kritikpunkt an der GASP 

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiel: 

Interessenunterschiede der EU-Mitgliedstaaten

Frage anzeigen

Frage

Was enthält  der Vertrag von Nizza ?

Antwort anzeigen

Antwort

die Ziele der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Frage anzeigen

Frage

Welche Instrumente hat die GASP zur Verfügung ? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Gemeinsame Standpunkt
  • Die Gemeinsame Aktion
  • Die Gemeinsame Strategie

Frage anzeigen

Frage

Erkläre die Maßnahme "Der Gemeinsame Standpunkt" 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die gemeinsamen Standpunkte werden  verbindliche Konzepte für die EU-Mitgliedstaaten erlassen.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgen Abstimmungen über die Annahme von Gemeinsamen Standpunkten ?

Antwort anzeigen

Antwort

einstimmig 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Inhalt des Artikel 11 des EU-Vertrags ?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Artikel 11 des EU-Vertrags gibt den EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit sich gemeinsamen Handlungen zu enthalten.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr würde die Europäische Gemeinschaft gegründet? 

Antwort anzeigen

Antwort

1957/58

Frage anzeigen

Frage

Die Europäische Gemeinschaft wurde durch den Vertrag von _____ gegründet.

Antwort anzeigen

Antwort

Maastricht

Frage anzeigen

Frage

Aus welcher Gemeinschaft ging die Europäische Gemeinschaft hervor?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Frage anzeigen

Frage

Wie lautete der Sammelbegriff für die drei Institutionen Europäische Gemeinschaft, EGKS und EURATOM?

Antwort anzeigen

Antwort

Europäische Gemeinschaften 

Frage anzeigen

Frage

Wieso wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft in die Europäische Gemeinschaft umgewandelt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die EWG beschäftigte sich mittlerweile mit mehr als nur wirtschaftlichen Themen (Sozial-, Umwelt-, Bildungspolitik etc.) 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Mitgliedstaaten hatte die Europäische Gemeinschaft bei ihrer Gründung?

Antwort anzeigen

Antwort

12

Frage anzeigen

Frage

Benenne 6 Aufgabefelder der Europäischen Gemeinschaft. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Handelspolitik, Zollunion und Binnenmarkt
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
  • Agrarpolitik
  • Umweltpolitik
  • Sozialpolitik
  • Einwanderungs- und Asylpolitik
  • Bildungs- und Kulturpolitik
  • Wettbewerbspolitik
  • Verbraucherschutz
  • Gesundheitswesen 
  • Unionsbürgerschaft 

Frage anzeigen

Frage

Hatte die Europäische Gemeinschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

War die Europäische Gemeinschaft direkt ab ihrer Gründung Teil der Europäischen Union? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Teil welcher Säule der EU war die Europäische Gemeinschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Erste Säule der EU: Europäische Gemeinschaften 

Frage anzeigen

Frage

Benenne die 5 Organe der Europäischen Gemeinschaft. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rat der Europäischen Union (Entscheidungsgewalt) 
  • Europäische Kommission (Gesetzesinitiativrecht)
  • Europäisches Parlament (Kontroll- und Beratungsfunktion) 
  • Europäischer Gerichtshof 
  • Europäischer Rechnungshof 

Frage anzeigen

Frage

Waren die Organe der Europäischen Gemeinschaft ausschließlich für diese Institution tätig? 

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wurde die Europäische Gemeinschaft die bedeutendste der drei Europäischen Gemeinschaften in der ersten Säule der EU? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die EURATOM deckte nur ein eher kleines und spezielles Aufgabenfeld ab und war daher weniger bedeutend als die EG. 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde die Europäische Gemeinschaft "aufgelöst"?

Antwort anzeigen

Antwort

2009

Frage anzeigen

Frage

Was geschah mit der Europäischen Gemeinschaft nach dem Vertrag von Lissabon?

Antwort anzeigen

Antwort

Die EG wurde mit der Europäischen Union fusioniert/ zusammengelegt. 

Frage anzeigen

Frage

Die Europäische Gemeinschaft wurde durch den Vertrag von _____ "aufgelöst".

Antwort anzeigen

Antwort

Lissabon 

Frage anzeigen

Frage

Durch die Fusionierung ging die _____ der Europäischen Gemeinschaft an die _____ über. 

Antwort anzeigen

Antwort

Rechtspersönlichkeit 

Frage anzeigen

Frage

Die Unionsbürgerschaft legt fest, dass jede EU-Bürgerin / jeder EU-Bürger sich in jedem EU-Land aufhalten darf.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig. 

Frage anzeigen

Frage

Wo wurde der Vertrag von Maastricht unterschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Maastricht 

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

07. Februar 1992

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Vertrag von Maastricht Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration