StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das Zusammenspiel der Institutionen der EU (Europäischen Union) ist einzigartig – nirgends anders auf der Welt lässt sich eine Struktur, wie die der Organe der EU finden. In dieser Erklärung findest Du nicht bloß einen Überblick über die Institutionen der EU, sondern auch die Funktionen der Organe der EU einfach erklärt.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas Zusammenspiel der Institutionen der EU (Europäischen Union) ist einzigartig – nirgends anders auf der Welt lässt sich eine Struktur, wie die der Organe der EU finden. In dieser Erklärung findest Du nicht bloß einen Überblick über die Institutionen der EU, sondern auch die Funktionen der Organe der EU einfach erklärt.
Insgesamt gibt es sieben zentrale Organe in der EU. Neben ihnen gibt es noch mehr als 30 dezentrale Agenturen sowie weitere Einrichtungen, die in der gesamten Europäischen Union verteilt sind. Welche Institutionen sind nun aber die wichtigsten und welche Funktion erfüllen sie?
Eine Institution bezeichnet eine Einrichtung, die in einem bestimmten Bereich (staatlich/kirchlich/gesellschaftlich etc.) der Allgemeinheit oder Einzelnen zum Wohl oder Nutzen dient.
Die Worte "Organ" und "Institution" meinen in diesem Kontext das gleiche und werden daher in dieser Erklärung synonym verwendet.
Vier der sieben EU-Institutionen gelten als besonders zentral für die EU-Verwaltung. Die Arbeit dieser vier Beschlussfassungsorgane wird durch drei weitere Einrichtungen und Organe ergänzt. Die Beschlussfassungsorgane sind dafür zuständig, die politische Richtung der EU vorzugeben und in Prozessen der Rechtssetzung mitzuwirken. Welche Funktionen sie jeweils genau übernehmen, erfährst Du gleich. Aber vorerst kannst Du in dieser Tabelle die sieben zentralen Institutionen der EU und ihren Standort sehen:
Institution | Standort |
Europäisches Parlament | Brüssel/Straßburg/Luxemburg |
Europäischer Rat | Brüssel |
Rat der Europäischen Union (Ministerrat) | Brüssel/Luxemburg |
Europäische Kommission | Brüssel/Luxemburg/Vertretung in gesamter EU |
werden unterstützt durch: | |
Gerichtshof der Europäischen Union | Luxemburg |
Europäische Zentralbank | Frankfurt am Main |
Europäischer Rechnungshof | Luxemburg |
Wieso befinden sich fast alle Organe der EU in Brüssel und Luxemburg?
Die Europäische Union hat ihren Hauptsitz in Brüssel. Drei Gründe, die die Hauptstadt Belgiens zu einer passenden Hauptstadt der EU machen, sind:
Luxemburg ist nicht bloß der Name des kleinen europäischen Landes, das zwischen Deutschland, Frankreich und Belgien liegt, sondern auch der seiner Hauptstadt. Die Stadt wurde 1952, aus ähnlichen Gründen wie Brüssel, ebenfalls zum Sitz wichtiger EU-Institutionen auserkoren.
Wenn Du mehr über die Europäische Union an sich erfahren möchtest, dann klick Dich gerne in die gleichnamige Erklärung dazu, hier auf StudySmarter!
Doch welche Funktionen erfüllen die verschiedenen Organe der Europäischen Union genau? Die Antwort darauf findest Du im Folgenden, einfach erklärt.
Europäisches Parlament:
Europäischer Rat:
Rat der Europäischen Union (Ministerrat):
Europäische Kommission:
Gerichtshof der Europäischen Union:
Europäische Zentralbank:
Europäischer Rechnungshof:
Neben diesen sieben zentralen EU-Organen gibt es noch weitere Einrichtungen und Organe der Europäischen Union. Hier findest Du eine Auswahl von weiteren Institutionen:
Die verschiedenen Institutionen der EU sind in ihrem Wirken eng miteinander verbunden und verschachtelt, was es gar nicht so einfach macht, ihr genaues Zusammenspiel knapp zu erklären. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit wird auch vom "Mehrebenensystem" gesprochen. Denn jedes Organ trifft nach ganz unterschiedlichen Vorgaben seine Entscheidungen und wirkt auf die anderen Institutionen ein. Am wichtigsten ist es, dass Du weißt, wie die vier zentralen Organe der Europäischen Union zusammen funktionieren (Euopäischer Rat, Rat der EU, EU-Kommission, Europäisches Parlament).
Wie genau diese EU-Institutionen zusammenarbeiten und aufeinander wirken, kannst Du Dir in diesem Schaubild genauer ansehen:
Abb. 1 - Die Institutionen der EU und ihr Zusammenspiel.
Du kannst hier nun erkennen, dass die Bürgerinnen und Bürger der EU zum einen Gesetzesvorschläge in Form eines Bürgerbegehrens (Bürgerinitiative) der EU-Kommission vorlegen und zum anderen direkt die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wählen können. Diese sogenannte Europawahl findet alle fünf Jahre statt.
Gesetzesvorschläge (etwa die der Bürgerinitiativen) legt die EU-Kommission dann dem Europaparlament sowie dem Rat der Europäischen Union vor. Gemeinsam beschließen diese beiden Organe dann, ob sie dem Erlass der Gesetze zustimmen oder sie ablehnen. Außerdem entscheiden sie zusammen über den EU-Haushalt.
Wenn vom EU-Haushalt die Rede ist, dann sind damit die Einnahmen und Ausgaben der Europäischen Union gemeint. Es geht also um die Verwaltung der finanziellen Mittel, die der EU zur Verfügung stehen.
Das Europäische Parlament ist jedoch nicht nur die gesetzgebende Institution der Europäischen Union, sondern auch sein Kontrollorgan. So ist es etwa für die Wahl der Kommissionspräsidentin / des Kommissionspräsidenten zuständig, kann die Kommission aber auch durch ein Misstrauensvotum zum Rücktritt zwingen.
Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten zusammen und hat eine eigene Präsidentin / einen eigenen Präsidenten als Vorsitz. Die Präsidentin / der Präsident der EU-Kommission ist allerdings auch Mitglied des Europäischen Rats. Gemeinsam geben sie die Richtung, Zielsetzung und Prioritäten der Europäischen Union vor. Somit stellt der Europäische Rat die höchste Ebene der politischen Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ländern der EU dar.
Vielleicht ist Dir ja oben in der Tabelle, in der die Funktionen der Institutionen der EU erklärt werden, schon aufgefallen, dass es eine klare Gewaltenteilung unter den EU-Organen gibt. Ganz nach dem klassischen Vorbild der drei Gewalten:
Diese drei Gewalten sollen dafür sorgen, dass die Macht eines Organs begrenzt ist und die Institutionen einander kontrollieren.
Hier siehst Du noch einmal anschaulich und vereinfacht, welche Institutionen zu welcher der drei Gewalten zuzuordnen sind:
Gewalten | Institutionen |
legislative Gewalt |
|
exekutive Gewalt |
|
judikative Gewalt |
|
Die EU selbst ist keine Institution. Sie ist allerdings in verschiedene Institutionen aufgeteilt.
Die vier wichtigsten Institutionen der EU sind der Europäische Rat, der Rat der EU, die EU-Kommission und das Europäische Parlament. Sie werden vom Gerichtshof der Europäischen Union, der Europäischen Zentralbank und dem Europäischen Rechnungshof unterstützt.
Die EU-Institutionen, die an der Gesetzgebung beteiligt sind, sind der Rat der Europäischen Union sowie das Europäische Parlament.
Die Institutionen der EU arbeiten unterschiedlich zusammen. Sie richten sich dabei nach dem Prinzip der Gewaltenteilung, sodass sie ihre Macht gegenseitig begrenzen und einander kontrollieren.
Neben diesen Organen gibt es noch weitere Gremien, die an der Gestaltung der europäischen Politik beteiligt sind.
Karteikarten in Institutionen der EU18
Lerne jetztWie viele zentrale Institutionen gibt es in der EU?
sieben
Welche zentralen Institutionen gibt es in der EU?
Wer verabschiedet die Gesetze?
Europäische Parlament gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union
Wer kann Gesetze vorschlagen?
Europäische Kommission
Wie wird das Europäische Parlament gewählt?
alle fünf Jahre direkt von den EU-Bürgern bei der Europawahl
Wen repräsentiert das Europäische Parlament?
EU-Bürgerinnen und Bürger
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden