• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Schalenbau der Erde

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie die Erde von innen genau aussieht? Könnte man sich einfach zur anderen Seite der Erde durchgraben und wie sieht es in der Mitte aus?Der Schalenbau der Erde bezeichnet den Aufbau der Schichten im Erdinneren.Die Erde besteht nicht komplett aus dem, was Du an der Oberfläche sehen kannst, sondern ist aus unterschiedlichen Schichten zusammengesetzt. Manche…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Schalenbau der Erde

Schalenbau der Erde
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie die Erde von innen genau aussieht? Könnte man sich einfach zur anderen Seite der Erde durchgraben und wie sieht es in der Mitte aus?

Schalenbau der Erde – Definition und Erklärung

Der Schalenbau der Erde bezeichnet den Aufbau der Schichten im Erdinneren.

Die Erde besteht nicht komplett aus dem, was Du an der Oberfläche sehen kannst, sondern ist aus unterschiedlichen Schichten zusammengesetzt. Manche davon sind sogar flüssig!

Die einzelnen Schichten mit ihren Merkmalen werden im Folgenden genauer erklärt:

Aufbau der Erde – Schalenbau der Erde

Die Erde kann in drei Hauptschichten unterteilt werden:

  1. Die Erdkruste beziehungsweise Schale
  2. Der Erdmantel
  3. Der Erdkern

Du kannst Dir den Aufbau der Erde wie einen durchgeschnittenen Apfel vorstellen: Die oberste Schicht ist die harte Schale. Das Fruchtfleisch des Apfels kannst Du mit dem Mantel der Erde vergleichen, unter dem der Erdkern beziehungsweise das Kerngehäuse des Apfels liegt.

Die Erdschichten unterscheiden sich in ihren Temperaturen, Gesteinsarten und Aggregatzuständen.

Der Aggregatzustand ist der physische Zustand eines Stoffes: entweder fest, flüssig oder gasförmig. Manche Erdschichten sind fest und andere sind flüssig. Zwischen diesen Schichten ändert sich schlagartig der Aggregatzustand. Dieses Phänomen nennt man Diskontinuität.

Die Erdkruste bzw. Schale

Die Erdkruste wird auch Schale der Erde genannt und ist mit großem Abstand die dünnste aller Erdschichten. Sie bildet die äußere, feste Hülle der Erde und kann in zwei Typen unterteilt werden:

  • die kontinentale Erdkruste
  • die ozeanische Erdkruste

Die zwei Arten der Erdkrusten unterscheiden sich in ihrer Tiefe, ihrer Gesteinszusammensetzung und Dichte. Zusammen bilden sie einen Teil der Lithosphäre.

Die Lithosphäre ist der äußere, harte Teil der Erde. Dabei ist sie nicht kompakt, sondern in kleine bewegliche Platten zerlegt. Die Lithosphäre umfasst die Erdkruste und einen Teil des oberen Erdmantels.

Die Erde wird also nicht nur in ihren Schichten, sondern auch in Sphären eingeteilt, die sich in ihren materiellen Eigenschaften unterscheiden.

Zu der Lithosphäre gibt es auch eine weitere Erklärung, die alle wichtigen Informationen zum Thema enthält!

Die kontinentale Erdkruste

Die kontinentale Erdkruste ist im Durchschnitt 35 Kilometer dick. Unter Gebirgen kann sie allerdings auch weit in die Tiefe ragen, sodass die zum Beispiel am Himalaya Gebirge eine Dicke von 70 km hat. An diesen untersten Stellen der Erdkruste kann ihre Temperatur schon bis zu 1100 °C betragen.

Die kontinentale Erdkruste besteht hauptsächlich aus den Gesteinen Granit und Gneis und beinhaltet im Vergleich zu der ozeanischen Kruste viel Aluminium und Silicium. Diese Gesteinsmischung hat eine Dichte von 2,7 g/cm3.

Die ozeanische Erdkruste

Die ozeanische Erdkruste liegt – wie der Name bereits verrät – unter den Ozeanen der Erde. Sie ist im Vergleich zur kontinentalen Erdkruste viel dünner, da sie durchschnittlich nur 8 km dick ist. Selbst an ihre mächtigsten Stellen, die eine Dicke von 20 km betragen können, ist sie noch viel schmaler als die durchschnittliche Dicke der kontinentalen Kruste.

Die ozeanische Kruste besteht hauptsächlich aus Basalt und Gabbro und hat eine Dichte von 3,0 g/cm3.

Die Dichte der ozeanischen Kruste ist höher als die der kontinentalen Erdkruste, was einen entscheidenden Unterschied in der Plattentektonik ausmacht: wenn eine leichte kontinentale Platte der Erdkruste auf die ozeanische Erdkruste trifft, taucht die ozeanische Platte nach unten ab, da sie wegen ihrer höheren Dichte schwerer ist.

Zu der Plattentektonik, also den Bewegungen der ozeanischen und kontinentalen Kruste erfährst Du mehr in einer anderen Erklärung!

Der Erdmantel

Unter der Erdkruste liegt der Erdmantel, der etwa 84 % des ganzen Erdvolumens ausmacht. Er unterteilt sich in den oberen und unteren Erdmantel.

Der obere Erdmantel

Der obere Erdmantel ist bis zu 700 km dick und beträgt eine Temperatur von 1200 bis 1500 °C. Das Besondere an dieser Schicht ist, dass sie zweigeteilt ist: Der obere Teil des oberen Erdmantels besteht aus festem Gestein, das mit zur Lithosphäre gehört.

Die feste Lithosphäre schwimmt auf dem unteren Teil des oberen Erdmantels. Dieser Teil umfasst seine eigene Sphäre, die Asthenosphäre.

Die Asthenosphäre besteht aus Magma, die langsam und zähflüssig zirkuliert.

Die Asthenosphäre entsteht dadurch, dass das Gestein bei den hohen Temperaturen von 1200 - 1500 °C schmilzt und beweglich wird. Diese Beweglichkeit des Gesteins heißt Mantelkonvektion und sie verursacht die Bewegung der Erdplatten.

Die Mantelkonvektion wird in einer anderen Erklärung ausführlich beschrieben.

Der untere Erdmantel

Der untere Erdmantel reicht bis zu 2900 km in die Tiefe. Er wirkt zwar fest, aber tatsächlich bewegt er sich – allerdings so langsam, dass man die Konsistenz ungefähr mit zähem Karamell vergleichen kann. Die Temperaturen im unteren Erdmantel steigen auf 1900 - 3700 °C an. Der untere Erdmantel bildet die komplette Mesosphäre.

In diesem Zusammenhang ist die Mesosphäre eine der Erdsphären, da sie sich innerhalb der Erde befindet. Sie ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Luftatmosphäre, die sich um die Erde herum sammelt!

Der Erdkern

Der Erdkern ist das Zentrum des Erdinneren und besteht aus Eisen und Nickel. Obwohl er nur ein Sechstel des Erdvolumens ausmacht, entspricht er durch seine hohe Dichte einem Drittel der Erdmasse. Er lässt sich in den flüssigen, äußeren und den festen, inneren Erdkern unterteilen.

Der äußere Erdkern

Der äußere Erdkern ist durch die hohen Temperaturen von 3000° - 5000 °C flüssig und endet teilweise erst bei einer Tiefe von 5000 km. Zu den Metallen Eisen und Nickel mischen sich hier noch Sauerstoff und Schwefel.

Das Besondere am äußeren Erdkern ist, dass er der Hauptverantwortliche für den Erdmagnetismus ist! Das magnetische Feld der Erde wird überwiegend durch das heiße, flüssige Eisen erzeugt, was im äußeren Erdkern umherfließt.

In einer anderen Erklärung findest Du den genauen Prozess zum Erdmagnetismus.

Der innere Erdkern

Darunter liegt der innere Erdkern ab einer Tiefe von 5000 km und reicht bis zum Erdmittelpunkt bei 6371 km. Die Metalle Nickel und Eisen, aus denen der Erdkern besteht, schmelzen normalerweise bei etwa 1500 °C. Dennoch ist der innere Kern fest, obwohl Temperaturen von bis zu 5000 °C bestehen!

Der innere Erdkern ist ungefähr so heiß wie die Oberfläche der Sonne!

Der feste Zustand des Kerns ist nur möglich, da der Druck in dieser Tiefe die Metalle zusammenpresst und die Schmelztemperatur, also ab wann ein Stoff zu schmelzen beginnt, erhöht. Im inneren Erdkern befindet sich der heißeste Punkt der Erde, da die Hitze hier kreiert wird.

Schalenbau der Erde – Temperatur

Die Hitze im Erdkern ist noch ein Überbleibsel von der Entstehung der Erde - durch viele massive Meteoriteneinschläge wurde durch die Kraft des Aufpralls eine enorme Hitze geschaffen. Diese Hitze kühlt ab, allerdings sehr langsam. Dieser Abkühlprozess wird dadurch verlangsamt, dass die Hitze nur schwer durch die ganzen Schichten der Erde, insbesondere durch die harte Lithosphäre, nach außen abgeben wird.

Zusätzlich wird im Erdinneren noch Wärme nachproduziert: Der Erdkern enthält viele radioaktive Stoffe, die langsam zerfallen und dabei Hitze abgeben. Dadurch dauert es noch Milliarden von Jahren, bis die Erde ausgekühlt ist.

Sechs Schichten der Erde – Tabelle

Um alle Daten und Fakten zu den sechs Schichten der Erde übersichtlich zusammenzufassen, findest Du in dieser Tabelle eine Übersicht zu den Schichten:

SchichtTiefeTemperaturAggregatzustandSphäre
kontinentale Kruste80 km1100 °CfestLithosphäre
ozeanische Kruste20 km1100 °Cfest
oberer Mantel400 km1200 - 1500 °C fest
zähflüssigAsthenosphäre
unterer Mantel2900 km1900 - 3700 °C fast festMesosphäre
äußerer Kern5100 km3000 - 5000 °C flüssig
innerer Kern6370 km5000 - 5700 °C fest

Schalenbau der Erde - Das Wichtigste

  • Die Erdkruste besteht aus der kontinentalen und der ozeanischen Erdkruste. Diese sind nicht ein massives Ganzes, sondern bestehen aus vielen kleinen Platten
  • Der Erdmantel ist die größte Schicht der Erde und für die Bewegung der Erdplatten, also auch für Erdbeben und Vulkanausbrüche verantwortlich und besteht aus einem oberen und unteren Mantelteil
  • Der Erdkern ist der heißeste Teil der Erde, in dem die magnetische Anziehungskraft der Erde entsteht

Nachweise

  1. Baumhauer et al. (2017). Einführung in die Physische Geographie. WBG.
  2. Knittel. (2019). Infoblatt Schalenbau der Erde. Klett.de. (21.06.2022).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schalenbau der Erde

Die Schichten der Erde heißen Erdkruste, Erdmantel und Erdkern.

Die Erdkruste besteht aus der ozeanischen und kontinentalen Erdkruste. Die Erdkrusten sind in mehrere Platten unterteilt.

Die folgenden Schichten der Erde sind flüssig:

  • Der äußere Erdkern ist flüssig
  • der untere Erdmantel ist zähflüssig 
  • ein Teil des oberen Erdmantels ist zähflüssig

Die robuste Schale der Erde entstand durch die Abkühlung der Erde. Die Erdkruste formt sich, indem die einzelnen Erdplatten aufeinandertreffen oder auseinanderdriften. 

Finales Schalenbau der Erde Quiz

Schalenbau der Erde Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie heißen die Schichten der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erdkern
  • Erdmantel
  • Erdkruste

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Erdkruste aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Erdkruste besteht aus einer kontinentalen und einer ozeanischen Kruste
  • Die Krusten bestehen aus vielen kleinen Erdplatten

Frage anzeigen

Frage

Welche Schichten der Erde sind flüssig?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der äußere Erdkern ist flüssig
  • der untere Erdmantel ist zähflüssig 
  • ein Teil des oberen Erdmantels ist zähflüssig

Frage anzeigen

Frage

Welche Erdsphären gibt es im Inneren der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lithosphäre
  • Asthenosphäre
  • Mesosphäre

Frage anzeigen

Frage

Welche Erdkruste ist schwerer und taucht bei einem Aufprall ab?

Antwort anzeigen

Antwort

kontinentale Kruste

Frage anzeigen

Frage

 

Wie viel Volumen der Erde macht der Erdmantel aus?

Antwort anzeigen

Antwort

84%

Frage anzeigen

Frage

Wo entsteht der Erdmagnetismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Im äußeren Erdkern

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entsteht der Erdmagnetismus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Bewegung des heißen, geschmolzenen Eisens.

Frage anzeigen

Frage

Welche Erdschicht hat zwei Aggregatzustände?

Antwort anzeigen

Antwort

Der obere Erdmantel ist halb fest und halb flüssig.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der innere Erdkern fest, obwohl es dort so heiß ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Der hohe Druck im Erdkern presst das Metall zusammen, dadurch kann es nicht schmelzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht die Hitze im Erdkern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Hitze ist noch vom Entstehungsprozess der Erde
  • durch radioaktiven Zerfall wird neue Hitze generiert

Frage anzeigen

Frage

Wie heiß wird es im Erdkern?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu 5700 °C

Frage anzeigen

Frage

In welcher Tiefe ist der Mittelpunkt des Erdinneren?

Antwort anzeigen

Antwort

bei 6370km

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht der Erdkern hauptsächlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Eisen

Frage anzeigen

Frage

Wie können die drei Schichten der Erde weiter aufgeteilt werde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erdkruste
    • kontinentale Kruste
    • ozeanische Kruste
  • Erdmantel
    • oberer Erdmantel
    • unterer Erdmantel
  • Erdkern
    • äußerer Erdkern
    • innerer Erdkern

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Schalenbau der Erde
60%

der Nutzer schaffen das Schalenbau der Erde Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration