Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Hotspot Geographie

Hotspot Geographie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hotspot der Folgen des Klimawandels, Hotspot wegen hohen Corona-Fallzahlen oder Hotspots für Smartphones. Der Begriff taucht in vielen Bereichen des Lebens immer wieder auf und hat verschiedene Bedeutungen. Auch in der Geographie gibt es Hotspots. Aber was versteht man unter einem Hotspot und was hat dieser mit Vulkanen zu tun?

Hotspot Theorie in der Geographie

Die Hotspot-Theorie beschäftigt sich damit, wie Hotspots entstehen und wie sich über den Hotspots Vulkane bilden können.

Hotspot Geographie Definition

In der Geographie wird der Begriff Hotspot im Zusammenhang mit der Entstehung von Vulkanen verwendet.

Ein Hotspot ist ein Bereich, der unter der Erdkruste durch Magma erhitzt wird und über der Erdkruste für vulkanische Aktivität sorgt.

Ein Hotspot bildet häufig die Basis für die Entstehung von vulkanischer Aktivität und Vulkanen.

Hotspots sind ortsstabil und können über mehr als 10 Millionen Jahre bestehen. Das bedeutet, dass sich Hotspots nicht bewegen, sondern immer an der gleichen Stelle bleiben.

Ein Hotspot ist mit einem Tunnel unter der Erdoberfläche verbunden. Dieser Kanal führt durch den Erdmantel – die mittlere Schale der Erde. In dem Kanal kann Magma nach oben transportiert werden. Magma ist geschmolzenes Gestein, welches bei einem Vulkanausbruch an die Erdoberfläche tritt. Sobald es an Erdoberfläche ist, wird es Lava bezeichnet.

Unter der Erdkruste sammelt sich das Magma dann in einer pilzförmigen Blase. Diese Stelle wird dann als Hotspot bezeichnet.

Mehr zu Magma erfährst Du in der passenden Erklärung.

Hotspot Entstehung

Für die Entstehung von Hotspots wird das Mantel-Plume Modell verwendet.

Unter Mantel-Plume versteht man einen aufsteigenden Strom von Magma im Erdmantel.

In schlauchförmigen Kanälen, die durch schwache Stellen im Erdmantel entstehen, steigt heißes Magma durch den Erdmantel nach oben Richtung Erdkruste auf. Das im Kanal nach oben steigende Magma wird auch Mantel-Plume genannt.

Der Mantel-Plume sammelt sich unter Erdkruste und bildet eine Blase, die die Erdkruste dann langsam aufschmilzt. Wenn die Erdkruste aufgeschmolzen ist, kann das Magma an die Erdoberfläche treten. Die Blase unter der Erdkruste wird dann Hotspot genannt.

Hotspots können zur Entstehung von Vulkanen inmitten von Erdplatten führen.

Vulkane können noch auf andere Art und Weisen entstehen, welche das sind, kannst Du in der Erklärung zum Vulkanismus erfahren.

Hotspot Vulkane

Als Hotspot Vulkane bezeichnet man Vulkane, die durch Hotspots entstehen. Viele nicht mehr aktive Vulkane sind heute Lebensraum für Menschen und Tiere.

Hotspot Vulkane Entstehung

Vulkanische Aktivität und Hotspot Vulkane entstehen durch einen Mantel-Plume, der die Erdkruste aufschmilzt und Magma ausströmen lässt. Wenn das Magma abkühlt, bilden sich Vulkane.

Als vulkanische Aktivität bezeichnet man den Zustand von Vulkanen, die aktiv sind und ausbrechen können.

Vulkane, die durch Hotspots entstanden sind, habe eine große Bedeutung für den Menschen und die Natur. Zum einen beeinflussen sie die Ozeanzirkulation und das Klima. Außerdem enthalten sie bedeutsame Rohstoffe und sind Teil wichtiger Ökosysteme.

Die Entstehung von Hotspot Vulkane passiert aber nicht innerhalb von ein paar Jahren, sondern kann mehr als 100 Millionen Jahre brauchen.

Da sich die Erdplatten kontinuierlich bewegen und der Hotspot ortsstabil ist, verschieben sich die über dem Hotspot entstandenen Vulkane mit den Erdplatten. So entstehen auch Vulkanketten. Eine wichtige Bedeutung dabei hat die Plattentektonik.

Hotspot Plattentektonik

Was bedeutet eigentlich Plattentektonik und wie entstehen dadurch Vulkanketten?

Die Plattentektonik ist ein Prozess, der besagt, dass es mehrere Erdplatten gibt, die sich bewegen. Diese Platten, auch Kontinentalplatten genannt, können sich voneinander weg, aufeinander zu oder aneinander vorbeibewegen.

Da der Hotspot nie seinen Ort verändert, aber die Platten sich hinwegbewegen, entstehen neue Vulkane auf den Erdplatten. Das aufsteigende Magma bildet immer wieder neue Vulkane. Die "alten" Vulkane wandern mit den Erdplatten weiter und neue Vulkane reihen sich neben die alten Vulkane. Dadurch entstehen Vulkanketten.

Für mehr Informationen über Plattentektonik, schau Dir die Erklärung zu "Plattentektonik" an.

Ein Beispiel für eine solche Vulkankette ist der Mittelozeanische Bergrücken, der mehr als 60.000 Kilometer lang ist. Dieser liegt zum großen Teil unter Wasser. Die Berge des Bergrückens sind durch Hotspot-Vulkane entstanden und liegen teilweise über Wasser.

Die unterschiedliche Höhe der Berge resultiert aus dem unterschiedlichen Magmanachschub aus dem Erdinneren. Je nachdem wie viel Magma austritt, sehen die entstandenen Berge der Vulkane anders aus und sind unterschiedlich hoch, denn das erkaltete Magma formt die Berge. Wenn mehr Magma austritt, sind die Berge höher.

Auf dem Mittelozeanischen Bergrücken befinden sich heute unter anderem die Azoren oder Galapagosinseln. Sie liegen auf Hotspot-Vulkanen, die aber nicht mehr aktiv sind und dementsprechend nicht mehr ausbrechen können.

Hotspot Vulkane Beispiele

An der Erdoberfläche führen Hotspots also zu vulkanischer Aktivität. Die Vulkane entlang einer Vulkankette sind dann durch die Bewegung der Erdplatten unterschiedlich alt. Solche Hotspotvulkane gibt es unter anderem in Hawaii, aber auch in der Eifel in Deutschland.

Hawaii Hotspot

Eines der bekanntesten Beispiele des Hotspot-Vulkanismus ist die Inselkette von Hawaii, die durch einen Hotspot entstanden ist.

Alle Inseln, die zu Hawaii gehören, sind durch Hotspot-Vulkane entstanden. Durch die Plattentektonik sind die Inseln wie eine Kette aneinander gereiht.

Die Inselkette von Hawaii ist also über mehrere Millionen Jahre entstanden. Die älteste Insel ist Nihoa mit 5,6 Millionen Jahren.

Eifel Hotspot

Wusstest Du, dass es auch einen Hotspot in Deutschland gibt? In der Eifel sind vor mehr als 34 Millionen Jahren mehr als 700 Vulkane durch einen Hotspot entstanden und ausgebrochen. Ein zweites Mal ist das vor mehreren 10.000 Jahren passiert. Dadurch entstand die charakteristische Landschaft der Eifel.

In den letzten Jahren wurde eine Bewegung des Untergrunds in der Region der Eifel, sowie aufsteigendes Magma beobachtet. Das weißt darauf hin, dass es noch vulkanische Aktivität am Hotspot gibt.

Hotspot Theorie – Kritik

Die Hotspot-Theorie, dass vulkanische Aktivität durch Hotspots mit aufsteigendem Magma entstehen, wurde besonders in den letzten Jahren kritisiert.

Forschende aus Los Angeles fanden heraus, dass viele Hotspots zu kühl sind. Das Magma in den Hotspots ist also zu kühl und kann nicht bis zur Erdkruste aufsteigen. Nur Magma, das eine hohe Temperatur hat, kann den Erdmantel aufschmelzen und dadurch zur Erdkruste gelangen. Zu kaltes Magma wird hart und gelangt dann nicht an die Erdkruste.

Hotspots sind also heiße Gebiete, die durch eine mit Magma gefüllt Blase unter der Erdkruste entstehen. Dort können Vulkane entstehen. Durch die Ortsstabilität können sich auch Vulkanketten bilden. Durch die Kritik an der Entstehung von Hotspot-Vulkanen wird klar, dass noch weiter daran geforscht werden muss, welche weiteren Prozesse eine Rolle spielen.

Hotspot Theorie – Das Wichtigste

  • Ein Hotspot ist ein Bereich, der unter der Erdkruste durch Magma erhitzt wird.
  • Hotspots entstehen durch das Aufsteigen von Magma durch schwachen Stellen im Erdmantel.
  • Hotspots können die Erdkruste aufschmelzen und Vulkane entstehen lassen.
  • Vulkanketten entstehen durch die Ortsstabilität und die Bewegung der Erdplatten.
  • Hotspot-Vulkane gibt es beispielsweise in der Eifel oder auf Hawaii.

Nachweise

  1. themenspezial.eskp.de: Hotspots und Inselketten. (23.09.2022)
  2. geothermie.de: Plume-Mantelplume. (19.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hotspot Geographie

Ein Hotspot ist ein Bereich, der durch Magma unter der Erdkruste heiß ist und über der Erdkruste für vulkanische Aktivität sorgt.

Hotspots entstehen durch Schwachstellen im Erdmantel, durch die Magma Richtung Erdkruste steigt und sich dann in einer Blase unter der Erdkruste ansammelt. 

Hotspot-Vulkane sind Vulkane, die durch den Ausstoß von Magma an Hotspots entstanden sind.

Hotspot Vulkane entstehe über Hotspots. Beispielsweise gibt es Hotspot Vulkane auf Hawaii und in der Eifel.

Finales Hotspot Geographie Quiz

Hotspot Geographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bezeichnet man als Hotspot? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hotspot ist ein Bereich, der durch Magma unter der Erdkruste heiß ist und über der Erdkruste für vulkanische Aktivität sorgt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Magma, das am Hotspot nach oben steigt noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mantelplume

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangt Magma an die Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

An schwachen Stellen im Erdmantel kann Magma nach oben dringen und sich unter der Erdkruste sammeln.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert an der Stelle des Hotspots?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die pilzförmige Blase mit Magma unter der Erdkruste wird die Erdkruste aufgeschmolzen. Dadurch entsteht vulkanische Aktivität.

Frage anzeigen

Frage

Ein Hotspot ist

Antwort anzeigen

Antwort

meist viele Millionen Jahre aktiv

Frage anzeigen

Frage

Welches Modell wird für die Erklärung der Entstehung von Hotspots verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mantel-Plume-Modell

Frage anzeigen

Frage

Wieso gibt es nur an manchen Stellen auf der Erde Hotspots?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Hotspots können nur an Stellen entstehen, an denen der Erdmantel schwach ist, also durchlässig ist.
  2. Nur bestimmte Stellen auf der Welt haben schwache Stellen im Erdmantel. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Phasen der Hotspot-Aktivität können unterschieden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entstehung des Hotspots 
  • Vulkanentstehung

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die erste Phase "Entstehung des Hotspots" der Hotspot-Aktivität?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entstehung einer Blase die durch aufsteigenden Mantelplume an der Erdkruste 
  • Blase führt zu vulkanischer Aktivität über der Erdkruste 
  • ozeanische Plateaubildung (Dauer: mehrere Millionen Jahre) = ebenes Gebiet höher als der Meeresboden 

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Hotspot Vulkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Vulkanische Aktivität und Hotspot Vulkane entstehen durch die das Mantelplume, dass die Erdkruste aufschmilzt und ausströmt. Wenn dieses abkühlt, bilden sich Vulkane. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lange braucht es bis Hotspot-Vulkane entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu oder mehr als 100 Millionen Jahre

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Vulkanketten?

Antwort anzeigen

Antwort

Zusammenspiel aus Plattentektonik (Bewegung der Erdplatten) & Ortsstabilität des Hotspots : 

Über dem Hotspot entstandenen Vulkane mit den Erdplatten und es entstehen immer wieder neue Vulkane. Das führt zur Entstehung von Vulkanketten.

Frage anzeigen

Frage

Die Menge an Mantelplume aus dem Erdinneren

Antwort anzeigen

Antwort

schwankt immer wieder

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird die Hotspot-Theorie kritisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wurde herausgefunden, dass viele Hotspots zu kühl sind und Magma kann also nicht bis zur Erdkruste aufsteigen kann. Es kann also sein, dass die klassische Theorie, die in dieser Erklärung behandelt wurde, nur für circa 60 Prozent aller Hotspots zutrifft. 

Frage anzeigen

Frage

Wo ist ein Hotspot?

Antwort anzeigen

Antwort

Eifel

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Mantel-Plume-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

In schlauchförmigen Kanälen steigt heißes Magma durch den Erdmantel nach oben Richtung Erdkruste. 

  • Mantelplume sammelt sich unter der Erdkruste und bildet sich eine Blase
  • Blase schmilzt Erdkruste langsam auf

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Hotspot Geographie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Get FREE ACCESS to all of our study material, tailor-made!

Over 10 million students from across the world are already learning smarter.

Get Started for Free
Illustration