• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kontraktionstheorie

Wenn Du durch eine Landschaft fährst, ist es manchmal hügelig und manchmal eben. Doch manchmal stehen wie aus dem Nichts riesige Felswände empor, die Gebirge. Doch woher kommen Gebirge und wie entstehen sie eigentlich? Genau dieses Phänomen der Gebirgsbildung haben Forschende mithilfe der Kontraktionstheorie versucht zu erklären.Abbildung 1: Gebirge Schon lange beschäftigten sich forschende Personen damit, die Struktur der Oberfläche unserer Erde…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kontraktionstheorie

Kontraktionstheorie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du durch eine Landschaft fährst, ist es manchmal hügelig und manchmal eben. Doch manchmal stehen wie aus dem Nichts riesige Felswände empor, die Gebirge.

Doch woher kommen Gebirge und wie entstehen sie eigentlich? Genau dieses Phänomen der Gebirgsbildung haben Forschende mithilfe der Kontraktionstheorie versucht zu erklären.

Kontraktionstheorie Gebirge StudySmarterAbbildung 1: Gebirge

Kontraktionstheorie – einfach erklärt

Schon lange beschäftigten sich forschende Personen damit, die Struktur der Oberfläche unserer Erde zu erforschen. Sie fragen sich, woher die Beschaffenheit unserer Erdkruste kommt und wie Gebirge entstehen.

Die Kontraktionstheorie versucht die Gebirgsbildung zu erklären.

Eine Theorie ist ein Ansatz, der versucht, mit wissenschaftlichen Begründungen ein bestimmtes Phänomen zu erklären.

Kontraktion bedeutet "Zusammenziehen".

Kontraktionstheorie Erde – Definition

Die Kontraktionstheorie erklärt das Entstehen von Gebirgen durch das Auffalten der Gesteinshülle der Erde. Dieses Aufstauchen wird durch die Abkühlung des Erdinneren und der darauffolgenden Kontraktion der Erde verursacht.

Die zentrale Idee der Kontraktionstheorie

Die zentrale Idee der Kontraktionstheorie ist, dass die Erde im Inneren heiß und glutflüssig ist. Glutflüssig heißt, dass zähflüssiges Magma sich im Inneren der Erde befindet. Diese heiße Masse – das Magma – ist von einer festen Gesteinshülle umgeben. Sie umschließt die Erde.

Somit gibt die Erde ständig Wärme an den kalten Weltraum ab. Das bedeutet gleichzeitig, dass sich das Erdinnere abkühlt. Darum wird die Theorie auch manchmal Abkühlungstheorie genannt.

Durch diese Abkühlung vermindert sich das Volumen der Erde. Das heißt, dass die Erde schrumpft. Die Erde zieht sich zusammen, wie bei einer Kontraktion. Daher auch der Name Kontraktionstheorie oder Schrumpfungstheorie.

Wenn sich die Erde zusammenzieht, bilden sich Spannungen auf der Gesteinshülle. Denn die Hülle der Erde ist nun schlichtweg zu groß. Diese Spannungen werden auch vertikale Druckspannungen genannt. Vertikal meint hier vom inneren Kern der Erde nach außen hin an die Oberfläche.

Die überschüssige Gesteinskruste fängt soeben an, sich zu stauchen und aufzufalten. Diese sogenannten tektonischen Deformationen verlaufen ungleichmäßig und phasenhaft. Die unregelmäßige Abfolge der Deformation liegt daran, dass sich alle Bereiche unterschiedlich schnell abkühlen.

Diese enormen Spannungen und das Auffalten der überschüssigen Gesteinshülle führen zu Erdbeben, zu Rissen und zur Erhöhung und Senkung der Erdkruste. Die Erhöhungen und Senkungen der Erdkruste führen dazu, dass sich Gebirge und Täler bilden.

Dieser Vorgang kann ungefähr mit dem Austrocknen eines Apfels veranschaulicht werden. Wenn ein Apfel bei Dir zu Hause sehr lange herumliegt und Du ihn nicht isst, trocknet er irgendwann aus. Er wird kleiner. Das heißt, dass die Schale zu groß für den Apfel ist und der Apfel anfängt zu schrumpeln.

Genau so kannst Du Dir das auch mit der Erde vorstellen: Durch Abkühlung wird die Erde kleiner und ihre “Gesteinsschale” fängt an, sich zu runzeln und somit Gebirge zu bilden.

Kontraktionstheorie – Bedeutung

Lange Zeit galt diese Theorie als klassischer Erklärungsansatz für die Gebirgsbildung, insbesondere im Zeitraum von 1860 bis 1950.

Heute wird die Kontraktionstheorie von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen widerlegt. An ihrer Stelle tritt die Theorie der Kontinentalverschiebung. Sie wurde von Alfred Wegener aufgestellt und ist die heute vorherrschende Theorie zur Gebirgsentstehung.

Wichtige Forschende der Kontraktionstheorie

Viele Gelehrte befassten sich mit der Kontraktionstheorie, die im Laufe von mehreren Jahrzehnten entwickelt wurde.

Widersprüche gegen die Kontraktionstheorie

Der technologische Fortschritt lieferte viele neue Erkenntnisse in der Geoforschung. Nach und nach sammelten sich mehr Widersprüche zur Kontraktionstheorie.

Radioaktivität

Ein zentraler Aspekt, der gegen die Kontraktionstheorie spricht, ist die Erforschung der Radioaktivität im Inneren der Erde.

Es stellte sich heraus, dass durch den Zerfall von radioaktiven Elementen, die Erde gar keine Wärme in den kalten Weltraum abgibt. Denn die Radioaktivität im Erdinneren gleicht den Wärmeverlust wieder aus.

Daraus folgt keine Wärmeabgabe und dementsprechend auch keine Verkleinerung der Erde. Womit es keine Ursache für das Schrumpeln der Erdkruste gäbe und dementsprechend auch keine Gebirgsbildung. Die Radioaktivität widerlegt somit die Kontraktionstheorie.

Isostasie

Der wichtigste Widerspruch zur Kontraktionstheorie ist die Entdeckung der Isostasie.

Isostasie bezeichnet den Gleichgewichtszustand zwischen der Erdkruste und dem Erdmantel. Damit ist gemeint, dass ein Gleichgewicht zwischen dem Druck vom inneren Erdmantel und von der äußeren Erdkruste herrscht.

Demnach fehlt der Druck und die Spannungen von Innen und es können keine Wölbungen entstehen. Das heißt also: kein Druck von innen, keine Spannung der Erdkruste, kein Schrumpeln und somit keine Kontraktionstheorie.

Gebirgsbildung heute

Doch wenn bekannt ist, dass die Kontraktionstheorie nicht zutrifft, wie wird das Phänomen der Gebirgsbildung heute erklärt? Inzwischen wurde dazu viel Forschung betrieben und ein ganzer Zweig der Geographie beruht nun darauf: die Kontinentalverschiebungstheorie.

Theorie der Kontinentalverschiebung (Kontinentaldrift)

Die heute gültige Erklärung zur Gebirgsentstehung ist die Theorie der Kontinentalverschiebung. Sie wurde im Jahr 1912 aufgestellt, traf aber erst 1960 auf Zuspruch. Diese Theorie trug maßgeblich dazu bei, dass die Kontraktionstheorie verdrängt wurde.

Kurz gesagt besagt die Theorie der Kontinentalverschiebung, dass es verschiedene Kontinentalplatten gibt, die sich aus dem Superkontinent – Pangäa – gelöst haben und die sich wie Eierschalen auf dem flüssigen Erdmantel bewegen. Das wird auch Pangäas Kontinentaldrift genannt. Wenn die Kontinentalplatten aneinanderstoßen, knautschen sie sich zusammen und es entsteht ein Gebirge.

Alfred Wegener Kontinentalverschiebung

Alfred Wegener war der Begründer der Kontinentalverschiebungstheorie. Er war deutscher Meteorologe, Astrologe, Polarforscher und Geowissenschaftler. Zu seiner Lebzeit macht er die Entdeckung, dass die Ostküste von Südamerika wie ein Puzzlestück zur Westküste von Afrika passt. Seine Überlegung war hier, dass diese Kontinente einmal zueinander gehört haben und mit der Zeit auseinandergebrochen sind.

Zu Alfred Wegener existiert noch eine separate Erklärung bei StudySmarter

Plattentektonik

Heute wissen wir, dass Alfred Wegener mit dieser Theorie Recht hatte. Durch wissenschaftliche Forschung wurden dadurch weitreichendere Themenfelder der Geographie erschlossen. Die Erklärung zum Aufbau unserer Erde - die Plattentektonik - beruht beispielsweise auf Alfred Wegeners Erkenntnis.

Sie besagt, dass die obere Schicht der Erde aus mehreren Platten, sogenannten Kontinentalplatten, besteht. Diese bewegen sich auf einer darunterliegenden glutflüssigen Schicht. Aktuell gibt es sieben große und mehrere kleine Kontinentalplatten, die sich in ständiger Bewegung befinden. Diese sind für die Entstehung von Gebirgen, aber auch für Gräben, Schluchten und Erdbeben verantwortlich.

Zur Plattentektonik und zum Kontinentaldrift existieren noch separate Erklärungen, schau Dir die gerne mal an.

Kontraktionstheorie – Das Wichtigste

  • Die Kontraktionstheorie ist ein Erklärungsmodell zur Entstehung von Gebirgen.
  • Sie besagt, dass sich das Erdinnere zusammenzieht und deswegen die Erdkruste aufwölbt und Gebirge bildet.
  • Die Kontraktionstheorie wurde durch die Entdeckung der Radioaktivität und der Isostasie widerlegt.
  • Die Kontraktionstheorie wurde durch die Theorie der Kontinentalverschiebung von Alfred Wegener ersetzt.
  • Aus der Kontinentalverschiebungstheorie entwickelte sich das Themengebiet der Plattentektonik.

Nachweise

  1. spektrum.de: Kontraktionstheorie. (17.08.2022)
  2. geodz.de: Kontraktionstheorie (17.08.2022)
  3. Abbildung 1: Gebirge (https://pixabay.com/de/photos/berge-alpen-b%c3%a4ume-gebirge-1244132/) licensed by CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kontraktionstheorie

Alfred Wegener stellte er die Theorie der Kontinentalverschiebung auf. Sie besagt, dass alle Kontinente aus einem Superkontinent bestehen, der in der Vergangenheit zerbrach. Seitdem schwimmen alle Kontinente auf dem Erdmantel.

Die Pangäa zerbrach durch plattentektonische Vorgänge. Zuerst zerbrach sie in zwei große Teile. Mit der Zeit unterteilten sich diese zwei Kontinente aber wiederum in kleinere Kontinente. 

Die Kontraktionstheorie ist ein Erklärungsansatz zur Gebirgsbildung, der heutzutage widerlegt ist. Laut diesem Ansatz entstehen Gebirgen durch die Abkühlung des Erdinneren der Erde. Das bewirkt eine Auffaltung der Gesteinshülle.

Die Theorie der Plattentektonik besagt, dass die obere Schicht der Erde aus 7 Platten besteht. Diese bewegen sich auf einer darunterliegenden glutflüssigen Schicht. Sie befinden sich in ständiger Bewegung.

Finales Kontraktionstheorie Quiz

Kontraktionstheorie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz: Die Kontraktionstheorie ist ein/e _____________ zur Entstehung von Gebirgen.

Antwort anzeigen

Antwort

Erklärungsmodell

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz: Kontraktion bedeutet _____________.

Antwort anzeigen

Antwort

Zusammenziehen

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Kontraktionstheorie noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Abkühlungstheorie und Schrumpfungstheorie.

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz: Die zentrale Idee der Kontraktionstehroie ist, dass die Erde im Innern _______ und ___________ ist.

Antwort anzeigen

Antwort

heiß und glutflüssig

Frage anzeigen

Frage

Warum wird die Kontraktionstheorie auch Abkühlungstheorie genannt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Weil - laut der Kontraktionstheorie - die heiße Erde Wärme an den kalten Weltraum abgibt und somit die Erde sich abkühlt.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird die Kontraktionstheorie auch Schrumpfungstheorie genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil - laut der Kontraktionstheorie - die Erde durch die Abkühlung an Volumen verliert und schrumpft. 

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz: Nachdem die Erde sich zusammenzieht, fängt die überschüssige Gesteinskruste an sich zu ___________ und ____________ .

Antwort anzeigen

Antwort

stauchen und aufzufalten

Frage anzeigen

Frage

Wer ist der Begründer der Kontraktionstheorie? 

Antwort anzeigen

Antwort

Élie de Beaumont

Frage anzeigen

Frage

Wer fing an, Belege für die Kontraktionstheorie zu sammeln? 

Antwort anzeigen

Antwort

Hans Stille

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Fakten deckten auf, dass die Kontraktionstheorie nicht stimmen kann? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Radioaktivität und die Isostasie.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Radioaktivität ein Grund, wieso die Kontraktionstheorie nicht stimmen kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Entdeckung der Radioaktivität wurde herausgefunden, dass die Erde gar keine Wärme an den kalten Weltraum abgibt. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Isostasie?

Antwort anzeigen

Antwort

Isostasie ist der Gleichgewichtszustand zwischen der Erdkruste und dem Erdmantel.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Isostasie ein Beweis dafür, dass die Kontraktionstheorie nicht stimmen kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Isostasie - also den Gleichgewichtszustand - kann es zu gar keinen Spannungen auf der Erdkruste und somit zu keiner Gebirgsbildung kommen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Theorie der Gebirgsbildung gilt heute? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Theorie der Kontinentalverschiebung.

Frage anzeigen

Frage

Wer stellte die Theorie zur Kontinentalverschiebung stellte auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Alfred Wegener

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz: Die Kontinentalverschiebungstheorie besagt, dass sich die heutigen Kontinente aus dem Superkontinent _________ gelöst haben. 

Antwort anzeigen

Antwort

Pangäa

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Kontraktionstheorie
60%

der Nutzer schaffen das Kontraktionstheorie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration