Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Geothermische Tiefenstufe

Hast Du gewusst, dass die Erde zum Erdkern hin immer heißer wird? Je tiefer man ins Erdinnere gelangt, desto wärmer wird es. Im Erdkern werden Temperaturen um die 6000 °C erreicht. Die Temperatur erhöht sich dabei stufenweise. Man spricht von der geothermischen Tiefenstufe.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Geothermische Tiefenstufe

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du gewusst, dass die Erde zum Erdkern hin immer heißer wird? Je tiefer man ins Erdinnere gelangt, desto wärmer wird es. Im Erdkern werden Temperaturen um die 6000 °C erreicht. Die Temperatur erhöht sich dabei stufenweise. Man spricht von der geothermischen Tiefenstufe.

Geothermische Tiefenstufe

Die geothermische Tiefenstufe wird genutzt, um den Temperaturverlauf im Erdinnern zu beschreiben. Dabei handelt es sich um einen Tiefenabschnitt in Richtung des Erdkerns, in dem sich die Erde um 1 °C erhöht. Im Durchschnitt erwärmt sich die Erde pro 33 Meter um 1 °C.

Geothermie – Grundlagen

Bevor Du Dich genauer mit der geothermischen Tiefenstufe beschäftigst, solltest Du Dir die Grundlagen zur Geothermie anschauen.

Unter Geothermie oder Erdwärme versteht man die Wärme aus dem Erdinnern.

Diese Erdwärme wird zum Beispiel zur Energiegewinnung genutzt und stellt eine Form an erneuerbarer Energie dar.

Die Erwärmung des Erdinnern hat dabei unterschiedliche Ursachen. Dazu gehören radioaktiver Zerfall von Isotopen und die Einstrahlung der Sonne. Dazu wirst Du in den nächsten Kapiteln Genaueres erfahren.

Du möchtest Dich mehr über erneuerbare Energien und mehr über Erdwärme als Energieform erfahren? Dann schau Dir gerne die passenden Erklärungen dazu an.

Geothermische Tiefenstufe – einfach erklärt

Das Erkunden des Erdinnern ist in Hinblick auf die Erforschung der Erde und erneuerbaren Energien wichtig. Daher ist es von Vorteil, den geothermisch Tiefenstufe genauer zu betrachten.

Geothermie Tiefenstufe – Definition

Die geothermische Tiefenstufe wird oft mit dem geothermischen Temperaturgradienten verwechselt. Dabei handelt es sich beim geothermischen Temperaturgradienten um den Kehrwert der geothermischen Tiefenstufe.

Die geothermische Tiefenstufe beschreibt einen Tiefenabschnitt in Richtung des Erdkerns, in diesem sich die Temperatur um 1 °C erhöht.

Diese Tiefenstufe liegt meistens bei 33 Metern1. Das bedeutet, dass sich die Temperatur innerhalb von 33 Meter um 1 °C erhöht. Der geothermische Temperaturgradient liegt durchschnittlich bei 3 °C auf 100 Metern3.

Dieser Wert ist nur auf die Erdkruste anwendbar. Im Erdmantel und Erdkern herrscht eine andere geothermische Tiefenstufe.

Würde man die geothermische Tiefenstufe auf das gesamte Erdinnere anwenden, wäre der Erdkern bis zu 18.000 °C heiß. Dementsprechend wären größere Teile des Erdkerns geschmolzen und flüssig. Das wurde durch seismische Untersuchungen aber widerlegt.

Alles, was Du in dieser Erklärung zur geothermischen Tiefenstufe lernst, kannst Du auch auf den geothermischen Temperaturgradienten anwenden. Häufig werden die Begriffe sogar synonym verwendet.

Der Wert ändert sich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie dem Gestein, dem geologischen Bau und anderen Wärmequellen, wie Magmakammern und Einstrahlung der Sonne.

In der südlichen Eifel liegt der geothermische Gradient zwischen 2,6 und 2,7 °C pro 100 Meter, während er im Oberrheingraben Werte bis zu 9 °C pro 100 Meter erreichen kann. Das bedeutet, dass die geothermische Tiefenstufe dort bei circa 38 Meter beziehungsweise 11,1 Meter liegt.

Geothermische Tiefenstufe – Erklärung

Der geothermische Temperaturgradient und die geothermische Tiefenstufe beruhen auf verschiedenen physikalischen und chemischen Prozessen im Erdinnern.

Zerfallen radioaktive Isotope, führt das dazu, dass sich das Erdinnere erhitzt. Bei dem Zerfall wird nämlich Energie frei, die dann in Wärme umgewandelt wird.

Isotope sind eine Nebenform eines Elementes. Sie unterscheiden sich in ihrem Gewicht und ihrer Neutronenzahl.

Man unterscheidet zwischen Alpha-, Beta- und Gamma-Zerfall.

Falls Du mehr über Isotope und ihren Zerfall erfahren möchtest, solltest Du Dir die passende Erklärung im Bereich der Chemie anschauen.

Als die Erde entstanden ist, wurde Wärme freigesetzt und im Erdinnern gespeichert. Diese Wärme wird zwar immer weniger, ist aber noch in Form von Restwärme vorhanden und trägt zur Erwärmung der Erde bei.

Ein weiterer Grund für die Erwärmung des Erdinnern ist die Einstrahlung der Sonne auf die Erdoberfläche. Dabei werden Sonnenstrahlen von der Erde aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Wird diese Wärme nicht wieder in Form von Wärmestrahlung abgegeben, verweilt sie im Erdinnern.

Wenn die Sonne den ganzen Tag scheint und Du am Abend etwa die Straße anfasst, wirst Du bemerken, dass die Straße noch warm ist, obwohl die Sonne schon untergegangen ist. Die Wärme wurde also von der Straße gespeichert. So kannst Du Dir auch das Speichern der Wärme im Erdinnern vorstellen.

Die Erwärmung durch die Sonne fällt deutlich geringer aus, als die Erwärmung durch den radioaktiven Zerfall der Isotope und der Restwärme durch die Erdentstehung.

Geothermischer Temperaturverlauf – Einflüsse

Die geothermische Tiefenstufe liegt nicht überall bei 1 °C pro 33 Meter. Sie ändert sich durch verschiedene Einflüsse, dazu gehört vor allem die Wärmeleitfähigkeit.

Unter der Wärmeleitfähigkeit versteht man das Vermögen an Wärme, das von einem Körper weitergeleitet werden kann.

Ein Beispiel für einen solchen Körper ist ein Gestein. Gesteine sind Gemische aus Mineralen und biologischen Substanzen. Sie haben unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten, abhängig von den Mineralen, aus denen das Gestein entstanden ist. Da die kontinentale Kruste aus Gestein besteht, verändert sich die geothermische Tiefenstufe in Abhängigkeit zur Gesteinsart, die aufzufinden ist.

Ist die Wärmeleitfähigkeit hoch, ist die geothermische Tiefenstufe gering und umgekehrt.

Ist viel Grundwasser im Boden vorhanden, wird die geothermische Tiefenstufe in diesem Bereich beeinflusst. Wasser hat nämlich eine hohe Wärmeleitfähigkeit und daher sinkt der geothermische Gradient.

Außerdem kann der Magmatismus zu einer höheren geothermischen Tiefenstufe und einem höheren geothermischen Temperaturgradienten führen. Dort, wo magmatische Prozesse stattfinden, ist es nämlich durch das Magma wärmer.

Unter Magmatismus versteht man alle vulkanischen Prozesse, die mit Magma zusammenhängen.

Das kann unter anderem das Vorhandensein einer Magmakammer in der Erdkruste sein oder ein aktiver Vulkan.

Du möchtest mehr über Magmatismus oder Gestein lernen? Dann schau Dir die passenden Erklärungen dazu an.

Die Jahreszeiten haben ebenfalls einen indirekten Einfluss auf die Entwicklung der oberflächennahen geothermischen Tiefenstufe. Indirekt, weil eigentlich die Sonneneinstrahlung die geothermische Tiefenstufe beeinflusst. Da diese aber mit den Jahreszeiten schwankt, haben die Jahreszeiten einen Einfluss auf die geothermische Tiefenstufe. Denn wenn die Sonneneinstrahlung etwa im Winter geringer ist, wird weniger Wärme von der Erde aufgenommen, dadurch wird der geothermische Gradient kurzfristig kleiner. Umgekehrt ist es im Sommer, wenn die Sonneneinstrahlung vergleichsweise hoch ist.

Geothermische Tiefenstufe berechnen und ermitteln

Da die Temperatur zum Erdinnern immer weiter zunimmt, gestaltet es sich als schwierig, die geothermische Tiefenstufe zu ermitteln. Das liegt das daran, dass die Geräte für eine Tiefenbohrung durch die Hitze zerstört werden würden.

Forschende modellieren deshalb die geothermische Tiefenstufe. Das bedeutet, dass sie ein Modell aufstellen, wie sich die geothermische Tiefenstufe in Richtung Erdkern entwickelt. Dabei handelt es sich nicht um einen belegten Fakt, der zum Beispiel durch Experimente bewiesen werden konnte.

Die Modelle beruhen auf den Temperaturen von Lava, Labordaten über die Schmelztemperatur von Gesteinen und der Seismik, dazu gehören etwa seismische Wellen.

Tiefenbohrung – Erdwärme

Eine Tiefenbohrung ist eine Möglichkeit, die geothermische Tiefenstufe oberflächennah zu bestimmen. Dafür wird in die Erdkruste gebohrt. Diese Art von Bohrungen werden häufig in der Geothermie genutzt, um Bereiche hinsichtlich der Energieversorgung durch Erdwärme zu untersuchen.

Die geothermische Tiefenstufe kann mit dieser Methode nur oberflächennah in der Erdkruste bestimmt werden, da die Temperatur in der Tiefe immer stärker ansteigt und somit die Gerätschaften zum Bohren zerstört.

Die tiefste Tiefenbohrung, die noch zu wissenschaftlichen Forschungen genutzt wird, liegt in Windischeschenbach in Bayern. Diese Bohrung ist rund 9.101 Meter4 tief. Dort liegt die Temperatur bei 280 °C4. Die Temperaturen stimmen mit dem durchschnittlichen geothermischen Temperaturgradienten überein.

In Windischeschenbach handelt es sich um eine kontinentale Tiefenbohrung, kurz KTB. Das bedeutet, dass das Bohrloch auf dem Festland, in kontinentaler Erdkruste gebohrt worden ist. Der Bohrturm, den man außen sieht, ist 83 Meter5 hoch.

Geothermische Tiefenstufe KTB StudySmarterAbbildung 2: Bohrturm der kontinentalen Tiefenbohrung in Windischeschenbach

Auf der Halbinsel Kola bei Sibirien wurden 1984 Tiefen bis 12.262 Metern4 und Temperaturen bis zu 205 °C erreicht. Dieser Wert lag damals über den Erwartungen der Forschenden. Heute weiß man jedoch, dass die hohen Temperaturen in dieser Tiefe nichts Ungewöhnliches sind. Die Forschungen an dieser Station wurden eingestellt, nachdem die Sowjetunion zerfallen ist.

Geothermische Tiefenstufe – Das Wichtigste

  • Unter Geothermie versteht man die Wärme aus dem Erdinnern.
  • Die geothermische Tiefenstufe ist der Tiefenabschnitt von 33 Metern, bei dem sich die Temperatur um 1 °C erhöht.
  • Der geothermische Temperaturgradient, wie die geothermische Tiefenstufe auch genannt wird, liegt bei 1 °C pro 33 Metern oder 3 °C pro 100 Metern.
  • Die Erwärmung des Erdinneren erfolgt durch den Zerfall von Isotopen, Restwärme von der Erdentstehung und Sonneneinstrahlung.
  • Die geothermische Tiefenstufe wird von der Wärmeleitfähigkeit, Magmatismus und den Jahreszeiten beeinflusst.
  • Ermittelt wird die geothermische Tiefenstufe durch Modelle und Tiefenbohrungen.

Nachweise

  1. spektrum.de: geothermische Tiefenstufe. (27.08.2022).
  2. Geothermie.de: geothermische Tiefenstufe. (27.08.2022).
  3. geothermie.de: geothermischer Gradient. (28.08.2022).
  4. helmholtz.de: Das tiefste Bohrloch. (29.08.2022).
  5. geozentrum-ktb.de: Tiefbohrprogramm. (30.08.2022).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geothermische Tiefenstufe

Die geothermische Tiefenstufe kann durch Modelle und Tiefenbohrungen bestimmt werden. Sie liegt bei 3° pro 100 Meter.

Die geothermische Tiefenstufe ist der Tiefenabschnitt, in dem sich das Erdinnere um 1 °C erhöht. Die Tiefe beträgt 33 Meter. In Fachbüchern findet man auch häufig den Wert von 3 °C pro 100 Meter.

Die geothermische Tiefenstufe liegt durchschnittlich bei 1 °C pro 33 Meter beziehungsweise 3 °C pro 100 Meter.

Man kann die geothermische Tiefenstufe als Tiefenabschnitt in Richtung Erdkern, in dem sich die Temperatur um 1 °C erhöht, erklären. Dabei liegt die geothermische Tiefenstufe im Durchschnitt bei 33 Metern.

Finales Geothermische Tiefenstufe Quiz

Geothermische Tiefenstufe Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Geothermie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wärme aus dem Erdinnern
  • auch Erdwärme genannt

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe den Begriff der geothermischen Tiefenstufe in eigenen Worten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tiefenabschnitt im Erdinnern, bei dem Erde sich um 3 °C pro 100 Meter erwärmt
  • wird auch geothermischer Temperaturgradient genannt

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird die Erde nicht erwärmt?

Antwort anzeigen

Antwort

radioaktiver Zerfall von Isotopen

Frage anzeigen

Frage

Im Oberrheingraben ist der geothermische Temperaturgradient ____ als in der südlichen Eifel. Im Oberrheingraben werden Werte bis ___ gemessen und in der südlichen Eifel liegt der Gradient zwischen ___ und ___.

Antwort anzeigen

Antwort

  • höher
  • 9 °C
  • 2,6 °C
  • 2,7 °C

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Einflüsse auf den geothermischen Temperaturgradienten beziehungsweise die geothermische Tiefenstufe.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Gesteinsart → Wärmeleitfähigkeit
  • Grundwasser → Wärmeleitfähigkeit
  • Magmatismus
  • Jahreszeiten → Sonneneinstrahlung

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich die geothermische Tiefenstufe ermitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tiefenbohrung
  • Modellierung

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Tiefenbohrung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • oberflächennahe Bestimmung der geothermischen Tiefenstufe
  • Bohrung in die Erdkruste 

Frage anzeigen

Frage

Wie tief ist die tiefste kontinentale Tiefenbohrung, die noch zur Forschung genutzt wird? Wo befindet sie sich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 9.101 m
  • Windischeschenbach in Bayern

Frage anzeigen

Frage

Wie tief ist die tiefste KTB? Wo wurde sie gebohrt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 12.262 Meter
  • Halbinsel Kula bei Sibirien

Frage anzeigen

Frage

Wenn die Wärmeleitfähigkeit sinkt, dann _______ die geothermische Tiefenstufe.

Antwort anzeigen

Antwort

steigt

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Wärmeleitfähigkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Vermögen an Wärme, die von einem Körper weitergeleitet werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Wie beeinflusst Grundwasser den geothermischen Temperaturgradienten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wasser hat hohe Wärmeleitfähigkeit
  • führt zum Senken des geothermischen Temperaturgradienten

Frage anzeigen

Frage

Eine Tiefenbohrung dient nicht nur der Bestimmung der geothermischen Tiefenstufen, sondern auch der .... ?

Antwort anzeigen

Antwort

Erkundung hinsichtlich der Nutzung von Erdwärme zur Energieversorgung.

Frage anzeigen

Frage

Wie beeinflussen die Jahreszeiten den Verlauf der geothermischen Tiefenstufe?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Indirekt
  • oberflächennah
  • durch Sonneneinstrahlung, die mit Jahreszeiten schwankt

Frage anzeigen

Karteikarten in Geothermische Tiefenstufe14

Lerne jetzt

Was ist Geothermie?

  • Wärme aus dem Erdinnern
  • auch Erdwärme genannt

Beschreibe den Begriff der geothermischen Tiefenstufe in eigenen Worten.

  • Tiefenabschnitt im Erdinnern, bei dem Erde sich um 3 °C pro 100 Meter erwärmt
  • wird auch geothermischer Temperaturgradient genannt

Wodurch wird die Erde nicht erwärmt?

radioaktiver Zerfall von Isotopen

Im Oberrheingraben ist der geothermische Temperaturgradient ____ als in der südlichen Eifel. Im Oberrheingraben werden Werte bis ___ gemessen und in der südlichen Eifel liegt der Gradient zwischen ___ und ___.

  • höher
  • 9 °C
  • 2,6 °C
  • 2,7 °C

Nenne 3 Einflüsse auf den geothermischen Temperaturgradienten beziehungsweise die geothermische Tiefenstufe.

Mögliche Antworten: 

  • Gesteinsart → Wärmeleitfähigkeit
  • Grundwasser → Wärmeleitfähigkeit
  • Magmatismus
  • Jahreszeiten → Sonneneinstrahlung

Wie lässt sich die geothermische Tiefenstufe ermitteln?

  • Tiefenbohrung
  • Modellierung
Mehr zum Thema Geothermische Tiefenstufe

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration