StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ungefähr 60 Prozent der auf der Welt existierenden Vulkane sind Schichtvulkane. Meistens zeichnen sie sich durch ihre überwältigenden Ausbrüche aus, was sie auch sehr gefährlich macht. Im Folgenden lernst Du die Entstehung und den Aufbau eines Schichtvulkans kennen, warum diese Art von Vulkan so gefährlich ist und was ihn von einem Schildvulkan unterscheidet.Schichtvulkane sind Vulkane, die aus mehreren aufeinander abgelagerten Schichten bestehen.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenUngefähr 60 Prozent der auf der Welt existierenden Vulkane sind Schichtvulkane. Meistens zeichnen sie sich durch ihre überwältigenden Ausbrüche aus, was sie auch sehr gefährlich macht. Im Folgenden lernst Du die Entstehung und den Aufbau eines Schichtvulkans kennen, warum diese Art von Vulkan so gefährlich ist und was ihn von einem Schildvulkan unterscheidet.
Schichtvulkane sind Vulkane, die aus mehreren aufeinander abgelagerten Schichten bestehen. Wegen dieser Schichten werden sie auch als Stratovulkane bezeichnet. Typisch für Schichtvulkane sind die steilen und spitzen Kegel. Ihre Lava ist sehr dickflüssig, weswegen sich mehr Gas darin sammelt. Dadurch sind die Ausbrüche von Schichtvulkanen oft sehr explosiv.
Das Synonym Stratovulkan stammt vom lateinischen Wort stratum ab, was so viel wie Schicht bedeutet. Die Schichten bei diesen Vulkanen bestehen zum großen Teil aus erkalteter Lava und Gesteinsfragmenten.
Zu den typischen Vertretern dieser Vulkanart zählen unter anderem der Vesuv in Italien und der Mount Saint Helens in den USA.
Schichtvulkane entstehen meistens über Subduktionszonen. Das heißt in Bereichen, in denen sich die Ozeanische Platte unter die Kontinentalplatte schiebt und in den Erdmantel abtaucht. Das Magma aus diesem Bereich ist durch den hohen Gehalt an Silicium sehr zähflüssig. Wenn es an die Oberfläche tritt, fließt es nur sehr langsam, bildet dicke Lavaströme und verklumpt schneller.
Im Magma ist sehr viel Gas enthalten. Das hat zur Folge, dass Ausbrüche von Schichtvulkanen meistens sehr explosiv sind. Wenn sie ausbrechen, tritt nicht nur die Lava aus, es werden auch Gesteinsbrocken und Asche in die Luft geschleudert. Diese Materialien bilden dann über den Lauf der Zeit die Schichten des Vulkans, wodurch er langsam als Schichtvulkan aufgebaut wird. Die Ascheschichten sind dabei in der Regel sehr dünn, aber weit ausgebreitet.
Wenn durch den Ausbruch die Magmakammer geleert wird und danach einstürzt, bildet sich am Gipfel eine Caldera. Dieser Kessel, geformt aus den eingestürzten Seitenwänden, bleibt aber nicht bestehen, sondern dient als Basis für den weiteren Aufbau des Vulkans.
Der Aufbau eines neuen Vulkans auf der Caldera eines alten Vulkans wird auch Somma-Vulkan genannt.
Ein Beispiel für solch einen Vulkan ist der Vesuv in Italien. Er besteht aus dem deutlich älteren Vulkan Monte Somma.
Monte ist das italienische Wort für "Berg".
Jeder Ausbruch des Vulkans, egal ob er Lava, Asche oder Geröll ausspuckt, wird mit der Magmakammer durch einen Schlot verbunden. Die meisten Schlote bilden sich im Zentrum des Vulkans. Deswegen ereignen sich die meisten Ausbrüche direkt oder in der Nähe des Gipfels. Es ist aber auch möglich, dass sich Nebenkrater bilden, die mit dem Hauptschlot verbunden sind. Durch diese können sich Ausbrüche an den Seiten des Vulkans ereignen.
Schichtvulkane legen oft sehr lange Ruhephasen zwischen den Ausbrüchen ein. Dabei erstarrt die verbliebene Lava im Vulkanschlot, bis diese durch einen neuen Ausbruch herausgeschleudert wird. Auf der Erde gibt es rund 600 Schichtvulkane. Viele befinden sich am pazifischen Feuerring.
Wenn ein Schichtvulkan ausbricht, kann die Asche bis zu 40 Kilometer in die Höhe geworfen werden.
Der Aufbau eines Schichtvulkans besteht aus mehreren Schichten.
Die erste Schicht ist die Basisschicht, die aus solidem vulkanischem Gestein besteht. Darauf folgen Schichten aus Lava, die beim Ausbruch aus dem Vulkan geflossen sind. Diese Schichten können unterschiedliche Farben und Texturen haben, je nach dem chemischen Zusammensetzung des Magmas und der Geschwindigkeit, mit der es aus dem Vulkan geflossen ist.
Oben auf diesen Schichten befindet sich die Ascheschicht, die aus pyroklastischen Materialien wie Asche, Tuff und Bomben besteht. Diese Schicht wurde während explosiver Ausbrüche aufgeworfen und enthält oft große Mengen an vulkanischen Bomben und Tuff-Blöcken.
Über dieser Schicht befindet sich die Krater- oder Schlackenschicht, die aus Schlacke und Lava besteht, die während eines Ausbruchs aus dem Krater geflossen sind.
Wenn man an Vulkanausbrüche denkt, fällt einem oft der historische Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. ein, bei dem die Stadt Pompeji dem Erdboden gleich gemacht wurde. Der Ausbruch des Vulkans dauerte mehrere Tage an und zerstörte das gesamte umliegende Gebiet.
Doch bei dem Ausbruch eines Vulkans besteht nicht nur durch die ausgeworfenen Gesteinsbrocken oder die Lavaströme eine Gefahr. So mussten etwa im Jahr 2010 beim Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island mehr als 100.000 Flüge gestrichen werden, weil durch die Aschewolken Ruß- und Bauglaspartikel in die Luft geworfen wurden. Diese können die Triebwerke stark beschädigen und zu einer Gefahr für den Luftverkehr werden.
Eine weitere Gefahr stellen sogenannte Supervulkane dar.
Supervulkane sind Vulkane, die unterirdisch liegen und keinen Kegel besitzen. Die Magmakammern dieser Vulkane liegen in 5 bis 20 Kilometern Tiefe.
So befinden sich in der Nähe von Neapel die Phlegräischen Felder. Das ist ein Gebiet, in dem eine sehr hohe vulkanische Aktivität vorhanden ist. Die Felder sind insgesamt mehr als 150 km² groß. Erkennbar ist die vulkanische Aktivität an vielen Thermalquellen und den durch die Schwefeldämpfe gelb gefärbten Stein.
Ihr letzter Ausbruch war vor rund 35.000 Jahren. Dabei warfen sie 50- bis 100-Mal mehr Material aus als der Pinatubo im Jahr 1991. Im Jahr 2001 entdeckten Forscher einen Lavasee von 400 Quadratkilometern Größe unter den Feldern. Wann die Phlegräischen Felder ausbrechen, ist unbekannt. Jedoch wurden im Jahr 2012 erhöhte unterirdische Aktivitäten gemessen.
Abb. 2 - Die Phlegräischen Felder
Weitere Gefahren bei einem Ausbruch gehen auch von den Schwefeldioxidmolekülen aus, die in die Atmosphäre gelangen können. Beim Ausbruch des Pinatubo im Jahr 1991, sank die durchschnittliche Temperatur im Folgejahr auf der Welt um ein halbes Grad-Celsius. Dies beeinflusste auch die Landwirtschaft stark.
Schaue gern in den entsprechenden Artikel zum Thema Landwirtschaft, wenn Du mehr dazu wissen willst!
Zu den weiteren Gefahren zählen auch:
Wie bereits erwähnt gibt es ungefähr 600 Schichtvulkane auf der Erde. Laut dem aktuellen Stand (Januar 2022) des Global Volcanism Program, welches die globale Aktivität von Vulkanen erforscht und dokumentiert, brechen momentan 48 Vulkane aus.
Insgesamt gab es 557 Vulkanausbrüche, welche auch historisch belegt werden können. Davon sind jedoch nicht alle durch Schichtvulkane verursacht. Unter den Schichtvulkanen finden sich allerdings einige der größten Ausbrüche, die uns bekannt sind. Die folgenden Beispiele zählen zu den größten uns bekannten und dokumentierten Ausbrüchen:
Falls Du gern mehr über das Thema Tsunami wissen willst, schau doch in den Artikel dafür rein!
Es gibt ein paar wesentliche Unterschiede, die man bei beiden Vulkanarten festmachen kann.
Schichtvulkane haben eine typische Kegelform.
Sie befinden sich meistens über Subduktionszonen wie dem pazifischen Feuergürtel.
Ihre Lava ist dickflüssig und fließt langsam.
Die Ausbrüche sind meistens explosiver Natur.
Die Schichten bilden sich aus Lava und Gesteinsmaterialien.
Neben Sach- und Personenschäden kann ein Ausbruch auch das Klima und die globale Wirtschaft beeinflussen.
Schichtvulkane haben einen spitzzulaufenden Vulkankegel. Ihre Ausbrüche sind häufig sehr explosiv und werden von Asche- und Geröllregen begleitet.
Schild- Schichtvulkane unterscheiden sich:
- in ihrem Neigungswinkel
- in der Art der häufiger auftretenden Ausbruchsformen
- in der Art der Lava
- sowie in einzelne Besonderheiten
Es gibt sehr viele Schichtvulkane auf der Erde. Zu ihnen zählen unter anderem der Vesuv in Italien oder der Mount Saint Helens in den USA.
Durch die herausgeschleuderte Lava und Gesteine, bei einem Ausbruch, bildet der Vulkan Schichten. durch die langsame Fließkraft der Lava baut sich der Vulkan mehr in die Höhe als in die Breite auf.
Ein Schichtvulkan entsteht durch die Explosion von Magma, das in großen Tiefen unter der Erdoberfläche gefangen ist. Wenn das Magma nicht mehr durch Spalten oder Risse im Gestein entweichen kann, sammelt es sich unter der Erdoberfläche an und baut Druck auf. Wenn der Druck groß genug wird, kann das Magma durch die Erdkruste brechen und an die Oberfläche aufsteigen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden