• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Eusozialität

Als Eusozialität wird im Tierreich das soziale Verhalten von Individuen in einem sogenannten Staat bezeichnet. Wichtige Aspekte sind dabei eine klare Rangordnung und eine feste Unterteilung von Aufgaben. Zu den anfallenden Aufgaben zählen dabei bspw. die Begattung, die Brutpflege, der Nestbau, die Feindabwehr oder die Führung einzelner Gruppen.Eusozialität stammt vom griechischen Wort eu = "gut" und dem lateinischen socialis =…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Eusozialität

Eusozialität
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Als Eusozialität wird im Tierreich das soziale Verhalten von Individuen in einem sogenannten Staat bezeichnet. Wichtige Aspekte sind dabei eine klare Rangordnung und eine feste Unterteilung von Aufgaben. Zu den anfallenden Aufgaben zählen dabei bspw. die Begattung, die Brutpflege, der Nestbau, die Feindabwehr oder die Führung einzelner Gruppen.

Eusozialität stammt vom griechischen Wort eu = "gut" und dem lateinischen socialis = "kameradschaftlich".

Eusozialität Definition

Eusozialität bezeichnet soziale Verhaltensweisen aus dem Tierreich, von Tierarten, die gemeinsam in einem Staat leben.

Eusozialität Bedeutung

Eusozialität setzt ein relativ hohes Maß an Altruismus voraus. Damit ist das uneigennützige Verhalten eines Individuums zum Wohle anderer gemeint. In einer eusozialen Gemeinschaft sollte also nicht zum eigenen Nutzen gehandelt werden, sondern nur zum Wohle aller. Die Bildung von Staaten und damit auch die Eusozialität gilt im Tierreich als eine vorteilhafte evolutionäre Strategie.

Von Eusozialität wird in der Regel nur im Tierreich gesprochen. Dabei handelt es sich um die höchste Form von Sozialverhalten abseits vom Menschen. Bei Menschen wird hingegen von sozialen Individuen gesprochen – denn der Mensch selbst ist oftmals ziemlich egoistisch, auch wenn er ebenfalls ein hohes Maß an Altruismus vorweist.

Ein Staat bezeichnet im biologischen Sinne eine Gemeinschaft von Tieren einer Art. Die Arbeitsaufteilung innerhalb des Staates hilft dabei, das Überleben der Spezies zu sichern. Zudem bringt diese Aufteilung viele adaptive Vorteile.

Adaptiv heißt in dem Fall, dass Organismen es schaffen sich aktiv an verändernde Umweltbedingungen anzupassen.

Eusozialität Bedingungen

Für die Eusozialität in einer Tiergemeinschaft müssen folgende vier Bedingungen erfüllt sein:

  • Gemeinsame Brutpflege
  • Gemeinschaftliche Nahrungsbeschaffung und -verteilung
  • Einteilung in fruchtbare und unfruchtbare Tiere
  • Generationsübergreifendes Zusammenleben

Werden nicht alle oder keine der Bedingungen erfüllt, zählen die Arten zu einer der fünf folgenden Bezeichnungen:

  • Parasoziale Arten
  • Quasisoziale Arten
  • Kommunale Arten
  • Semisoziale Arten
  • Subsoziale Arten

Tiergemeinschaften, die keine der Bedingungen oder nicht alle erfüllen, werden als parasozial bezeichnet. Gibt es lediglich eine geteilte Brutpflege – also das gemeinschaftliche Kümmern um den Nachwuchs – spricht man von einer quasisozialen Art. Findet alles, außer die gemeinsame Brutpflege, statt, handelt es sich um eine kommunale Art.

Sind alle Bedingungen außer dem generationsübergreifenden Zusammenleben erfüllt, wird das als semisozial bezeichnet. Leben die Individuen zwar räumlich, aber ohne Interaktion zwischen einander zusammen, spricht man von einer subsozialen Art.

Eusozialität Beispiele

Beispiele für Eusozialität finden sich vorwiegend bei Insekten wie bspw. Ameisen, Honigbienen, Feldwespen und Termiten. Daneben leben auch einige Garnelen-Arten in einer eusozialen Gemeinschaft. Die einzigen Säugetiere, die eusozial leben, sind Nacktmulle.

Der Unterschied zwischen den Hautflüglern (Bienen, Wespen etc.) zu anderen eusozialen Lebewesen ist, dass bei ihnen eine Königin von mehreren Drohnen (Männchen) befruchtet wird. Bei anderen Lebewesen wie Termiten oder Ameisen gibt es jeweils einen König und eine Königin. Zudem können dort auch die normalen Arbeiter männlich sein, was bei Bienen wiederum nicht der Fall ist.

Eusozialität bei Bienen

Honigbienen leben zusammen in einer Gemeinschaft mit einer sozialen Organisation innerhalb der verschiedenen Ebenen. Dadurch wird eine Hierarchie geschaffen, wie sie in Abbildung 1 abgebildet ist.

Eusozialität Hierarchie der Honigbiene StudySmarterAbbildung 1: Hierarchie der Honigbiene

In der Hierarchie der Honigbienen steht an der "Spitze" die Königin, die für das Eierlegen zuständig ist. Die restlichen Angehörigen der Gemeinschaft sind entweder Arbeiterinnen oder Drohnen. Letztere sind ausschließlich für das Befruchten der Königin verantwortlich. Die Arbeiterinnen kümmern sich um die Larven und füttern diese bis zur Verpuppung. Außerdem stellen die Arbeiterinnen den Wachschutz für den Bienenstaat, bauen das Nest und sammeln Nahrung.

Eusozialität bei Termiten

Termiten sind ebenfalls ein Beispiel für eine eusoziale Gemeinschaft. Diese ist bei ihnen in sogenannte Kasten unterteilt. Anfallende Aufgaben werden wiederum auf verschiedene Gruppen aufgeteilt, bspw. gibt es auch bei Termiten Arbeiter und Soldaten. Für die Fortpflanzung sind lediglich der König und die Königin zuständig.

In einem eusozialen Gefüge ist die Kommunikation untereinander besonders wichtig. Diese wird bei Termiten mithilfe von chemischen Duftstoffen durchgeführt. So können bspw. Nestgenossen erkannt und den verschiedenen Kasten zugeordnet werden.

Die Staatenbildung bei Ameisen verläuft übrigens sehr ähnlich zu der bei den Termiten.

Eusozialität bei Nacktmullen

Nacktmulle gelten als die langlebigsten Nagetiere der Welt – sie können bis zu 30 Jahre alt werden. Ein Beitrag dazu leistet auch die gute Sozialstruktur der Tiere. Sie sind die einzigen Säugetiere, die in Staaten leben. Die Arbeit teilen sie dabei nach dem Alter auf. Jüngere Tiere kümmern sich zunächst um den Nachwuchs, etwas ältere bauen neue Tunnel und besonders kräftige Tiere bewachen die Tunneleingänge und Ausgänge.

Nachkommen werden bei den Nacktmullen lediglich von der Königin ausgetragen. Paaren kann sich diese mit maximal drei fruchtbaren Männchen, der Rest der männlichen Nachkommen ist unfruchtbar.

Eusozialität und Evolution

Die Evolutionstheorie von Charles Darwin sagt im Grunde aus, dass Individuen, die nicht in der Lage sind, sich fortzupflanzen, auf lange Sicht nicht überlebensfähig sind. Im Fall von eusozialen Lebewesen sind meist nur sehr wenige Tiere fruchtbar und somit für die Produktion von weiteren Nachkommen zuständig.

Es stellt sich also die Frage, warum das Konzept trotzdem funktioniert. Lange wurde angenommen, dass ein Grund für eusoziale Gemeinschaften ihre nahe verwandtschaftliche Beziehung untereinander ist. Mittlerweile ist klar, dass die nahe Verwandtschaft ein Faktor ist, der Fitness von einzelnen Individuen erhöhen kann.

Der Grund für die eusoziale Gemeinschaft ist, dass eine Kooperation einfach hilfreich sein kann, um das eigene Überleben zu sichern. Theorien gehen also davon aus, dass sich einzelne Tiere irgendwann mal zusammengeschlossen haben. Mit der Zeit hat sich dann die hierarchische Struktur gebildet. Zudem wurde zugunsten der Gemeinschaft ein Großteil der Individuen unfruchtbar und die Fortpflanzung wurde nur einigen wenigen Tieren zugeschrieben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die sogenannte Haplodiploidie.

Eusozialität: Geschlechtsbestimmung mittels Haplodiploidie

Als Haplodiploidie wird der Mechanismus zur Bestimmung des Geschlechts eines Individuums bezeichnet. Weibliche Individuen sind dabei diploid und männliche haploid.

Haplodiploidie ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für eusoziale Lebensgemeinschaften. Das Phänomen der Haplodiploidie sorgt also letztlich dafür, dass sich die biologische Fitness eines Individuums erhöht. Dadurch, dass es sich nicht nur um sich selbst sorgt, sondern dazu beiträgt, dass die Gruppe als Ganzes funktioniert.

Um Dir ein weiteres Beispiel zu geben, sollen hier noch einmal Bienen betrachtet werden: Im Körper der Bienenkönigin ist ein lebenslanger Vorrat mit Spermien gespeichert. Ob ein Ei befruchtet (Weibchen) oder unbefruchtet (Männchen) entwickelt wird, entscheidet die Königin. Das hat zur Folge, dass alle Weibchen die gesamten Allele des Vaters und die Hälfte der Allele der Mutter aufweisen. Alle Arbeiterinnen in einem Bienenstaat sind folglich verwandt und weisen zu etwa 75 Prozent die gleichen Allele auf.

In einem Gefüge ohne Haplodiploidie, wie z. B. bei Nacktmullen, kann Eusozialität trotzdem funktionieren und außerdem von Vorteil sein. Zum Beispiel, wenn unfruchtbare Tiere helfen, die Kolonie zusammenzuhalten. Dafür helfen die Tiere z. B. beim Graben der Tunnel, der Nahrungssuche oder auch durch die Verteidigung des Baus. Auch das sorgt letzten Endes dafür, dass sich die Fitness der einzelnen Individuen – und daher die Fitness der gesamten Kolonie – erhöht.

Eusozialität - Das Wichtigste

  • Eusozialität bezeichnet das Sozialverhalten von Lebewesen, die in einem Sozialgefüge (Staat) zusammenleben.
  • Eusoziale Gemeinschaften besitzen immer eine klare Rangordnung und teilen anfallende Aufgaben untereinander auf.
  • Folgende vier Bedingungen muss eine Gemeinschaft erfüllen, damit sie als eusozial gilt:
    • Gemeinsame Brutpflege
    • Gemeinschaftliche Nahrungsbeschaffung und -verteilung
    • Einteilung in fruchtbare und unfruchtbare Tiere
    • Generationsübergreifendes Zusammenleben
  • Beispiele für Eusozialität finden sich vorwiegend bei Insekten wie bspw. Ameisen, Honigbienen, Feldwespen oder Termiten. Das einzige Säugetier, welches in einer eusozialen Gruppe lebt, ist der Nacktmull.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Eusozialität

Eusozialität ist eine Art von Sozialverhalten, wie sie vor allem Insekten anwenden. Dabei leben die Tiere in einem Staat mit einer klaren Rangordnung und fester Arbeitsaufteilung.

Termiten leben unterteilt in sogenannte Kasten. Zudem teilen sie die verschiedenen, anfallenden Aufgaben untereinander auf und besitzen für die Fortpflanzung lediglich eine Königin und einen König.

Insekten, die in einem Insektenstaat leben, sind bspw.: Ameisen, Honigbienen, Feldwespen oder Termiten.

Finales Eusozialität Quiz

Eusozialität Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was wird als Eusozialität bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Eusozialität beschreibt im Tierreich das soziale Verhalten von Individuen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Aspekt zeichnet die Eusozialität besonders aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine klare Rangordnung innerhalb der Gemeinschaft.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben fallen in eusozialen Gefügen an?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Begattung
  • Brutpflege
  • Nestbau
  • Feindabwehr
  • Gruppenführung

Frage anzeigen

Frage

Was setzt Eusozialität voraus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein hohes Maß an Altruismus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Altruismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das uneigennützige Verhalten eines Individuums zum Wohle anderer.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Staat im biologischen Sinn?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Gemeinschaft von Tieren einer Art.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Bedingungen, die für Eusozialität vorausgesetzt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gemeinsame Brutpflege
  • Gemeinschaftliche Nahrungsbeschaffung und -verteilung
  • Einteilung in fruchtbare und unfruchtbare Tiere
  • Generationsübergreifendes Zusammenleben

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Gemeinschaften bezeichnet, die nicht alle der vier Bedingungen für Eusozialität erfüllen?

Antwort anzeigen

Antwort

Parasozial

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Gemeinschaft bezeichnet, die lediglich mit einer geteilten Brutpflege arbeitet?

Antwort anzeigen

Antwort

Quasisoziale Art

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein paar Beispiele für eusoziale Gemeinschaften.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ameisen
  • Termiten
  • Honigbienen
  • Feldwespen
  • Einige Garnelen-Arten
  • Nacktmulle

Frage anzeigen

Frage

Welches Säugetier lebt in einer eusozialen Gemeinschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Nacktmull

Frage anzeigen

Frage

Ist Eusozialität in Bezug auf die Evolutionstheorie sinnvoll?

Antwort anzeigen

Antwort

Tatsächlich nicht, da die Evolutionstheorie davon ausgeht, dass ein Individuum in der Lage sein sollte sich fortzupflanzen um zu überleben.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern kann Eusozialität trotzdem ein evolutionärer Vorteil sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Für bestimmte Individuen kann eine Kooperation sinnvoll sein, um das Überleben zu sichern, da sie alleine Fressfeinden viel mehr ausgeliefert wären als in einer Gruppe. Infolgedessen bildet sich eine hierarchische Struktur und ein ausgefeiltes Sozialgefüge.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Gemeinschaft bezeichnet, die alle Bedingungen für Eusozialität erfüllt außer die gemeinsame Brutpflege?

Antwort anzeigen

Antwort

Als kommunale Art.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Eusozialität Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration