• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Territorialverhalten

Territorialverhalten, auch als Territorialität oder Revierverhalten bezeichnet, beschreibt das Auftreten von Tieren oder einer Tiergruppe gegenüber Eindringlingen im eigenen Revier. Meist handelt es sich dabei um Tiere der gleichen Art, die versuchen ins Territorium einzudringen. Ein Territorium kann grundsätzlich wenige Quadratzentimeter umfassen, sich allerdings auch über mehrere Quadratkilometer erstrecken.Das Territorialverhalten beinhaltet alle Verhaltensweisen, die zur Sicherung der Reviergrenzen verwendet werden. Dazu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Territorialverhalten

Territorialverhalten
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Territorialverhalten, auch als Territorialität oder Revierverhalten bezeichnet, beschreibt das Auftreten von Tieren oder einer Tiergruppe gegenüber Eindringlingen im eigenen Revier. Meist handelt es sich dabei um Tiere der gleichen Art, die versuchen ins Territorium einzudringen.

Ein Territorium kann grundsätzlich wenige Quadratzentimeter umfassen, sich allerdings auch über mehrere Quadratkilometer erstrecken.

Territorialverhalten: Definition

Das Territorialverhalten beinhaltet alle Verhaltensweisen, die zur Sicherung der Reviergrenzen verwendet werden. Dazu zählen unter anderem das Setzen von Duftmarken und Lautäußerungen. Wie genau das Revierverhalten ausfällt, hängt auch von der jeweiligen Tierart ab.

Ein Territorialverhalten kann auch beim Menschen beobachtet werden. Allerdings prägt es sich dort auf eine etwas andere Art und Weise aus als im Tierreich. Auf die Unterschiede wird im Folgenden noch genauer eingegangen.

Vom Territorium abgrenzen muss man das sogenannte Streifgebiet. Dabei handelt es sich um neutrale Zonen, die vorwiegend ein größeres Gebiet umfassen und ohne Revierkämpfe von allen Tieren betreten werden können. Oftmals beinhalten Streifgebiete bspw. Wasserstellen.

Territorialverhalten bei Tieren

Das Territorialverhalten wirkt grundsätzlich aggressiven Verhaltensweisen entgegen. Das liegt an den klar abgesteckten Revieren und daran, dass diese zunächst durch Drohgebärden verteidigt werden, bevor ein richtiges Aggressionsverhalten eintritt. Ein einmal besetztes Revier wird von anderen Tiergruppen in der Regel auch kampflos als solches akzeptiert. Territorialität verhindert zudem permanente Konflikte zwischen mehreren Gruppen.

Wird vom Revierverhalten bzw. Territorialverhalten gesprochen, bezieht sich das in der Regel auf das Tierreich. Darunter fällt auch die Revierverteidigung.

Funktion territorialer Verhaltensweisen

Die Funktionen des Territorialverhaltens betreffen zum einen die Erschließung von Nahrungs- und Wasserquellen. Zum anderen ist eine gewisse Schutzfunktion in diesem Verhalten integriert. Dazu gehören bspw. auch Kontrollgänge an den Reviergrenzen, um dieses vor unliebsamen Eindringlingen zu schützen. Weitere Funktionen des Territorialverhaltens sind das Suchen einer Nistgelegenheit und damit verbunden auch die anschließende Brutpflege.

Merkmale Territorialverhalten

Dem Territorialverhalten können verschiedene Merkmale zugeschrieben werden. Dazu gehören:

  • Markierverhalten

  • Nahrungsangebot

  • Selektion

  • Individualdistanz

  • Besitzverhalten

Markierverhalten

Durch das Markierverhalten (Urin/Kot absetzen), Revierkämpfe, Lautäußerungen (meist bei Vögeln) oder auch Patrouillengänge an den Grenzen des, wird das Territorium abgegrenzt.

Nahrungsangebot

Die Grenzen eines Territoriums sind in der Regel nicht direkt sichtbar – also ähnlich wie bei manchen Ländergrenzen. Zudem hängt die Größe des Gebietes auch vom Nahrungsangebot ab. Ist viel Nahrung vorhanden, reicht ein kleineres Revier, als wenn weniger Nahrung zur Verfügung steht.

Selektion

Weiterhin spielt die Selektion durch einen natürlichen Kampf um Nahrung eine Rolle beim Territorialverhalten. Darunter fällt auch, dass schwächere Tiere sterben und stärkere überleben.

Individualdistanz

Grundsätzlich kann man noch sagen, dass Revierkämpfe nur als äußerste Notlösung verwendet werden. In der Regel beginnt die Verteidigung beim Territorialverhalten mit einem Drohverhalten und endet nur im "Worst Case" in einer Aggressionshandlung. Das Konzept wird auch als Individualdistanz bezeichnet, heißt: In einer Gruppe von Tieren gibt es eine gewisse Abstandhaltung. Wird diese unterschritten, fühlen sich die Tiere bedroht und teilen das ihrem Gegenüber entsprechend mit.

Territorialverhalten Beispiel Nilpferd StudySmarter

Abbildung 1: Territoriales Verhalten bei einem Nilpferd

Besitzverhalten

Ein letzter wichtiger Punkt ist das Besitzverhalten, bspw. bezogen auf die Beute innerhalb eines Territoriums. Das unterscheidet sich meistens je nach Tierart, bspw. gibt es Tiere, die Beute in der Gemeinschaft verzehren oder welche, wo der Verzehr durch die Rangordnung bestimmt wird oder jeder Jäger verzehrt seine erjagte Beute selbständig.

Territorialverhalten: Revierarten

Bei den Revierarten kann zwischen Balzrevieren – kommen vorherrschend bei Vögel vor – oder Beuterevieren, bspw. bei Madern unterschieden werden. Grundsätzlich kann zudem zwischen Einzel- und Gruppenrevieren abgegrenzt werden.

Beispiele für Territorialverhalten bei Tieren

Es folgen ein paar Beispiele für territoriales Verhalten in Tiergruppen.

Das Revierverhalten bei Hunden zeigt sich bspw. durch das Setzen von Duftmarken in ihrer Umgebung.

Territoriale Verhaltensweisen bei Katzen treten auf, wenn bspw. zwei Kater aufeinandertreffen. In der Regel wird diese Begegnung mittels Fauchens geklärt, nur im Notfall wird sich durch den Einsatz der Pfoten verteidigt, bis einer der Kater sich zurückzieht.

Territorialverhalten beim Menschen

Territorialverhalten gibt es auch beim Menschen. Oftmals kommt es auch vor, dass der Begriff bestimmte Verhaltensmuster des Menschen auf eine eher sarkastische Weise beschreibt. Als kleinste Form eines Territoriums kann beim Menschen bspw. das eigene Zimmer oder die Wohnung gewertet werden. Das Privileg eines eigenen Zimmers oder einer Wohnung, nutzen viele Menschen um Ruhe zu schöpfen.

Andere Beispiele für Territorien wären Städte oder auch einfach Urlaubsgebiete, Länder etc. Menschen grenzen ihr Reich meist durch Zäune oder Mauern ab, damit die ansonsten unsichtbaren Grenzen für andere sichtbar werden.

Territorialverhalten: Distanzverhalten

Bezogen auf den Menschen wird häufig vom sogenannten Distanzverhalten gesprochen. Demnach können territoriale Verhaltensweisen in verschiedene Zonen unterteilt werden.

  • Intimzone

  • Privatzone

  • Sozialzone

  • Öffentlichkeitszone

Grundsätzlich sollte das Distanzbedürfnis eines Menschen immer respektiert werden. Die genaue Wahrnehmung der Zonen hängt auch von den kulturellen Hintergründen ab. Überwiegend wird jedoch das Eindringen in die Intimzone als eine unangemessene Grenzüberschreitung angesehen. Das Unterschreiten dieser "Individualdistanz" führt in der Regel zu einer Abwehrreaktion.

Intimzone

Die Intimzone ist mit die wichtigste Zone eines Menschen und beträgt etwa 15 bis 50 Zentimeter Abstand zum eigenen Körper. In diese darf nur mit Erlaubnis der betroffenen Person eingedrungen werden.

Privatzone

Die Privatzone betrifft eine Entfernung von etwa 50 Zentimetern bis 1,2 Metern zum Körper und entspricht damit der normalen Entfernung zweier Menschen bei einer Veranstaltung oder ähnlichem. Dabei können persönliche Gespräche geführt werden, ohne sich sonderlich bedrängt zu fühlen.

Sozialzone

Die Sozialzone beträgt einen Abstand von etwa 1,2 bis 3,6 Metern Körperabstand und beschreibt die Zone, in der meistens mit unbekannten Personen interagiert wird.

Öffentlichkeitszone

Die Öffentlichkeitszone liegt bei mehr 3,6 Metern Körperabstand und entspricht der Entfernung, wenn man sich in einer Gruppe von eher unbekannten Personen aufhält und mit diesen interagiert.

Konkrete Beispiele für Territorialverhalten beim Menschen

Es folgen ein paar konkrete Beispiele für ein territoriales Verhalten beim Menschen, die Du vermutlich selbst kennst und eventuell auch unbewusst schon angewendet hast.

Menschen markieren oftmals mit bestimmten Gegenständen einen öffentlichen Platz – bspw. in einer Bibliothek. Dieser Platz wird in der Regel von anderen als besetzt angesehen und entsprechend freigelassen.

In Wohnungen, bspw. beim Esstisch oder auch beim Sofa, haben die meisten Menschen einen festen "Stammplatz", der von anderen auch als ein solcher respektiert wird.

Die Abgrenzung des eigenen "Reviers", wenn man sich am Strand befindet, bspw. durch Handtücher, Sonnenschirme, Taschen, Kühlboxen usw. Auch diese abgesteckten Areale werden von anderen als besetzt angesehen und nicht angerührt.

Territorialverhalten beim Hund

Ein weiteres prominentes Beispiel für Territorialverhalten ist der Hund. Klassisches Beispiel ist dabei, dass ein Hund das eigene Revier, bspw. ein Haus mitsamt Grundstück, vor fremden Personen oder Tieren verteidigt.

Allgemein ist bei Hunden das territoriale Verhalten bereits angeboren. Dazu kommt, dass es durch Züchtung bei manchen Rassen verstärkt und bei manchen verringert wurde. Territorialverhalten zeugt bei einem Hund also prinzipiell nicht immer gleich von einer schlechten Erziehung.

Trotzdem kann man einem Hund eine solche Verhaltensweise – insbesondere wenn sie überhandnimmt und in einer aggressiven Reaktion endet – abtrainieren.

Die exakte territoriale Reaktion variiert von Hund zu Hund und lässt sich logischerweise nicht exakt vorhersagen oder von Anfang an unterbinden.

Territorialverhalten zeigt sich beim Hund oftmals durch häufiges Herumwandern und Erkunden. Dazu kommt, dass ein territorial veranlagter Hund viel markiert, bspw. durch Duftmarken, aber auch durch Kratzen, Bellen und Heulen. Zudem haben solche Hunde gerne einen guten Gesamtüberblick über ihr "Revier", um alles genau beobachten zu können. Außerdem zeigen sie das Eindringen eines Fremden in irgendeiner Art und Weise an – meist durch Bellen und Vorwärtsstürmen.

Territoriale Aggression beim Hund

Eine territoriale Aggression zeigt sich größtenteils durch Bellen und Vorwärtsstürmen. Häufig werden Eindringlinge auch angesprungen, verfolgt oder permanent im Blick behalten, bis sie das Revier wieder verlassen. Im "Worst Case" kann die Aggression auch dazu führen, dass Hunde zubeißen.

Auslöser für eine territoriale Aggression

Wie bereits erwähnt ist eine territoriale Aggression grundsätzlich angeboren. Getriggert werden kann diese jedoch bspw. durch die Wahrnehmung von Fremden – sowohl von Menschen als auch von Artgenossen oder anderen Tierarten – im eigenen Revier. Ausgelöst wird eine Reaktion auch durch plötzliche, hektische Bewegungen.

Zudem spielen eine niedrige Frustrationsgrenze und eine mangelhafte Impulskontrolle des Hundes ebenfalls eine Rolle, da diese zu einer schnelleren Reaktion führen. Als Trigger können auch generell ungewohnte Situationen dienen.

Überdies lässt sich pauschal nicht sagen, dass ängstliche Hunde weniger territorial veranlagt sind. Oftmals sind ängstliche Hunde sogar deutlich schneller angespannt und aufgeregt und reagieren somit in der Regel auch schneller.

Territorialverhalten - Das Wichtigste

  • Territorialverhalten beschreibt das Auftreten von Einzeltieren oder einer Tiergruppe gegenüber Eindringlingen im eigenen Revier.
  • Das Territorialverhalten dient zum Erschließen von Nahrungs- und Wasserquellen, als Schutzfunktion, als das Suchen einer Nistgelegenheit und der damit verbundenen Brutpflege.
  • Merkmale von territorialem Verhalten sind unter anderem das Markierverhalten, Drohverhalten oder auch Revierkämpfe, Lautäußerungen, Patrouillengänge an den Grenzen und die Regelung des Besitzverhaltens.
  • Territoriale Verhaltensweisen treten auch beim Menschen auf.
  • Zudem wird beim Menschen vom sogenannten Distanzverhalten gesprochen.
  • Ein klassisches Beispiel für Territorialverhalten bietet auch der Hund, der sein Revier in der Regel mehr oder weniger stark vor Eindringlingen verteidigt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Territorialverhalten

Im Falle von einem Eigenheim würden Menschen ihr Territorium bspw. durch Zäune oder Mauern markieren.

Territoriale Aggressionen treten häufig bei Haustieren – oftmals auch bei Hunden – auf. Dort sind sie grundsätzlich angeboren, können allerdings abtrainiert werden.

Territorialverhalten äußert sich beim Eindringen in ein Revier zunächst durch ein Drohverhalten, nur wenn dies keine Wirkung zeigt, wird mit einer Aggressionshandlung reagiert.

Ja, auch Menschen zeigen ein territoriales Verhalten. Das beginnt im Grunde schon bei der Abgrenzung von Ländern oder Städten, schließt aber auch das Eigenheim oder einfach das eigene Zimmer mit ein.

Finales Territorialverhalten Quiz

Territorialverhalten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was wird als Territorialverhalten bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Auftreten von Tieren oder einer Gruppe von Tieren gegenüber Eindringlingen im eigenen Revier.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist ein Territorium?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Territorium kann mehrere Quadratkilometer oder auch einfach nur weniger Quadratzentimeter umfassen.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet das Streifgebiet vom Territorium?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Streifgebiet handelt es sich um eine neutrale Zone, die meist ein größeres Gebiet umfasst und von allen ohne Revierkämpfe betreten werden darf.

Frage anzeigen

Frage

Was verhindert Territorialität ganz grundsätzlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Permanente Konflikte zwischen Gruppen.

Frage anzeigen

Frage

Wovon wird beim Territorialverhalten in Bezug aufs Tierreich noch häufig gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom Revierverhalten und der Revierverteidigung.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Funktionen von territorialem Verhalten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erschließen von Nahrungs- und Wasserquellen
  • Schutzfunktion
  • Nistgelegenheit
  • Brutpflege

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Merkmale von territorialem Verhalten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Markierverhalten
  • Drohverhalten
  • Revierkämpfe
  • Lautäußerungen
  • Patrouillengänge
  • Besitzverhalten

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern hängt die Größe eines Territoriums vom Nahrungsangebot ab?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wenig Nahrung = größeres Gebiet
  • Viel Nahrung = kleineres Gebiet

Frage anzeigen

Frage

Welches Revierverhalten wird gegenüber Eindringlingen als erstes angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Drohverhalten

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Arten von Besitzverhalten gibt es bezogen auf die Beuteaufteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beute wird in der Gemeinschaft verzehrt
  • Verzehr wird durch Rangordnung  innerhalb der Gemeinschaft bestimmt
  • Jeder verzehrt seine selbst erjagte Beute

Frage anzeigen

Frage

Nennen zwei unterschiedliche Revierarten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Balzreviere
  • Beutereviere

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für territoriales Verhalten beim Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abgrenzung vom Zimmer/Haus/Eigenheim
  • Bildung von Ländern, Städten etc.
  • Besetzen öffentlicher Plätze durch das Platzieren von persönlichen Gegenständen
  • "Stammplätze" am Esstisch oder auf dem Sofa
  • Markieren eines "Reviers" am Strand

Frage anzeigen

Frage

In welche vier Zonen lässt sich das Distanzverhalten beim Menschen einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Intimzone
  • Privatzone
  • Sozialzone
  • Öffentlichkeitszone

Frage anzeigen

Frage

Welches ist die wichtigste Zone beim Distanzverhalten, die immer respektiert werden sollte?

Antwort anzeigen

Antwort

Intimzone

Frage anzeigen

Frage

Wofür sorgt das Unterschreiten der "Individualdistanz" bei einem Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Unterschreiten sorgt für eine Abwehrreaktion.

Frage anzeigen

Frage

Was für einen Abstand beträgt die Sozialzone in etwa?

Antwort anzeigen

Antwort

15 bis 50 cm

Frage anzeigen

Frage

Wie zeigt sich Territorialverhalten beim Hund?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch häufiges Herumwandern und Erkunden sowie durch Markieren mittels Duftmarken, Kratzen, Bellen und Heulen.

Frage anzeigen

Frage

Wie zeigt sich territoriale Aggression bei einem Hund?

Antwort anzeigen

Antwort

Meistens durch Bellen und Vorwärtsstürmen, aber auch durch Anspringen, Verfolgen, Fixieren und Beißen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Territorialverhalten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration