Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erlerntes Verhalten

Im Gegensatz zu bereits angeborenem Verhalten können sowohl Menschen als auch Tiere bestimmtes Verhalten erlernen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Herdplatte: hat man als Kind einmal auf die heiße Herdplatte gegriffen und sich verbrannt, so wird man es vermutlich nicht noch einmal im Leben machen. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Erlerntes Verhalten

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Gegensatz zu bereits angeborenem Verhalten können sowohl Menschen als auch Tiere bestimmtes Verhalten erlernen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Herdplatte: hat man als Kind einmal auf die heiße Herdplatte gegriffen und sich verbrannt, so wird man es vermutlich nicht noch einmal im Leben machen.

Erlerntes Verhalten Definition

Zu erlerntem Verhalten zählen alle Verhaltensweisen, die durch Lernprozesse entstanden oder verändert wurden.

Die Verhaltensweisen betreffen dabei Aktionen und Reaktionen, die als Antwort auf innere und äußere Reize geschehen.

Lernen auf neuronaler Ebene

Beim Lernen bilden oder verstärken sich neuronale Verknüpfungen an den Synapsen zweier Nervenzellen oder ganzer Nervenzellengruppen. Werden die dabei erlernten Fähigkeiten jedoch nicht genutzt, so werden die neuronalen Zellverbindungen wieder schwächer und können ganz verloren gehen. Aus diesem Grund können Mensch und Tier erlernte Fähigkeiten wieder verlernen.

Erlerntes Verhalten Mensch

Erlerntes Verhalten spielt beim Menschen vor allem auch in der Erziehung eine wichtige Rolle, da sich die Kinder so an die Interaktionen mit Eltern, Lehrern und Gleichaltrigen anpassen können. Die verschiedenen sozialen Situationen initiieren Lernprozesse.

Erlerntes Verhalten – Angeborene und erlernte Reaktionen: auf Reize

In der Verhaltensbiologie wird hauptsächlich zwischen angeborenen und erlernten Verhaltensmustern unterschieden. Zu den erlernten Reaktionen auf Reize zählen das Lernen durch Nachahmung, durch Versuch und Irrtum, durch Einsicht sowie durch bedingte Reaktionen. Zu den angeborenen Reaktionen auf Reize zählen dagegen vor allem Schlüsselreize, der Automatismus, Instinkthandlungen und Reflexe.

Allgemein lässt sich zu angeborenen Verhaltensweisen sagen, dass sie vererbt wurden und schon von Geburt an bei Menschen und Tieren veranlagt sind. Die Verhaltensweisen lassen sich daher kaum willentlich steuern. Sie sind häufig für Lebewesen lebenswichtig.

Wenn Du mehr über angeborenes Verhalten lernen möchtest, dann lies Dir doch gerne den separaten StudySmarter Artikel dazu durch!

Lernen durch Nachahmung

Beim Lernen durch Nachahmung übernehmen sowohl wir Menschen, als auch Tiere bestimmte Verhaltensweisen, die bei anderen beobachtet wurden. Das Lernen durch Nachahmung wurde von Albert Bandura durch seine Lerntheorie Lernen am Modell geprägt. Das Lernen geschieht dadurch, dass etwas beobachtet wird und dann nachgemacht werden kann.

Vorteile dabei sind, dass beispielsweise Traditionen von Generation zu Generation weitergegeben und Dinge schneller beigebracht werden können. Ein wesentlicher Nachteil des Lernens durch Nachahmung ist, dass nicht nur positive, sondern auch negative Verhaltensweisen übernommen werden können.

Wenn Eltern ihrem Kind vorleben, wie Besteck richtig benutzt wird, kann es das Kind nachahmen. So hat es den richtigen Umgang mit der Nutzung von Besteck am Essenstisch gelernt, ohne dass die Eltern aktiv etwas vermitteln mussten.

Albert Bandura machte 1951 einen Master in Psychologie und erhielt 1952 seinen Doktortitel in Psychologie. Er arbeitete seitdem an der Stanford University und galt als einer der führenden Psychologen. Bandura ist vorwiegend durch sein Experiment "Bobo doll Experiment" bekannt geworden, bei dem deutlich gemacht werden konnte, wie sehr Kinder in Bezug auf aggressives Verhalten der Erwachsenen geprägt werden können. Das Experiment gilt auch als Meilenstein hin zum Kognitivismus.

Lernen durch Versuch und Irrtum

Beim Lernen durch Versuch und Irrtum wird mithilfe von gemachten Fehlern beim Durchführen von Handlungen gelernt. Im Prinzip gewinnt man dadurch also Erfahrungen, die einem dabei helfen, schneller Erfolge bei der Durchführung von gewissen Handlungen zu erzielen. Oder es kann gelernt werden, dass gewisse Handlungen zu Schmerzen oder Erfolglosigkeit führen. So werden diese Handlungen in Zukunft vermieden oder anderweitig ausgeführt.

Ein kleines Kind ist mit seiner Mutter im Supermarkt einkaufen und möchte eine bestimmte Süßigkeit von ihr gekauft bekommen. Das Kind fordert die Mutter mehrfach dazu auf, die Süßigkeit zu kaufen. Dies nutzt jedoch nichts und das Kind fängt an zu quengeln. Auf das Quengeln folgt ebenfalls keine Reaktion der Mutter und daraufhin fängt das Kind an zu weinen. Erst als das Kind sehr laut weint, gibt die Mutter nach und kauft die Süßigkeit.

Das Kind hat nun gelernt, dass es erst durch Weinen an sein Ziel kommt. Das Ziel war in dem Fall, dass die Mutter ihm die Süßigkeit kauft. Das hat das Kind letztlich durch das Ausprobieren verschiedener Verhaltensweisen herausgefunden. Die Verhaltensweisen, die nicht zum Erfolg führten, wird das Kind in Zukunft sehr wahrscheinlich vermeiden und direkt anfangen zu weinen, wenn es etwas haben möchte.

Lernen durch Einsicht

Beim Lernen durch Einsicht geht es darum zu lernen, wie ein gewisses Problem gelöst werden kann. Bei diesem Prozess macht man sich zuerst Gedanken über die mögliche Lösbarkeit dieses Problems. Es wird auf bereits erlernte Handlungsstrategien zurückgegriffen und entsprechend umstrukturiert. Kann das Problem nun gelöst werden, so ist das der Moment der Einsicht. Tritt nach Ausprobieren der Handlung ein Erfolg ein, so merkt man sich die neue Handlungsstrategie. Eine neue Verhaltensweise wurde dadurch also gelernt.

Zur Veranschaulichung bekommst Du ein Beispiel zum Lernen durch Einsicht gezeigt:

Ein Schimpanse möchte an Bananen herankommen, die relativ weit oben hängen. Wenn er springt, reicht das nicht aus, um an die Bananen heranzukommen. Der Schimpanse sucht deshalb den Raum nach Möglichkeiten ab, mit denen arbeiten kann, um an die Bananen heranzukommen. Er entdeckt Holzkisten und stapelt sie übereinander. Über die Holzkisten kann er nun nach oben klettern und gelangt an die Bananen.

Zur Lösung des Problems hat der Schimpanse seinen Erfahrungsschatz aufgegriffen und diesen an die Situation umstrukturiert, da er vorher bereits wusste, dass man Holzkisten aufeinanderstapeln kann.

Lernen durch bedingte Reaktionen

Hinter dem Lernen durch bedingte Reaktionen steckt die Theorie der klassischen Konditionierung nach Iwan Pawlow. Hier wird von einem neutralen Reiz gesprochen, wenn dieser bei einem Lebewesen keine Reaktion auslöst. Löst nun ein bislang neutraler Reiz ein Reflex bei einem Lebewesen aus, so handelt es sich nun um einen bedingten Reiz und eine bedingte Reaktion. Ein neutraler Reiz kann zu einem bedingten Reiz werden, wenn das Lebewesen lernt, dass auf diesen Reiz immer den gleichen Effekt zur Folge hat.

Anhand des Pawlowschen Hunds wird Dir das Schema der klassischen Konditionierung nun konkret aufgezeigt:

Das Futter stellt den unkonditionierten Reiz dar. Darauf folgt beim Hund eine unkonditionierte Reaktion: der Speichelfluss. Der Speichelfluss ist in dem Fall eine angeborene Reaktion auf das Futter, die sozusagen ganz von allein erfolgt.

Im nächsten Schritt wird dem Hund ein Glockenläuten präsentiert, das den neutralen Reiz darstellt, der lediglich die Orientierungsreaktion beim Hund auslöst. Es folgt also noch nicht die "gewünschte" konditionierte Reaktion, der Hund nimmt das Glockenläuten jedoch bewusst als einen Reiz wahr. Dazu spitzt er die Ohren und sieht in die Richtung zur Glocke.

Im dritten Schritt wird dem Hund kurz nacheinander und immer wieder der unkonditionierte Reiz (= Futter) und der neutrale Reiz (= Glockenläuten) präsentiert.

Schließlich verknüpft der Hund die beiden Reize miteinander, sodass das Glockenläuten vom neutralen zu einem konditionierten Reiz wird. Das liegt daran, dass der Hund nun auf das Glockenläuten eine Reaktion zeigt - den Speichelfluss. Der Speichelfluss ist in dem Fall eine konditionierte Reaktion, da er nun keine angeborene, sondern eine erlernte Reaktion ist.

Wenn Du mehr über Konditionierung erfahren möchtest, dann lies Dir doch gerne die Artikel klassische Konditionierung und Operante Konditionierung durch!

Erlerntes Verhalten Prägung

Eine spezielle Form des erlernten Verhaltens stellt die Prägung dar, da sie im ersten Blick so wirkt, als sei sie angeboren. Sie entsteht in einer bestimmten Lebenszeitspanne, der "sensiblen Lebensphase". Diese Zeitspanne kann teilweise nur Stunden oder Tage andauern und ist genetisch festgelegt. Insgesamt können während der sensiblen Lebensphase mehrere Verhaltensweisen erlernt werden. Es kann sogar Verhalten erlernt werden, dessen Anwendung erst zu einem späteren Zeitpunkt im Leben stattfinden wird.

Wichtig ist: Die Verhaltensweisen können nur in dieser Zeitspanne und nicht mehr nachträglich erlernt werden!

Bei der Prägung handelt es sich um eine irreversible Form des Lernens. Es werden Reize aus der Umwelt so fest im Verhaltensrepertoire verankert, dass sie nicht verlernt werden können. So wirkt es, als seien sie angeboren.

Wenn Du Genaueres über die Prägung erfahren möchtest, dann lies Dir doch gerne den Artikel dazu durch!

Objektprägung

Es wird grundsätzlich zwischen den beiden Prägungsformen der Objektprägung und motorischen Prägung unterschieden. Eine Objektprägung findet statt, wenn ein Tier auf ein bestimmtes Objekt geprägt wird. Ferner lässt sich die Prägeform noch in die Nachfolgeprägung und sexuelle Prägung aufteilen.

Nachfolgeprägung

Die Nachfolgeprägung meint die Prägung an das Muttertier. Wie die Prägung geschieht, bekommst Du konkret an folgendem Beispiel aufgezeigt:

Eine Nachfolgeprägung kommt unter anderem bei Gänseküken vor. Die Gänseküken müssen nach dem Schlüpfen lernen, wer ihre Mutter ist. Hierzu nähern sie sich in den ersten Stunden nach ihrer Geburt allen Objekten an, die sich bewegen und Laute von sich geben. Wenn sie dem Objekt nun bedingungslos folgen, hat eine Prägung stattgefunden. In freier Wildbahn ist es die Gänsemutter, die sie geboren hat und fremde Tiere vom Nest fern hält.

Wenn beispielsweise ein Mensch oder ein anderes Tier beim Schlüpfen der Küken anwesend sind, so kann eine Fehlprägung entstehen. Die Küken denken dann, dass es sich fälschlicherweise um die Mutter handelt.

Erlerntes Verhalten Nachfolgeprägung StudySmarterAbbildung 2: Nachfolgeprägung bei Gänseküken

Sexuelle Prägung

Die sexuelle Prägung meint das Erlernen von Merkmalen des jeweils anderen Geschlechts. Dies hat den Zweck, spätere Geschlechtspartner erkennen zu können. Diese Prägung geschieht noch lange vor der Entwicklung von Sexualität, da sie ebenfalls in der sensiblen Phase stattfindet. Tiere können beispielsweise später bei der Balz Präferenz zu jener Tierart zeigen, von der sie aufgezogen wurden.

Motorische Prägung

Zu den motorischen Prägungen zählen alle Prägungsformen, bei denen sich ein Tier bestimmte Handlungen aneignet. Zur Veranschaulichung bekommst Du ein Beispiel aufgezeigt:

Ein bekanntes Beispiel ist die Gesangsprägung bei Singvögeln. Hier werden zunächst die Gesänge von Vorbildern gespeichert. Anschließend werden die gespeicherten Informationen in motorische Aktionen des eigenen Stimmapparats umgesetzt.

Erlerntes Verhalten bei Tieren – Vor- und Nachteile

Erlerntes Verhalten kann für Menschen und Tiere einerseits förderlich für das Leben sein, andererseits aber auch hinderlich. Dir werden nun die Vor- und Nachteile aufgezeigt.

Vorteile erlerntes Verhalten

Durch jederzeit erlernbares Verhalten sind Organismen dazu fähig, sich an die ständig verändernden Bedingungen in der Umwelt anpassen zu können. Dadurch wird die Überlebenschance erhöht. Die künftigen Verhaltensweisen von Lebewesen orientieren sich an den gemachten Erfahrungen. Das Verhalten kann entweder modifiziert werden, wenn es dann förderlicher für das Leben ist oder auch unterlassen werden, wenn es sonst hinderlich wäre.

Angeborenes und erlerntes Verhalten bei Eichhörnchen

Um zu verstehen, wie Verhaltensweisen entsprechend modifiziert oder unterlassen werden können, bekommst Du hierzu Beispiele aufgezeigt:

Eichhörnchen sind zwar von Geburt an in der Lage, Nüsse zu knacken. Jedoch wissen sie noch nicht, mit welcher Technik sie die Nüsse am schnellsten aufbekommen. Durch Versuch und Irrtum eignen sie sich mit der Zeit eine Technik an, mit der sie die Nüsse am schnellsten knacken können.

Ein Orang-Utan kann durch Nachahmungslernen herausfinden, welche Früchte genießbar sind. Dazu schaut er sich in den ersten Jahren seines Lebens bei der Mutter ab, welche Früchte sie zu sich nimmt. Das hat den Vorteil, dass sie ungenießbare oder gar giftige Früchte nicht probieren müssen, um herauszufinden, was sie essen können.

Nachteile erlerntes Verhalten

Erlernte Verhaltensweisen können auch hinderlich sein. Vor allem ist dies beim Menschen zu beobachten, wenn er sich aufgrund von persönlichen Problemen in psychotherapeutische Behandlung, wie eine Verhaltenstherapie, begeben muss. Anhand eines Beispiels auf Grundlage des Lernens durch Nachahmung wird Dir nun aufgezeigt, wann erlerntes Verhalten von Nachteil sein kann:

Soziales Lernen kann anhand von Beobachtungslernen an Verhaltensvorbildern geschehen. Nach dem Psychologen Albert Bandura können alle möglichen Verhaltensweisen über die Beobachtung des entsprechenden Verhaltens erlernt und nachgeahmt werden. Er konnte mithilfe des Bobo Doll-Experiments zeigen, dass Kinder aggressives Verhalten vermehrt nachahmen, wenn sie Erwachsenen dabei zusahen, wie diese eine Clown-Puppe schlugen und traten.

Sind Kinder nun vermehrt Erwachsenen mit antisozialen Verhaltensweisen ausgesetzt, kann es passieren, dass sie das antisoziale Verhalten in ihr Verhaltensrepertoire mit aufnehmen.

Nachteil aufgrund von Fehlprägung

Einen großen Nachteil kann auch die Prägung darstellen. Werden Tiere falsch geprägt, entsteht eine sogenannte "Fehlprägung". Der falsche Prägungsvorgang kann so fatal für das Tier sein, dass es teilweise sogar den Tod des Tiers bedeutet. Hierzu ein Beispiel:

Wenn Wildschweine den eigenen Sprachgebrauch ihrer Gruppe nicht lernen, so werden sie von ihren Artgenossen angegriffen, bis es schließlich zum Tod kommen kann.

Erlerntes Verhalten verlernen

Wenn ein Reiz weder positive noch negative Auswirkungen hat, reagieren Mensch und Tier weniger und irgendwann gar nicht mehr auf diesen Reiz. Dieser Prozess wird auch als "Lernen durch Gewöhnung" bezeichnet. Eigentlich gelernte Reaktionen werden also verlernt.

Ein Beispiel für die Habituation sind Vogelscheuchen. Sie können zeitweise zur Abschreckung dienen, damit die Vögel nicht an die Felder gehen. Die Vögel können sich jedoch an die Vogelscheuchen gewöhnen, da sie mit der Zeit merken, dass von ihnen kein negativer Reiz ausgeht. Eine Reaktion auf die Vogelscheuche bleibt also irgendwann ganz aus.

Erlerntes Verhalten ändern

Um bereits erlerntes Verhalten zu ändern, kann sogenanntes "Extinktionslernen" eingesetzt werden. Dabei werden bestehende Gedächtnisinhalte nicht gelöscht, sondern umstrukturiert. Die Umstrukturierung erfolgt, indem das Gelernte lediglich unterdrückt wird. Es erfolgt also ein aktives Lernen einer anderen Verhaltensweise zu demselben Reiz aus der Umwelt.

Erlerntes Verhalten – Das Wichtigste

  • Bei erlerntem Verhalten handelt es sich um durch Lernprozesse veränderte Verhaltensweisen
  • In der Verhaltensbiologie wird hauptsächlich zwischen angeborenen und erlernten Verhaltensmustern unterschieden
  • Zu den erlernten Reaktionen auf Reize zählen das Lernen durch Gewöhnung, bedingte Reaktionen, Versuch und Irrtum, Nachahmung sowie durch Einsicht
  • Eine spezielle Form des erlernten Verhaltens stellt die Prägung dar, da sie im ersten Blick so wirkt, als sei sie angeboren
    • Bei der Prägung handelt es sich um eine irreversible Form des Lernens
  • Durch jederzeit erlernbares Verhalten sind Organismen dazu fähig, sich an die ständig verändernden Bedingungen in der Umwelt anpassen zu können
  • Um bereits erlerntes Verhalten zu ändern, kann "Extinktionslernen" eingesetzt werden.

Nachweise

  1. Abb. 2: Nachfolgeprägung bei Gänseküken (https://pixabay.com/de/photos/kanada-gans-g%C3%A4nsek%C3%BCken-k%C3%BCken-436090/) von Brigitte Werner ist gemeinfrei

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erlerntes Verhalten

Das Verhalten umfasst alle Reaktionen und Handlungen von Menschen und Tieren auf die Umwelt. Dabei wird hauptsächlich zwischen angeborenen und erlernten Verhaltensweisen unterschieden.

Bei angeborenem Verhalten handelt es sich um Verhaltensweisen, die stammesgeschichtlich und genetisch weitervererbt werden. Zu den angeborenen Reaktionen auf Reize zählen vor allem Schlüsselreize, der Automatismus, Instinkthandlungen und Reflexe.

Bei erlerntem Verhalten handelt es sich um durch Lernprozesse veränderte Verhaltensweisen. Es handelt sich dabei um Aktionen und Reaktionen, die auf innere und äußere Reize geschehen. Zu den erlernten Reaktionen auf Reize zählen das Lernen durch Gewöhnung, bedingte Reaktionen, Versuch und Irrtum, Nachahmung sowie durch Einsicht.

In der Verhaltensbiologie wird hauptsächlich zwischen angeborenen und erlernten Verhaltensmustern unterschieden. Verhalten kann also sowohl angeboren als auch erlernt sein.

Finales Erlerntes Verhalten Quiz

Erlerntes Verhalten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer kann Verhalten erlernen?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschen und Tiere

Frage anzeigen

Frage

Was ist erlerntes Verhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei erlerntem Verhalten handelt es sich um durch Lernprozesse veränderte Verhaltensweisen

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht auf neuronaler Ebene beim Lernen?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Lernen bilden oder verstärken sich neuronale Verknüpfungen an den Synapsen bei zwei Nervenzellen oder ganzen Nervenzellengruppen

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Arten von Verhaltensmustern wird in der Verhaltensbiologie unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen angeborenen und erlernten Verhaltensmustern

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Arten von Reaktionen auf Reize wird bei angeborenen Verhaltensweisen unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Automatismus
  • Instinkthandlungen
  • Schlüsselreize
  • Reflexe

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Arten von Reaktionen auf Reize wird bei erlernten Verhaltensweisen unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lernen durch bedingte Reaktionen
  • Lernen durch Versuch und Irrtum 
  • Lernen durch Nachahmung 
  • Lernen durch Einsicht

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Prägung?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie stellt eine spezielle Form des erlernten Verhaltens dar. Es handelt sich hierbei um eine irreversible Form des Lernens, die nur einmalig in der sensiblen Lebensphase entstehen kann.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Vorteil bringt das erlernte Verhalten mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch jederzeit erlernbares Verhalten sind Organismen dazu fähig, sich an die ständig verändernden Bedingungen in der Umwelt anpassen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Lernen durch Nachahmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierbei übernehmen sowohl wir Menschen als auch Tiere bestimmte Verhaltensweisen, die bei anderen beobachtet wurden. Das können sowohl "gute" als auch "schlechte" Verhaltensweisen sein.

Frage anzeigen

Frage

Wer prägte das Lernen durch Nachahmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Albert Bandura 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Lernen durch Versuch und Irrtum?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Lernen durch Versuch und Irrtum wird mit Hilfe von gemachten Fehlern beim Durchführen von Handlungen gelernt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Lernen durch bedingte Reaktionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierbei kann ein neutraler Reiz zu einem bedingten Reiz werden, wenn das Lebewesen lernt, dass dieser Reiz immer den gleichen Effekt zur Folge hat. Daraus resultieren bedingte Reaktionen, die also an diesen Reiz gekoppelt sind.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Lernen durch Einsicht?

Antwort anzeigen

Antwort

 Beim Lernen durch Einsicht geht es darum zu lernen, wie man ein gewisses Problem lösen kann. Dies geschieht durch die Umstrukturierung von gespeicherten Handlungsstrategien an die jeweilige Situation angepasst.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man erlerntes Verhalten verlernen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Reiz weder positive noch negative Auswirkungen hat, reagieren Mensch und Tier weniger und irgendwann gar nicht mehr auf diesen Reiz. Dieser Prozess kann auch als „Lernen durch Gewöhnung“ bezeichnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man erlerntes Verhalten ändern?

Antwort anzeigen

Antwort

Um bereits erlerntes Verhalten zu ändern, kann „Extinktionslernen“ eingesetzt werden. Dabei werden bestehende Gedächtnisinhalte nicht gelöscht, sondern umstrukturiert.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein zentraler Aspekt des Behaviorismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein zentraler Aspekt ist das Reiz-Reaktions-Schema.

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Effekt handelt es sich bei der klassischen Konditionierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der klassischen Konditionierung handelt es sich um den Effekt, dass ein Lebewesen lernt, nach einem gegebenen Stimulus ein bestimmtes Verhalten zu zeigen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Gehirn innerhalb des Behaviorismus betrachtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Behaviorismus wird davon ausgegangen, dass das Gehirn eine Art "Black-Box" ist. 


Das bedeutet, dass alle geistigen und mentalen Prozesse nicht berücksichtigt werden.

Frage anzeigen

Frage

Welches sind die Schritte, die bei einer klassischen Konditionierung durchlaufen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. es wird ein unkonditionierter Reiz gegeben
  2. Dem Lebewesen wird ein neutraler Reiz
  3. der unkonditionierte und neutrale Reiz werden immer wieder kurz nacheinander präsentiert 
  4. es kann beobachtet werden, dass der neutrale Reiz nun zum konditionierten Reiz geworden ist

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen beiden Arten wird bei der klassischen Konditionierung unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • exzitatorische Konditionierung
  • inhibitorische Konditionierung

Frage anzeigen

Frage

Was sagt die exzitatorische Konditionierung aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der exzitatorischen Konditionierung wird eine Reaktion erzeugt, indem ein unkonditionierter Reiz mit einem neutralen Reiz gekoppelt wird.

Frage anzeigen

Frage

Worum geht es bei der inhibitorischen Konditionierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der inhibitorischen Konditionierung geht es um das Ausbleiben einer Reaktion auf einen konditionierten Reiz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit der Kontiguität im Rahmen der klassischen Konditionierung gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Kontiguität ist die zeitliche Komponente bei der Konditionierung gemeint. 


Nach der Kontiguität ist es wichtig, dass die beiden Reize, die miteinander verknüpft werden sollen, zeitlich und räumlich möglichst nah beisammen sein müssen.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußert sich eine Reizgeneralisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Tritt eine Reizgeneralisierung auf, so reagiert ein Lebewesen nicht nur auf den konditionierten Reiz. Ein Lebewesen reagiert dann auch auf ähnliche Reize.

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die Reizdiskriminierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe einer Reizdiskriminierung soll ein Lebewesen lernen, die einzelnen Reize auseinander zu halten.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine Konditionierung rückgängig gemacht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch eine Extinktion. Eine Extinktion geschieht, indem der konditionierte Reiz mehrmals auftritt aber kein unkonditionierter Reiz folgt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen der klassischen und der operanten Konditionierung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der operanten Konditionierung geht es im Gegensatz zur klassischen Konditionierung nicht darum, eine Reaktion hervorzurufen, sondern sie zu belohnen bzw. zu bestrafen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kritik gibt es gegenüber der klassischen Konditionierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Problem bei der klassischen Konditionierung ist, dass nicht berücksichtigt wird, auf welche Art und Weise gelernt wird. Sondern nur, ob gelernt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der unkonditionierte Reiz bzw. unbedingte Stimulus?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist ein Reiz, der eine angeborene/natürliche Reaktion auslöst.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die unkonditionierte Reaktion bzw. unbedingte Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist eine angeborene/natürliche Reaktion auf den unkonditionierten Reiz.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der neutrale Reiz bzw. neutrale Stimulus?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist ein Reiz, der keine Reaktion eines Lebewesens zur Folge hat. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der konditionierte Reiz bzw. bedingte Stimulus?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist ein Reiz, der ursprünglich ein neutraler Reiz war und nun eine Reaktion hervorruft. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die konditionierte Reaktion bzw. bedingte Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reaktion wird nun durch den konditionierten Reiz ausgelöst. Sie war vorher eine unkonditionierte (angeborene/natürliche) Reaktion. 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es so wichtig, die beiden Reize bei der klassischen Konditionierung zeitlich und räumlich möglichst nah beisammen zu präsentieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Erst dadurch kann ein Lebewesen eine Verbindung zwischen den beiden Reizen herstellen.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es wichtig, eine Habituation im Rahmen der klassischen Konditionierung zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit ist eine "Gewöhnung" an  einen bestimmten Reiz gemeint, weil er schon in anderen Zusammenhängen im Leben auftritt. 

Es ist besser einen Reiz für Verknüpfungen zu wählen, der einem Lebewesen noch nicht bekannt ist.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen angeborenen Verhaltensweisen kann die Prägung abgegrenzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Reflexe
  • Instinkthandlungen

Frage anzeigen

Frage

Wann kann eine Prägung im Leben stattfinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Prägung kann nur in der sensiblen Phase stattfinden.


Frage anzeigen

Frage

Was macht sie sensible Phase aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist eine Lebensspanne, in der ein Lebewesen während seiner Verhaltensentwicklung besonders empfänglich für bestimmte Erfahrungen ist. Solche Erfahrungen haben hier ihre maximale Wirkung. Die Phase kann einige Stunden, über Wochen bis zu mehreren Wochen andauern.

Frage anzeigen

Frage

Wie hängt der angeborene Auslösemechanismus mit dem erworbenen Auslösemechanismus zusammen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Erfahrung bzw. durch Prägung wird der angeborene Auslösemechanismus zu einem erworbenen Auslösemechanismus. Beim erworbenen Auslösemechanismus handelt es sich also um einen durch Erfahrung ergänzten Auslösemechanismus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Schlüsselreiz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Schlüsselreiz ist ein Reizmuster, auf das eine Instinktbewegung folgt. Schlüsselreize können beispielsweise Warnrufe, Berührungen oder in der Tierwelt Balzlaute sein.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Prägungsformen wird unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Objektprägung 
  • Nachfolgeprägung 
  • Sexuelle Prägung 
  • Prägung auf den eigenen Nachwuchs
  • Nahrungsprägung
  • Ortsprägung
  • Motorische Prägung

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Objektprägung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Objektprägung meint allgemein den Lernvorgang, durch den ein Tier aus ein bestimmtes Objekt geprägt wird.

Frage anzeigen

Frage

Worum geht es bei der Nachfolgeprägung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Nachfolgeprägung geht es darum, dass Lebewesen noch lernen müssen, wer die Mutter ist. 


Diese Prägung beschreibt konkret das Annähern an alle Objekte in der Umgebung, die sich bewegen und regelmäßige Laute von sich geben, in den ersten Stunden nach dem Schlüpfen.

Frage anzeigen

Frage

Was meint die sexuelle Prägung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die sexuelle Prägung meint das Erlernen von Merkmalen des jeweils anderen Geschlechts. Dies hat den Zweck spätere Geschlechtspartner erkennen zu können.

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei der Prägung auf den eigenen Nachwuchs?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Prägung auf den eigenen Nachwuchs geht es um das Erlernen von Merkmalen des eigenen Nachwuchses. 


Das soll dazu dienen, dass das Muttertier den Nachwuchs auf Dauer wiedererkennen kann.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einer Nahrungsprägung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Nahrungsprägung entsteht eine dauerhafte und irreversible Fixierung auf bestimmte Nahrungsmittel. Das, was ein Tier in der sensiblen Phase an Nahrung auffindet, kann für die anschließende Nahrungswahl entscheidend sein.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Ortsprägung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ortsprägung meint das Erlernen von Eigenschaften eines bestimmten Ortes. Sie bewirkt, dass wandernde Tiere diesen Lebensraum wieder aufsuchen können.

Frage anzeigen

Frage

Worum geht es bei einer motorischen Prägung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei motorischen Prägungen geht es um solche, bei denen sich ein Tier bestimmte Handlungen aneignet.

Frage anzeigen

Frage

Warum kann eine Fehlprägung so gravierend sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Es kann im schlimmsten Fall passieren, dass die Tiere nicht überleben. Beispielsweise wenn sie sich aufgrund falsch erlernter Verhaltensweisen nicht integrieren können und von ihren Artgenossen abgelehnt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie geschieht eine Prägung beim Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Kindern kommen ebenfalls wie bei Tieren sensible Phasen im Leben vor. Diese Phase ist maßgeblich dafür, welches Bild sich ein Kind von der Welt bildet. Das geschieht durch die Wiederholung von bestimmten Situationen bzw. Erfahrungen in den ersten Lebensjahren.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Art von Verstärkung ist resistenter gegen Löschung?

Welches Experiment ist der Vorläufer der Skinner Box?

Welche Art von positivem Verstärker wird bei Tierversuchen besonders oft eingesetzt?

Weiter

Karteikarten in Erlerntes Verhalten120

Lerne jetzt

Wer kann Verhalten erlernen?

Menschen und Tiere

Was ist erlerntes Verhalten?

Bei erlerntem Verhalten handelt es sich um durch Lernprozesse veränderte Verhaltensweisen

Was geschieht auf neuronaler Ebene beim Lernen?

Beim Lernen bilden oder verstärken sich neuronale Verknüpfungen an den Synapsen bei zwei Nervenzellen oder ganzen Nervenzellengruppen

Zwischen welchen Arten von Verhaltensmustern wird in der Verhaltensbiologie unterschieden?

Zwischen angeborenen und erlernten Verhaltensmustern

Zwischen welchen Arten von Reaktionen auf Reize wird bei angeborenen Verhaltensweisen unterschieden?

  • Automatismus
  • Instinkthandlungen
  • Schlüsselreize
  • Reflexe

Zwischen welchen Arten von Reaktionen auf Reize wird bei erlernten Verhaltensweisen unterschieden?

  • Lernen durch bedingte Reaktionen
  • Lernen durch Versuch und Irrtum 
  • Lernen durch Nachahmung 
  • Lernen durch Einsicht
Mehr zum Thema Erlerntes Verhalten

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration