StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du schon mal eine Situation erlebt, in der Menschen sich aggressiv gegenüber Anderen verhalten haben? Solche Aggressionen können sowohl auf der sprachlichen Ebene, als auch auf der körperlichen Ebene ausgedrückt werden. Aggressive Verhaltensweisen von Menschen können schwere Folgen, wie seelische und körperliche Verletzungen bei allen Beteiligten, nach sich ziehen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du schon mal eine Situation erlebt, in der Menschen sich aggressiv gegenüber Anderen verhalten haben? Solche Aggressionen können sowohl auf der sprachlichen Ebene, als auch auf der körperlichen Ebene ausgedrückt werden. Aggressive Verhaltensweisen von Menschen können schwere Folgen, wie seelische und körperliche Verletzungen bei allen Beteiligten, nach sich ziehen.
Als Aggression bezeichnet man ein (gewalttätiges) Verhalten, das durch negative Emotionen gegenüber sich selbst oder anderen ausgelöst werden kann. Zumeist suchen Betroffene nach verbalen oder physischen Wegen, um diese Emotionen wieder loszuwerden, genauer gesagt, um sich abzureagieren. Die dadurch ausgelösten Verhaltensweisen entstehen meist aus dem Affekt heraus und sind oft auf einen Angriff ausgelegt.
Eine Aggression kann sich als eine feindselige Haltung oder durch ein affektbedingtes Angriffsverhalten äußern. Sie kann verbal sowie körperlich zum Ausdruck gebracht werden oder nur in der Fantasie auftreten. Generell wird zunächst von einem natürlichen Aggressionstrieb ausgegangen. Dieser soll aus der Zeit der Jäger und Sammler stammen.
Bei einem Affekt handelt es sich um eine kurzfristige Gefühlsänderung. Diese kann durch äußere Einflüsse oder aber innere Umbrüche hervorgerufen werden.
Bei Tieren spricht man von den sogenannten intra- und interspezifischen Aggressionen. Dabei bezieht sich intraspezifisch auf die Aggression zwischen den Tieren in derselben Art und interspezifisch auf die Aggression, die sich auf eine andere oder mehrere andere Arten beziehen.
Aggressionen können sich auf unterschiedliche Art und Weise äußern:
Aggressionen können aus verschiedenen Gründen entstehen. Hierzu werden die Ursachen in proximat und ultimat unterteilt.
Die Unterscheidung der Ursachen in proximat und ultimat wurde durch den niederländisch-britischen Ethologen und Nobelpreisträger Nikolaas Tinbergen vorgenommen. Nach ihm kann Verhalten nie nur durch eine Ursache erklärt werden, sondern stets durch mehrere Ursachen. Somit ist es möglich, zu jeder Verhaltensweise sowohl proximate Ursachen (unmittelbare Gründe) als auch ultimate Ursachen (evolutionsbiologische Zusammenhänge) zu erkennen.
Proximate Ursachen beschäftigen sich mit der Frage, wie aggressive Verhaltensweisen verursacht werden.
Eine Möglichkeit für die Entstehung von Aggressionen kann das familiäre Zusammenleben oder die familiäre Situation sein. Hat man Verzweiflung oder die Erfahrung von Aggression und Gewalt in der Familie oder gegenüber einem selbst erlebt, kann dies in Einzelfällen dazu führen, solche Verhaltensweisen auch selbst (oftmals unbewusst) zu wiederholen.
Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass das Aggressionspotenzial von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Die Schwelle, bis Aggression oder aggressives Verhalten bei einer Person überschritten wird, ist unterschiedlich hoch. Somit sind manche Menschen früher und andere später dazu verleitet, Aggression zu verspüren oder auszuleben.
Das bedeutet, dass nicht nur eine Bedingung, wie familiäre Spannungsverhältnisse, Aggressionen oder aggressives Verhalten begünstigen kann, sondern auch das engere Umfeld, wie der Freundeskreis und das Schul- oder Arbeitsumfeld.
Ultimate Ursachen können mit der Frage, wozu das aggressive Verhalten angewendet wird, erklärt werden. Es wird dabei nämlich der Zweck von aggressiven Verhaltensweisen hinterfragt.
Im Tierreich, aber auch bei den Menschen handelt es sich hierbei häufig um Kämpfe oder Konkurrenz im Bereich Nahrung, Revier oder Sexualpartner. Dadurch wird häufig die eigene Fitness erhöht. Das wird Kommentkampf genannt. Ein ritueller Kampf, bei dem die Verletzungsgefahr sehr gering ist.
Als Fitness wird in der Biologie oder genauer noch in der Evolutionstheorie, die beste Angepasstheit an die Umwelt bezeichnet. Je höher also die Fitness eines Individuums, desto besser ist es an die Umwelt angepasst. Falls Du dazu noch Fragen hast, kannst Du Dir gerne den StudySmarter Artikel zum Thema Evolution ansehen.
Die menschliche Aggression kann in zwei Kategorien unterteilt werden: proaktive und reaktive Aggression.
Als proaktive Aggression wird die Form von aggressivem Verhalten bezeichnet, der ein bestimmtes Ziel vorausgesetzt ist. Die betroffene Person handelt aggressiv, um daraufhin ein Ziel zu erreichen. Ziele können hier das Erlangen von Macht oder Anerkennung sowie Ansehen sein. Dabei wird in Kauf genommen, dass derjenige, dem die Aggression widerfährt, verletzt wird. Das aggressive Verhalten resultiert in positiven Gefühlen von Spaß oder Lust, auch Glücksgefühle sind möglich.
Ursachen dafür können im Wunsch nach Ansehen und Anerkennung in der Gruppe, dem sozialen Umfeld oder der Gemeinschaft liegen. Bei Kindern kann diese Erfahrung auch durch eine positive Lernerfahrung begleitet werden. Das bedeutet, dass das Kind mit seinem Verhalten einen gewissen Erfolg erzielt hat und dieses Verhaltensmuster nun wieder anwendet, um sein Ziel zu erreichen.
Die reaktive Aggression ist kein geplantes aggressives Verhalten. Ganz im Gegenteil. Diese Reaktion ist die Antwort, ein impulsives Verhalten oder eine Konsequenz, auf eine vorausgegangene Provokation oder Bedrohung.
Bei Kindern wird hier davon ausgegangen, dass sich das Kind theoretisch von jeglicher Art von Situation angegriffen fühlen, kann, weil es gewisse Aktionen ihm gegenüber fehlinterpretiert oder die daraus hervorgerufenen negativen Emotionen, nicht auf anderem Wege verarbeiten kann. Das wird auch eingeschränktes Verhaltensrepertoire genannt.
Um den Gründen der Aggression und des aggressiven Verhaltens nachzugehen, wurden im Laufe der Zeit verschiedenen Theorien und Modelle zur Schematisierung solcher Verhaltensweisen aufgestellt.
Laut dieser Theorie äußert sich die Frustration als Störung, die die zielgerichtete Aktivität eines Individuums beeinflusst. Diese Aktivität äußert sich als Aggression. Hierzu gibt es drei Annahmen:
Durch das Lernen bestimmter Wirkungsabfolgen entsteht aggressives Verhalten.
Ein Kind erreicht durch aggressives Verhalten gegenüber einem/einer Mitschüler*in, dass diese*r ihm einen Schokoriegel gibt. Dadurch wird das Bedürfnis des Kindes befriedigt.
Das Kind lernt daraus und wendet dieses Verhaltensmuster in einer anderen Situation erneut an. Wenn er nun von seinen Klassenkamerad*, innen, Lob oder Bestätigung erhält, so wird sein Überlegenheitsgefühl verstärkt und es wird dadurch verleitet, dieses Verhalten beizubehalten.
Außerdem können Andere, die dieses Verhalten beobachtet haben und positive Schlüsse daraus gezogen haben, sich die Verhaltensweise ebenso aneignen. Im Kopf wird abgespeichert, dass aggressives Verhalten zum Erfolg führen kann.
Nicht nur ein Modell beschreibt hier die Aggression oder liefert die Gründe für aggressives Verhalten, sondern verschiedene Aspekte aus mehreren Modellen. Die Stärke einer Aggression ist also von verschiedenen Ursachen und Aspekten abhängig.
Hier sind die proximaten Ursachen aufzuzählen:
Menschliche Aggressionen oder aggressives Verhalten entsteht zumeist nicht lediglich aus einer Stimmung. Es braucht einen oder mehrere Auslöser, die den Betroffenen, aus der Fassung bringen. Dafür wird in unterschiedliche Phasen unterschieden.
Phasen | Erklärung |
Normalzustand | Das Individuum ist in seinem Ausgangszustand – bis jetzt gab es keine negativen Einflüsse, die auf es einwirken. |
Auslösungsphase | Negative Einflüsse bringen das Individuum immer weiter aus dem Gleichgewicht, bis es aus seinem Ausgangszustand gerät. |
Eskalationsphase | Im Individuum sammeln sich negative Emotionen an, sodass es zur Frustration kommt. |
Ausbruchsphase | Die Frustration und negativen Emotionen haben ihren Höhepunkt erreicht, nun äußert sich die Aggression. |
Regenerationsphase | Hier flachen die Aggressionen ab, bis das Individuum sich wieder im Normalzustand befindet. |
Aggression kann mehrere Auslöser haben. Das können bspw. einerseits Frustration sein oder aber andererseits das anschließende Gefühl von Überlegenheit. Auch kann sie bereits konditioniert sein. So, dass das Individuum keine andere Möglichkeit hat, anders zu handeln
Eine Aggression oder aggressives Verhalten kann sich oftmals als feindselige Haltung oder affektbedingtes Angriffsverhalten äußern. Sie kann verbal geäußert werden oder auch fantasiert auftreten.
Unter verbaler Aggression versteht man die, die lediglich durch Worte geäußert wird. Das bedeutet, der Aggressor verwendet Beleidigungen und verpackt seine Frustration und seinen Hass in Worte.
Aggressives Verhalten kann durch Genetik und Hormone bedingt sein, was bedeutet, dass es in gewisser Hinsicht angeboren sein kann. Allerdings gibt es noch weitere äußere Faktoren, die das Verhalten beeinflussen und Aggressionen generieren können.
Karteikarten in Ursachen aggressiven Verhaltens15
Lerne jetztWas versteht man unter Aggressionen?
Als Aggression bezeichnet man Verhalten, das durch negative Emotionen gegen sich selbst oder andere charakterisiert ist
Wie äußern sich Aggressionen?
Eine Aggression kann sich oftmals als feindselige Haltung oder affektbedingtes Angriffsverhalten äußern. Sie kann verbal sowie körperlich geäußert werden oder auch fantasiert auftreten.
Wie nennt man die zwei Kategorien der Ursachen von Aggression?
Man nennt sie proximat und ultimat
Nenne Beispiele für proximate Ursachen von Aggression
Wie fragt man nach ultimaten Ursachen von Aggresion?
Ultimate Ursachen können mit der Frage, wozu das aggressive Verhalten angewendet wird, erklärt werden. Es wird der Zweck dafür hinterfragt.
Was versteht man unter Fitness in diesem Zusammenhang?
Als Fitness wird in der Biologie oder genauer noch in der Evolutionstheorie, die beste Angepasstheit an die Umwelt bezeichnet.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden