StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wie stellst Du Dir die Zukunft vor? Roboter, fliegende Autos oder vielleicht sogar das Leben im Weltall? Was hat die Technologie der Zukunft zu bieten? Was steckt hinter dem Begriff Digitalisierung? Gibt es bestimmte Ziele und Herausforderungen, denen Du Dich stellen musst?Naturwissenschaft – engl. science – und Technik – engl. technology – scheinen zwei unterschiedliche Dinge zu sein. Doch sie…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWie stellst Du Dir die Zukunft vor? Roboter, fliegende Autos oder vielleicht sogar das Leben im Weltall? Was hat die Technologie der Zukunft zu bieten? Was steckt hinter dem Begriff Digitalisierung? Gibt es bestimmte Ziele und Herausforderungen, denen Du Dich stellen musst?
Naturwissenschaft – engl. science – und Technik – engl. technology – scheinen zwei unterschiedliche Dinge zu sein. Doch sie bauen aufeinander auf und sind besonders wichtig für die Gestaltung der Zukunft.
Computer verarbeiten etwa Informationen sehr viel schneller, als der Mensch es kann.
Wie Du siehst, haben die Menschen in der Vergangenheit ihre Zukunft mithilfe von Naturwissenschaft und Technik neu gestaltet – auch für Deine Zukunft wird das wichtig sein. Wer weiß, vielleicht fliegen in 30 Jahren nicht nur die Flugzeuge, sondern auch Autos?
In der folgenden Tabelle findest Du wichtige Vokabeln, um über das Thema Science and Technologies ausführlich reden zu können.
Englisch | Deutsch |
to model sth. | etw. entwickeln, etw. gestalten |
future | die Zukunft |
science | die Naturwissenschaft, die Wissenschaft |
technology | die Technik, die Technologie |
research | die Forschung |
studies | die Studien |
technology studies | die technischen Studien |
scientific | wissenschaftlich |
innovation | die Innovation, die Neuerung, die Neuheit |
Unter einer künstlichen Intelligenz – kurz KI genannt – versteht man Maschinen (z. B. Computer), die große Mengen an Informationen bewerten und analysieren können. Außerdem sind sie in der Lage, selbstständig zu lernen.
Bereits heute bist Du vermutlich regelmäßig mit einer KI in Kontakt, ohne Dir darüber im Klaren zu sein. Denk einmal an die Sprachassistenz in Deinem Handy. Wenn Du von ihr wissen möchtest, wie das Wetter ist, versteht sie, was Du sagst, und gibt Dir eine passende Antwort.
In Diskussionen im Unterricht wird oft über die Vor- und Nachteile der künstlichen Intelligenz gesprochen. Damit Du darauf optimal vorbereitet bist, kannst Du im Folgenden etwas über die Chancen und Risiken lesen, die die KI zu bieten hat.
Außerdem findest Du hier wieder die wichtigsten Vokabeln, die damit einhergehen.
Englisch | Deutsch |
artificial intelligence (AI) | die künstliche Intelligenz (KI) |
independent | selbstständig |
voice assistant | die Sprachassistenz |
human error | das menschliche Versagen |
rational | rational, vernünftig, sinnvoll |
field of application | das Einsatzgebiet |
empathy | die Empathie |
to manipulate | manipulieren |
Die folgende Tabelle zeigt Dir einige Vorteile und Chancen auf, die KI zu bieten hat.
Englisch | Deutsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wo es Chancen gibt, entstehen auch Risiken. Diese sind hier aufgeführt.
Englisch | Deutsch |
|
|
|
|
|
|
Unter der Digitalisierung kannst du das Umwandeln analoger Inhalte oder Mittel in digitale bzw. elektronische Prozesse verstehen, sodass Computer sie verarbeiten können.
Im heutigen sogenannten digitalen Zeitalter empfinden Menschen es als selbstverständlich, dass sie ihre Lieblingsmusik direkt auf ihrem Handy mithilfe digitaler Streamingdienste abspielen können und sie immer dabei haben. Das Internet ist ständig präsent. Dabei haben Deine Eltern ihre Lieblingsmusik womöglich noch von analogen Kassetten gehört. Genau das beschreibt den Prozess der Umwandlung von analog zu digital.
Auch die Schule wird immer digitaler. Deine Lehrkräfte schreiben vielleicht nicht mehr mit Kreide an die Tafel, sondern nutzen ihren Computer oder eine digitale Tafel.
Im Alltag ist die Digitalisierung vor allem in Form des Internets präsent. Es soll durch den Ausbau des 5G-Netzwerks immer schneller gemacht werden, was nötig ist, da die Dateien im Internet immer größer werden. Das 5G-Netz verspricht eine bis zu 100-mal höhere Geschwindigkeit als das 4G-Netz.
Die Abkürzungen 4G und 5G stehen für mobile Datenverbindungen des Internets. 4G bezeichnet eine Verbindung der sog. vierten Generation, 5G die darauffolgende fünfte.
Die wichtigsten Vokabeln zum Thema Digitalisierung findest Du in der folgenden Tabelle.
Englisch | Deutsch |
digitilizationAE, digitilisationBE | die Digitalisierung |
digital | digital |
analogAE, analogueBE | analog |
internet | das Internet |
AE und BE stehen in der Vokabelliste für American English und British English.
Doch hat die Digitalisierung nur gute Seiten oder gibt es auch Kritikpunkte? Im Unterricht ist das ein sehr beliebtes Diskussionsthema. Daher findest Du hier einige Vor- und Nachteile der Digitalisierung, mit denen Du eine Diskussion beginnen könntest.
Einige Vorteile der Digitalisierung sind hier in der Tabelle für Dich zusammengefasst.
Englisch | Deutsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der folgenden Tabelle kannst Du auch über die Nachteile der Digitalisierung reden.
Englisch | Deutsch |
|
|
|
|
|
|
Wenn Du Dich mit dem Thema Modelling the Future beschäftigst, ist der Bereich der Medizin und Gesundheit enorm wichtig. Es wird immer weiter daran geforscht, wie medizinisches Fachpersonal Krankheiten heilen oder den menschlichen Körper besser verstehen kann. Wie bei jedem Diskussionsthema gibt es auch hier Positives und Negatives, das bedacht werden muss.
Die Digitalisierung bringt auch in der Medizin einige Chancen und positive Aspekte mit sich:
Aber auch in der Medizin gibt es Schattenseiten neuer Technologien.
Mit dem Begriff "ethisch" wird definiert, ob etwas gut oder schlecht, richtig oder falsch ist.
Was hat moderne Technologie mit der Landwirtschaft zu tun? Die Antwort dreht sich u.a. um den Begriff genetic engineering.
Genetic engineering ist ein Prozess, bei dem das Erbgut eines Organismus dauerhaft verändert wird.
Das menschliche Erbgut, die DNA, besteht aus unterschiedlichen Bausteinen, den Basenpaaren. Diese bilden verschiedene Abschnitte in der DNA, die Genabschnitte genannt werden. Beim genetic engineering werden einzelne Basenpaare, also einzelne Bausteine, bzw. gleich ein ganzer Abschnitt verändert.
Diese Umformungen fallen unterschiedlich aus: Forschende können etwas aus dem Erbgut eines Organismus löschen, etwas hinzufügen oder austauschen.
Hier findest Du ein Beispiel zur möglichen Anwendung von genetic engineering in der Landwirtschaft:
Es können Pflanzen gezüchtet werden, die resistent gegenüber Schädlingen oder ungünstigen Wetterbedingungen sind.
Allerdings kann noch nicht abgeschätzt werden, was für Folgen das für die Umwelt nach sich zieht. Hier findest Du einige kritische Punkte aufgelistet:
Die Menschenrechte müssen zu jeder Zeit eingehalten werden. Neue Technologien und die Digitalisierung können dabei helfen, Verstöße aufzuspüren und dagegen vorzugehen, indem beispielsweise mehr Menschen im Internet auf Missstände in anderen Ländern aufmerksam gemacht werden. So steigt der Druck auf die dortigen Regierungen, etwas gegen diese Verstöße zu unternehmen.
Die wichtigsten Menschenrechte sind:
Die Technik kann uns Menschen viele Dinge vereinfachen. Doch nur, weil etwas möglich ist, heißt das nicht, dass es auch umgesetzt werden sollte. Auf die moralischen Werte – engl. moral values – unserer heutigen Gesellschaft muss geachtet werden, wenn über die ethischen Probleme der Zukunft nachgedacht wird.
Eine Utopie gleicht einer perfekten Welt. Darin werden alle Menschenrechte eingehalten und jedes einzelne Wesen lebt glücklich.
Das Gegenteil der Utopie ist eine Dystopie. In einer solchen Welt herrscht oft Krieg oder die Menschen werden unterdrückt.
Die Idee einer utopischen Welt ist für viele Menschen ein Leitfaden. An ihm orientiert sich die Gestaltung der Zukunft, etwa wenn es um grundlegende Rechte wie das Recht auf Nahrung geht. So liegt beispielsweise in genetic engineering eine große Hoffnung vieler Forschenden, den Hunger zu bekämpfen und damit einer utopischen Welt ein Stück näherzukommen.
Im Gegenteil dazu soll eine dystopische Welt mit Krieg, Ungleichheit und Leid verhindert werden. Aber ist das mit moderner Technik möglich? Oft wird kritisiert, dass etwa die Kriegsführung durch künstliche Intelligenz oder Drohnen einfacher werden würde. Das Recht auf Sicherheit und Frieden könnte dadurch immer leichter ignoriert werden – die Gefahr immer neuer Konflikte würde steigen.
Die dystopian fiction beschäftigt sich mit einer Zukunft, in der viele Menschenrechte nicht eingehalten werden. Beispiele hierfür sind "The Hunger Games" ("Die Tribute von Panem") von Suzanne Collins und "Brave New World" ("Schöne neue Welt") von Aldous Huxley. Wenn Du mehr zum Thema lernen möchtest, lies Dir gerne die Erklärungen zu "Utopia and Dystopia" und "Brave New World" durch.
Neue Technologie kann kompliziert wirken, wenn man nicht mit ihr aufwächst. Denke hier einmal an Deine Großeltern: Sie sind ohne Handy aufgewachsen. Viele der älteren Menschen haben schon heute Probleme, mit der sich immer schneller entwickelnden Technik mitzuhalten.
James Surowiecki, ein US-amerikanischer Journalist, hat dies 2007 im folgenden Zitat verdeutlicht:
Technology is supposed to make our lives easier, allowing us to do things more quickly and efficiently. But too often it seems to make things harder, leaving us with fifty-button remote controls, digital cameras with hundreds of mysterious features and book-length manuals, and cars with dashboard systems worthy of the space shuttle.
Hier zeigt sich, dass Technik nicht unbedingt leicht zu handhaben ist. Viele Dinge werden zwar einfacher, sicherer oder effizienter, doch Nutzende müssen sich auskennen.
Viele Menschen kennen die verschiedenen Funktionen der Knöpfe auf ihrer Fernbedienung nicht. Um diese herauszufinden, könnte die Bedienungsanleitung helfen, die in den meisten Fällen jedoch sehr lang ist.
Ein weiteres Problem: Nicht jeder Mensch kann sich den technologischen Fortschritt leisten. Das hat zur Folge, dass die Technik eine Klassengesellschaft fördert, in welcher nur die oberen Schichten ausreichend Geld und auch den Zugang zu neuen Erfindungen und Technik besitzen. Das kannst Du bereits heute am Beispiel "Handy" beobachten.
In vermögenden Ländern wie Deutschland oder den USA können sich viele Menschen jedes Jahr ein neues Handy mit verbesserten Funktionen leisten. In ärmeren Ländern gibt es kaum Exemplare. Die Bevölkerung dort hat oft weniger Geld und nur begrenzten Zugang zu den aktuellen Modellen auf dem Markt.
Dass viele Menschen von den technischen Neuheiten der Globalisierung nicht betroffen sind, zeigt das folgende Zitat aus dem Jahr 2001 von Jimmy Carter, einem US-amerikanischen Politiker:
Globalization, as defined by rich people like us, is a very nice thing... you are talking about the internet, you are talking about cell phones, you are talking about computers. This doesn't affect two-thirds of the people of the world (...).
Wie schon bei dem vorherigen Zitat wird hier wieder anhand des Handy-Beispiels deutlich, dass die Gestaltung der Zukunft mit science and technology nicht alle Menschen auf der Welt betrifft. Viele Personen haben schlicht keinen Zugang zu Mobiltelefonen, Computern und dem Internet und können deshalb nicht davon profitieren.
Außerdem ist es für viele kleine Unternehmen schwierig, nicht den Anschluss an neue Technik zu verpassen. Große Firmen verfügen über genug Geld, um in neue Technologie zu investieren und gegebenenfalls eigene Studien zu fördern, während kleine Unternehmen diese Möglichkeit oft nicht haben. Infolgedessen müssen diese Firmen häufig schließen. Menschen verlieren daraufhin ihren Arbeitsplatz, weil die aktuelle Technik einen Wettbewerbsvorteil für andere Unternehmen bietet.
Lies Dir dazu auch das folgende Zitat von John Chambers, einem US-amerikanischen ehemaligen CEO, aus dem Jahr 2015 durch:
At least 40% of all businesses will die in the next 10 years … if they don’t figure out how to change their entire company to accommodate new technologies.
Unter Digitalisierung versteht man das Übersetzen von analogen Inhalten in digitale/elektronische Informationen.
Künstliche Intelligenzen - kurz KI - sind in der Lage, komplexe Informationen zu analysieren und zu verarbeiten. Sie lernen selbstständig dazu.
Zu den Herausforderungen zählen u. a. die Einhaltung der Menschenrechte, die Komplexität und die Kosten neuer Technik, sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Naturwissenschaften (engl. science) liefern die Grundlagen für die Erfindung neuer Technologien. Die Technik (engl. technology) erleichtert die Forschung und wissenschaftliche Studien.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.