StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Online Medien gehören zu den Neuen Medien. Doch wie wurden Medien eigentlich zu einem nicht mehr wegzudenkendem Teil der Gesellschaft? Eine Definition des Begriffs "Medien" könnte so aussehen:Mit Medien (media) werden verschiedene Formate oder Mittel der Kommunikation beschrieben. Mithilfe von Medien können Informationen gespeichert und mit Personen geteilt werden. Oft werden vor allem Massenmedien (mass media) gemeint: Das heißt, dass die breite Masse…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenOnline Medien gehören zu den Neuen Medien. Doch wie wurden Medien eigentlich zu einem nicht mehr wegzudenkendem Teil der Gesellschaft?
Eine Definition des Begriffs "Medien" könnte so aussehen:
Mit Medien (media) werden verschiedene Formate oder Mittel der Kommunikation beschrieben. Mithilfe von Medien können Informationen gespeichert und mit Personen geteilt werden. Oft werden vor allem Massenmedien (mass media) gemeint: Das heißt, dass die breite Masse sowohl das Publikum als auch Quelle der präsentierten Informationen ist.
Im Umkehrschluss bedeutet das für das Thema dieser Erklärung:
Media Usage ("Nutzung der Medien" oder "Mediennutzung") ist die Summe der konsumierten Medien, die eine Person aufnimmt. Alle Medien, die Du nutzt, Teil Deiner Media Usage.
Der Begriff "Medien" ist nur schwer zu definieren, weil er so viele Formate umfasst. Von Nachrichtensendungen im Fernsehen, über Zeitschriften bis hin zu YouTube – all diese Dinge fallen unter den Begriff Medien. Die folgende Tabelle soll Dir einen Überblick über die meistgenutzten Medien als Mittel der Kommunikation und ihre Entwicklung verschaffen:
Medium | Entwicklung |
Printmedien |
|
Radio |
|
Fernsehen |
|
Internet |
|
Soziale Medien |
|
Medien sind und waren nicht immer von allen Menschen nutzbar. Als die Printmedien an Popularität gewannen, konnten bspw. nicht alle Menschen lesen. Und z. B. eine Zeitung gibt ihre Informationen nur preis, wenn der/die Konsument*in lesen kann. Das bedeutet, dass die Nutzung der Zeitung zu Beginn auf Menschen beschränkt war, die sich eine Zeitung leisten und sie auch lesen konnten.
Ähnliches galt für den Fernseher. Während 1950 täglich nur drei bis fünf Stunden überhaupt ein Programm gesendet wurde, können wir heute aus hunderten verschiedenen Kanälen 24 Stunden am Tag das Programm auswählen. Die Fußball-WM 1954 in Bern war eines der ersten Live-Events im Fernsehen und trug dazu bei, dass viele Privathaushalte sich ein Fernsehgerät zulegten. Viele Menschen standen an diesem Tag jedoch auch vor Schaufenstern mit Fernsehern, um das Spiel zu sehen, weil sich noch nicht jede*r einen eigenen Fernseher leisten konnte.
Die Neuen Medien, also das Internet und soziale Medien, verbreiteten sich dank der Globalisierung und einer wachsenden Weltbevölkerung stark. Dabei gibt es zunehmend verschiedene Arten: Von Text, zu Bild, zu Video, zu Multi-Media-Darstellungen – all das und mehr versteht man unter dem Begriff der Medien.
Sieh Dir die Erklärung "Globalization" an, falls Dich dieses Thema interessiert!
Diese Vokabeln kannst Du nutzen, um über Medien zu sprechen:
Medium | Englisch | Deutsch |
print media (Printmedien) |
|
|
radio(Radio) |
|
|
television(Fernsehen) |
|
|
internet(Internet) |
|
|
social media(Soziale Medien) |
|
|
Noch mehr interessante "Group Discussion Topics" findest zum Beispiel in unseren Erklärungen "Role Models", "Gender Issues" und "The World of Work".
Viele benutzen mehrere Medien am Tag. Das Smartphone beim Frühstück, das Radio während der Autofahrt, das Fernsehen für einen gemeinsamen Filmabend.
In den USA verbringen Erwachsene etwa drei Stunden des Tages damit, fernzusehen. Abgesehen von der Covid-Pandemie, in der die Menschen deutlich mehr vor dem Fernseher saßen, nimmt diese Zeitspanne allerdings immer mehr ab. Auch das Radio wird nicht mehr so oft gehört wie früher. Streaming-Dienste, die sowohl Musik als auch Podcasts anbieten, sind eine große Konkurrenz. Printmedien müssen heutzutage auch im Internet präsent sein, um nicht von der Bildfläche zu verschwinden.
Für social media sieht der Trend anders aus: 2021 lag die Anzahl der weltweiten Nutzer*innen von sozialen Netzwerken bei 4,2 Milliarden. Das ist fast die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung! Im Gegensatz zu den Jahren zuvor ist das ein deutlicher Zuwachs – und die Zahl der Nutzer*innen wird wohl noch weiter ansteigen.
Doch auch wenn soziale Medien weltweit immer mehr genutzt werden, gibt es ein paar Unterschiede:
Die Philippinen werden auch als "The Social Media Capital of the World" bezeichnet. Diese extreme Nutzung lässt sich auf die enorme Wichtigkeit von Freundschaft in der philippinischen Kultur zurückführen. Freunde und Bekannte bedeuten auch wertvolle Kontakte, die auf sozialen Medien aufrechterhalten werden können.
Bevor Du erfährst, welches soziale Medium am häufigsten genutzt wird, gibt es hier einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten von social media. Zu ihnen gehören:
Von dieser riesigen Auswahl werden Facebook, YouTube, Instagram, TikTok und WhatsApp am häufigsten verwendet. Immer beliebter werden außerdem Facebook Messenger, WeChat (das vor allem in China genutzt wird).
Denkst Du darüber nach, einen eigenen Blog zu starten? Dann klick Dich rein in unsere Erklärung "Blog Entry schreiben".
Die Nutzung von social media hängt stark von Alter und Generation ab. Jüngere Menschen wachsen mit der Nutzung moderner Technologien auf, während viele Ältere sich noch daran gewöhnen müssen. Der Umgang mit Medien ist auch jetzt noch ein großer Streitpunkt zwischen verschiedenen Generationen.
In den USA nutzen 90 % der Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren social media. Dieser Anteil nimmt mit dem Alter ab: Zwischen 30 und 49 Jahren sind es 82 %, zwischen 50 und 64 Jahren 69 % der Amerikaner*innen, die social media nutzen. Ab 65 Jahren nutzen nur noch rund 40 % Facebook, WhatsApp, Instagram und Co.
Wenn Du auf Englisch über social media reden willst, kannst Du diese Vokabeln verwenden:
Englisch | Deutsch |
social media | Soziale Medien |
to become actively involved | sich aktiv beteiligen |
to share | teilen |
to create | erschaffen, gestalten, kreieren |
user-generated content | von Nutzer*innen erstellte Inhalte |
social network | Soziales Netzwerk |
usage rights | Nutzungsrechte |
follower | Anhänger*innen/Abonnent*innen |
advertisement | Werbung/Anzeige |
fake | künstlich/vorgetäuscht |
Um zu untersuchen, welche Medien wie oft verwendet werden, gibt es den sogenannten Media Use Index oder Social Media Index. Es handelt sich um gesammelte Daten zur Mediennutzung, zum Beispiel darüber, wie oft eine bestimmte Seite im Vergleich zu anderen aufgerufen wurde. Vor allem Firmen nutzen diese Daten, um Trends und das Kaufverhalten ihrer Kunden*innen besser einschätzen können.
Medien in all ihrer Vielfalt haben einen großen impact on society – also einen großen Einfluss auf die Gesellschaft. Sie formen die Wahrnehmung, Realität sowie Meinungen. Die Gesellschaft ist gleichzeitig Konsument*in der Medien, aber auch die Quelle der besprochenen Themen. Medien nehmen einen großen Teil im Leben ein und gerade deshalb ist es so wichtig, einen bewussten Umgang mit ihnen zu finden.
Immer häufiger hört man: "Social media is fake". Die starken Muskeln, das tolle Essen oder der Sonnenuntergang: Alles scheint nur deshalb so perfekt, weil Kameraperspektiven und Filter es zu dem machen, was es ist. Oder aber es wird nur ein Ausschnitt einer Realität gezeigt. Man könnte sagen "social media is faking reality", also "soziale Medien verfälschen die Realität".
Andererseits könnte es auch sein, dass die Beiträge in Massenmedien wie den sozialen Medien einen so großen Einfluss nehmen, dass sie unsere Realität prägen: "making reality". Das, was du in den sozialen Medien siehst, nimmt Einfluss auf dich, Dein Leben und macht die Realität, statt sie zu verfälschen.
Hier sind die beiden Ansichten noch einmal zusammengefasst:
Making reality | Faking reality |
Medien setzen Trends und formen unsere Persönlichkeit mit. | Filter und Photoshop verzerren die Realität. |
Viele Medien berichten über wahre Ereignisse. | Information können verändert werden. |
Soziale Interaktionen werden von Medien beeinflusst. Freundschaften können z. B. über weitere Distanz aufrechterhalten werden. | Die Realität ist ungefiltert, während Medien für uns angepasst werden: Wir sehen das, was wir sehen sollen/wollen (z. B. nur glückliche Momente). |
Medien werden heutzutage oft mit Freizeit und Unterhaltung in Verbindung gebracht. Dabei tragen sie nach wie vor einen großen und wichtigen Teil zu der Bildung des gesellschaftlichen Meinungsbilds bei. So haben Medien Einfluss und entsprechend Macht auf das alltägliche Leben und die Realität. Es spielt also bei der power of media, der Aspekt "making reality" vs. "faking reality" auch eine Rolle.
Bereits vor vielen Jahren sagte der Bürgerrechtler Malcolm X, dass Medien die mächtigste Einheit der Erde sind:
The media's the most powerful entity on earth. They have the power to make the innocent guilty and to make the guilty innocent, and that's power. Because they control the minds of the masses.
Falls Du mehr über den afroamerikanischen Bürgerrechtler Malcolm X erfahren möchtest, ist die Erklärung "Black Power Movement" etwas für Dich!
Tatsächlich nutzen immer mehr Menschen die Medien, um sich eine politische Meinung zu bilden. Wir verlassen uns auf die Medien und das ist eine Macht, die sie mit kaum einer anderen Organisation teilen. Die Macht der Medien wird auch klar, wenn durch Medien politisch polarisiert wird – also entweder eine klare Meinung oder ihr Gegenteil bezogen wird.
Ein weiterer Aspekt, der mit dem Internet immer mehr Beachtung fand, sind die negativen Seiten des Menschen, die durch die Anonymität des Internets hervorgerufen werden. Bullying ("Mobbing") ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Medien möglich machen.
Wie viele likes hat Dein neues Bild, folgen Dir die richtigen Leute, wer schreibt Dir regelmäßig? Wer in den sozialen Medien online ist, öffnet sich dem Feedback von anderen Leuten. Dadurch, dass jede Person ganz einfach ein neues Profil erstellen und anonym Kommentare hinterlassen kann, ist es heute sehr einfach, jemanden zu mobben und mit Worten zu verletzen. Folglich fühlen sich viele Menschen unter Druck gesetzt, den aktuellen Schönheitsstandards zu entsprechen, um zum Beispiel nicht gemobbt zu werden oder um beliebt zu sein.
Wie glaubst Du, sollen wir mit der Macht der Medien umgehen? Hier sind ein paar Vokabeln für Deine Diskussion:
Englisch | Deutsch |
entity | Einheit, Gesamtheit |
user participation | Benutzerbeteiligung |
to trust sth. blindly | etw. blind vertrauen |
to convey information objectively | objektiv Bericht erstatten |
bias | Vorurteil, Voreingenommenheit |
election campaign | Wahlkampf |
customised | individuell angepasst |
beauty standards | Schönheitsstandards |
In den letzten Jahren ist diversity ("Vielfalt", "Diversität") in den Medien ein größeres Thema geworden. Nutzer*innen sollen sich alle in den Medien wiederfinden – bspw. unabhängig ihrer Herkunft oder ihres Aussehens. Das funktioniert besonders auf sozialen Medien gut, weil dort jede*r sich selbst und das eigene Leben, samt der individuellen Erfahrungen, präsentieren kann.
Was Medien lange versucht haben vorzugeben ist, dass wichtige Dinge und Ereignisse vorrangig wegen und mit weißen Menschen passiert sind. Diversity in den Medien soll dazu beitragen, dass nicht eine bestimmte Gruppe (z. B. weiße Männer über 50 Jahren) überrepräsentiert werden.
Diversity in den Medien kann sehr leicht geschaffen werden, z. B. indem auch homosexuelle Paare in Sitcoms dargestellt werden oder eine muslimische Frau die Nachrichten im Fernsehen vorträgt.
Was Vielfalt in den Medien ermöglicht, ist die Repräsentation verschiedener Menschengruppen. Es geht darum, allen Menschen zu zeigen, dass ihre Erfahrungen relevant sind.
In der Erklärung "Ethnic Diversity" erfährst Du mehr über Menschen mit verschiedenen Herkünften und Kulturen!
Du hast gesehen, wie nützlich Medien sein können, besonders, wenn moderne Technik genutzt wird. Doch es gibt auch negative Seiten der Medien. Zusammenfassend lassen sich folgende Vor- und Nachteile der Media Usage gegenüberstellen:
Positive Aspekte (Pro) | Negative Aspekte (Contra) |
mehr Vielfalt(more diversity) | Möglichkeit einseitiger Darstellungen(possibility of one-sided portrayal) |
Gesellschaft zusammenbringen(bring society together) | Verlust der Privatsphäre und Überwachung(loss of privacy and surveillance) |
Hilfe bei Meinungsbildung(help in forming an opinion) | gefälschte Nachrichten(fake news) |
sich informieren können(be able to inform oneself) | von Informationen überwältigt werden(be overwhelmed by information) |
Kontakte knüpfen und pflegen(make and maintain contacts) | sozialer Druck(social pressure) |
Probleme der Mediennutzung sind Mobbing, fake news, Entstehung von sozialem Druck, mögliche einseitige Darstellungen und Verlust der Privatsphäre.
Die Media Usage tendiert insgesamt zu zeitlich höherem Konsum. Das bedeutet, dass Menschen die Medien immer mehr nutzen. Die Medien, die konsumiert werden ändern sich mit der Zeit: Wurden früher noch viele (analoge) Zeitungen gelesen und Radio gehört, werden heute mehrere Stunden vor dem Fernseher oder dem Smartphone verbracht.
Media Usage ist vom Alter der Nutzer*innen abhängig. Generell kann festgehalten werden, dass je jünger die Nutzer*innen, desto höher die (social) Media Usage: In den USA nutzen 90% der Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren social media. Ab 65 Jahren nutzen nur noch rund 40% Facebook, WhatsApp, Instagram usw.
Es gibt verschiedene Arten von Medien:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.