StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Gutes Englisch zu sprechen ist nicht nur wichtig, um im Englischunterricht gute Noten zu bekommen. Englisch ist die Weltsprache. Sobald Du Dich also gut auf Englisch ausdrücken kannst, wirst Du Dich überall auf der Welt verständigen können.
Möchtest Du wissen, wie Englisch zur Weltsprache geworden ist? In den Zusammenfassungen "British Empire" und "English as a Global Language" wird Dir alles ausführlich erklärt!
Eine Sprache zu lernen ist jedoch gar nicht so einfach. Versuche Dir Gründe zu überlegen, weshalb Du Dein gesprochenes Englisch verbessern möchtest. Willst Du bessere Noten in der Schule haben? Oder willst Du einmal in einem englischsprachigen Land leben? Wenn Du ein bestimmtes Ziel vor Augen hast, wird es Dir leichter fallen, motiviert zu bleiben und weiterzulernen.
Aber Motivation allein reicht leider nicht aus, um eine Sprache fließend sprechen zu lernen. Damit Du eine Sprache richtig gut beherrschst, brauchst Du durchschnittlich 100 Stunden Sprachpraxis – das heißt, Du musst die Sprache mindestens 100 Stunden lang anwenden und sprechen. Obwohl das nur ein grober Richtwert ist, zeigt er Dir, dass eine Sprache fließend zu sprechen, mit viel Übung verbunden ist.
Beim Sprechen greifst Du auf Deine Sprachfähigkeiten zu. Dazu gehören Dein Wortschatz, Grammatik, Deine Aussprache und Redegewandtheit. Verbesserst Du Deine einzelnen Sprachfähigkeiten im Englischen, wirst Du automatisch auch besser Englisch sprechen können.
Mehr Informationen zu Sprachfähigkeiten findest Du in der Erklärung "Englisch Sprechen"!
Je mehr englische Vokabeln Dein Wortschatz umfasst, desto besser wirst Du Dich auf Englisch ausdrücken können. So kannst Du Deinen Wortschatz verbessern:
Um Dich gut in einer Sprache verständigen zu können, brauchst Du einen gewissen Grundwortschatz. Der aktiv genutzte Wortschatz eines Muttersprachlers/einer Muttersprachlerin umfasst rund 5.000 Wörter. Dabei machen in der englischen Sprache rund 3.000 Wörter 95% der alltäglichen Unterhaltungen aus.
Um in einer Sprache besser zu werden, gilt meistens die Regel learning by doing. Das trifft auch auf das Englischsprechen zu. Möchtest Du freier Englisch sprechen, hilft nur eins: Üben, üben, üben!
Hier sind Tipps, um Dir freies Sprechen im Englischen zu erleichtern:
Je mehr Du sprechen übst, desto weniger Hemmungen wirst Du haben, mit anderen auf Englisch zu reden. Freies Sprechen ist eine Fähigkeit, die mit viel Geduld und Zeitaufwand verbunden ist. Lass Dich also nicht entmutigen, wenn Du mal nicht sofort merkst, dass Dein gesprochenes Englisch besser wird – deine harte Arbeit wird sich auszahlen!
Um ein klar verständliches Englisch zu sprechen, dass Deine Zuhörer*innen gut verstehen können, ist es wichtig, Deine Aussprache zu trainieren.
Folgende Übungen helfen Dir dabei, Deine Aussprache zu verbessern:
In einer Unterhaltung bist Du normalerweise nicht nur am Sprechen – Du hörst Deinem Gegenüber auch zu. Um Dich besser auf Englisch zu unterhalten, musst Du also auch Dein Hörverständnis üben. Je besser Du Deine*n Gesprächspartner*in verstehst, umso weniger Hemmungen wirst Du haben, Dich aktiv an einer Unterhaltung zu beteiligen.
So kannst Du Dein Hörverständnis trainieren:
Grammatik ist ebenfalls ein wichtiger Baustein der Sprachfähigkeiten und eine Voraussetzung, um Dich klar und verständlich ausdrücken zu können. Bist Du Dir in manchen Themen der englischen Grammatik noch unsicher? In der Zusammenfassung "Englisch Grammatik" wird Dir alles einfach und verständlich erklärt!
Die oben genannten Tipps werden Dir helfen, fließend Englisch sprechen zu lernen. Aber was heißt es eigentlich, eine Sprache fließend zu sprechen?
Fluency ("Sprachkompetenz" oder "flüssiges Sprechen") ist definiert als die Fähigkeit, sich einfach und größtenteils fehlerfrei in einer Fremdsprache auszudrücken.
Eine Sprache fließend sprechen zu lernen kann zwischen wenigen Monaten und einigen Jahren dauern. Das hängt ganz von Dir ab und wie viel und effektiv Du das Sprechen übst. Deshalb ist es schwer zu sagen, wie lange es dauert, Englisch fließend zu beherrschen.
Je mehr Du Englisch sprechen übst, desto besser wirst Du mit der Zeit. Versuche auch hierbei konstant zu bleiben und nicht aufzugeben. Zwinge Dich aber nicht dazu, jeden Tag stundenlang Englisch pauken – fange klein an und versuche jeden Tag etwa zehn Minuten Englisch sprechen zu üben. So gehst Du in kleinen Schritten darauf zu, Englisch fließend zu sprechen.
Auch Menschen, die Englisch fließend sprechen können, stocken manchmal, wenn sie reden. Trotzdem klingen sie wie richtige Muttersprachler*innen. Das kann daran liegen, dass sie englische filler words verwenden.
Filler words (deutsch: "Füllwörter") sind kurze, bedeutungslose Wörter oder Geräusche. Du verwendest sie, um Redepausen zu füllen.
Filler words können zum Beispiel so aussehen:
Abbildung 1: Beispiele für filler words
Verwendest Du englische filler words, klingst Du nicht nur mehr wie ein*e Muttersprachler*in, sondern Du verschaffst Dir vor allem Zeit zum Nachdenken, was Du als Nächstes sagen möchtest. Außerdem lassen filler words andere wissen, dass Du mit dem Reden noch nicht fertig bist. Filler words helfen Dir insgesamt also, freier zu sprechen!
Mehr zu den filler words findest Du in der Erklärung "Englisch sprechen".
Hast Du jemals jemanden sagen hören, "My English is not the yellow from the egg."? Eine Person ohne Deutschkenntnisse würde nicht verstehen, was damit gemeint ist. Das liegt daran, dass "nicht das Gelbe vom Ei" eine deutsche Redewendung ist, die sich nicht wortwörtlich ins Englische übersetzen lässt.
"Mein Englisch ist nicht das Gelbe vom Ei." würdest Du mit My English is not exactly brilliant übersetzen. Möchtest Du den lustigen Unterton der Redewendung beibehalten, könntest Du auch My English is not exactly the bee's knees sagen.
Solche Redewendungen findest Du auch im Englischen – sie werden idioms genannt.
Idioms ("Redewendungen") sind fest zusammenhängende Wörter oder Sätze, die eine metaphorische oder bildliche Bedeutung haben.
Wenn Du die idioms einer anderen Sprache kennst und sie im richtigen Kontext anwenden kannst, wirst Du beim Sprechen viel authentischer klingen – Du hörst Dich dadurch nämlich viel mehr wie ein*e Muttersprachler*in an!
Einige englische idioms kennst Du vielleicht schon aus dem Deutschen. Aber Vorsicht! Nur eine Handvoll idioms lassen sich direkt ins Deutsche übersetzen. Die meisten idioms haben keine direkte Übersetzung.
Hier sind Beispiele für idioms, die sich vom Deutschen ins Englische übersetzten lassen:
speaking of the devil
(Wenn man vom Teufel spricht.)
Actions speak louder than words.
(Taten sprechen lauter als Worte.)
(to) hit the nail on the head
(Den Nagel auf den Kopf treffen.)
Die meisten der idioms, die englische Muttersprachler*innen im Alltag verwenden, haben kein deutsches Äquivalent. Das heißt also, dass die englischen idioms genauso wenig Sinn im Deutschen machen würden, wie "das Gelbe vom Ei" im Englischen. Hier sind einige englische idioms, die man im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, aber nicht wortwörtlich ins Deutsche übersetzen könnte:
(to) beat around the bush
(vermeiden, etwas anzusprechen/etwas zu sagen)
(to) pull oneself together
(sich beruhigen)
(to) wrap one's head around something
(etwas Kompliziertes verstehen)
In jeder Sprache kannst Du Redewendungen oder metaphorische Ausdrücke finden. Es wird geschätzt, dass es allein in der englischen Sprache rund 25.000 idioms oder idiomatic expressions ("idiomatische Ausdrücke") gibt.
Dachtest Du früher auch, dass become "bekommen" bedeutet? Dann bist Du auf einen false friend hereingefallen.
False friends ("falsche Freunde") sind Wörter aus verschiedenen Sprachen, die sich in ihrer Rechtschreibung und Aussprache ähneln, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Wenn Du authentisch klingen möchtest, darfst Du nicht auf false friends hereinfallen. Überlege Dir genau, ob es sich um die richtige Übersetzung handelt, wenn englische und deutsche Wörter sich sehr ähneln oder sogar gleich aussehen – sonst kann das ganz schnell zu Missverständnissen führen.
Du musst also genau darauf achten, ob sich ein Wortpaar nicht nur ähnlich sieht, sondern auch dieselbe Bedeutung hat. In dem Beispiel kannst Du sehen, dass die beiden Wörter zwar ähnlich klingen, aber eine ganz andere Bedeutung haben:
become ≠ bekommen
become = werden
get = bekommen
Im Englischen und im Deutschen gibt es viele Wortpaare, die sich ähnlich sehen, aber etwas ganz anderes bedeuten. Hier sind einige Beispiele für diese false friends:
Deutsches Wort | False Friend | False Friend Übersetzung | Korrekte englische Übersetzung |
Gift | gift | Geschenk | poison |
Rente | rent | Miete | pension |
brav | brave | mutig | well-behaved |
Brief | brief | kurz | letter |
Brand | brand | Marke | fire |
Korn | corn | Mais | grain |
Handy | handy | praktisch | mobile phone |
Chance | chance | Zufall/Glück | opportunity |
Chef | chef | Koch | boss |
False friends gibt es nicht nur im Deutschen und im Englischen, sondern in jeder Sprache. Dabei sind false friends unter verwandten Sprachen (z. B. Deutsch und Niederländisch) viel häufiger, als bei zwei komplett unterschiedliche Sprachen (z. B. Französisch und Chinesisch).
Viele der Tipps und Hinweise, die Dir in dieser Erklärung genannt wurden, lassen sich auch auf das Lernen von anderen Sprachen anwenden. Du bist also nicht nur einen Schritt näher, die englische Sprache zu meistern – Du weißt auch, wie Du eine neue Sprache sprechen lernen kannst.
Eine Sprache fließend sprechen zu lernen kann zwischen wenigen Monaten und einigen Jahren dauern. Das hängt ganz von der Person ab, wieviel und effektiv Du Sprechen übst. Deshalb ist es schwer zu sagen, wie lange es dauert, Englisch fließend zu beherrschen. Versuche konstant zu üben – mindestens zehn Minuten am Tag. So gehst Du in kleinen Schritten darauf zu, Englisch fließend zu sprechen.
Je mehr Du Englisch sprechen übst, desto besser wirst Du mit der Zeit werden. Versuche auch hierbei konstant zu bleiben, um Deine Lernkurve aufrecht zu erhalten. Zwinge Dich aber nicht dazu, jeden Tag stundenlang Englisch pauken – fange klein an und versuche jeden Tag mindestens zehn Minuten Englisch sprechen zu üben. So gehst Du in kleinen Schritten darauf zu, Englisch fließend zu sprechen.
Je mehr Du übst, auf Englisch zu reden, desto besser wirst Du werden. Übe Dein Englisch, indem Du auf Sprachreisen gehst, Dich für eine englische Tandem-Partnerschaft einschreibst, oder Du Dich im Internet über dafür vorgesehene Apps mit Muttersprachler*innen unterhältst.
Filler words (deutsch: "Füllwörter") sind kurze, bedeutungslose Wörter oder Geräusche. Du verwendest sie, um Redepausen zu füllen. Sie lassen Dich mehr wie ein*e Muttersprachler*in klingen, wenn Du die richtigen Filler words verwendest.
der Nutzer schaffen das Englisch sprechen verbessern Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.