StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In vielen Ländern findest Du eine immer größer werdende kulturelle Vielfalt. Heißt das aber auch, dass eine ethnische Vielfalt (englisch: ethnic diversity) herrscht?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn vielen Ländern findest Du eine immer größer werdende kulturelle Vielfalt. Heißt das aber auch, dass eine ethnische Vielfalt (englisch: ethnic diversity) herrscht?
Nicht nur in den USA, sondern auch im UK, anderen europäischen Ländern und afrikanischen Ländern, wie Nigeria, gibt es verschiedene ethnische Gruppen und ethnische Minderheiten. Diese ethnische und kulturelle Vielfalt kann zu Vorteilen, aber auch Nachteilen führen.
Doch zuerst einmal: Welche Vokabeln kannst Du bei diesem aktuellen Thema gebrauchen? Und was versteht man eigentlich unter der Definition von Ethnic Diversity?
Um zu verstehen, was Ethnische Vielfalt bzw. ethnic diversity ist, sieh Dir zuerst einmal die folgende Definition an.
Wenn davon gesprochen wird, dass ein Land Ethnic Diversity hat oder ethnisch divers bzw. verschieden ist, so ist damit gemeint, dass dort viele verschiedene Gruppen zu finden sind, die sich kulturell und äußerlich von anderen Gruppen unterscheiden. Ethnic Diversity bezeichnet die Vielfalt an ethnischen Gruppen, die es in einem Land/einer Region gibt.
Oft gibt es ethnische Gruppen, die vom Staat anerkannt werden, wie die Ureinwohner*innen in den USA. Manche Gruppen identifizieren sich zwar als Ethnie, werden aber nicht anerkannt, wie Du im folgenden Beispiel siehst.
In Amerika gibt es die sogenannten Hispanics, Menschen aus lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko oder Panama. Sie werden von offizieller Seite nicht als eigene Ethnie gezählt, sondern zu den "Weißen" der Bevölkerung. Da viele kulturelle Aspekte sich jedoch von den "Weißen", meist aus Europa stammenden Menschen unterscheiden, sehen sich Hispanics als eigene ethnische Gruppe.
Um ein besseres Verständnis für die einzelnen Bestandteile der Ethnic Diversity zu bekommen, findest Du hier noch eine Definition von diversity (deutsch: Vielfalt):
Diversität (eng. diversity), oder auch Vielfalt, beschreibt den Prozess, in dem Menschen mit verschiedenen sozialen und ethnischen Hintergründen, verschiedenen Gendern, sexuellen Orientierungen, etc. zusammengebracht und inkludiert werden.
Ein Land entwickelt Ethnic Diversity meist durch Immigration, wenn viele Menschen aus einem Land oder einer Gruppe kommen und sich in sogenannten Einwanderungswellen in einem anderen Land niederlassen.
Was versteht man eigentlich unter der Definition von ethnic (deutsch: ethnisch), fragst Du Dich?
Ethnic (deutsch: ethnisch) ist ein Adjektiv, das eine Person beschreibt, die einer ethnischen Gruppe angehört.
Eine ethnische Gruppe (englisch: ethnic group) wiederum ist eine soziale Gruppe, die sich durch verschiedene äußerliche oder kulturelle Merkmale von anderen unterscheidet. Merkmale für eine solche Abgrenzung können sein:
Ethnizität hingegen bezeichnet das Konzept der ethnischen Gruppen. Das heißt, das Verhältnis der verschiedenen Gruppen zueinander. Dabei wird zwischen einem "Wir" und "den Anderen" auf Basis der gerade genannten Merkmale unterschieden.
Kurz gesagt, Ethnizität ist die Idee in der Soziologie (Gesellschaftslehre), um ethnische Gruppen zu erklären.
Was ethnische Minderheiten sind siehst Du anhand der folgenden Definition.
Eine Minority ("Minderheit") zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch äußerliche oder kulturelle Charakteristika aus der Mehrheit der Gesellschaft hervorsticht und sich unterscheidet. Meist wird mit Minderheit Diskriminierung und weniger Macht über das eigene Leben verbunden. So können auch Gruppen, die zahlenmäßig in der Mehrheit sind, als Minority verstanden werden, da sie keine Macht haben.
Ein Beispiel dafür stellte die afrikanische Mehrheit in Südafrika dar, die von einer Minority (deutsch: Minderheit) von Weißen ausgenommen und unterdrückt wurde. Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Apartheid" unter Landeskunde Südafrika!
Ethnische Minderheiten sind von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland sind das zum Beispiel:
Sinti und Roma kennst Du vielleicht unter den Begriffen "Zigeuner*in" oder "Fahrendes Volk", die rassistisch belegt sind. Sinti und Roma sind Völkergruppen, die oft reisen und ebenso wie jüdische Menschen während des Nationalsozialismus nahezu ausgelöscht wurden. Sinti und Roma leben schon sehr lang in Europa, ihre genaue Herkunft ist jedoch unklar.
In den USA sind die meist vertretenen ethnischen Minderheiten nach der Mehrheit der aus Europa stammenden "Weißen":
Wenn Du von ethnic diversity sprichst, solltest Du wissen, wo der Unterschied zu cultural diversity liegt. Ethnizität (englisch: ethnicity) wird nämlich von den folgenden Begriffen abgegrenzt:
Um den Unterschied zwischen Kultur und Ethnizität zu verdeutlichen, findest Du hier ein Beispiel für kulturelle Vielfalt in einer Ethnizität.
Amerikanischen Ureinwohner*innen:
Durch ihre Herkunft als indigene Völker Amerikas werden sie als eine Ethnie gezählt, doch ihre Lebensweise und wie Dinge ausgelegt werden, unterscheiden sich und sorgen somit für verschiedene Kulturen.
Kultur, und damit auch kulturelle Diversity, ist ein extrem breiter Begriff, dessen Definition je nach Kontext unterschiedlich ausfallen kann. Die Definition, die wohl am meisten genutzt wird, ist jedoch:
Kultur bezeichnet gemeinsame Lebensweisen und Deutungsmuster einer Gruppe. Das heißt, wie gelebt und gedacht wird.
Was genau das bedeutet und welche Rolle verschiedene Denkweisen und Lebensweisen in der Kultur spielen, wird in verschiedenen Kulturmodellen versucht festzuhalten. Das Eisbergmodell und das Zwiebelmodell, die Du im Folgenden siehst, sind zwei der bekanntesten Modelle.
Abb. 1 - Zwiebelmodell nach Geert Hofstede
Beide Modelle zur Kultur schlagen vor, dass es einen sichtbaren und einen unsichtbaren Teil von Kultur gibt und machen dadurch deutlich, wie großflächig Kultur betrachtet werden kann.
Abb. 2 - Eisbergmodell nach Edgar Schein
Zum sichtbaren Teil der Kultur gehören zum Beispiel:
Das sind also Teile, die eindeutig zu erkennen sind und womit man Menschen einer Kultur zugehörig identifizieren kann. Aber vor allem unbewusste Teile der Kultur, wie Werte und Grundannahmen, machen eine Kultur aus.
Du siehst im Eisbergmodell, dass auch impersonelle Beziehungen unterschiedlich sein können in verschiedenen Kulturen. Zu diesen Beziehungen gehört auch, wie Individualität und Gesellschaft gewertet werden. So wird in asiatischen Gesellschaften zum Beispiel oft die Gesellschaft höher gestellt als eine einzelne Person, während in Deutschland das Individuum einen höheren Wert einnimmt.
Der Mensch hat sich in verschiedenen Teilen der Welt an sein Umfeld angepasst und so in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedlichste Kulturen geschaffen. Die Welt selbst war also schon immer kulturell vielfältig.
Die Thematik und wie mit kultureller Vielfalt (englisch: cultural diversity) umgegangen werden muss, rückte vor allem durch Weltreisen und in den letzten Jahrzehnten durch das Internet in den Vordergrund. Deshalb wurden diese sieben Schritte definiert, um ein Zusammenleben in einer kulturell vielfältigen Welt möglich zu machen.
Einige Länder, in denen die cultural and ethnic diversity auch in der Politik eine große Rolle spielt, sind zum Beispiel:
Durch starke Zuwanderung gibt es in diesen Ländern verschiedene ethnische sowie kulturelle Gruppen. Besonders dem UK ist die ethnische und kulturelle Vielfalt der Vergangenheit als Kolonialmacht zuzuschreiben.
Der Austausch dieser Kulturen und dass Menschen aus diesen Ländern oft einen britischen Pass haben, führt dazu, dass das UK ein kulturell wie ethnisch diverses Land ist. Der britische Pass sorgt dafür, dass Menschen aus dem Commonwealth leichter in das Vereinigte Königreich einwandern können.
Commonwealth steht für die Commonwealth of Nations, ein Länderbündnis zwischen dem Vereinigten Königreich und dessen ehemaligen Kolonien. Wenn Du mehr zur kolonialen Vergangenheit des UK, sowie zum Commonwealth lernen möchtest, findest Du in den Erklärungen "Commonwealth" und "British Empire" mehr Informationen!
Das Vereinigte Königreich (United Kingdom) hat 18 anerkannte ethnische Gruppen im Land. White British sind mit 79% die Mehrheit, 21% der Gesamtbevölkerung gehören demnach Ethnic Minorities an. Die drei größten Gruppen sind (Stand 2020):
White Other bezeichnet weiße Menschen, die nicht aus dem UK stammen, wie zum Beispiel Immigrant:innen aus Deutschland.
Zu erwähnen sind außerdem Pakistan und Bangladesch, die ebenso wie Indien zum Commonwealth gehören. Das bedeutet, dass ein Großteil der Immigrant*innen aus dem Commonwealth kommen. Zuletzt immigrierten viele Menschen aus Syrien während der europäischen Flüchtlingskrise 2015 in das UK.
Im Vereinigten Königreich gibt es zudem einen klaren Unterschied zwischen ländlichen und städtischen Gegenden. So ist London mit 43% ethnischen Minderheiten der diverseste Ort im ganzen Land.
Kulturelle Vielfalt entsteht außerdem durch die verschiedenen Einheimischen des Landes. So gibt es kulturelle Unterschiede zwischen schottischen, walisischen, nordirischen und englischen Menschen. Sie werden jedoch alle zur Mehrheit der Weißen als Ethnie gezählt.
Du willst mehr zu den verschiedenen einheimischen Kulturen des UK lernen? Dann melde Dich an und sieh Dir die Erklärungen zu "England vs Scotland" oder "England Schottland Wales Nordirland" an!
Nigeria ist das größte Land in Afrika und wurde 1960 Teil des Commonwealth. Über 250 ethnische Gruppen mit 500 verschiedenen Sprachen und Dialekten leben dort – doch durch die Vergangenheit als Kolonie Großbritanniens ist die Amtssprache Englisch.
Auf der folgenden Karte siehst Du die sieben größten ethnischen Gruppen des Landes und wo sie hauptsächlich zu finden sind. Insgesamt leben 206,1 Millionen Menschen in Nigeria (Stand 2020).
Abb. 3 - Karte der größten ethnischen Gruppen in Nigeria
Damit Du für eine Diskussion über Ethnic Diversity vorbereitet bist, findest Du hier noch einige Vor- und Nachteile der kulturellen Vielfalt und Ethnic Diversity auf Deutsch und darunter auf Englisch.
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Thema, das ebenfalls häufig mit kultureller und ethnischer Vielfalt zusammenhängt, ist die Frage nach der Zugehörigkeit. Besonders Kinder in der zweiten oder dritten Generation, die in einem Land aufwachsen, in dem sie zur ethnischen Minderheit gehören, sehen sich oft zwischen zwei Kulturen.
In Filmen und Literatur nimmt dieses Thema deshalb oft einen Platz ein. Sieh Dir zum Beispiel die Erklärung zu "Born a Crime" oder "Water by the Spoonful" an, in denen Identität eine wichtige Rolle spielt.
Nun hast Du bereits einige Vokabeln zum Thema Ethnic Diversity (deutsch: ethnische Vielfalt) kennengelernt. Besonders wichtige Vokabeln findest Du in der folgenden Tabelle noch einmal zusammengefasst.
Deutsch | Englisch |
Ethnizität | ethnicity |
Kultur | culture |
Vielfalt, Diversität | diversity |
Minderheit | minority |
Vorurteil | prejudice, bias |
vielfältig | diverse |
Herkunft | origin, heritage, ancestry |
Sprache | language |
Ethnic Minority bedeutet, dass eine ethnische Gruppe in einem anderen Land mit weniger Menschen vertreten ist als die vorherrschende ethnische Gruppe. Oft geht dies mit Diskriminierung und Vorurteilen Hand in Hand.
Hauptaspekte um Ethnic Minority zu definieren sind, dass es sich um eine ethnische Gruppe handelt, die sich von der Mehrheit des Landes (größten Ethnie) unterscheidet. Dies kann aufgrund äußerer, kultureller, sprachlicher Merkmale oder der Herkunft sein.
Eine kulturell diverse Gesellschaft ist eine Gesellschaft in der verschiedene Kulturen vertreten sind.
Die Ehtnic Diversity im UK ist eine Folge von Immigration. Heute setzt sich die Gesellschaft des UK aus 18 ethnischen Gruppen zusammen, z. B.:
Diversity heißt auf Deutsch Diversität oder Vielfalt.
Karteikarten in Ethnic Diversity17
Lerne jetztDefiniere Diversität.
Diversität ist der Prozess, in dem Menschen mit verschiedenen sozialen und ethnischen Hintergründen, verschiedenen Gendern, sexuellen Orientierungen, etc. zusammengebracht und in die Gesellschaft eingebracht werden.
Übersetze: Vorurteil
prejudice oder bias
Nenne die häufigsten Merkmale für eine ethnische Abgrenzung.
Richtig oder falsch: Kultur und Ethnizität sind das gleiche.
falsch
Richtig oder falsch: Eine ethnische Minderheit ist immer zahlenmäßig der Mehrheit unterlegen.
falsch
Definiere Kultur.
Kultur bezeichnet gemeinsame Lebensweisen und Deutungsmuster einer Gruppe. Das heißt, wie gelebt und gedacht wird.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden