StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Zukunft ist ungewiss und bringt überraschende Entwicklungen mit sich. Insbesondere technologische Errungenschaften entwickeln sich rasant weiter und bringen zahlreiche neue Möglichkeiten. Ein Beispiel hierfür ist die Erfindung von NFTs.
NFT ist die Abkürzung für Non-fungible Token, was mit "einzigartiger Vermögenswert" übersetzt werden kann. Wenn Du zum Beispiel einen 20-Euro-Schein gegen zwei 10-Euro-Scheine tauschst, hast Du immer noch 20 Euro und somit ist dieser Vermögenswert nicht einzigartig. Im Gegensatz dazu sind NFTs einzigartige Bescheinigungen für verschiedene digitale Dateien (z. B. Videos oder Animationen). NFTs kannst Du auch mit Spielkarten vergleichen, die es nur ein Mal gibt und nicht vervielfältigt werden können: Beim Tauschen von Spielkarten erhältst Du eine neue Karte mit einem einzigartigen Wert.
Visions of the Future, auf Deutsch "Zukunftsvisionen", sind Vorstellungen, die wir von der Zukunft haben. Darunter fallen Science-Fiction-Bücher und -filme, Prognosen und Ziele.
Diese Zukunftsvisionen können optimistisch, pessimistisch oder realistisch sein:
Im Englischunterricht wird oft über verschiedene Ansichten, Meinungen und Möglichkeiten diskutiert. Im Folgenden findest Du die wichtigsten Bereiche, in denen sich die größten Veränderungen vollziehen.
Noch vor zwanzig Jahren hättest Du jedem Menschen erklären müssen, was ein Influencer oder eine Influencerin ist – heutzutage gehört diese Bezeichnung zu den beliebtesten Traumberufen. Die Arbeitswelt ändert sich mit der Zeit. The World of Work umfasst dabei alles, was mit Arbeit zu tun hat.
Eine aktuell erfahrbare Änderung innerhalb der World of Work ist das Arbeiten von zu Hause aus – das Home-Office. Durch die Corona-Pandemie mussten viele Menschen zu Hause bleiben und von dort aus ihre Arbeit verrichten. Dieser Aspekt der Arbeitswelt musste sich neuen Umständen anpassen und sich ändern.
Manche Dinge jedoch ändern sich nie: Menschen, die gute Arbeit leisten, werden geschätzt, Arbeitsprozesse optimiert und Produktivität belohnt.
Viele dieser gleichbleibenden Dinge beinhalten wiederum Wandlungsprozesse: Durch den Wunsch, Prozesse zu optimieren, werden immer wieder neue Verfahren angewendet. Die Nutzung von Maschinen, Robotern und künstlicher Intelligenz erfolgt im Rahmen der Optimierung, werden aber auch als Neuerungen in der Arbeitswelt aufgefasst.
Hier findest Du einige Vor- und Nachteile der World of Work, die eine Diskussion anstoßen können:
Vorteile | Nachteile |
Neue Arten der Arbeit, die von konventionellen Bürotätigkeiten abweichen | Ständige Änderungen innerhalb der Arbeitswelt machen die World of Work unübersichtlich |
Verstärktes Augenmerk auf diversity und fairness | Durch Home-Office ist Arbeit allgegenwärtig |
Flache Hierarchien | Keine klare Trennung von Arbeit und Freizeit und deshalb eine unverhältnismäßige work-life-balance |
Hier findest Du Vokabeln, mit der Du über die World of Work sprechen kannst:
Englisch | Deutsch |
diversity | Diversität, Vielfalt |
full time/part time job | Vollzeit-/Nebenjob |
remote work | Fernarbeit |
job interview | Vorstellungsgespräch |
Genaueres zum Thema und zu Vokabelhilfen findest Du in der Erklärung "The World of Work".
Utopien (Utopia) und Dystopien (Dystopia) sind fiktive Vorstellungen von der Gesellschaft und deren Lebensform, die in der Gegenwart nicht existieren. Eine Utopie ist dabei ein positives Wunschbild, während eine Dystopie eine negative Vision ist. Utopien und Dystopien sind somit Visions of the Future.
Beide Vorstellungen bringen Vor- und Nachteile mit sich:
Vorteile | Nachteile | |
Utopie |
|
|
Dystopie |
|
|
Die Zukunft kann eine Utopie oder Dystopie sein, je nachdem, wie sich vieles entwickelt. Wird den Menschen mehr Eigenverantwortung übertragen oder wird diese vom Staat übernommen? Ist ein gerechtes Leben für alle möglich – und wenn ja, wie?
Weitere Infos und Diskussionsanstöße findest Du in unserer Erklärung "Utopia and Dystopia".
Mit Utopien und Dystopien beschäftigen sich auch viele Romane, z. B. George Orwells "1984". In diesem Werk beschreibt Orwell eine Dystopie (Dystopia), in der der Staat die Gesellschaft drastisch überwacht. In Orwells Buch lebt der Protagonist Winston Smith in der fiktiven Welt Oceania. Diese wird von Big Brother überwacht – und zwar sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten. Der Protagonist möchte sich gegen diese Unterdrückung und Kontrolle widersetzen. Diese Zukunftsvision von Orwell ist eine klassische Dystopie.
Ein Beispiel für eine Utopie (Utopia) ist Aldous Huxleys "Island". In dem Roman geht es um Will Farnaby, der auf einer Insel strandet und dort Menschen kennenlernt, die im Einklang mit sich und der Umwelt leben. Der Protagonist möchte zuerst an seinem eigenen Weltbild festhalten und dieses den Einwohner*innen vermitteln, merkt jedoch bald, dass die jetzige Lebensart der Einwohner*innen viele Vorzüge hat.
Einige Beiträge zu Romanen, die eine Utopie, eine Dystopie oder sogar beides beinhalten, sind z. B. "Brave New World", "Fahrenheit 451", "The Giver" oder das schon angesprochene Werk "1984" von George Orwell. Klick Dich durch!
Mit folgenden Vokabeln kannst Du Dich über Utopien und Dystopien im Englischunterricht unterhalten:
Englisch | Deutsch |
personal freedom or restriction | Freiheit oder Einschränkung der Person |
security | Sicherheit |
surveillance | Überwachung |
Modelling the Future ("Zukunft modellieren") beschäftigt sich mit allem, was in den Bereich der Wissenschaft und Technologie (science and technology) fällt. Sowohl in der Wissenschaft als auch im Bereich der Technologie besteht ein Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten und menschlicher Verantwortung:
Wenn z. B. Roboter mit künstlicher Intelligenz bald Operationen übernehmen können, fallen dadurch Berufe weg und es gibt im Fall des Versagens der Maschine niemanden, der zur Verantwortung gezogen werden kann.
Alle Fragen der science und technology gehen daher mit ethischen Fragen einher.
Einige Zukunftsvisionen, die in der Wissenschaft und Technologie relevant sein können, sind:
Bei all diesen angesprochenen Neuerungen ist zu diskutieren, ob sie ethisch vertretbar sind oder welche Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen, damit sie es sind. Viele Technologien, die unser Leben eigentlich bereichern sollten, brachten auch langfristige Folgen mit sich, wie es im folgenden Beispiel der Fall war:
Smartphones wurden als Alleskönner beworben. Seit mehreren Jahren zeigen Studien die vielen negativen Auswirkungen von ihnen auf. Darunter fallen z. B. die verminderte Aufmerksamkeitsspanne, eine schlechte Haltung und die Möglichkeit von Mobbing.
Obwohl Genmanipulation oder Gentests bei Krankheitsbekämpfung und -erkennung von großem Nutzen sein können, beinhalten sie auch die Gefahr, langfristige Folgen mit sich zu bringen, von denen wir jetzt noch nichts wissen können. Eine mögliche Gefahr siehst Du hier:
Wenn Krankheiten in Zukunft frühzeitig erkannt werden können und veröffentlicht werden, besteht die Möglichkeit, dass Bewerber*innen mit solchen Krankheiten bei der Arbeitssuche abgelehnt werden. Arbeitgeber*innen würden dann vermutlich nur gesunde Menschen einstellen wollen, die langfristig im Unternehmen bleiben können.
Falls Dich die Folgen der Genmanipulation interessieren, kannst Du Dir gerne den dystopischen Film "Gattaca" ansehen. In diesem Film geht es darum, dass Eltern, je nach Bedarf, genetisch veränderte Kinder zur Welt bringen können und dass "normale" Kinder kaum noch beruflich aufsteigen und ihren Träumen nachgehen dürfen.
Hier sind einige Vor- und Nachteile der Wissenschaft und Technologie der Zukunft, die eine Diskussion anstoßen können:
Vorteile | Nachteile |
neue Möglichkeiten, Menschen zu helfen | Neuerungen, die potenzielle Folgen mit sich bringen, die erst in der Zukunft entdeckt werden können |
Fortschritt in der Gesellschaft | weniger Verantwortung der Individuen |
Lösungen für alte Probleme mit neuen Technologien | "Vertechnologisierung" – Muss alles digital stattfinden? |
Die Frage ist, ob alle Möglichkeiten, die in der Wissenschaft und den Technologien bestehen, ausgeschöpft werden müssen oder sollten. Um Dich über diese und andere Fragen zu unterhalten, solltest Du folgende Vokabeln lernen:
Englisch | Deutsch |
technological advances/progress | technischer Fortschritt |
predictions | Vorhersagen |
ethical questions | ethische Fragen |
Mehr Informationen zu diesen Themen der Zukunft findest Du in unserer Erklärung "Modelling the Future".
Viele der hier besprochenen Themen der Zukunft sind für uns alle relevant. Doch auch globale Probleme, wie die Geschlechterungleichheit, Armut oder der Klimawandel, haben einen Einfluss darauf, wie sich unser Leben entwickeln wird, und gehören ebenfalls zu den Visions of the Future.
In unseren Erklärungen "Global Problems", "Gender Issues" und "Environmental Issues" kannst Du mehr zu dieser Thematik herausfinden!
Der antreibende Faktor für viele Neuerungen und Technologien, die in der Zukunft oder heute schon angewendet werden, ist vor allem der Klimawandel. Durch die Erfindungen der Menschen sterben zahlreiche Arten von Lebewesen aus. Deshalb ist es wichtig, einen Weg zu finden, damit Mensch und Natur wieder in Einklang miteinander leben können. Mit der Erfindung von erneuerbaren Energien und CO₂-ärmeren Verfahren wird dem Klimawandel entgegengetreten.
Während wir uns die Zukunft oft besser als die Gegenwart vorstellen, sind wir diejenigen, die die Verantwortung dafür tragen. Unser Handeln von heute stellt die Grundlage für die Realität der Zukunft dar. In diesem Sinne ist die Zukunft Teil unserer Gegenwart.
Pessimistische Visionen der Zukunft sind z. B. das weitere Aussterben der Artenvielfalt, starke Automatisierung von Arbeit und Alltag und das Leben unter unterdrückenden Umständen.
Bereiche, die in der Zukunft Neuerungen erfahren werden, sind z. B. The World of Work, die Utopia and Dystopia beinhaltet, die Wissenschaft und Technologien, die zum Bereich Modelling the Future gehören.
Die globalen Probleme von heute wie zum Beispiel der Klimawandel beeinflussen unsere Zukunft zusätzlich.
Heutige Visionen der Zukunft – Visions of the Future – können optimistisch (z. B. eine klimaneutrale Lebensweise, unterstützende Roboter oder eine generelle Verbesserung des Lebensstandards aller Menschen) oder pessimistisch (z. B. weiteres Aussterben der Artenvielfalt, zu starke Automatisierung von Arbeit oder Leben unter unterdrückenden Umständen) sein.
Unter Visionen der Zukunft – Visions of the Future – versteht man alle Vorstellungen, die wir von der Zukunft haben. Diese können optimistisch/utopisch oder pessimistisch/dystopisch sein.
Heutzutage wird sich auf verschiedene Weise mit Visionen der Zukunft auseinandergesetzt: Viele Menschen schreiben Bücher oder drehen Filme, die ihre Vorstellung der Zukunft beinhalten. Die Politik versucht nachhaltig zu agieren, sodass zukünftige Generationen einen bewohnbaren Planeten erben.
Nachteil einer Utopie ist z. B., dass eine Utopie unrealistisch wirkt. Das liegt daran, dass die Menschheit, so wie wir sie gerade erfahren, nicht im Stande zu sein scheint, eine wünschenswerte Zukunft zu erschaffen. In einer wünschenswerten Zukunft wäre es möglich, dass jeder Mensch fair behandelt wird und die gleichen Möglichkeiten hat.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.