StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Planet Earth, der "Planet Erde", ist eine außergewöhnliche Welt. Die Erde ist der bisher einzige Ort im bekannten Universum, der nachweislich Leben beherbergt. Mit einem Radius von 6.371 Kilometern ist sie der fünftgrößte Planet im Sonnensystem, von dem mit Sicherheit bekannt ist, dass es auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser gibt.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenPlanet Earth, der "Planet Erde", ist eine außergewöhnliche Welt. Die Erde ist der bisher einzige Ort im bekannten Universum, der nachweislich Leben beherbergt. Mit einem Radius von 6.371 Kilometern ist sie der fünftgrößte Planet im Sonnensystem, von dem mit Sicherheit bekannt ist, dass es auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser gibt.
Durch die Menschen ist die Erde gefährdet, denn es wird viel Müll produziert und dem Klima geschadet. In den letzten Jahren wurde viel diskutiert, wie dem Planeten geholfen werden kann.
Über Saving the Planet bzw. die "Rettung der Erde" wird auch immer wieder im Englischunterricht gesprochen: Wie kann die Erde gerettet werden? Was kannst du selbst bewirken? Welche (neuen) Gesetze sind notwendig? Doch bevor du dich mit diesen Fragen auseinandersetzt, solltest du erst einmal ein paar wichtige Fakten über die Erde kennen.
Aus deiner Perspektive wirkt der Planet groß und stabil, mit scheinbar endlosen Ozeanen und riesigen Landmassen. Im Gegensatz dazu haben Astronaut*innen aus dem Weltraum oft den Eindruck, die Erde sei klein und habe eine dünne, zerbrechliche Atmosphärenschicht. Für eine*n Raumfahrer*in sind die charakteristischen Merkmale der Erde das blaue Wasser, die braunen und grünen Landmassen sowie die weißen Wolken.
Weitere wichtige Fakten zur Erde:
Von allen Planeten in unserem Sonnensystem ist die Erde der einzige, von dem bekannt ist, dass auf ihm Leben existiert. Zum Überleben gibt es auf der Erde viel Sauerstoff und Wasser. Die Entfernung zur Sonne führt dazu, dass es auf der Erde nicht zu heiß und nicht zu kalt für die Erdbewohner*innen ist.
Auch in Bezug auf ihre Namensgebung ist die Erde einzigartig – denn jeder andere Planet des Sonnensystems wurde nach einer griechischen oder römischen Gottheit benannt. Doch seit tausenden von Jahren haben Kulturen die Welt mit dem germanischen Wort "Erde" beschrieben, was "der Boden" bedeutet.
Die Atmosphäre der Erde dient der Erhaltung von Leben. Sie ist ein riesiger Mantel aus Gasen (Sauerstoff und Stickstoff), der den Planeten umgibt und vor starker Sonnenstrahlung schützt. Gleichzeitig trägt die Atmosphäre dazu bei, dass sie vor Meteoriten schützt und die Temperatur auf der Erde für die Lebewesen angenehm bleibt.
Zu diesen Lebewesen gehört auch der Mensch: Die ersten Zivilisationen entstanden vor etwa 6.000 Jahren. Vor etwas mehr als 200 Jahren lebten bereits eine Milliarde Menschen auf der Erde. Im Jahr 1960 lag die Zahl bei drei Milliarden und der aktuelle Bevölkerungsstand liegt bei acht Milliarden Menschen.
Forscher*innen rechnen damit, dass die Erde in 30 Jahren bereits von neun Milliarden Menschen bevölkert sein könnte.
Genauso wie die Bevölkerungszahl der Erde immer weiterwächst, bieten Ideen und Erfindungen immer neue Möglichkeiten. Zur Zeit der Industrialisierung ging es vor allem darum, viele Menschen schnell zu versorgen. Dadurch entstanden globale Probleme auf der Erde, die bis heute Auswirkungen auf das Leben haben. Es wird auch davon gesprochen, dass es sich um eine sogenannte Notfall-Situation handelt.
Um diese Fakten erfolgreich in deine Diskussion einzubringen, findest du hier einige Vokabeln, die dir dabei weiterhelfen können:
Deutsch | Englisch |
Jahreszeit | season (of the year) |
Weltraum | space |
Atmosphäre | atmosphere |
Sonnensystem | solar system |
Schwerkraft | gravity |
Sauerstoff | oxygen |
Stickstoff | nitrogen |
Achse | axis |
Meteoriten | meteorites |
überleben | to survive |
geneigt | tilted |
Möchtest du etwas über die verschiedenen Probleme weltweit wissen? Im Beitrag über die "Global Problems" findest du mehr zu diesem Thema.
In Bezug auf natürliche Ressourcen und Umwelt steht die Erde vor äußerst ernsten Herausforderungen – dazu gehört vorwiegend der Klimawandel. Doch auch Themen wie Süßwasserknappheit, Überfischung der Meere, Waldrodung, Luft- und Wasserverschmutzung und nicht zuletzt die Frage um die Ernährung von Milliarden von Menschen sind von Bedeutung.
Es wird deutlich, dass vor allem Menschen die Ressourcen des Planeten erschöpft haben. Die Tragfähigkeit des Planeten wurde überschritten. All diese Herausforderungen werden durch die ständig steigende Nachfrage verschärft.
Falls du noch mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, dann schaue dir die Zusammenfassung "Environmental Issues" an!
Das Ausmaß des Schadens, der die Umwelt belastet, wird ökologischer Fußabdruck genannt. Durch die Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks kann ein Einblick in die Auswirkungen auf den Planeten gewonnen und daran gearbeitet werden, die Zahl der erzeugten Treibhausgase zu verringern. So kann der Erderwärmung entgegengewirkt werden.
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maßstab für den Einfluss, den der Mensch auf den Planeten ausübt. Er wird in globalen Hektar (gha) ausgedrückt.
Bei der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks werden die folgenden Faktoren berücksichtigt:
Die verbrauchten Ressourcen jedes einzelnen Menschen werden von den Ressourcen abgezogen, die der Planet in einem Jahr erzeugt. Im Durchschnitt benötigt ein*e Europäer*in 4,5 Hektar, während ein*e Nordamerikaner*in 6,6 Hektar und ein*e Afrikaner*in 2,7 Hektar benötigt. Die Ergebnisse dieser Berechnung im globalen Maßstab zeigen, dass die Kapazität bzw. Größe des Planeten nicht ausreicht, um die Nachfrage der Menschen zu decken. Die Reduktion des ecological footprint ist essenziell, um den Planeten zu retten.
In der folgenden Tabelle findest du weitere wichtige Vokabeln zum Thema ecological footprint, die bei einer Diskussion wichtig sein könnten:
Deutsch | Englisch |
ökologischer Fußabdruck | ecological footprint |
Ressourcen | resources |
Nachfrage | demand |
Biokapazität | bio-capacity |
Auswirkungen | impact |
Abfall | waste |
Belastung | burden |
Der Klimawandel beschreibt langfristige Verschiebungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können naturbedingt sein, aber seit den 1800-er Jahren sind menschliche Aktivitäten der Hauptgrund für den Klimawandel.
Die Hauptursache für den Klimawandel ist der Treibhauseffekt. Einige Gase in der Erdatmosphäre wirken wie das Glas eines Gewächshauses, indem sie die Sonnenwärme einfangen und verhindern, dass sie in den Weltraum zurückströmt. Viele dieser Treibhausgase kommen in der Natur vor, aber der Mensch erhöht die Konzentrationen von einigen in der Atmosphäre.
Wie menschliches Handeln die globale Erwärmung und die Entstehung verschiedener Treibhausgase verstärkt, siehst du hier:
Mit den folgenden Vokabeln bist du für die nächste Diskussion im Englischunterricht bestens gewappnet:
Deutsch | Englisch |
Klimawandel | climate change |
Luftverschmutzung | air pollution |
Treibhausgase | greenhouse gases |
Abholzung | deforestation |
Viehzucht | livestock farming |
zunehmend | increasingly |
Emissionen | emissions |
Regulierung | regulation |
Treibhauseffekt | greenhouse effect |
Überfischung | over-fishing |
Wasserknappheit | water shortage/water scarcity |
Hauptursache | main cause |
Wie kann ein Gleichgewicht mit den natürlichen Systemen und Ressourcen der Erde hergestellt werden, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und auf nachhaltige Praktiken in der ganzen Welt hinzuarbeiten? Die folgende Tabelle zeigt dir einige Lösungsansätze:
Lösungsansatz | Erklärung |
erneuerbare Energien nutzen |
|
Produktion von Nahrungsmitteln ändern |
|
Ozeane schonen |
|
der Natur helfen |
|
Damit du über diese Lösungsansätze auch auf Englisch sprechen kannst, findest du hier die nötigen Vokabeln dazu:
Deutsch | Englisch |
erneuerbare Energien | renewable energies |
fossile Brennstoffe | fossil fuels |
Nahrungsmittelproduktion | food production |
reduzieren | to reduce |
der Natur helfen | help nature |
Fleischkonsum | meat consumption |
Nachhaltigkeit | sustainability |
Verantwortung | responsibility |
Erhaltung | conservation |
entsorgen | dispose |
Es gibt zahlreiche Bewegungen und Demonstrationen zum Schutz der Umwelt. Eine dieser Bewegungen ist bekannt als "Fridays for Future". Mit dieser Bewegung fordern vorwiegend junge Menschen von den Regierungen Maßnahmen gegen den Klimawandel. Damit steht die Bewegung allgemein für die Jugend, die sich gegen den Klimawandel einsetzt.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass jede*r Verantwortung übernimmt, wenn die Erde gerettet werden soll. Das bedeutet, dass die Menschen sich so um die Welt kümmern müssen, dass künftige Generationen sie nutzen und genießen können. Jede*r Einzelne ist für seinen Beitrag zur Umwelt verantwortlich und muss daher sicherstellen, dass er/sie zum Schutz der Erde beiträgt.
Es wird viel diskutiert, wie genau Verantwortung übernommen werden kann. Deswegen sind hier sind ein paar Vorschläge für verantwortungsvolle Dinge, die du tun könntest, um den Planeten zu schützen:
Was du tun kannst | Erklärung |
reduce, reuse, recycle (reduzieren, wiederverwenden und recyceln) | Reduziere das, was du wegwirfst. Schone die natürlichen Ressourcen und vermeide Mülldeponien. |
Inform yourself. (Informiere dich.) | Wenn du dich selbst weiterbildest, kannst du anderen helfen, die Bedeutung und den Wert natürlicher Ressourcen zu verstehen. |
Save water.(Spare Wasser.) | Je weniger Wasser du verbrauchst, desto weniger Abfluss und Abwasser landen schließlich im Meer. |
Live sustainably.(Lebe nachhaltig.) | Du kannst in Bezug auf Mode, Lebensmittel und Verkehrsmittel nachhaltig sein (z. B. durch Fahrrad fahren und Secondhand-Mode). |
reasonable shopping(vernünftig einkaufen) | Kaufe weniger Plastik und nimm eine wiederverwendbare Einkaufstasche mit. |
Plant a tree.(Pflanze einen Baum.) | Bäume liefern Nahrung und Sauerstoff. Du hilfst, Energie zu sparen und die Luft zu reinigen. |
Wenn du noch mehr zu dem Thema klimafreundliche Verhaltensweisen wissen willst, dann schaue dir einfach die Zusammenfassung "Making a Difference" an!
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maßstab für den Einfluss, den der Mensch auf den Planeten ausübt.
Der Klimawandel beschreibt langfristige Verschiebungen der Temperaturen und Wettermuster. Diese Veränderungen können naturbedingt sein, aber seit den 1800-er Jahren sind menschliche Aktivitäten der Hauptgrund für den Klimawandel.
Die Erde ist rund 4,5 Milliarden Jahre alt.
Planet Earth kann man retten, indem man zum Beispiel Wasser spart, Produkte wiederverwendet oder Bäume pflanzt.
Karteikarten in Saving the Planet12
Lerne jetztWas sind die charakteristischen Merkmale der Erde?
das blaue Wasser
Was ist das Besondere an der Erde, im Gegensatz zu den anderen Planeten in unserem Sonnensystem?
Von allen Planeten in unserem Sonnensystem ist die Erde, der einzige von dem wir bisher wissen, dass er Leben beherbergt.
Welche wichtigen Dinge hat die Erde, die wir zum überleben brauchen?
Was macht die Atmosphäre?
Sie ist ein riesiger Mantel aus Gasen (Sauerstoff und Stickstoff), der die Erde vor der starken Sonnenstrahlung schützt und die Temperatur für die Lebewesen angenehm macht.
Welches Lebewesen dominiert die Erde?
Menschen
Wann entstanden die ersten Zivilisationen der Menschen?
Die ersten menschlichen Zivilisationen entstanden vor etwa 6.000 Jahren.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden