Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Römische Villa

In der antiken römischen Gesellschaft unterschied man zwischen den adeligen Römern und Römerinnen und dem weniger wohlhabenden, normalen Volk. Während die römischen Bürger und Bürgerinnen der Unter- und Mittelschicht in mehrstöckigen Mietshäusern (lat. insula) lebten, besaßen wohlhabendere, in der Regel politische Adlige, eigene Häuser. Diese waren viel aufwendiger und ästhetischer gestaltet als die Mietshäuser.Eine antike römische Villa hatte in der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Römische Villa

Römische Villa

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der antiken römischen Gesellschaft unterschied man zwischen den adeligen Römern und Römerinnen und dem weniger wohlhabenden, normalen Volk. Während die römischen Bürger und Bürgerinnen der Unter- und Mittelschicht in mehrstöckigen Mietshäusern (lat. insula) lebten, besaßen wohlhabendere, in der Regel politische Adlige, eigene Häuser. Diese waren viel aufwendiger und ästhetischer gestaltet als die Mietshäuser.

Römische Villa – Aufbau und Grundriss

Eine antike römische Villa hatte in der Regel folgenden Aufbau: Der Mittelpunkt befand sich in einem Innenhof, dem atrium, einem großem nach oben geöffneten Raum mit rechteckigem Becken auf dem Boden. Mit diesem Becken konnte Regen aufgefangen werden, was auch ein Mittel zur Kühlung des Raums war. Um das atrium herum befanden sich die folgend anderen Räumlichkeiten.

Die taberna war ein Raum, der, ähnlich einem Laden, zum Verkauf von Waren genutzt wurde und deswegen zur Straße hin geöffnet war. Ein Schlafzimmer bezeichnete man als cubicula. Diese befanden sich ebenfalls in dem Ring um das atrium. Das Esszimmer nannte man triclinium. Dort nahm man das Essen halb im Liegen, halb im Sitzen zu sich.

Die meisten Villen besaßen auch einen eigenen Innenhof mit Garten, den sogenannten peristylium. Es gab noch andere Räumlichkeiten, wie die alae und das tablinum, die keinem eigenen spezifischen Zweck dienten.

Die Wände der Villen waren häufig mit kunstvollen Mosaiken besetzt, die ein Bild ergaben. In den Räumlichkeiten selbst gab es in der Regel keine Fenster aufgrund der extremen Hitze im Sommer.

Vielleicht warst Du ja im Sommer schon einmal in Italien. Dann weißt Du bestimmt, wie heiß italienische Sommer werden können. Im antiken Rom gab es noch nicht so ausgefeilte Techniken wie eine Klimaanlage oder einen Ventilator. Um die Räumlichkeiten dennoch möglichst kühl zu halten, gab es eigene Maßnahmen, um tagsüber die Hitze aushalten zu können. Eine davon bestand aus einem Becken im Innenhof, einem implivium, das sich in der Mitte des atriums befand. Ebenso hielt man die Räumlichkeiten, vor allem die zum Schlafen, möglichst unmöbliert, da sich so weniger Hitze aufstaute.

Das waren allerdings alles Dinge, die nur in den Häusern der wohlhabenden Römer und Römerinnen vorkamen. Die Unter- und Mittelschicht hatte weder den Platz noch die Mittel, um sich kühlende Becken in den (nicht vorhanden) Innenhof zu bauen oder ihre Besitztümer in anderen Zimmern aufzubewahren. Für sie waren die italienischen Sommer viel schwieriger zu ertragen.

Römische Villa – Arten

Generell wurde im Sprachgebrauch zwischen zwei Arten von Häusern unterschieden: dem domus, dem Stadthaus und der villa, dem Landhaus. Viele der reichen Römer und Römerinnen benutzten ihre Villen später als Hauptsitz. Der Begriff der villa war dabei aber ein weiter Begriff, der verschiedene Arten von Häusern bezeichnen konnte. Je nachdem, in welchen Gebieten Italiens sich die Villen befanden, unterschieden sie sich teilweise in ihrem Aussehen und dem Aufwand ihrer Gestaltung.

Die römische Villa Rustica

Römische Gutshöfe bezeichnete man häufig als villa rustica. Darunter verstand man ein Anwesen mittlerer Größe, das landwirtschaftlich genutzt wurde. Eine Villa Rustica nannte man auch eine Art eines Landhauses, welches in der Regel das zentrale Gebäude der gesamten Landgut-Anlage war. Auf diesem befanden sich neben dem Hauptgebäude auch noch weitere Wohnräume und der Landwirtschaft dienende Gebäude wie Schuppen, Ställe und weitere.

In der Zeit des römischen Reichs lebte der Großteil der Bevölkerung auf dem Land. Die Unter- und Mittelschicht arbeitete dabei in der Landwirtschaft, während die Gutsbesitzer aus der Oberschicht waren und die Anlage der Villa Rustica verwalteten.

Teilweise soll es auf den Anwesen sogar eigene Badehäuser gegeben haben.

Die Anlage der Villa Rustica bestand aus drei Teilen: das Herrenhaus/Wohnhaus, das man als urbana bezeichnete, das Landarbeiterhaus mit dem Namen rustica und das sogenannte Fruchtlagerhaus (fructuaria). Des Weiteren unterteilte das Grundstück sich in einen inneren und einen äußeren Hof, den cortes, in welchen sich jeweils ein Wasserbecken (lat. piscina) befand. Dieses diente zum einen dem oben angesprochenen Zweck der Kühlung, zum anderen zu landwirtschaftlichen Absichten wie zum Beispiel als Tränke für die Tiere.

Anwesen dieser Art befanden sich in der Regel in der Nähe von Straßen, Flüssen oder Kanälen, weil auf den Gutshöfen Landwirtschaft betrieben wurde und die hergestellte Ware somit gut weitertransportiert werden konnte.

Die römische Villa Urbana

Eine villa urbana war ein aufwendig gestaltetes und damit sehr teures Landhaus bzw. Landgut mit dem Status eines Luxusguts. Deswegen konnten es sich auch nur die Oberschicht leisten, ein solches Haus zu besitzen. Dabei war es nicht ihr Hauptsitz, sondern eine Art Ferienhaus, das aber eine moderne städtische Ausstattung und Einrichtung besaß.

In der Hinsicht ähnelten sie teilweise sehr dem domus, dem Stadthaus der Wohlhabenden.

Diese Arten der Villen befanden sich häufig auf kleinen Hügeln oder Erhebungen. Die Umgebung wurde dabei gartenkünstlerisch gestaltet und mit Teichen oder anderen besonderen Wasserquellen ausgestattet.

Häufig waren die Villen auch Bildungsstätten mit großen Kunstsammlungen, Bibliotheken und weiterem, da die römische Oberschicht (vor allem Politiker und ihre Familien) ein großes Interesse an Kultur hatten. Ebenso gab es zusätzlich Räumlichkeiten für sportliche Betätigung, wie Gymnasien und Badehäuser.

Du kennst das Wort "Gymnasium" wahrscheinlich als Bezeichnung für eine weiterführende Schule, an der man Abitur machen kann. Eventuell kennst Du auch den englischen Begriff des gym (Fitnessstudio). Beide Begriffe stammen vom griechischen Wort gymnasion ab. Im antiken Griechenland war ein Gymnasion (Pl. gymnasia bzw. auf Deutsch Gymnasien) eine sportliche Einrichtung, in der man für verschiedene sportliche Disziplinen, wie z. B. Speerwurf oder Kampfsportarten, trainieren und sich sportlich ausbilden konnte. Von den Römern wurde dieses Prinzip einer Sportstätte sowie die Bezeichnung dafür übernommen. Mit der Zeit kamen noch andere Elemente zu dem gymnasion dazu und es entwickelte sich zu einer allgemeineren Bildungsinstitution, von der dann auch unsere heutige, deutsche Verwendung des Wortes Gymnasium abzuleiten ist.

Römische Villa – Das Wichtigste

  • Römische Adlige lebten in größeren eigenen Häusern, während das normale Volk in Mietshäusern wohnte.
  • Man bezeichnete ein Haus in der Stadt als domus, ein Haus auf dem Land hieß Villa.
  • Es gab einmal die villa rustica, eine ländliche Villa, die auch als Gutshof genutzt wurde.
  • Daneben gab es die villa urbana, ein teures Landhaus, welches in der Regel als Ferienhaus benutzt wurde.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Römische Villa

Eine römische Villa war ein aufwendig gestaltetes, einstöckiges Gebäude.

Den Innenhof einer römischen Villa bezeichnete man als atrium.

Der Aufbau einer römischen Villa beruhte auf dem atrium, dem Innenhof als Mittelpunkt, und vielen verschiedenen Räumen um ihn herum.

Eine Villa rustica war ein mittelgroßes Landgut mit mehren verschiedenen Gebäuden und einer umschließenden Anlage, die für verschiedene landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurde.

Finales Römische Villa Quiz

Römische Villa Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lautet der Begriff für die lateinischen Mietshäuser?

Antwort anzeigen

Antwort

Insula

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein domus?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Stadthaus

Frage anzeigen

Frage

Wie hießen die gängigen zwei Arten von römischen Villen?

Antwort anzeigen

Antwort

villa rustica und villa urbana

Frage anzeigen

Frage

Was verstand man unter der villa rustica?

Antwort anzeigen

Antwort

einen römischen Gutshof

Frage anzeigen

Frage

Was verstand man unter einer villa urbana?

Antwort anzeigen

Antwort

ein römisches Landhaus, eine Art Ferienhaus

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Techniken hielten die Römer der Oberschicht ihre Räumlichkeiten im Sommer kühl?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein Becken im Innenhof, ein implivium, das Wasser auffing und kühl hielt
  • kaum Möbel in den Räumlichkeiten zum Schlafen
  • keine Fenster in den Räumen durch die die Hitze reinkonnte

Frage anzeigen

Frage

Wie nannte man den Innenhof, der der Mittelpunkt der Häuser war?

Antwort anzeigen

Antwort

atrium

Frage anzeigen

Frage

Wie war eine römische Villa aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das atrium, der Innenhof war der Mittelpunkt mit vielen verschiedenen Räumen um ihn herum.

Frage anzeigen

Frage

Welches Zimmer nannte man cubicula?

Antwort anzeigen

Antwort

das Schlafzimmer

Frage anzeigen

Frage

Wo befand sich in der Regel eine villa rustica?

Antwort anzeigen

Antwort

nahe Straßen, Flüssen oder Kanälen

Frage anzeigen

Frage

Mit was waren die Luxusvillen der Römer häufig ausgestattet?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunstsammlungen

Bibliotheken

Badehäuser

Gymnasien (Sporträume)

Frage anzeigen

Frage

Wo befand sich in der Regel eine villa urbana?

Antwort anzeigen

Antwort

auf kleinen Hügeln oder Erhebungen

Frage anzeigen

Frage

Was gehört alles zum Landgut einer villa rustica?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hauptgebäude (Wohnhaus)
  • verschiedene Nebengebäude
  • Schuppen
  • Ställe
  • Wasserbecken (Tränken für Tiere)
  • manchmal eigene Badehäuser


Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnete man als triclinium?

Antwort anzeigen

Antwort

das Esszimmer

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnete man als tabernae?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Raum, der ladenartig zum Verkauf von Waren genutzt wurde

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Römische Villa
60%

der Nutzer schaffen das Römische Villa Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration