StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Sicut equus ad cursum, bos ad arandum, canis ad indagandum, sic homo ad agendum et laborandum natus est. 1
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenSicut equus ad cursum, bos ad arandum, canis ad indagandum, sic homo ad agendum et laborandum natus est. 1
Cicero lässt in einem seiner Werke den griechischen Philosophen Aristoteles diese Worte sprechen. Sie bedeuten so viel wie: "Wie das Pferd zum Rennen, der Ochse zum Pflügen, der Hund zum Aufspüren, so ist der Mensch zum Handeln und Arbeiten geboren". Aber in welchen Berufen waren die Menschen der Antike denn eigentlich tätig? Und arbeiteten auch die Reichen oder nur die Sklaven? Durften denn Frauen im antiken Rom überhaupt arbeiten?
Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr. bis 43 v. Chr.) war ein römischer Staatsmann, Anwalt, Philosoph und Redner. Er ist als einer der berühmtesten und einflussreichsten Schriftsteller der Antike bis heute bekannt.
Aristoteles (384 v. Chr. bis 322 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und Naturforscher. Er ist als Universalgelehrter in die Geschichte eingegangen.
Wie Du schon im Eingangszitat gelesen hast: Der Mensch ist laut Cicero und Aristoteles zum Handeln und Arbeiten geboren. Bezogen auf das Leben in der Antike ist an der Aussage viel Wahres dran. Denn wenn Du Dir die Antike vorstellst, musst Du Dir deutlich machen, dass auch damals jeder Mensch eine Geldquelle haben musste und neben Lebensmitteln unter anderem auch Kleidung, Werkzeuge und eine Versorgung durch Ärzte benötigte. Die Vielfalt der Berufe und Arbeitsfelder war also sehr groß.
Durch Inschriften, die alleine in der Stadt Rom nachgewiesen wurden, sind mehr als 200 verschiedene Berufe belegt. Davon ungefähr 160 für Lohnarbeiter, Ladenbesitzer und Handwerker.
Das römische Reich bestand nicht nur aus den Städten wie Rom, sondern setzte sich natürlich aus den Städten und dem umliegenden Land zusammen. In den Städten lebte die Oberschicht der römischen Bevölkerung, aber neben dieser Elite natürlich auch eine viel größere Mittel- und Unterschicht: die verschiedensten Händler und die Handwerker, die versklavten Personen, die Unfreien und Fremden.
In den Städten, gerade in Rom, blühte der Handel und die Wirtschaft. Die Römer*innen konnte sich Stoffe, Werkzeuge, Gefäße und Nahrungsmittel kaufen, wenn sie natürlich genügend Geld besaßen.
Die Städte wurden durch größere landwirtschaftliche Betriebe von außerhalb versorgt. Getreide, Gemüse, Obst, Fisch und Fleisch wurde vor den Stadtgrenzen angebaut, gezüchtet oder gefangen und anschließend durch Händler in die Stadt gebracht. Dort wurden sie gelagert oder weiterverarbeitet. Das rief dann Bäcker*innen, Fleischer*innen und auch Gerber*innen auf den Plan. In der Stadt gab es für verschiedene Bereiche also Spezialisten.
Diese Spezialisten gab es auf dem Land in den kleineren Bauernhöfen nicht, dort mussten die Menschen all diese Tätigkeiten (backen, kochen, Leder gerben, nähen, Korn dreschen...) selbst können.
Außerdem mussten sich die Landwirt*innen meistens selbst versorgen. Das taten sie einerseits durch harte Arbeit, andererseits durch die Bildung von Arbeitsgemeinschaften. So entstand auch auf dem Land eine Art Handelsnetz: Die Bauern-Familien unterstützen sich gegenseitig, halfen sich bei den Aufgaben des täglichen Bedarfs und tauschten Lebensmittel aus.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Berufe, in denen (vorrangig) Römer tätig sein konnten:
Berufe Römer | |
Landwirtschaft |
|
Lebensmittelverarbeitung |
|
Textilindustrie |
|
Politik |
|
Militär |
|
Handwerker / Produktion |
|
Bauwesen |
|
Handel |
|
religiöse Berufe |
|
Zu dem Militärwesen der antiken Römer erfährst Du mehr unter der Erklärung "Das römische Militär".
Wenn Frauen Mitglied der Oberschicht und verheiratet waren, unterstanden sie ihrem Ehemann, dem pater familias (Vater der Familie), führten meist den Haushalt und kümmerten sich um die Erziehung der Kinder.
Eine Frau war nach der Heirat eine sogenannte matrona (uneingeschränkt Hausherrin) oder mater familias (Mutter der Familie). Sie organisierte dann die privaten Dinge des Hauses, leitete die Dienstschaften an und bewachte, dass alles zu ihrer Zufriedenheit erledigt wurde.
Frauen waren im antiken Rom zwar nicht wahlberechtigt, aber in der römischen Kaiserzeit war es nicht ungewöhnlich, dass auch eine Frau wirtschaftlich selbstständig war. Es gibt Belege für Inhaberinnen von verschiedenen Werkstätten und Produktionsstätten.
Vara Quirin(i) ist durch die Stempel auf Ziegeln als die Inhaberin einer römischen Ziegelei bekannt; sie führte wohl den Betrieb ihres verstorbenen Mannes weiter.
Iulia Fortunata ist als die Inhaberin einer officina plumbaria (Bleirohrfabrik) bekannt.
Aber Frauen gingen auch anderen Berufen nach. In der folgenden Tabelle kannst Du die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der antiken Frau nachlesen:
Arbeitsbereich | Unterkategorie |
Inhaberin von... |
|
Priesterin |
|
Handwerkerin |
|
Händlerin |
|
Gesundheitswesen |
|
Erziehung |
|
nicht angesehene Berufe |
|
Von den verschiedenen Berufen wissen die Historikerinnen und Historiker sowie Archäologinnen und Archäologen durch Inschriften auf Gräbern und Urnen. Diese nennen neben dem Namen häufig auch die Abstammung, die gesellschaftliche Stellung und den Berufszweig.
Viele Informationen stammen auch aus Pompeji, da die Stadt im Jahr 79 n. Chr. beinahe vollständig durch den Vulkanausbruch verschüttet wurde, werden dort noch heute immer wieder wichtige Schriftquellen (z. B. an Hauswänden) gefunden. Diese bringen uns das Leben der römischen Gesellschaft näher.
So wurden meistens auch die Berufe der Frauen nachgewiesen. Es gibt einige Grabsteine, auf denen die Verstorbene als eine Ärztin ausgewiesen ist. Und einige Urnen, auf denen die Tätigkeiten von den Frauen beschrieben werden (als Goldschmiedin und Goldstickerin). Und auch andere Inschriften in den Städten Rom und Pompeji und der Hafenstadt Roms Ostia, veranschaulichen das Leben und Wirken der weiblichen Römer.
Soziale Arbeit nach unseren heutigen Vorstellungen gab es in der Antike so nicht. Allerdings gab es eine Vielzahl von sozialen Berufen, wie bspw.:
Geschichte der Arbeit – Antike:
Berufe der Römer: Die Arbeitswelt in der römischen Antike war sehr breit gefächert.
Es gab neben Politkern, Dichter und dem Militär Berufe in allen Lebensbereichen.
Zum Beispiel: Feuerwerksfabrikinhaber, Maler*innen, Schauspieler*innen und Hebammen, Friseurinnen und Goldstickerinnen.
Die antiken Römer haben in vielen verschiedenen Tätigkeiten gearbeitet:
Die Sklaven und Sklavinnen in Rom konnten in verschiedenen Bereichen als Arbeitskräfte eingesetzt werden:
Die römische Frau konnte unter anderem folgende Berufe ausüben:
Karteikarten in Arbeit in der Antike8
Lerne jetztDurften Frauen im antiken Rom arbeiten?
Ja
Richtig oder falsch:
In der Stadt Rom lebte nur die Elite der römischen Gesellschaft.
Falsch
Mussten die wohlhabenden Menschen in der Stadt alle handwerklichen Aufgaben selbst ausführen?
Nein, es gab in den Städten neben Bäckern, auch öffentliche Küchen, verschiedene Händler und Dienstleister (z.B. Schmiede oder Steinmetze).
Ergänze die beiden fehlenden Wörter:
"Wie das Pferd zum Rennen, der Ochse zum Pflügen, der Hund zum Aufspüren, so ist der ______ zum Handeln und ______ geboren"
Gab es in der Antike Architekten?
Ja
Durften Frauen aktiv an der Politik teilnehmen?
Nein
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden