Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Römische Mythologie

In diesem Artikel erfahren du alles Wissenswerte über die Römische Mythologie. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen und der Bedeutung, den Schlüsselkonzepten, den Göttern und ihren Einflüssen sowie den Namen und deren Herkunft. Zudem werden beliebte Geschichten und bedeutsame Figuren detailliert dargestellt. Darüber hinaus bietet der Artikel auch Empfehlungen für Bücher und Lernquellen zum Thema Römische Mythologie und leuchtet sogar den Bereich der Unterwelt aus. Die Römische Mythologie ist ein faszinierender Teil der Geschichte, der bis heute Einfluss auf unseren Alltag hat.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Römische Mythologie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erfahren du alles Wissenswerte über die Römische Mythologie. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen und der Bedeutung, den Schlüsselkonzepten, den Göttern und ihren Einflüssen sowie den Namen und deren Herkunft. Zudem werden beliebte Geschichten und bedeutsame Figuren detailliert dargestellt. Darüber hinaus bietet der Artikel auch Empfehlungen für Bücher und Lernquellen zum Thema Römische Mythologie und leuchtet sogar den Bereich der Unterwelt aus. Die Römische Mythologie ist ein faszinierender Teil der Geschichte, der bis heute Einfluss auf unseren Alltag hat.

Einführung in die Römische Mythologie

Die Römische Mythologie stellt ein bedeutendes Element des Studiums des Lateinischen dar. Als faszinierendes Gebiet des kulturellen Interesses und der historischen Relevanz, bietet sie eine profunde Einsicht in die alten römischen Zivilisationen, ihre Vorstellungen, Rituale und Alltagsleben. Die Römische Mythologie ist eine Mischung aus lokalen Legenden, Etruskischen und griechischen Mythen, die zusammen ein fesselndes Pantheon reich an Symbolik und Bedeutungen darstellt.

Mythologie: Eine Sammlung von Mythen, vor allem einer bestimmten Religion oder Kultur.

Beispiel: Ein bekannter Mythos der Römischen Mythologie ist die Geschichte von Romulus und Remus, den legendären Gründern Roms.

Ursprünge und Bedeutung der Römischen Mythologie

Die Römische Mythologie entwickelte sich allmählich aus den frühen Glaubenssätzen und Legenden der vorrömischen Stämme und Kulturen, welche das italienische Festland bevölkerten. Die Mythologie erweiterte sich und reifte mit dem Wachstum von Rom zu einer mächtigen Stadt, das sich schließlich zur Kultur und Religion der römischen Zivilisation entwickelte.

  • Etruskische Einflüsse: Die Etrusker, eine mächtige Zivilisation im heutigen Italien, hatten einen starken Einfluss auf die frühe Römische Mythologie.
  • Griechische Einflüsse: Die Römer adaptierten und integrierten viele griechische Götter in ihre eigene Mythologie, oft änderten sie lediglich die Namen.

Interessant ist, dass die römischen Götter und Göttinnen keine einzigartigen Persönlichkeiten oder Geschichten hatten, wie ihre griechischen Äquivalente. Stattdessen symbolisierten sie abstrakte Konzepte oder Rollen und wurden entsprechend im täglichen Leben und Zeremonien verehrt.

Schlüsselkonzepte der Römischen Mythologie

Das Verständnis der Römischen Mythologie erfordert eine Kenntnis einiger Schlüsselkonzepte. Ein zentraler Aspekt ist die römische Vorstellung von Pietas, einer moralischen Pflicht gegenüber den Göttern, dem Staat und der Familie. Ein weiteres wichtiges Konzept ist Fortuna, die Personifizierung des Glücks und des Schicksals in der römischen Religion.

Pietas: Ein Konzept der Pflicht, das die Römer aufforderte, respektvoll und verantwortungsbewusst gegenüber den Göttern, dem Staat und der Familie zu leben.

Beispiel: In der römischen Mythologie galt Aeneas, der legendäre Gründer von Rom, als Inbegriff der Pietas, wegen seiner tiefen Verpflichtung gegenüber seinen Pflichten und Verantwortungen.

Römische Mythologie Götter und ihr Einfluss

Die Götter der Römischen Mythologie spielten eine zentrale Rolle im Alltagsleben und in den religiösen Vorstellungen der Römer. Jeder Gott hatte ein spezifisches Thema und eine bestimmte Funktion.

Jupiter König der Götter und Gott des Himmels und des Wetters
Minerva Göttin der Weisheit, Handwerkskunst und strategischer Kriegsführung
Venus Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit

Römische Mythologie Namen und deren Herkunft

Die Namen der römischen Götter und Helden spiegeln ihre Rolle und ihren Einfluss in der Gesellschaft wider und sind oft an ihre griechischen Äquivalente angelehnt.

Ein interessanter Unterschied liegt in der Herleitung einiger römischer Götternamen. Während viele griechische Götternamen von Verben oder Adjektiven abgeleitet sind, haben römische Götternamen oft Substantive als Wurzeln. Beispielsweise leitet sich der Name Minerva vom lateinischen Wort "mens" ab, was "Geist" bedeutet.

Geschichten der Römischen Mythologie

Du wirst feststellen, dass die Römische Mythologie eine Fülle von bewegenden und lehrreichen Geschichten birgt. Diese Mythen wurden über Generationen hinweg erzählt und repräsentierten die moralischen, kulturellen und religiösen Vorstellungen der alten Römer. Viele dieser Geschichten sind eng mit den Göttern und Helden der Mythologie verknüpft und lassen uns die Welt durch die Augen unserer Vorfahren sehen.

Beliebte Römische Mythologie Geschichten

Einige Geschichten der Römischen Mythologie sind besonders bekannt und haben die Kultur und Traditionen Roms maßgeblich geprägt. Ein Hauptmythos für Rom selbst ist die Legende von Romulus und Remus, den Zwillingsbrüdern, die von einer Wölfin großgezogen wurden.

Die Geschichte von Aeneas, der nach dem Fall von Troja floh und eine Reise unternahm, um die Stadt Rom zu gründen, ist ebenfalls sehr bekannt. Aeneas wird oft als das klassische Beispiel für Pietas, also Pflichttreue, angesehen und seine Geschichte ist ein wesentlicher Bestandteil der Aeneis, einem der wichtigsten Epen der römischen Literatur.

  • Das Goldene Vlies: Diese Geschichte handelt vom Helden Jason und seiner Suche nach dem goldenen Vlies, einem symbolischen Zeichen der Königsherrschaft und Göttlichkeit.
  • Venus und Adonis: Eine tragische Liebe zwischen der Göttin Venus und dem sterblichen Adonis, der während der Jagd tödlich verwundet wurde.
  • Amor und Psyche: Ein Märchen über die Liebe zwischen dem Gott Amor und einer sterblichen Frau namens Psyche.

Römische Mythen Beispiele und deren Lektüren

Du kannst viele dieser Geschichten in verschiedenen Quellen der klassischen Literatur wiederfinden. Zum Beispiel wird die Geschichte von Aeneas in Virgils Aeneis erzählt. Die Erzählungen von Ovid in seinen Metamorphosen bieten viele Beispiele römischer Mythen. Andere wichtige Autoren, die sich mit römischer Mythologie beschäftigen, sind Livius, Seneca und Cicero.

Beispiel: In den Metamorphosen von Ovid kannst du die faszinierende Geschichte von Pyramus und Thisbe finden, ein trauriges Liebespaar aus Babylon, deren Schicksal später Shakespeares Romeo und Julia inspirierte.

Figuren in der Römischen Mythologie

Auf deiner Reise durch die römische Mythologie wirst du auf eine Vielzahl von bunten und faszinierenden Charakteren stoßen. Von mächtigen Göttern und Göttinnen, über heroische Helden bis hin zu tragischen Figuren, das Pantheon der römischen Mythologie ist vielfältig und faszinierend.

Ein zentrales Element der römischen Mythologie ist ihr Pantheon an Göttern. Dieses beinhaltet die zwölf Hauptgötter, bekannt als die Dii Consentes, angeführt von Jupiter, dem König der Götter.

Pantheon: Eine Gruppe aller Göttlichkeiten in einer bestimmten Religion oder Mythologie.

Bedeutende Römische Mythologie Figuren und ihre Rollen

Die bedeutendsten Figuren in der römischen Mythologie sind vielfältig und einzigartig in ihren Rollen. Hier sind einige Beispiele:

Romulus Mitbegründer von Rom und ihr erster König
Venus Göttin der Liebe und Schönheit
Jupiter König der Götter und Gott des Himmels
Neptun Gott des Meeres und der Gewässer
Mercurius Gott des Handels und der Reisenden

Diese Charaktere repräsentieren verschiedene Aspekte des Lebens und der Kultur im alten Rom und geben uns tiefe Einblicke in ihre Sichtweisen und Überzeugungen. Die Geschichten, in denen sie auftauchen, regen uns dazu an, über Menschlichkeit, Göttlichkeit und das Verhältnis zwischen den beiden nachzudenken.

Römische Mythologie Bücher und Lernquellen

Um deine Kenntnisse der Römischen Mythologie zu vertiefen, kannst du eine Fülle von Büchern und Lernquellen nutzen. Diese reichen von klassischer Literatur, die von antiken römischen Autoren verfasst wurde, über moderne Interpretationen und Analysen, bis hin zu Bildungsressourcen und Online-Plattformen. Es ist wichtig, dass du eine Vielzahl von Ressourcen verwendest, um eine abgerundete Perspektive zu erhalten, und immer kritisch analysierst, was du liest und lernst.

Empfohlene Römische Mythologie Bücher

Es gibt eine Menge an Büchern, die dir helfen können, die Römische Mythologie besser zu verstehen. Hier sind einige Empfehlungen:

  • "Metamorphosen" von Ovid: Ovids episches Gedicht enthält viele der bekanntesten römischen Mythen, darunter die Geschichte von Pyramus und Thisbe, und Orpheus und Eurydike.
  • "Aeneis" von Vergil: Dieses epische Gedicht erzählt die Geschichte von Aeneas, einem Helden, der Troja nach der Niederlage im Trojanischen Krieg verlässt und schließlich Rom gründet.
  • "Römische Mythologie: Eine enzyklopädische Reise durch die Schöpfung, die Geschichte und Mythen von Rom" von Neil Matt: Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die römische Mythologie und kann ein guter Anfangspunkt für dein Studium sein.

Für Studenten und fortgeschrittene Lernende kann das Studium der Primärtexte in Latein und der altrömischen Literatur, wie z.B. Ovids Metamorphosen oder Vergils Aeneis, eine enorm bereichernde Erfahrung sein. Es ermöglicht nicht nur das Verständnis der mythischen Erzählungen in ihrer ursprünglichen Form, sondern liefert auch einen direkten Einblick in die Sprachkunst und Kultur der alten Römer.

Wie Römische Sagen und Mythen in Büchern erzählt werden

Römische Sagen und Mythen werden in Büchern auf vielfältige Weise erzählt. Oft können sie in Form von epischen Gedichten, Kurzgeschichten oder als Teil von umfangreichen Narrativen gefunden werden. Ein Aspekt, der sie alle verbindet, ist das starke Element der Erzählung. Römische Autoren verwendeten eine reiche und lebendige Sprache, um die Handlung zu illustrieren und die Charaktere darzustellen.

In den Jahren nach der Antike wurden römische Mythen oft neu aufgenommen und interpretiert. Viele moderne Autoren haben sich die römische Mythologie zu Eigen gemacht, indem sie ihre eigenen Versionen der Geschichten geschrieben oder die alten Mythen in neuen Kontexten neu interpretiert haben. So kann man auf diese Weise verschiedene Ansätze und Interpretationen innerhalb der selben Mythologie finden.

Mythos/Narrative: Eine traditionelle Geschichte oder Erzählung, die eine Kultur, eine Gruppe oder eine Person erklärt, oft betreffend ihre frühe Geschichte, Religion, Bräuche oder Überzeugungen.

"Die Götter der Römer" von Michael Grant In diesem Buch beschreibt der Autor die römischen Götter und liefert dabei faszinierende Einblicke in die Kultur und Religion der alten Römer.
"Römische Mythologie für Kinder" von Heather Alexander Ein informatives und unterhaltsames Buch, das jungen Lesern einen einfachen Zugang zur römischen Mythologie ermöglicht.
"Nero, Apollo und andere römische Mythen" von Uwe Walter Die Publikation verbindet antike Mythen und historische Fakten zu einer umfassenden Darstellung der römischen Kultur und Geschichte.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Art und Weise, wie diese Geschichten erzählt werden, signifikant von Autor zu Autor und von Werk zu Werk variiert. Während einige Autoren eine detailliertere und poetischere Erzählweise bevorzugen, konzentrieren sich andere auf eine klarere und informativere Darstellung. Daher kann es nützlich sein, verschiedene Bücher zu lesen, um ein vollständigeres Bild der römischen Mythologie zu bekommen.

Die Römische Mythologie Unterwelt

In der Römischen Mythologie stellt die Unterwelt, auch bekannt als Infernum oder Hades, den Ort dar, an dem die Seelen der Verstorbenen nach ihrem Tod hingehen. In diesem dunklen und düsteren Reich herrscht Pluto, der Gott der Unterwelt. Die Vorstellung der Unterwelt und ihres Aufbaus spielte eine zentrale Rolle in der religiösen Vorstellungswelt der Antike und nimmt auch in der Mythologie eine wichtige Position ein.

Beschreibung der Römischen Mythologie Unterwelt

Die Vorstellung der Unterwelt in der römischen Mythologie ist komplex. Sie wurde oft als ein gefallener Ort beschrieben, gespalten in verschiedene Bereiche, und bewohnt von Schatten, den Seelen der Verstorbenen. Über den Fluss Styx gelegen, war sie umgeben von verschiedenen anderen Flüssen, unter anderen Lethe, der Fluss des Vergessens, und Acheron, der Fluss des Schmerzes.

Beispiel: In der "Aeneis" von Vergil wird die Unterwelt als ein Ort dargestellt, an dem die Seelen der Toten ihre Sünden abarbeiten oder ihre Tugenden belohnt bekommen, bevor sie in den Lethe-Fluss eintauchen und das Vergessen finden.

Neben diesen dunklen Assoziationen hatte die Unterwelt in der römischen Vorstellung auch eine friedliche Seite. Sie beherbergte das Elysium – ein Paradies für die Tugendhaften und Heroischen. Auch die Fields of Mourning befanden sich hier, wo die unglücklich Verliebten ihre Zeit verbrachten.

Die Unterwelt wurde durch den riesigen dreiköpfigen Hund Cerberus bewacht, der den Eingang sicherte und keine Seele zurück in das Reich der Lebenden ließ. Nur wenige mythische Helden, wie beispielsweise Herkules oder Aeneas, konnten Cerberus bezwingen und lebend aus der Unterwelt zurückkehren.

Die römische Unterwelt war auch das Zuhause der Furien, Göttinnen der Rache, und der Giganten, die gegen die Götter rebelliert hatten. In vielen Mythen und Legenden war die Unterwelt ein Ort des Konflikts und der Strafe, aber auch der Reinigung und des Vergessens.

Wichtige Figuren und Ereignisse in der Römischen Mythologie Unterwelt

Einige der wichtigsten Figuren der römischen Unterwelt beinhalten Pluto, den Gott der Unterwelt, sein Bruder Neptun und natürlich Cerberus, den Wächter der Unterwelt. Außerdem gibt es Charon, den Fährmann, der die Seelen der Toten über den Fluss Styx bringt, vorausgesetzt, sie können ihn mit einer Münze bezahlen.

Charon: In der griechischen und römischen Mythologie war Charon der alte, grauhaarige Fährmann, der die Seelen der Verstorbenen über den Fluss Acheron oder Styx in die Unterwelt brachte. Er hatte nur eine Bedingung: Die Toten mussten in der Lage sein, seine Fahrt mit einer Münze zu bezahlen. Aeneas hinterlegte seine Münze im Mund des verstorbenen Palinurus als Bezahlung für Charons Dienste.

Pluto Gott der Unterwelt, Herrscher über die Toten
Cerberus Der dreiköpfige Wächterhund der Unterwelt
Proserpina Göttin der Unterwelt und Frau von Pluto, identifiziert mit der griechischen Persephone

Jede dieser Figuren spielt eine wichtige Rolle in den Mythen der Unterwelt. Pluto regiert über dieses Reich und Proserpina, die von Pluto entführt wurde und dazu gezwungen wurde, ihre Zeit zwischen der Oberwelt und der Unterwelt zu teilen, wurde die Königin der Unterwelt.

Eines der bekanntesten Ereignisse in Verbindung mit der Unterwelt ist der Abstieg von Orpheus in die Unterwelt. Orpheus war ein großer Musiker und Dichter, der seine Geliebte Eurydike in die Unterwelt begleitete, nachdem sie an einem Schlangenbiss gestorben war. Durch seine Musik berührte er das Herz Plutos und dieser erlaubte ihm, Eurydike bei sich zu behalten, solange er auf dem Rückweg nicht zurückschaute, was Orpheus jedoch nicht einhielt.

Beispiel: In Vergils "Aeneis" besucht der Held Aeneas die Unterwelt, um seinen verstorbenen Vater Anchises zu treffen. Mit Hilfe der Sibylle, einer Prophetin, findet er seinen Weg und erhält Prophezeiungen und Ratschläge für die Gründung von Rom. Diese Reise ist von zentraler Bedeutung für das gesamte Epos und reflektiert tiefe kulturelle und philosophische Vorstellungen der Römer über Leben, Tod und das Jenseits.

Römische Mythologie - Das Wichtigste

  • Etruskische Einflüsse auf die Römische Mythologie
  • Griechische Einflüsse auf die Römische Mythologie und Namensänderungen
  • Schlüsselkonzepte der Römischen Mythologie: Pietas und Fortuna
  • Funktion und Einfluss der Götter in der Römischen Mythologie, Beispiel Jupiter, Minerva und Venus
  • Herkunft und Bedeutung der Namen in der Römischen Mythologie, z.B. "Minerva"
  • Bedeutende Mythen der Römischen Mythologie, z.B. Aeneas, Die Legende von Romulus und Remus, Das Goldene Vlies, Venus und Adonis, Amor und Psyche
  • Quellen für römische Mythen, wie Virgils Aeneis oder Ovids Metamorphosen
  • Faszinierende Figuren der Römischen Mythologie und ihr Pantheon
  • Bedrohliche römische Mythologie Figuren Beispiel: Romulus, Venus, Jupiter, Neptun und Mercurius
  • Empfehlenswerte Römische Mythologie Bücher: "Metamorphosen" von Ovid, "Aeneis" von Vergil und "Römische Mythologie: Eine enzyklopädische Reise durch die Schöpfung, die Geschichte und Mythen von Rom" von Neil Matt
  • Bedeutung und Beschreibung der Unterwelt in der Römischen Mythologie, z.B. Infernum oder Hades, Elysium und Fields of Mourning
  • Wichtige Figuren der Unterwelt in der Römischen Mythologie: Pluto, Neptun, Cerberus und Charon

Häufig gestellte Fragen zum Thema Römische Mythologie

Die bekanntesten römischen Mythen sind die Gründung von Rom durch Romulus und Remus, die Geschichte von Aeneas, der Trojanische Krieg und der Mythos um den Gott Jupiter und seine zahlreichen Liebschaften und Nachkommen.

In der römischen Mythologie gab es zahlreiche Figuren, darunter Götter wie Jupiter, Mars, Venus, Neptun und Minerva. Es gab zudem Halbgötter und Helden wie Herkules und Äneas. Darüber hinaus beinhaltet sie Fabelwesen wie Zentauren, Satyre und Sirenen.

Die Römische Mythologie entstand durch die Vermischung der Glaubensvorstellungen der ursprünglichen Bewohner Roms, den Latiner, mit denen der von ihnen besiegten oder eingegliederten Völker. Besonders großen Einfluss hatten hierbei die Griechen, deren Götterwelt die Römer adaptierten und mit eigenen Göttervorstellungen vermischten.

Die römische Mythologie entwickelte sich ab dem 8. Jahrhundert v. Chr., als Rom gegründet wurde und somit über 2800 Jahre alt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Römer viele ihrer Götter und Mythen von den Griechen übernommen haben.

Finales Römische Mythologie Quiz

Römische Mythologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie hat Theseus den Minotaurus besiegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Theseus erschlug den Minotaurus mit einem (magischen) Schwert.

Frage anzeigen

Frage

Wo lebte der Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Minotaurus lebte in einem Labyrinth unter dem Palast von Knossos auf Kreta.

Frage anzeigen

Frage

Wer baute das Labyrinth des Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Baumeister Dädalos baute das Labyrinth des Minotaurus im Auftrag von König Minos.

Frage anzeigen

Frage

Wie half Ariadne Theseus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ariadne bat Baumeister Dädalos um Rat, wie Theseus aus dem Labyrinth entkommen kann. Er gab ihr ein Wollknäul, dass Theseus beim Weg hinein abrollen sollte, um mit dem (Ariadne)faden wieder aus dem Labyrinth zu finden. 

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die Eltern des Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eltern des Minotaurus sind Pasiphae (Minos Gemählin) und der kretische Stier.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der Minotaurus aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Stierkopf mit Menschenkörper

Frage anzeigen

Frage

Womit wurde der Minotaurus gefüttert?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschenopfer, Jünglinge und Jungfrauen aus Athen 

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte Theseus den Minotaurus töten?

Antwort anzeigen

Antwort

Er wollte das Menschenopfern stoppen und sich der Königsfolge würdig erweisen.

Frage anzeigen

Frage

Wer schickte König Minos den kretischen Stier?

Antwort anzeigen

Antwort

Neptun

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte Ariadne mit Theseus nach Athen fliehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie waren verliebt und ihre Hilfe galt als Verrat an ihrer Familie und ihrem Land.

Frage anzeigen

Frage

Warum stürzte sich König Aigeus ins Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

Aigeus dachte sein Sohn sei tot, weil Theseus bei seiner Rückkehr vergaß, das weiße Segel zu setzen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wuchs Theseus nicht in Athen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

König Aigeus wollte ihn schützen, da es viele andere Thronanwärter gab, die ihn hätten töten können.

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte Aigeus Theseus in Athen erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Er versteckte für Theseus ein Schwert und Sandalen, die er bei seinem Aufbruch nach Athen mitnehmen sollte.  

Frage anzeigen

Frage

Warum ließ Minos den Minotaurus im Labyrinth einsperren?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Weil der Minotaurus Kreta verwüstete und Menschen tötete.
2. Um den Ehebruch Pasiphaes zu verheimlichen. 

Frage anzeigen

Frage

Wo suchte König Aigeus göttlichem Rat?

Antwort anzeigen

Antwort

Er suchte beim Orakel von Delphi Rat.

Frage anzeigen

Frage

Wer waren Dädalus und Ikarus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus war ein großer Erfinder, Baumeister, Handwerker, Künstler und Techniker in der griechischen Mythologie. 
Ikarus war sein Sohn. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wollten Dädalus und Ikarus fliehen?  

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus und Ikarus wurden von König Minos auf Kreta festgehalten. Das Meer wurde gut bewacht, daher war der Luftweg die einzige Möglichkeit zu fliehen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde Dädalus verbannt?  

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus wurde aus Athen verbannt, da er seinen Schüler und Neffen Perdix von einem Berg gestoßen hatte. 

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Schuld an Ikarus Tod?


Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus und Ikarus sind im Prinzip beide an Ikarus Tod schuld. Ikarus kommt in seinem jugendlichen Leichtsinn der Sonne zu nah und verärgert die Götter. Dädalus hat durch die Flügel erst das Fliegen ermöglicht ohne richtig einzuschätzen, ob sein Sohn der Aufgabe gewachsen ist. Dädalus holt der Mord an seinem Neffen Perdix in Athen ein und er wird mit dem Tod seines Sohnes bestraft. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Tier ist nach Dädalus Neffen benannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Rebhuhn (lat. Perdix perdix) ist nach Perdix benannt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie stirbt Ikarus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ikarus fliegt zu nah an die Sonne, das Wachs, das die Feder zusammenhält, schmilzt und er stürzt ins Meer.

Frage anzeigen

Frage

Warum stürzt Dädalus seinen Neffen und Schüler vom Berg?

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus war neidisch auf Perdix, der ebenfalls einen Erfindergeist hatte und u.a. den Zirkel und die Säge erfunden haben soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie half Dädalus Pasiphaë? 

Antwort anzeigen

Antwort

Minos Gemahlin Pasiphaë wurde von Poseidon (oder Zeus) verflucht, sich in den kretischen Stier zu verlieben. Dädalus baute eine Kuhattrappe, mit der sie sich mit Stier vereinigen konnte. So entstand der Minotaurus.

Frage anzeigen

Frage

Was sollten Dädalus und Ikarus König Minos bauen und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sollten ein Labyrinth bauen, damit 
a) der Minotaurus eingesperrt wird b) der Ehebruch seiner Gemahlin Pasiphaë verheimlicht wird
c) er eine Falle für seine Feinde hat 

Frage anzeigen

Frage

Warum wurden Dädalus und Ikarus eingesperrt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Labyrinth sollte geheim bleiben
  • Dädalus half Pasiphaë beim Ehebruch
  • Dädalus half Ariadne, dass Theseus den Minotaurus besiegt und aus dem Labyrinth entkommt

Frage anzeigen

Frage

Warum könnte Ikarus die Götter und Göttinnen verärgert haben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er die weltliche Sphäre (die Erde) verlassen wollte, um den Himmel zu sehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie versucht Dädalus, Probleme zu lösen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus findet immer technische und praktische Lösungen seiner Probleme.

Frage anzeigen

Frage

Was ist an Dädalus Problemlösungen problematisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Er berücksichtigt die Konsequenzen seiner Handlungen nur bedingt. Technik löst keine emotionalen und sozialen Probleme. 

Frage anzeigen

Frage

Wovor warnt Dädalus Ikarus bevor sie fliegen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nicht zu nah am Meer zu fliegen, da nasse Flügel ihn nicht halten können
  • nicht zu nah an die Sonne zu fliegen, da die Hitze das Wachs zum Schmelzen bringt und die Flügel nicht mehr zusammenhalten

Frage anzeigen

Frage

Warum gewährte König Minos Dädalus Asyl auf Kreta?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er einen kreativen Erfinder und Baumeister gebrauchen konnte.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Ariadnefaden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Faden des Wollknäuls, mit dem Theseus aus dem Labyrinth des Minotaurus gelangte
  • Dädalus gab es Ariadne, die es an Theseus weitergab

Frage anzeigen

Frage

Welcher Gott raubt Europa?  

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gott Jupiter (griech. Zeus) raubt Europa, in dem er sich in einen Stier verwandelt und sie auf dem Rücken auf die Insel Kreta bringt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Gefühle hatte Jupiter zu Europa?  

Antwort anzeigen

Antwort

Jupiter verliebte sich in Europa und wollte sich ihr daher nähern.  

Frage anzeigen

Frage

Wer half Jupiter, indem er oder sie die Stierherde zum Strand führte?

Antwort anzeigen

Antwort

Merkur

Frage anzeigen

Frage

Warum verwandelte Jupiter sich in einen Stier?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit seine Gemahlin Juno davon nichts erfährt.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der Stier nach Ovid aus und wie wirkte er auf Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Groß, prächtig, schneeweiß, zahm, menschlich

Frage anzeigen

Frage

Was ist der griechische Name für Jupiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeus

Frage anzeigen

Frage

Wer teilt Europa mit, dass der Kontinent ihren Namen tragen soll?

Antwort anzeigen

Antwort

Venus

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Juno misstrauisch gegenüber Jupiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Da er schon öfter Liebesaffären hatte und die Götter eine Schwäche für Menschenkinder.

Frage anzeigen

Frage

Unter welcher Bedingungen durften Agenos Söhne zurück nach Phönizien kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sie Europa mit zurückbringen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die erste europäische Hochkultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Minoer, Namensgeber ist König Minos, Europas Sohn

Frage anzeigen

Frage

Welche Moral soll die matriarchal geprägte Interpretation des Mythos vermitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass Liebe nicht erzwungen werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Insel entführt Jupiter Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Kreta (Griechenland)

Frage anzeigen

Frage

Hatten Jupiter und Europa ein Liebesverhältnis?

Antwort anzeigen

Antwort

Je nach Interpretation Liebesverhältnis oder Vergewaltigung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Jupiter auf Europa aufmerksam?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie war schön, tanzte mit ihren Freundinnen am Strand und wurde von den Göttern beobachtet.

Frage anzeigen

Frage

Wer adoptiert Europas und Jupiters Söhne?

Antwort anzeigen

Antwort

Asterios, König von Kreta

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem größeren Werk gehört die Sage von Orpheus und Eurydike?

Antwort anzeigen

Antwort

Metamorphosen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Name Ödipus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name Ödipus kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Schwellfuß. Er trägt diesen Namen, weil ihm als Kind die Fersen durchgestochen und zusammengebunden wurden, sodass er Schwellfüße bekam.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Prophezeiung vom Orakel von Delphi?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Prophezeiung lautet, dass der Sohn des König Laios seinen Vater töten und seine Mutter zur Frau nehmen wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Rätsel der Sphinx vor Theben und was ist die Antwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Was läuft am Morgen auf vier Beinen, am Mittag auf zwei Beinen und abends auf dreien? 

Der Mensch im Laufe seines Lebens.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie hat Theseus den Minotaurus besiegt?

Wie sah der Minotaurus aus?

Wer schickte König Minos den kretischen Stier?

Weiter

Karteikarten in Römische Mythologie143

Lerne jetzt

Wie hat Theseus den Minotaurus besiegt?

Theseus erschlug den Minotaurus mit einem (magischen) Schwert.

Wo lebte der Minotaurus?

Der Minotaurus lebte in einem Labyrinth unter dem Palast von Knossos auf Kreta.

Wer baute das Labyrinth des Minotaurus?

Der Baumeister Dädalos baute das Labyrinth des Minotaurus im Auftrag von König Minos.

Wie half Ariadne Theseus? 

Ariadne bat Baumeister Dädalos um Rat, wie Theseus aus dem Labyrinth entkommen kann. Er gab ihr ein Wollknäul, dass Theseus beim Weg hinein abrollen sollte, um mit dem (Ariadne)faden wieder aus dem Labyrinth zu finden. 

Wer sind die Eltern des Minotaurus?

Die Eltern des Minotaurus sind Pasiphae (Minos Gemählin) und der kretische Stier.

Wie sah der Minotaurus aus?

Stierkopf mit Menschenkörper

Mehr zum Thema Römische Mythologie

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration