• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Römische Mythologie

Wenn Du an die antike Mythologie und ihre Helden denkst, fallen Dir bestimmt einige ein. Zum Beispiel Herakles, der zwölf heldenhafte Taten vollbrachte oder Odysseus, der auf dem Weg nach Hause eine schlimme Irrfahrt erleben musste. Das sind alles Sagen des griechischen Sagenkreises. Kennst Du auch Geschichten aus der römischen Mythologie? Welche Götter und Figuren kommen in römischen Sagen und Mythen vor?Unter dem…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Römische Mythologie

Römische Mythologie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du an die antike Mythologie und ihre Helden denkst, fallen Dir bestimmt einige ein. Zum Beispiel Herakles, der zwölf heldenhafte Taten vollbrachte oder Odysseus, der auf dem Weg nach Hause eine schlimme Irrfahrt erleben musste. Das sind alles Sagen des griechischen Sagenkreises. Kennst Du auch Geschichten aus der römischen Mythologie? Welche Götter und Figuren kommen in römischen Sagen und Mythen vor?

Unter dem Wort "Mythologie" wird die gesamte Sagenwelt einer Kultur oder eines Kulturkreises verstanden. "Mythos" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Geschichte". Die Nachsilbe "-logie" kommt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "Lehre". Also wortwörtlich ist die Mythologie die Sagen- oder Geschichtenlehre.

Römische Mythologie Götter

Wenn Du an die antike Mythologie denkst, fallen Dir wahrscheinlich als erstes die Göttinnen und Götter ein. Zeus, der Göttervater zum Beispiel. Oder Jupiter, wie er in der römischen Religion heißt. Aber wieso tragen eigentlich so viele Götter zwei Namen? Einen griechischen Namen und einen römischen?

Das liegt an der Entstehung der römischen Mythologie. Am Anfang der römischen Religion, das war im 1. Jahrtausend v. Chr., beteten die Menschen Gottheiten an, die die Natur und ihre Ereignisse versinnbildlichten. Ein Beispiel für eine solche Gottheit ist Tellus, die Erde. Andere Beispiele stellen Orps, die Ernte und Ceres, die Feldfrüchte, dar.

Die Erde und die Ernte als Gottheiten stellen hier nur zwei Beispiele für eine Personifikation dar. Die antiken Völker betrachteten damals alltägliches und die Natur als Götter, sie personifizierten diese.

Im 5. Jahrhundert v. Chr. entstand eine neue römische Religion.

  • setzte sich zusammen aus
    • Naturgottheiten (unter anderem Tellus, Orps und Ceres)
    • griechischen und etruskischen Gottheiten
  • Bei Etrusker*innen waren Götter und Göttinnen auch menschlich.
  • Auch in der neuen römischen Götterwelt wurden die Gottheiten jetzt als sehr menschenähnlich dargestellt
    • Sie waren nicht mehr nur Personifikationen der Natur oder anderen Dingen.

Die Etrusker*innen waren ein antikes Volk, das im Gebiet der heutigen Toskana, Umbrien und Latium lebte. Als sie ab dem Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. durch die Römer*innen besetzt wurden, ging ihre Kultur größtenteils in der römischen Kultur auf.

Römische Mythologie Namen

Die Römer*innen setzten sich also ihre Sagenwelt aus den eigenen, den griechischen und den etruskischen Gottheiten, Heldinnen und Helden zusammen. Den meisten Göttinnen und Göttern gaben sie aber ihre eigenen latinisierten Namen.

Die Gleichsetzung der eigenen römischen Gottheiten mit denen aus einer anderen Kultur wird "Interpretatio Romana" genannt, fremde Götter werden auf römische Weise interpretiert und angepasst.

In der folgenden Tabelle kannst Du die zwölf wichtigsten Gottheiten der griechisch-römischen Mythologien sehen, ihre griechischen Namen, ihre römischen Namen und ihre Aufgabengebiete und die Attribute, die sie auszeichnen:

griechischer Namerömischer NameAufgabengebietAttribute
ZeusJupiter
  • Göttervater
  • Herrscher des Himmels (über Blitz und Donner)
  • Blitzbündel
  • Zepter
  • Adler
PoseidonNeptun
  • Meeresgott
  • Herr der Erdbeben und der Pferde
  • Dreizack
  • Streitwagen
  • Delfin
Hera Juno
  • Beschützerin der Familie, der Hochzeit und der Geburt
  • Getreide
  • Granatapfel
  • Pfau und Kuckuck
  • königliche Kopfbinde
DemeterCeres
  • Göttin der Erde, der Fruchtbarkeit
  • Fackel
  • Ährenkranz
  • Korb mit Blumen oder Pfirsichen
  • Doppelaxt
Apollon Apollo
  • Gott des Lichts, der Poesie, aber auch der Pest
  • Kithara (Saiteninstrument)
  • Pfeil und Bogen
ArtemisDiana
  • Jungfräuliche Göttin der Jagd, des Mondes
  • Hirschkuh
  • Mondsichel, Pfeil und Bogen (mit Köcher)
AtheneMinerva
  • Jungfräuliche Göttin der Weisheit, des Künste und der Wissenschaften, des weiblichen Handwerks und des Krieges und Friedens
  • Schutzherrin der Städte, der Helden
  • Eule
  • Ölbaum
  • Helm und Schild (mit Gorgonenhaupt)
  • Speer
AresMars
  • Gott des Krieges
  • Fackel
  • Speer
  • Schild und Helm
  • Hund und Geier
AphroditeVenus
  • Göttin der Liebe
  • Apfel
  • Spiegel
  • Schwan und Gans
  • Muschel
HermesMerkur
  • Gott des Reisens, des Handels und der Diebe
  • der Götterbote
  • Flügelhelm
  • Flügelschuhe
  • Hermesstab
  • Hut

Besonders wichtig waren den Römern die sogenannte "Kapitolinische Trias", das "kapitolinische Dreigespann" aus den folgenden Gottheiten:

  • Jupiter
  • Juno
  • Minerva

Mehr zum Götterglaube der Römer kannst Du in der Erklärung "Römische Religion" nachlesen. Auch zu den römischen Göttern findest Du eine ausführliche Erklärung.

Griechische und Römische Mythologie – Geschichten

In der römischen Kultur waren es auch gerade die griechischen Heldinnen und Helden und ihr Sagenkreis, die in der Literatur behandelt und im Theater aufgeführt wurden. Die meisten Geschichten, die von den Römern überliefert sind, haben dementsprechend einen Ursprung in der griechischen Mythologie. Manchmal gibt es zwischen den verschiedenen Überlieferungen der Geschichten Unterschiede. Neu interpretiert haben die Römer die griechischen Sagen eher selten.

Die Quellen der römischen Mythologie und überschneiden sich mit denen der griechischen Mythologie zu weiten Teilen. Dazu gehören unter anderem Homers "Ilias" und "Odyssee" (circa 7. Jhd. v. Chr.) und Hesiods "Theogonie" (ungefähr 700 v. Chr.).

Hier findest Du eine Auflistung der wichtigsten Geschichten, die zur griechischen und römischen Mythologie gezählt werden. Zu jeder davon findest Du eine ausführliche Erklärung bei StudySmarter.

NameZusammenfassung
"Argonautica"
  • langer Epos des römischen Dichters Gaius Valerius Flaccus
  • nach einer griechischen Vorlage, die mehr als hundert Jahre älter war, verfasst
  • handelt von einer Gruppe Griechen um den Königssohn Jason
  • wollen das berühmte Goldene Vlies finden und stehlen
  • Gruppe besteht aus einigen berühmten Helden, darunter auch Herkules.
  • Ihren Namen erhält die Sage von dem Schiff "Argo", mit dem die sogenannten Argonauten reisen
"Raub der Europa"
  • Sage, die unter anderem durch den berühmten römischen Dichter Ovid überliefert ist
  • handelt vom Gott Jupiter, der sich in die schöne Prinzessin Europa verliebt
  • In der Gestalt eines Stiers gelingt es Jupiter, Europas Vertrauen zu gewinnen.
  • Er entführt sie auf seinem Rücken nach Kreta.
  • Auf Kreta werden sie ein Paar und bekommen mehrere Söhne.
  • Nachdem Jupiter sie wieder verlässt, heiratet Europa den König von Kreta und wird Königin.
"Dädalus und Ikarus"
  • ebenfalls von Ovid überliefert, erste Erzählungen stammen aus Griechenland
  • Dädalus ist ein Erfinder und Handwerker.
  • Er und sein Sohn Ikarus kommen auch in der Sage "Theseus und der Minotaurus" vor.
  • In der Sage über Ikarus baut Dädalus seinem Sohn Flügel aus Federn und Wachs.
  • Trotz der Ermahnung seines Vaters fliegt Ikarus damit so nah an die Sonne, dass das Wachs schmilzt und er ins Meer stürzt und ertrinkt.
"Orpheus und Eurydike"
  • ebenfalls durch das Werk "Metamorphosen" von Ovid überliefert
  • handelt von dem Dichter und Sänger Orpheus und seiner Geliebten Eurydike
  • Eurydike stirbt durch einen Schlangenbiss.
  • Orpheus resit daraufhin in die Unterwelt zum Gott Pluto.
  • Es gelingt ihm, Pluto und dessen Frau durch seinen Gesang zu beeindrucken.
  • Sie lassen Eurydike wieder in die Welt der Lebenden.
  • Auf dem Weg zurück nach oben verstößt Orpheus gegen eine Bedingung des Gottes und so stirbt seine Geliebte erneut.
"Ödipus"
  • alte griechische Sage, die u.a. durch den römischen Schreiber Seneca überliefert ist
  • handelt von König Ödipus von Theben, der ohne es zu wissen, seine Mutter heiratet
  • Ödipus wird wegen einer Prophezeiung ausgesetzt und wächst fern von seinen Eltern auf.
  • Als Erwachsener trifft er auf seinen Vater und erschlägt ihn im Kampf, ohne ihn zu erkennen.
  • Weil er die Stadt Theben von einer Sphinx befreit, darf er die Königstochter Iokaste heiraten
  • Sie bekommen Kinder.
  • Schließlich erfährt er, dass Ikoaste seine Mutter ist und dass sich die Prophezeiung so erfüllt hat.

Einer der Söhne von Europa und Jupiter ist der König Minos, der in der Sage "Theseus und der Minotaurus" eine wichtige Rolle spielt. Seine Frau zeugt mit einem Stier ein Kind, das zum Ungeheuer Minotaurus wird. Mehr erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung.

Römische Sagen und Mythen

Neben diesen Mythen, die aus dem antiken Griechenland stammen, gibt es auch original römische Sagen und Mythen. In der römischen Mythologie ist das Hauptthema die Gründung Roms. Deswegen sind vor allem die Gründungsväter Aeneas und Romulus (und Remus) die bedeutendsten Helden der römischen Sagen und Mythen. Doch auch die Götter und ihre Aufgabenbereiche und die Attribute, die sie in der Kunst auszeichnen, spielen immer wieder eine Rolle.

Römische Mythologie Figuren – Aeneas

Aeneas ist als Gründungsvater Roms eine der wichtigsten Figuren in der römischen Mythologie. Der griechische Dichter Homer berichtet in seinem Werk "Ilias" von dem trojanischen Prinzen Aeneas und Sohn von der Göttin Venus und dessen schwieriger Reise in den Westen.

Nach dem Ende des Trojanischen Krieges bleibt Troja zerstört und brennend zurück. Aeneas kann mit seinem Vater und seinem Sohn, Ascanius (auch Iulus genannt), fliehen. Seine Frau verliert er auf dieser Flucht. Sie machen sich mit einigen anderen Trojanern auf den Weg in den Westen.

Homer gilt als der erste Dichter des Abendlandes und ihm werden die "Ilias" und die "Odyssee" zugeschrieben. Von den Geschichten rund um Aeneas ist in dem Werk "Aeneis" des römischen Dichters Vergil ausführlich zu lesen.

Aeneas' Sohn Ascanius gründet der Sage nach Alba Longa, die die Mutterstadt Roms ist. In einem Kampf wird Aeneas von den Göttern in den Himmel geholt und zu einem Gott erhoben, dieser Teil der Geschichte ist der von Herkules sehr ähnlich.

Die Geschichte von Aeneas kannst Du auch bei StudySmarter in der Erklärung "Aeneis" nachlesen.

Römische Mythologie Figuren – Romulus und Remus

Auch Romulus und Remus sind keine unwichtigen Figuren in der römischen Mythologie. 753 v. Chr. wurde der Sage nach die Stadt Rom gegründet. Die Gründer waren die Zwillinge Romulus und Remus, Kinder des Gottes Mars und der Priesterin und Königstochter Rhea Silvia.

Rhea Silvia sah sich durch ihre Abstammung gezwungen, ihre beiden unehelichen Söhne nach der Geburt auszusetzen. Die Kinder wurden von einer Wölfin (lat. lupa) gefunden, die sie in ihre Höhle mitnahm und säugte.

Später wurden Romulus und Remus von einem Hirten gefunden und am Hofe von Amulius, dem tyrannischen König von Alba Longa, von einem Schweinehirten und seiner Frau aufgezogen.

  • Von der königlichen Abstammung wusste niemand.
  • Im späteren Verlauf der Geschichte wird ihre Identität als Königskinder aufgedeckt.
  • Sie entthronen den Tyrannen Amulius und den beiden wird die Aufgabe zuteil, eine Stadt zu gründen.

Die beiden Brüder konnten sich nicht einigen, wer die Stadt gründen und nach wem sie benannt werden sollte. So begannen sie beide eine Stadtmauer zu errichten. Im Streit sprang Remus über die noch unfertige Mauer seines Bruders und stellte ihn so bloß. Daraufhin erschlug Romulus Remus. Die Stadt, die er gründete, benannte er nach sich selbst: Rom.

Römische Mythen – Beispiele

Neben Aeneas, Romulus und Remus gibt es auch noch einige andere Mythen, die römischer Herkunft sind und verschiedene Geschichten zur Gründung der Stadt erklären. Zwei Beispiele von römischen Mythen findest Du hier noch kurz zusammengefasst.

Der Raub der Sabinerinnen

Nach der Gründung der Stadt Rom durch ihren ersten König Romulus, litt die Stadt unter einem erheblichen Mangel an Frauen. Romulus wandte eine List an:

  • Er lud die umliegenden Städte zu einem Fest zu Ehren Neptuns ein.
  • Währenddessen, überfielen die Römer ihre Gäste und brachten die unverheirateten Frauen in ihre Gewalt.
  • Die meisten Frauen waren Sabinerinnen.

Die Sabiner waren ein Volk, das in den Bergen rund um den Apennin und Rom zu Hause waren.

Die entsetzten Gäste schworen Rache. Doch als sie mit ihren Heeren zurückkamen, um ihre Töchter und Schwestern zurückzugewinnen, mussten sie feststellen, dass diese in den römischen Männern gute Ehemänner gefunden hatten.

  • Die Sabinerinnen forderten Frieden zwischen ihren Vätern, Brüdern und Ehemännern.
  • Der römische König Romulus und der König der Sabiner, Titus Tatius, legten ihren Streit bei.
  • Beide herrschten fortan gemeinsam über ein gemeinsames Volk.

Die Gänse des Kapitols

Der römische Autor Livius überliefert die folgende Sage:

  • Zu Beginn der Römischen Republik (387 v. Chr.) sammelten sich gallische Stämme in den Bergen um Rom.
  • Die Gallier*innen hatten die Alpen überquert.
  • Die Alpen, so hatten die Römer bis dahin geglaubt, wären ein unüberwindbares Hindernis für alle Feinde.
  • Die Gallier*innen wollten die Stadt zerstören und blieben von den unvorbereiteten Römer*innen unbemerkt.
  • Sie schliefen alle in ihren Betten, nur die Gänse der Juno waren wach.
  • Sie saßen auf dem Kapitol und bemerkten die feindlichen Truppen.
  • Nur durch ihre Aufmerksamkeit und ihr lautes Schnattern wurden die Römer*innen rechtzeitig gewarnt.
  • Sie konnten immerhin das Kapitol vor einer Zerstörung durch die Gallier*innen bewahren.

Römische Mythologie – Bücher

Hier kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, welche Bücher als Quellen der römischen Mythologie dienen. Der Dichter Ovid ist Dir in dieser Erklärung bereits begegnet. Er schrieb ein wichtiges Werk, durch das einige Sagen überliefert wurden:

  • "Metamorphosen" von Publius Ovidius Maso:
  • "Aeneis" von Vergil (Publius Vergilius Maro):
    • Epos über die Reise von Aeneas und seine Landung in Italien
    • entstanden zwischen 29 v. Chr. und 19 n. Chr.
  • "Oedipus" von Lucius Annaeus Seneca:
    • Theaterstück nach der Sage von König Ödipus
    • zusammen mit Werk von Sophokles die einzigen Überlieferungen der Ödipus-Sage
  • "Argonautica" von Gaius Valerius Flaccus:
    • Epos über die Fahrt der Argonauten aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Behalte in Erinnerung, dass die römischen Autoren die Sagen in diesen Büchern nicht erfunden haben, sondern nur auf ihre eigene Weise verarbeiteten.

Römische Mythologie - Das Wichtigste

  • Römische Mythologie Götter: Die römische Götterwelt setzte sich aus den eigenen, den griechischen und den etruskischen Gottheiten zusammen.
  • Römische Mythologie Namen: Die meisten Gottheiten, die aus der griechischen Mythologie übernommen wurden, erhielten latinisierte Namen, z.B. Zeus wurde zu Jupiter.
  • Römische Mythologie Geschichten: Die meisten Geschichten der römischen Mythologie handeln von der Gründung Roms.
  • Römische Mythologie Figuren: Die bekanntesten Figuren der römischen Mythologie sind Aeneas und die Zwillinge Romulus und Remus.
  • Römische Mythen Beispiele:

Nachweise

  1. Gschlößl (2006). Im Schmelztiegel der Religionen. Götteraustausch bei Kelten, Römern und Germanen. Darmstadt.
  2. Carstensen (1993). Römische Sagen. dtv.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Römische Mythologie

Die bekanntesten römischen Mythen sind die, die von der Gründung der Stadt Rom handeln. Dazu zählen z. B. die "Aeneis" und "Romulus und Remus".

In der römischen Mythologie gab es u.a. die Figuren:

  • Aeneas
  • Romulus und Remus
  • zwölf Hauptgötter

Die römische Mythologie entstand zuerst eine Religion, die sich aus Naturgottheiten zusammensetzte. Dann verbunden sich diese römische Naturreligion unter Einflüssen der etruskischen Götterwelt mit der griechischen Sagen- und Heldenwelt zu einer römischen Mythologie. 

Die Anfänge einer römischen Naturreligion, manchmal auch Bauernreligion genannt, sind bis in das 1. Jahrtausend v. Chr. zu verfolgen. Die römische Mythologie, wie Du sie heute kennst, entstand im 5. Jahrhundert v. Chr.

Finales Römische Mythologie Quiz

Römische Mythologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie hat Theseus den Minotaurus besiegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Theseus erschlug den Minotaurus mit einem (magischen) Schwert.

Frage anzeigen

Frage

Wo lebte der Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Minotaurus lebte in einem Labyrinth unter dem Palast von Knossos auf Kreta.

Frage anzeigen

Frage

Wer baute das Labyrinth des Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Baumeister Dädalos baute das Labyrinth des Minotaurus im Auftrag von König Minos.

Frage anzeigen

Frage

Wie half Ariadne Theseus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ariadne bat Baumeister Dädalos um Rat, wie Theseus aus dem Labyrinth entkommen kann. Er gab ihr ein Wollknäul, dass Theseus beim Weg hinein abrollen sollte, um mit dem (Ariadne)faden wieder aus dem Labyrinth zu finden. 

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die Eltern des Minotaurus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eltern des Minotaurus sind Pasiphae (Minos Gemählin) und der kretische Stier.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der Minotaurus aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Stierkopf mit Menschenkörper

Frage anzeigen

Frage

Womit wurde der Minotaurus gefüttert?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschenopfer, Jünglinge und Jungfrauen aus Athen 

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte Theseus den Minotaurus töten?

Antwort anzeigen

Antwort

Er wollte das Menschenopfern stoppen und sich der Königsfolge würdig erweisen.

Frage anzeigen

Frage

Wer schickte König Minos den kretischen Stier?

Antwort anzeigen

Antwort

Neptun

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte Ariadne mit Theseus nach Athen fliehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie waren verliebt und ihre Hilfe galt als Verrat an ihrer Familie und ihrem Land.

Frage anzeigen

Frage

Warum stürzte sich König Aigeus ins Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

Aigeus dachte sein Sohn sei tot, weil Theseus bei seiner Rückkehr vergaß, das weiße Segel zu setzen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wuchs Theseus nicht in Athen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

König Aigeus wollte ihn schützen, da es viele andere Thronanwärter gab, die ihn hätten töten können.

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte Aigeus Theseus in Athen erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Er versteckte für Theseus ein Schwert und Sandalen, die er bei seinem Aufbruch nach Athen mitnehmen sollte.  

Frage anzeigen

Frage

Warum ließ Minos den Minotaurus im Labyrinth einsperren?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Weil der Minotaurus Kreta verwüstete und Menschen tötete.
2. Um den Ehebruch Pasiphaes zu verheimlichen. 

Frage anzeigen

Frage

Wo suchte König Aigeus göttlichem Rat?

Antwort anzeigen

Antwort

Er suchte beim Orakel von Delphi Rat.

Frage anzeigen

Frage

Wer waren Dädalus und Ikarus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus war ein großer Erfinder, Baumeister, Handwerker, Künstler und Techniker in der griechischen Mythologie. 
Ikarus war sein Sohn. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wollten Dädalus und Ikarus fliehen?  

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus und Ikarus wurden von König Minos auf Kreta festgehalten. Das Meer wurde gut bewacht, daher war der Luftweg die einzige Möglichkeit zu fliehen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde Dädalus verbannt?  

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus wurde aus Athen verbannt, da er seinen Schüler und Neffen Perdix von einem Berg gestoßen hatte. 

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Schuld an Ikarus Tod?


Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus und Ikarus sind im Prinzip beide an Ikarus Tod schuld. Ikarus kommt in seinem jugendlichen Leichtsinn der Sonne zu nah und verärgert die Götter. Dädalus hat durch die Flügel erst das Fliegen ermöglicht ohne richtig einzuschätzen, ob sein Sohn der Aufgabe gewachsen ist. Dädalus holt der Mord an seinem Neffen Perdix in Athen ein und er wird mit dem Tod seines Sohnes bestraft. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Tier ist nach Dädalus Neffen benannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Rebhuhn (lat. Perdix perdix) ist nach Perdix benannt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie stirbt Ikarus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ikarus fliegt zu nah an die Sonne, das Wachs, das die Feder zusammenhält, schmilzt und er stürzt ins Meer.

Frage anzeigen

Frage

Warum stürzt Dädalus seinen Neffen und Schüler vom Berg?

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus war neidisch auf Perdix, der ebenfalls einen Erfindergeist hatte und u.a. den Zirkel und die Säge erfunden haben soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie half Dädalus Pasiphaë? 

Antwort anzeigen

Antwort

Minos Gemahlin Pasiphaë wurde von Poseidon (oder Zeus) verflucht, sich in den kretischen Stier zu verlieben. Dädalus baute eine Kuhattrappe, mit der sie sich mit Stier vereinigen konnte. So entstand der Minotaurus.

Frage anzeigen

Frage

Was sollten Dädalus und Ikarus König Minos bauen und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sollten ein Labyrinth bauen, damit 
a) der Minotaurus eingesperrt wird b) der Ehebruch seiner Gemahlin Pasiphaë verheimlicht wird
c) er eine Falle für seine Feinde hat 

Frage anzeigen

Frage

Warum wurden Dädalus und Ikarus eingesperrt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Labyrinth sollte geheim bleiben
  • Dädalus half Pasiphaë beim Ehebruch
  • Dädalus half Ariadne, dass Theseus den Minotaurus besiegt und aus dem Labyrinth entkommt

Frage anzeigen

Frage

Warum könnte Ikarus die Götter und Göttinnen verärgert haben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er die weltliche Sphäre (die Erde) verlassen wollte, um den Himmel zu sehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie versucht Dädalus, Probleme zu lösen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dädalus findet immer technische und praktische Lösungen seiner Probleme.

Frage anzeigen

Frage

Was ist an Dädalus Problemlösungen problematisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Er berücksichtigt die Konsequenzen seiner Handlungen nur bedingt. Technik löst keine emotionalen und sozialen Probleme. 

Frage anzeigen

Frage

Wovor warnt Dädalus Ikarus bevor sie fliegen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nicht zu nah am Meer zu fliegen, da nasse Flügel ihn nicht halten können
  • nicht zu nah an die Sonne zu fliegen, da die Hitze das Wachs zum Schmelzen bringt und die Flügel nicht mehr zusammenhalten

Frage anzeigen

Frage

Warum gewährte König Minos Dädalus Asyl auf Kreta?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er einen kreativen Erfinder und Baumeister gebrauchen konnte.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Ariadnefaden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Faden des Wollknäuls, mit dem Theseus aus dem Labyrinth des Minotaurus gelangte
  • Dädalus gab es Ariadne, die es an Theseus weitergab

Frage anzeigen

Frage

Welcher Gott raubt Europa?  

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gott Jupiter (griech. Zeus) raubt Europa, in dem er sich in einen Stier verwandelt und sie auf dem Rücken auf die Insel Kreta bringt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Gefühle hatte Jupiter zu Europa?  

Antwort anzeigen

Antwort

Jupiter verliebte sich in Europa und wollte sich ihr daher nähern.  

Frage anzeigen

Frage

Wer half Jupiter, indem er oder sie die Stierherde zum Strand führte?

Antwort anzeigen

Antwort

Merkur

Frage anzeigen

Frage

Warum verwandelte Jupiter sich in einen Stier?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit seine Gemahlin Juno davon nichts erfährt.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah der Stier nach Ovid aus und wie wirkte er auf Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Groß, prächtig, schneeweiß, zahm, menschlich

Frage anzeigen

Frage

Was ist der griechische Name für Jupiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeus

Frage anzeigen

Frage

Wer teilt Europa mit, dass der Kontinent ihren Namen tragen soll?

Antwort anzeigen

Antwort

Venus

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Juno misstrauisch gegenüber Jupiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Da er schon öfter Liebesaffären hatte und die Götter eine Schwäche für Menschenkinder.

Frage anzeigen

Frage

Unter welcher Bedingungen durften Agenos Söhne zurück nach Phönizien kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sie Europa mit zurückbringen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die erste europäische Hochkultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Minoer, Namensgeber ist König Minos, Europas Sohn

Frage anzeigen

Frage

Welche Moral soll die matriarchal geprägte Interpretation des Mythos vermitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass Liebe nicht erzwungen werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Insel entführt Jupiter Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Kreta (Griechenland)

Frage anzeigen

Frage

Hatten Jupiter und Europa ein Liebesverhältnis?

Antwort anzeigen

Antwort

Je nach Interpretation Liebesverhältnis oder Vergewaltigung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Jupiter auf Europa aufmerksam?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie war schön, tanzte mit ihren Freundinnen am Strand und wurde von den Göttern beobachtet.

Frage anzeigen

Frage

Wer adoptiert Europas und Jupiters Söhne?

Antwort anzeigen

Antwort

Asterios, König von Kreta

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem größeren Werk gehört die Sage von Orpheus und Eurydike?

Antwort anzeigen

Antwort

Metamorphosen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Name Ödipus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name Ödipus kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Schwellfuß. Er trägt diesen Namen, weil ihm als Kind die Fersen durchgestochen und zusammengebunden wurden, sodass er Schwellfüße bekam.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Prophezeiung vom Orakel von Delphi?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Prophezeiung lautet, dass der Sohn des König Laios seinen Vater töten und seine Mutter zur Frau nehmen wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Rätsel der Sphinx vor Theben und was ist die Antwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Was läuft am Morgen auf vier Beinen, am Mittag auf zwei Beinen und abends auf dreien? 

Der Mensch im Laufe seines Lebens.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Römische Mythologie
60%

der Nutzer schaffen das Römische Mythologie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration