StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Es ist das Vorbild aller heutigen Arenen und (Fußball)Stadien – das Kolosseum in Rom. Das Kolosseum ist das Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt und zeugt von der beeindruckenden Baukunst der alten Römer. Früher wurde in Arenen, bei den Römern Amphitheater genannt, aber kein Fußball gespielt. Die alten Römer waren bekannt für ihre Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen.Bei den Römern hieß das Kolosseum "Flavisches Theater" (lat. Amphitheatrum…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEs ist das Vorbild aller heutigen Arenen und (Fußball)Stadien – das Kolosseum in Rom. Das Kolosseum ist das Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt und zeugt von der beeindruckenden Baukunst der alten Römer. Früher wurde in Arenen, bei den Römern Amphitheater genannt, aber kein Fußball gespielt. Die alten Römer waren bekannt für ihre Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen.
Bei den Römern hieß das Kolosseum "Flavisches Theater" (lat. Amphitheatrum Flavium), da es von der Herrschaftsfamilie der Flavier gebaut wurde. Der Name "Kolosseum" ist erst später entstanden, vermutlich im achten Jahrhundert. In der Nähe des Kolosseum stand eine Kolossalstatue, die ursprünglich Kaiser Nero darstellte. Sie wurde nach Neros Tod umgestaltet zu dem altrömischen Sonnengott Sol. Von dieser Statue leitet sich der Name "Kolosseum" ab.
Das Kolosseum in Rom ist ein viergeschossiges Amphitheater. Bei Amphitheatern handelt es sich, im Gegensatz zu den normalen Theatern, um runde bis ellipsenförmige Bauwerke. Statt auf einer Bühne finden die Veranstaltungen in einer runden Arena statt, auf die das Publikum hinuntersieht.
Abbildung 1: Das Kolosseum Rom
Der Eintritt war für die römische Bevölkerung kostenlos. Wenn man als Zuschauer oder Zuschauerin in das Kolosseum hinein wollte, gelangte man durch einen der 80 Eingänge und einige Gänge zu den Publikumsreihen. Die Füllung des Kolosseum war durch einen geregelten Einlass, einem ausgeklügelten Gangsystem und der 80 Eingängen innerhalb von 15 Minuten möglich, die Evakuierung sogar in fünf Minuten. Bei den alten Römern gab es auch schon so etwas wie Eintrittskarten. Beim Einlass bekamen die Zuschauer und Zuschauerinnen eine Tafel, die sogenannte Tessara, auf der ihnen der Sektor, Sitzreihe und Sitzplatz (cuneus, gradus und locus) zugewiesen wurden.
Das Kolosseum war für die damalige Zeit, mit einer Höhe von 50 Metern, einer Länge von 188 Metern und einer Breite von 156 Metern ein erstaunlich großes Gebäude. 50.000 Personen konnten dort Platz nehmen. Damit ist es vergleichbar mit den heutigen Stadien der Fußball-Bundesliga.
Viel größer als heutige Fußballstadien oder das Kolosseum war der nur 500 Meter entfernte Circus Maximus, von dem nicht mehr viel übrig ist. Er war für bis zu 250.000 Menschen ausgelegt. Hier wurden vor allem Wagenrennen ausgetragen.
Wenn Dein Interesse geweckt wurde, schau Dir gerne die Erklärung zum "Circus Maximus" an!
In Rom stand bereits 29 v. Chr. (vor Christus) ein Amphitheater aus Stein, das 64 n. Chr. (nach Christus) beim Großen Brand Roms zerstört wurde. Kaiser Nero ließ an der Stelle ein neues Amphitheater bauen, das aus Holz bestand. Parallel begann er mit dem Bau seines Palastes, der Domus Aurea ("goldenes Haus").
Brände waren in Rom keine Seltenheit. Die größte Katastrophe war der Große Brand Roms vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. Es blieben nur vier von 14 Stadtteilen verschont, drei wurden völlig zerstört. Der Brand ereignete sich im Hochsommer beim Circus Maximus. Zahlreiche Menschen fanden den Tod oder wurden obdachlos. Auch bedeutende Bauwerke und Kunstwerke wurden zerstört. Kaiser Nero ließ ganze Provinzen ausplündern, um die Stadt wieder aufbauen zu können. Kaiser Nero gilt als der umstrittenste Herrscher des Römischen Reichs. Die ersten fünf Jahre seiner Herrschaft werden quinquenium Neronis genannt und sollen die schönsten Jahre der Römer und Römerinnen gewesen sein. Nero sorgte für Wohlstand und war ein gerechter Herrscher. Er entwickelte sich jedoch zum verschwenderischen Tyrannen, was vor allem auf persönliche und familiäre Angelegenheiten und Intrigen zurückzuführen ist. Er soll die Christen für den Großen Brand verantwortlich gemacht haben und ließ sehr viele im Kolosseum hinrichten. Unter den Hingerichteten sollen auch die Apostel Petrus und Paulus gewesen sein und der mögliche Architekt des Kolosseum, Gaudenzio.
Vespasian wurde im Vierkaiserjahr 69 n Chr. Neros Nachfolger. Er wollte dem Volk, das nicht zuletzt unter der Herrschaft Kaiser Neros viel Leid erfuhr, etwas zurückgeben. Vespasian und sein Sohn und Nachfolger Titus ließen zwischen 72 und 80 n. Chr. auf den Gärten der Domus Aurea das flavische Amphitheater bauen. Nach damaligen Plänen sollte das Kolosseum dreigeschossig werden.
69 n. Chr. war das sogenannte Vierkaiserjahr. In diesem Jahr wollten der amtierende Kaiser Galba, Otho, Vitellius und Vespasian Kaiser werden bzw. bleiben und ließen sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten zum Kaiser ausrufen. Es kam zu gewalttätigen Aufständen und einem Bürgerkrieg. Vespasian (Titus Flavius Vespasianus) entschied diesen für sich und wurde Ende des Jahres Kaiser. Zu diesem Zeitpunkt waren alle anderen Anwärter bereits gestorben.
Vespasian starb 79 n. Chr. und sein Sohn Titus wurde neuer Kaiser. Möglicherweise gab er den Auftrag, ein weiteres Stockwerk bauen zu lassen. 80 n. Chr. wurde das Kolosseum mit einer 100-tägigen Eröffnungsfeier eingeweiht, bei der es auch nachgestellte Seeschlachten gegeben haben soll. Titus starb bereits ein Jahr später, sein Nachfolger und Bruder Domitian ließ den Keller ausbauen, sodass Seeschlachten nicht mehr möglich waren.
Die Gladiatoren, die im Kolosseum entweder gegeneinander oder gegen wilde Tiere antraten, waren im römischen Reich vergleichbar berühmt wie heutige Fußballspieler oder Fußballspielerinnen.
Neben Gladiatorenkämpfen wurde das Kolosseum zur Hinrichtung von Gefangenen, Wagenrennen, athletischen Wettkämpfen, Tierhetzen (lat. venationes) und im ersten Jahr auch für Seeschlachten, sogenannte Naumachien, verwendet. Der Fokus lag auf den Gladiatorenkämpfen und den Tierhetzen.
Die Tiere wurden aus dem ganzen Reich nach Rom gebracht, um die Macht und Größe der Römer zu demonstrieren. Bären, Löwen, Nashörner, Nilpferde, Tiger, Elefanten, Strauße und weitere Tiere konnten durch mehrere Aufzüge und Falltüren in die Arena gebracht werden. Bogenschützen schützten die Menge vor ausbrechenden Tieren. In der 100-tägigen Eröffnungsfeier sollen insgesamt ca. 5.000 Tiere getötet worden sein.
Für das Einfangen der Tiere im Römischen Reich sind vermutlich manche Tierarten ausgerottet worden. Bis heute wachsen exotische Pflanzen in den Ruinen des Kolosseum. Es ist wahrscheinlich, dass die Tiere Samen mit nach Rom gebracht haben.
Nur im ersten Jahr wurden im Kolosseum Seeschlachten, also Naumachien, ausgetragen. In dieser Zeit konnte der Boden des Kolosseum auf- und abgebaut werden, da er aus Holzlatten bestand und der Kellerbereich darunter geflutet werden. Der Keller des Kolosseum wurde wahrscheinlich 81 n. Chr. unter Kaiser Domitian ausgebaut, sodass die Naumachien nicht mehr möglich waren. Großer Aufwand und enorme Kosten für die Naumachien waren wohl auch Grund dafür, dass diese weiter auf künstlichen Seen ausgetragen wurden, anstatt im Kolosseum. Wofür der Keller genutzt wurde, kannst Du weiter unten nachlesen.
Mehr zu den Wagenrennen und den Seeschlachten, den Naumachien, kannst Du in der Erklärung "Freizeit im alten Rom" nachlesen.
Der Architekt des Kolosseum ist bis heute nicht bekannt. Nach einer Legende aus dem 17. Jahrhundert soll ein gewisser Gaudenzio, der später während der Christenverfolgung im Kolosseum getötet wurde, der Architekt gewesen sein.
Die unteren drei Geschosse bestehen von außen aus Arkaden (Bogenreihen, lat. arcus "Bogen"), mit jeweils 80 Bögen, die auf Pfeilern mit Halbsäulen stehen. Auf jedem Geschoss wurde eine andere Art der Halbsäulen verwendet.
Abbildung 2: Die Außenwand des Kolosseum
Jeder Bogen der untersten Reihe ist gleichzeitig auch ein Eingang, so kommt auch die Zahl der 80 Eingänge zustande.
Die oberste Reihe ließ Kaiser Titus nachträglich anbauen. Hier wurden statt der Arkaden 80 Wandfelder genutzt, an die Vorrichtungen für ein Sonnensegel installiert wurden.
Eine Arkade ist ein Bogen auf zwei Pfeilern oder Säulen. Wenn man von der Pluralform Arkaden spricht, ist davon entweder eine Reihe von Bögen oder ein einseitig geöffneter Bogengang gemeint. Mit der richtigen Bautechnik sind Gebäude, bei denen Bogenreihen verwendet werden, sehr stabil und materialsparend gebaut.
Vielleicht hast Du den Begriff in Verbindung mit großen Einkaufsgalerien bereits gehört. Diese wurden im 19. Jahrhundert mit der Architektur von Arkaden gebaut und der Begriff wurde auf die ganzen Gebäude übertragen.
Um das Publikum vor Sonne und Regen zu schützen, konnte ein großes Sonnensegel, ein sogenanntes Velarium, über die Publikumsreihen gespannt werden. Dafür mussten 240 senkrechte Masten verwendet und die ganze Konstruktion von Matrosen bedient werden. Insgesamt wurden mehrere Tage und ca. 1000 Männer gebraucht, um das Velarium im Kolosseum aufzuspannen. Velaria (Plural von Velarium) wurden auch bei anderen Theatern und Amphitheatern verwendet.
Das Betreten des Kolosseum war zwar für alle Menschen möglich, jedoch durften sie sich ihre Plätze nicht frei wählen. Insgesamt gab es fünf Ränge im Kolosseum, die nach gesellschaftlicher Rangordnung angeordnet wurden. Direkt an der Arena im untersten Rang, dem podium, saßen die Senatoren und der Kaiser, darüber, auf dem Maenianum primum, die Ritter (lat. equites) und darüber, auf dem Maenianum secundum, die männlichen Bürger. Der Rang der Bürger war erneut entsprechend ihrem Wohlstand unterteilt. In der obersten Reihe standen die Frauen und Sklaven und Sklavinnen als sozial niedrig gestellte Gruppe in einem hölzernen Rang.
Neben dem besonderen Rang im Publikumsbereich waren vier Eingänge für die Senatoren und Kaiser bestimmt, um diese von der niederen Bevölkerung zu trennen und ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. VIP Eingänge und Logen sind auch heute in großen Stadien zu finden.
Der Keller des Kolosseum konnte zunächst für Seeschlachten geflutet werden. Vermutlich entstand unter Kaiser Domitian das hypogeum, ein komplexes Kellersystem.
Abbildung 3: Innenansicht des Kolosseum
Neben einem Kerker und einem unterirdischen Gang zur Gladiatorenkaserne wurden Käfige, Falltüren, Aufzüge und andere Bühnentechnik installiert. So konnte das Bühnenbild schnell verändert werden und wilde Tiere konnten plötzlich mitten in der Arena auftauchen. Die Neuerungen durch das hypogeum brachten die Veranstaltungen im Kolosseum auf ein höheres Level.
Auf der Abbildung siehst Du in der Mitte die Überreste der Unterkellerung des Kolosseum. Zur Veranschaulichung wurde der Arenaboden bzw. die Bühne zu einem Teil nachgestellt.
Im Jahr 217 n. Chr. kam es nach einem Blitzeinschlag zu einem Brand im Kolosseum. Die Reparaturen dauerten zum Teil bis zu 20 Jahre an. Auch die Schäden von zwei Erdbeben im fünften Jahrhundert wurden behoben. In seiner langen Geschichte wurde das Kolosseum immer wieder beschädigt und repariert.
Die eigentliche Zerstörung fing mit dem Untergang des Römischen Reichs an. Ab dem späten sechsten Jahrhundert wurde es als Steinbruch verwendet. 847 und 1349 kamen weitere Erdbeben hinzu, deren Schäden nicht behoben wurden. Die Nutzung als Steinbruch wurde durch Papst Benedikt XIV. unterbunden, der das Kolosseum als Märtyrerstätte bezeichnete, in dem viele Christen während der Christenverfolgung ihr Leben verloren.
Die Steinbruchnutzung kann damit erklärt werden, dass die Menschen im Mittelalter kaum Wissen über die antiken Römer hatten. Erst in der Renaissance (ca. zwischen 1400 und 1600) wurde die Antike für Kunst, Architektur und Geschichte wiederentdeckt und interessant.
Das Kolosseum, das Wahrzeichen Roms, und viele weitere Gebäude des alten Roms ziehen Touristen und Touristinnen aus der ganzen Welt an. Neben der Tourismusattraktion wurde das Kolosseum auch als Filmkulisse verwendet.
Vor dem Hintergrund der grausamen Spiele im Kolosseum gilt dieses seit 1999 als Mahnmal der Todesstrafe. Wenn in einem Land die Todesstrafe abgeschafft oder ein Urteil ausgesetzt wird, leuchtet das Kolosseum für 48 Stunden.
Das Kolosseum ist ein vierstöckiges Amphitheater. Die Bühne ist eine runde Arena, die für Bühnentechnik und Käfige unterkellert ist. Die Publikumsränge sind nach gesellschaftlicher Ordnung aufgeteilt. Senatoren sitzen in der untersten Reihe, während Frauen und Sklaven in der obersten Reihe stehen.
Kaiser Vespasian ließ das Kolosseum bauen. Unter seinen Söhnen Titus und Domitian wurde es fertiggestellt. Diese Familienherrschaft wird flavische Dynastie genannt. Sie nannten das Kolosseum daher Flavisches Amphitheater.
In der Nähe des Kolosseums stand eine Kolossalstatue, die ursprünglich Kaiser Nero darstellte. Sie wurde nach Neros Tod umgestaltet zu dem altrömischen Sonnengott Sol. Von dieser Statue leitet sich der Name Kolosseum ab.
Mit dem Untergang des römischen Reichs, wurde das Kolosseum auch immer weiter zerstört. Zum einen wurde es durch die Erdbeben im 5., 9. und 14. Jahrhundert schwer beschädigt, zum anderen wurde es vom späten 6. bis zum 18. Jahrhundert als Steinbruch verwendet
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser latein Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.