Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kapitol Rom

Wenn man heute den Begriff "Kapitol" hört, denkt man vielleicht als Erstes an das Kapitol der Vereinigten Staaten, in dem das US-amerikanische Parlament seinen Sitz hat. Benannt ist dieses aber nach dem kapitolinischen Tempel auf dem Kapitol, einem der sieben Hügel Roms. Die sieben Hügel Roms sind sieben höher liegende Gebiete in der Stadt Rom, die früher in der Stadtplanung und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kapitol Rom

Kapitol Rom

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn man heute den Begriff "Kapitol" hört, denkt man vielleicht als Erstes an das Kapitol der Vereinigten Staaten, in dem das US-amerikanische Parlament seinen Sitz hat. Benannt ist dieses aber nach dem kapitolinischen Tempel auf dem Kapitol, einem der sieben Hügel Roms.

Die sieben Hügel Roms sind sieben höher liegende Gebiete in der Stadt Rom, die früher in der Stadtplanung und Stadtgeschichte eine wesentliche Rolle gespielt haben.

Kapitol Rom – früher

Die sieben Hügel Roms besitzen eine Höhe von 47 bis 61 Metern, von welchen das Kapitol (lat. capitolium) der zweitkleinste ist. Es ist keine antike Übersicht mit allen sieben Hügeln erhalten, aber durch Überlieferungen zählt man diese sieben dazu: Aventin, Caelius, Esquilin, Kapitol, Palatin, Quirinal und Viminal. Das Kapitol liegt im Westen Roms, nördlich des Hügels Palatin, auf einer Höhe mit dem Esquilin.

Rom Kapitol Tempel (Kapitolinischer Tempel)

Auf dem Kapitolshügel befand sich lange Zeit der kapitolinische Tempel, der oft auch einfach nur als Kapitol bezeichnet wird. Er galt als das Heiligtum der sogenannten Kapitolinischen Trias: den drei bedeutendsten Gottheiten der Römerinnen und Römer. Das sind Jupiter (griech. Zeus), Juno (griech. Hera) und Minerva (griech. Athene).

Jupiter ist der höchste Gott in der römischen Mythologie. In der griechischen Mythologie kennt man ihn als Zeus. Da er der höchste Gott ist, wird er häufig Iuppiter Optimus Maximus "bester und größter Jupiter", kurz IOM, genannt. Er muss sich nur den Moiren, den Schicksalsgöttinnen, beugen. Die Römerinnen und Römer bezeichneten ihn auch als den "Göttervater", da viele andere Götter und Göttinnen von ihm abstammen.

Juno ist in der römischen Mythologie die Göttin der Geburt, der Ehe und Fürsorge. Sie entspricht der griechischen Göttin Hera und ist damit sowohl Jupiters Ehefrau als auch Königin der Göttinnen.

Minerva ist die Göttin des Verteidigungskriegs, der Weisheit, der Kunst, des Schiffbaus und die Hüterin des Wissens. Sie wird mit der griechischen Göttin Athene gleichgesetzt.

Mehr Informationen zu den römischen Göttern findest Du in der entsprechenden Erklärung.

Die ersten Schritte zum Bau des Tempels sollen in der Regierungszeit des römischen Königs Lucius Tarquinius Priscus (616–578 v. Chr.) gemacht worden sein. Die Einweihung erfolgte aber erst am 13. September 509 v. Chr. im ersten Jahr der römischen Republik.

Ab 753 v. Chr. bis zum Jahr 509 v. Chr. wurde das Römische Reich von insgesamt sieben Königen regiert. Der letzte König, Lucius Tarquinius Suberbus, ein grausamer und selbstsüchtiger Herrscher, wurde im Jahr 509 v. Chr. aus Rom vertrieben.

Damit endete die Königszeit Roms und die Zeit der Römischen Republik begann. Die ersten zwei Konsuln der römischen Republik sollen Lucius Tarquinius Collatinus und Lucius Iunius Brutus gewesen sein.

Der kapitolinische Tempel auf dem Kapitol war der ursprüngliche Trias-Tempel. Nach seinem Vorbild wurden viele weitere Tempel geschaffen, die auch alle als Kapitol bezeichnet werden. Sie orientieren sich vor allem an der höher gelegenen Position des ursprünglichen Tempels, der die exklusive Stellung der drei Götter im römischen Glauben verdeutlichen soll.

Als Kapitol bezeichnet man also sowohl den zweitkleinsten der sieben Hügel Roms als auch ein Heiligtum der Kapitolinischen Trias, das als Erstes auf dem Hügel Kapitol errichtet wurde.

Kapitol Rom – Geschichte

Die Nutzung des Kapitolhügels begann nicht mit der ersten Besiedlung Roms, sondern erst ungefähr im 6 Jh. v. Chr. mit dem Gebrauch des Forum Romanum. Später in diesem Jahrhundert wurde dann der Kapitolstempel für die drei Götter errichtet.

Falls Du Dich für das Forum Romanum interessierst, schau doch gerne einmal in die gleichnamige Erklärung.

Ein Jahrtausend später, in der italienischen Renaissance (grob zwischen 1400 und 1700) entwarf der Künstler Michelangelo im 16. Jahrhundert den Kapitolsplatz, der heute noch erhalten ist. Dies geschah im Auftrag des damaligen Papstes Paul III., der einen Wiederaufstieg der Stadt und des Platzes bewirken wollte. Der Kapitolsplatz war nämlich im Sacco di Roma (1527), einem Plünderungskrieg, durch Soldaten Kaiser Karls V. zerstört worden. Im Zuge des Wieder-/Neuaufbaus wurde der Kapitolinische Tempel überbaut und ist deswegen heute nur noch in einzelnen Fundamentresten erhalten.

Michelangelo Buonarotti, der aber immer nur Michelangelo genannt wird, war einer der größten Künstler der italienischen Renaissance. Er lebte von 1475 bis 1564 in Italien und entwarf Gebäude wie den Petersdom und die Medici-Kapelle in Rom.

Bestimmt hast Du schon einmal das Gemälde von zwei ausgestreckten Händen, die sich fast berühren, gesehen? Das ist ein Ausschnitt der Szene "Die Erschaffung Adams", die Michelangelo auf die Decke der Sixtinischen Kapelle im Petersdom gemalt hat. Auch die große Marmor-Skulptur des nackten Davids, die in Florenz steht, stammt von Michelangelo.

Mehr Informationen zur (italienischen) Renaissance findest Du in der Überblickserklärung zu den Epochen der Kunstgeschichte im Fach Kunst.

Kapitol Rom United States Capitol Washington D.C. StudySmarter

Abbildung 1: Das United States Capitol in Washington D.C.

Quelle: pixabay.com

In der Epoche des Klassizismus (etwa zwischen 1770 und 1840) begann man, den Begriff "Kapitol" auch auf andere Gebäude anzuwenden. Das bekannteste davon ist das Kapitol der Vereinigten Staaten in Washington D.C. (eng. United States Capitol).

Kapitol Rom heute – Bilder

Neben dem Kapitolstempel, der weiter oben in der Erklärung bereits erwähnt wurde, besitzt der Kapitolshügel noch weitere besondere Bauten und Sehenswürdigkeiten. Die folgenden sind auch noch bis heute erhalten.

Der Kapitolsplatz oder die Piazza del Campidoglio

Wie oben bereits erwähnt, entwarf der Künstler Michelangelo in der Renaissance den Kapitolsplatz (ital. Piazza del Campidoglio). Dieser wurde im Jahr 1612 vollständig fertiggestellt. Es ist der zentrale Platz auf dem Berg Kapitol und enthält neben den drei großen Gebäuden Senatorenpalast, Palazzo Nuovo und dem Konservatorenpalast noch die große Cordonata, eine weite Freitreppe.

Der Kapitolsplatz ist vom italienischen Staat mit dem Europäischen Kultur-Erbe-Siegel ausgezeichnet, einer Auszeichnung für Kulturdenkmäler und Gedenkstätten.

Kapitol Rom Kapitolsplatz StudySmarterAbbildung 2: Der Kapitolsplatz in RomQuelle: pixabay.com

Rom Kapitol – Reiterstatue

Auf dem Kapitolsplatz befindet sich eine große bronzene Reiterstatue des römischen Kaisers Mark Aurel(121–180 n. Chr.). Dieses Bronzestandbild ist allerdings nur eine Kopie der ursprünglichen Statue. Das Original steht in den Kapitolinischen Museen im Konservatorenpalast auf dem Kapitolshügel. Sowohl der ursprüngliche Aufstellungsort als auch das Entstehungsjahr sind unbekannt. Dennoch handelt es sich hierbei um das wohl am vollständigsten erhaltene Bronzestandbild aus der Zeit des Römischen Reiches. Deswegen gilt es auch als eines der bekanntesten Werke der bildenden Kunst und wurde dadurch zum Vorbild unzähliger weiterer Reiterstatuen und Denkmäler.

Kapitol Rom Reiterstatue Mark Aurel StudySmarterAbbildung 3: Die Kopie der Reiterstatue Mark Aurels auf dem KapitolsplatzQuelle: pixabay.com

Der Senatorenpalast

Auch die heutige Form und Gestaltung des Senatorenpalastes wurde in der Renaissance von dem Künstler Michelangelo entworfen. Allerdings existierte der Palast schon lange vorher und erfuhr im 16. Jh. lediglich eine Neu-/Umgestaltung. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 78 n. Chr. zurück. Obwohl der antike Senat niemals im Senatorenpalast tagte, entwickelte sich der Palast im Mittelalter zu einer Art Herrschaftssymbol Roms.

Zwischendurch zerfiel der Palast, wie viele andere römische Gebäude. Michelangelo schuf dann die Form und Gestaltung, in welcher der Senatorenpalast bis heute steht. Seit 1871 wird er als Rathaus Roms genutzt und beherbergt den Sitz des Bürgermeisters.

Der Senat tagt allerdings auch heute nicht im Senatorenpalast. Sitz des Senats ist der Palazzo Madama.

Kapitol Rom – Das Wichtigste

  • Das Kapitol (lat. capitolium) ist der zweitkleinste der sieben Hügel.
  • Der Kapitolinische Tempel wird ebenso als Kapitol bezeichnet. Er gilt als das Heiligtum der sogenannten Kapitolinischen Trias, den drei bedeutendsten Gottheiten der Römerinnen und Römer.
  • Der Bau des Tempels begann in der Regierungszeit des römischen Königs Lucius Tarquinius Priscus (616–578 v. Chr.). Heute ist der Tempel allerdings nicht mehr erhalten.
  • Der zentrale Platz, der Kapitolsplatz, wurde vom Künstler Michelangelo entworfen. Dort befinden sich der Senatorenpalast, die Reiterstatue Mark Aurels und weitere Gebäude.
  • Nach dem Vorbild des kapitolinischen Tempels wurden in der Neuzeit viele Gebäude geschaffen, am bekanntesten das United States Capitol in Washington D.C.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kapitol Rom

Die ersten Schritte beim Bau des Kapitolinischen Tempels (kurz: Kapitol) sollen in der Regierungszeit des römischen Königs Lucius Tarquinius Priscus (616-578 v. Chr.) gemacht worden sein. 

Das Kapitol in Rom ist zum einen einer der zweitkleinste der sieben Hügel Roms. Auf diesem befand sich lange Zeit der kapitolinische Tempel, der oft auch einfach nur als Kapitol bezeichnet wird. Er galt im alten Rom als das Heiligtum der sogenannten Kapitolinischen Trias: den drei bedeutendsten Gottheiten der Römer. Das sind Jupiter (griech. Zeus), Juno (griech. Hera) und Minerva (griech. Athene). 

Auf dem Kapitol im Rom befindet sich der Kapitolsplatz, auf dem unteranderem die Kapitolinischen Museen und die berühmte Reiterstatue von Mark Aurel stehen.

Das Kapitol befindet sich im Westen Roms, nördlich des Hügels Palatin, auf einer Höhe mit dem Esquilin. 

Finales Kapitol Rom Quiz

Kapitol Rom Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lautet der lateinische Name des Kapitolhügels?

Antwort anzeigen

Antwort

Capitolium

Frage anzeigen

Frage

Was wird alles als Kapitol bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der zweitkleinste der sieben Hügel Roms und der Kapitolinische Tempel

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die Kapitolinische Trias, die drei Gottheiten denen der Kapitolinische Tempel geweiht ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Jupiter, Minerva und Ares

Frage anzeigen

Frage

Welcher Künstler entwarf den Kapitolsplatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Michelangelo

Frage anzeigen

Frage

Welches bekannte Gebäude wurde nach dem Kapitol benannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das United States Capitol in Washington D.C.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der deutsche Name für die Piazza del Campidoglio?


Antwort anzeigen

Antwort

Kapitolsplatz

Frage anzeigen

Frage

Wessen bronzene Standbild steht auf dem Kapitolsplatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reiterstatue vom römischen Kaiser Mark Aurel

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Reiterstatue Mark Aurels so bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist das am vollständigsten erhaltenste Bronzestandbild aus der Zeit des römischen Reiches.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr begann der Bau des Senatorenpalasts?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jahr 78 n. Chr. 

Frage anzeigen

Frage

Als was wird der Senatorenpalast seit der Neuzeit bis heute genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rathaus und Sitz des römischen Bürgermeisters

Frage anzeigen

Frage

Wann begann der Bau des Kapitols (Tempel)?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regierungszeit des römischen Königs Lucius Tarquinius Priscus (616-578 v.Chr.)

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt der Kapitolshügel in Rom?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Westen Roms, nördlich des Hügels Palatin, auf einer Höhe mit dem Esquilin

Frage anzeigen

Frage

Was befindet sich heute noch alles auf dem Kapitol?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Kapitolsplatz
  • die Kapitolinischen Museen
  • die Reiterstatue von Mark Aurel 

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die Nutzung des Kapitolhügels?

Antwort anzeigen

Antwort

Ungefähr im 6 Jh. v. Chr. mit dem Gebrauch des Forum Romanum

Frage anzeigen

Frage

In welcher Epoche wurden viele andere Gebäude auch als "Kapitol" benannt?

Antwort anzeigen

Antwort

im Klassizismus

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kapitol Rom Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser latein Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration