Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Römische Geschichte und Politik

Das Verständnis der römischen Geschichte und Politik bietet eine faszinierende Perspektive auf eine der prägendsten Kulturen der Antike. In der folgenden Abhandlung werden bedeutende Aspekte des römischen Reichs - von seiner Entstehung und Expansion, über seinen politischen Aufbau, bis hin zum Niedergang - detailliert erläutert. Zahlreiche Schlüsselereignisse und entscheidende Amtsrollen werden dabei erläutert, ebenso wie das Erbe, das die römische Geschichte in der modernen Welt hinterlassen hat, und der immer noch spürbare Einfluss römischer Politikstrategien. Ebenfalls berücksichtigt werden unbeantwortete Fragen und Kontroversen, die eine tiefergehende Analyse der römischen Geschichte und Politik ermöglichen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Römische Geschichte und Politik

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Verständnis der römischen Geschichte und Politik bietet eine faszinierende Perspektive auf eine der prägendsten Kulturen der Antike. In der folgenden Abhandlung werden bedeutende Aspekte des römischen Reichs - von seiner Entstehung und Expansion, über seinen politischen Aufbau, bis hin zum Niedergang - detailliert erläutert. Zahlreiche Schlüsselereignisse und entscheidende Amtsrollen werden dabei erläutert, ebenso wie das Erbe, das die römische Geschichte in der modernen Welt hinterlassen hat, und der immer noch spürbare Einfluss römischer Politikstrategien. Ebenfalls berücksichtigt werden unbeantwortete Fragen und Kontroversen, die eine tiefergehende Analyse der römischen Geschichte und Politik ermöglichen.

Einführung in die römische Geschichte und Politik

Das Studium der römischen Geschichte und Politik ermöglicht dir, die Grundlagen der westlichen Kultur und der zivilen Gesellschaft zu verstehen. Die Römische Geschichte umfasst die Geschichten und Ereignisse aus dem achten Jahrhundert v. Chr. bis zum fünften Jahrhundert n. Chr.

Überblick über die römische Geschichte

Rom, die "Ewige Stadt", wurde laut Legende im Jahr 753 v. Chr. von den Zwillingen Romulus und Remus gegründet. Sie war zunächst eine kleine Siedlung, wuchs aber schnell zu einer florierenden Stadt und schließlich zu einem gewaltigen Reich heran.

Die Römische Geschichte lässt sich grob in drei Hauptphasen einteilen: die Königszeit, die Republik und das Kaiserreich.

Die Königszeit (753–509 v.Chr.): In dieser frühen Phase der Römischen Geschichte wurde die Stadt von sieben Königen regiert, von denen der erste Romulus war. Dies war eine Zeit der Urbanisierung und des Wachstums.

Die Republik (509–27 v.Chr.): Diese Phase begann mit dem Sturz des letzten Königs, Tarquins des Stolzen. Rom wurde nun von zwei Konsuln regiert, die vom Senat gewählt wurden. Im Lauf der Zeit erobern die Römer die gesamte italienische Halbinsel.

Das Kaiserreich (27 v.Chr.–476 n.Chr.): Beginnend mit Octavian (später bekannt als Augustus), erlebte Rom in dieser Phase Expansion und Prosperität, gefolgt von periodischen Krisen und Konflikten. Das Reich erreichte seine maximale Ausdehnung unter Kaiser Trajan im 2. Jahrhundert n.Chr. und verfiel schließlich im 5. Jahrhundert n.Chr.

Römische Geschichte Zeitstrahl: Schlüsselereignisse

Die Römische Geschichte ist reich an bedeutenden Ereignissen. Hier ist ein schneller Überblick über einige der wichtigsten:

509 v.Chr. Die Römische Republik wird gegründet
218-201 v.Chr. Zweiter Punischer Krieg gegen Karthago (darunter die Schlacht bei Cannae und die endgültige römische Sieg bei Zama)
45 v.Chr. Julius Caesar wird zum Diktator auf Lebenszeit ernannt
27 v.Chr. Beginn des römischen Kaiserreichs unter Augustus
476 n.Chr. Ende des weströmischen Reiches durch die Absetzung des letzten Kaisers Romulus Augustulus

Römisches Reich: Ausdehnung und Einfluss

Zur Hochzeit seiner Macht erstreckte sich das römische Reich über drei Kontinente, einschließlich großer Teile Europas, Nordafrikas und des westlichen Asiens. Die römischen Kolonien und Provinzen hatten starken Einfluss auf die lokale Kultur, Religion und Wirtschaft.

Zum Beispiel wurde in der Provinz Britannien (heutiges England) das römische Rechtssystem übernommen, Straßen und Städte nach römischem Vorbild erbaut, und auch die lateinische Sprache hatte dort großen Einfluss.

Niedergang der römischen Geschichte

Das Ende der römischen Geschichte, oder genauer gesagt, der Fall des weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr., war das Ergebnis einer Kombination aus internen Konflikten, wirtschaftlichen Problemen, Überdehnung des Reiches und Invasionen durch barbarische Stämme.

Interessanterweise überlebte das oströmische Reich, besser bekannt als das Byzantinische Reich, bis ins Jahr 1453, als es von den Osmanen erobert wurde.

Die politischen Strukturen des Römischen Reichs

Das politische System des Römischen Reichs war unglaublich komplex und hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Veränderungen durchlaufen. Das Herzstück der römischen Politik war das Konzept der "Res Publica" - die öffentliche Sache - die als kollektive Verantwortung der römischen Bürger für das Gemeinwohl sah. Dieser Abschnitt wirft einen genaueren Blick auf die politischen Strukturen des Römischen Reichs, insbesondere im Blick auf die Römische Republik.

Römische Republik: Demokratie der Antike

Die Römische Republik war eine Epoche der antiken römischen Zivilisation, die begann, als das römische Königtum 509 v.Chr. abgeschafft wurde und endete 27 v.Chr. mit der Gründung des Römischen Kaiserreichs. Es ist ein bemerkenswerter Übergang von der Monarchie zur Republik, denn es war die erste Phase in der Geschichte, in der die römische Politik durch das Konzept der Res Publica bestimmt wurde.

In der Praxis war die Römische Republik jedoch weniger eine Demokratie im modernen Sinne - jeder erwachsene männliche römische Bürger hatte zwar das Recht zu wählen, aber die politische Macht lag letztlich in den Händen einer kleinen Gruppe von aristokratischen Familien.

Mit der Römischen Republik entstanden verschiedene politische Institutionen, die sich in zwei Haupttypen unterteilen lassen: die Amtsinhaber (Magistrate) und die Entscheidungsgremien, welche aus dem Senat und der Volksversammlung bestanden.

Die Ämter in der Römischen Republik waren hierarchisch angelegt, mit dem Konsulat an der Spitze, gefolgt von den Prätoren, Ädilen, Quästoren und so weiter. Jedes Amt hatte spezifische Befugnisse und Verantwortlichkeiten und war Teil des "Cursus honorum", einer universitären Laufbahn, in dem Beamte von einem Amt zum nächsten auftraten.

Römischer Senat und seine Macht

Der römische Senat war eine politische Institution in der alten Römischen Republik. Er war nicht gleich eine gesetzgebende Körperschaft im modernen Sinn, sondern mehr ein Beratungsgremium der erfahrendsten und angesehensten Männer Roms, die Konsuln berieten und die Außenpolitik der Republik bestimmten.

Der Senat war ein Versammlungsort der Patrizier, der oberen Gesellschaftsschicht, und bestand aus ehemaligen Amtsträgern, die auf Lebenszeit ernannt wurden. Während die Senatoren formell keine exekutiven Befugnisse hatten, übten sie dennoch beträchtlichen Einfluss auf das politische Geschehen aus.

Im römischen Senat konzentrierte sich im Wesentlichen die exekutive Macht. Er setzte sich aus den Mitgliedern zusammen, die mindestens das Amt des Quästor erfolgreich durchlaufen hatten und kontrollierte in erster Linie die Außen- und Finanzpolitik.

Römische Ämter und ihre Rollen

Die Ämter der Römischen Republik waren eine Reihe von politischen Positionen, die ein Bürger bekleiden konnte, um an der Verwaltung der Republik teilzunehmen. Diese politischen Ämter erstreckten sich in einer Hierarchie, bekannt als der "cursus honorum".

Es gab vier Hauptämter: Konsuln, Prätoren, Ädilen und Quästoren. Jedes von ihnen hatte spezifische Funktionen und Kompetenzen. Ein Bürger konnte diese Ämter nicht gleichzeitig innehaben und es gab Altersgrenzen und vorgeschriebene Abstände zwischen den Amtszeiten. Dies war ein Mechanismus, um die Macht zu verteilen und zu verhindern, dass sie in die Hände einer einzigen Person gelangt.

  • Konsuln waren die höchsten Beamten der Republik und fungierten als Staatsoberhäupter. Sie hatten Exekutivgewalt und das Recht, die römischen Armeen zu führen.
  • Prätoren waren für die Gerichtsbarkeit zuständig und konnten in Abwesenheit der Konsuln ihre Rolle übernehmen.
  • Ädilen waren für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, die Versorgung der Stadt Rom und die Veranstaltung von öffentlichen Spielen zuständig.
  • Quästoren waren unter anderem für die Finanzen und das Archiv des Staates verantwortlich.

Obwohl die Ämter fest vorgeschrieben und reglementiert waren, war der politische Prozess der Republik durchaus dynamisch und es gab immer Raum für Ambitionen und politische Manöver innerhalb der Struktur.

Auswirkungen der römischen Geschichte und Politik

Die Auswirkungen der römischen Geschichte und Politik sind in der heutigen Welt allgegenwärtig. Von den institutionellen Strukturen unserer Regierungen, über die Form unserer Städte und Infrastrukturen, bis hin zu unserem Rechtssystem - alles trägt die Markierung der römischen Zivilisation.

Lektionen aus der römischen Geschichte

Die römische Geschichte ist nicht nur faszinierend, sie lehrt auch wertvolle Lektionen, die in der heutigen Gesellschaft relevant sind. Studien zur römischen Geschichte und Politik beleuchten bestimmte Themen wie Aufstieg und Fall von Imperien, die Rolle von Gesetz und Ordnung und die Beziehung zwischen Macht und Korruption.

Eine der großen Lektionen aus der römischen Geschichte ist das Verständnis der Macht und wie sie verwaltet wird. Die Römer verstanden, dass Macht geteilt und kontrolliert werden muss, um Tyrannei zu vermeiden. Diese Idee inspirierte später die Gründungsväter der US-Verfassung beim Entwurf des Checks-and-Balances-Systems.

Ein anderes Beispiel ist der Umgang der Römer mit verschiedenen Kulturen. Ihre Fähigkeit, verschiedene Kulturen in ihr Reich zu integrieren und zusammenzubringen, ist eine Lektion in Toleranz und Integration, die auch in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.

Nicht zu vernachlässigen sind die Gründe für den Fall des Römischen Reiches. Überdehnung des Imperiums, ökonomische Probleme, interne Konflikte und äußere Bedrohungen – diese Faktoren, die zum Untergang eines der größten Imperien der Geschichte führten, sind auch heute noch relevante Themen der internationalen Politik und Wirtschaft.

Studien zur römischen Geschichte können auch dazu beitragen, die Wurzeln und die Natur des Eurozentrismus besser zu verstehen. Das Römische Reich, zusammen mit dem Griechischen, bildete das Fundament für die spätere Entwicklung der europäischen Kultur und Identität. Diese Erkenntnis kann helfen, die heutige politische und kulturelle Landschaft Europas besser zu verstehen.

Das Römische Reich: Sein Erbe in der Moderne

Fast 2000 Jahre nach seinem Untergang lebt das Römische Reich in vielen Aspekten unserer modernen Gesellschaft weiter. Sein Einfluss ist allgegenwärtig, ob in der Architektur, in den Sprachen oder in den Regierungssystemen, die von der römischen Politik inspiriert wurden.

  • Architektur und Infrastruktur: Viele moderne Gebäude und Monumente wurden von der römischen Architektur inspiriert. Stadtplanung, Brückenbau, Aquädukte – all dies wurde von den Römern perfektioniert und dient oft als Referenz für moderne Projekte.
  • Sprachen: Latein, die Sprache der Römer, lebt weiter in den sogenannten romanischen Sprachen, zu denen Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch gehören. Außerdem ist Latein immer noch in vielen wissenschaftlichen, juristischen und religiösen Kontexten präsent.
  • Rechtssystem: Das römische Recht hat das moderne westliche Rechtssystem stark beeinflusst. Hauptelemente wie Vertragsrecht, Strafrecht und Eigentumsrecht sind bis heute erhalten.

Römische Politik: Einfluss auf die heutige Welt

Die römische Politik hat in vielerlei Hinsicht die Entwicklung der modernen politischen Systeme beeinflusst. Die Römische Republik, obwohl sie einige demokratische Elemente hatte, war in erster Linie eine Oligarchie, die von einer kleinen Gruppe mächtiger Familien beherrscht wurde. Trotzdem war sie ein wichtiger Schritt in Richtung der demokratischen Systeme, die wir heute kennen.

Die Idee der politischen Gewaltentrennung, die in der modernen Demokratie so wesentlich ist, kann auch in der römischen Politik gefunden werden. Die politischen Ämter der Römischen Republik waren so organisiert, dass keine einzige Person oder Gruppe alle Macht hatte. Dieses Prinzip der Machtaufteilung und Kontrolle diente später als Vorbild für moderne demokratische Systeme.

Ein konkretes Beispiel dafür ist die Verfassung der Vereinigten Staaten. Ihre Verfasser ließen sich stark von den politischen Strukturen der Römischen Republik inspirieren. Die Prinzipien der Gewaltentrennung und der Machtaufteilung wurden direkt aus der römischen Politik übernommen und in der amerikanischen Verfassung verankert.

In ähnlicher Weise beeinflussten die römischen Ideen zur Bürgerschaft auch moderne Konzepte von Staatsbürgerschaft und politischer Teilhabe. Die Ausweitung des römischen Bürgerrechts auf verschiedene soziale Schichten und sogar auf Einwohner der Provinzen war ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiveren Politik, wie wir sie heute kennen.

Analyse der römischen Geschichte und Politik

Die römische Geschichte und Politik wird oft als Maßstab für den Vergleich und das Verständnis der aktuellen politischen Infrastrukturen und historischen Entwicklungen verwendet. Ein genauerer Blick auf die Anomalien und Kontroversen in der römischen Geschichte sowie eine neue Sicht auf die römische Politik kann ein tieferes Verständnis und eine neue Perspektive auf diese bemerkenswerte Zivilisation bieten.

Anomalien und Kontroversen in der römischen Geschichte

Ganz wie bei jeder langen Geschichtsperiode, war auch die römische Geschichte von Anomalien und Kontroversen geprägt. Einige davon sind bis heute Rätsel, die Historiker und Archäologen zu lösen versuchen. Im Folgenden wird eine Auswahl dieser faszinierenden Fälle behandelt.

Anomalien - In diesem Kontext beziehen wir uns auf Ereignisse oder Phänomene, die nicht in die gängige Geschichtsschreibung passen oder die durch die gängige archäologische oder historische Evidenz nicht erklärt werden können.

  • Das Rätsel von Romulus und Remus: Die legendäre Geschichte von Romulus und Remus, den angeblichen Gründern Roms, ist ein Hauptthema der römischen Mythologie, das jedoch auf einem historischen Widerspruch beruht. Die Geschichtsbücher und die archäologischen Beweise können nicht erklären, warum der sagenhafte Gründungsort der Stadt, der Palatin, nicht das älteste besiedelte Gebiet Roms war.
  • Die verlorene Legion von Crassus: Es wird angenommen, dass etwa 20.000 römische Soldaten nach der katastrophalen Schlacht von Carrhae (54 v.Chr.), in der Crassus besiegt wurde, von den Parthern gefangen genommen wurden. Es gibt jedoch nur wenige Hinweise auf ihr Schicksal oder ihren Verbleib.

Unbeantwortete Fragen der römischen Geschichte

Trotz des umfangreichen archäologischen und historischen Materials, das die Römer uns hinterlassen haben, gibt es immer noch viele unbeantwortete Fragen in der römischen Geschichte. Diese Fragen betreffen verschiedene Aspekte des römischen Lebens und der römischen Kultur. Hier sind einige der bedeutendsten:

Römische Wirtschaft: Die Strukturen und Mechanismen der römischen Wirtschaft sind bis heute ein Rätsel. Historiker wissen sehr wenig darüber, wie sie funktionierten und wie die Römer sie verwalteten. Wie konnten sie ein so ausgedehntes Reich effektiv verwalten und gleichzeitig eine lebendige Wirtschaft und Infrastruktur aufrechterhalten?

  • Römisches Militär: Das römische Militär war eine der effektivsten Streitkräfte der Antike, doch viele Aspekte ihres Funktionierens und ihrer Organisation sind noch nicht vollständig erforscht. Wie konnten sie so viele Kriege führen und gleichzeitig ein stehendes Heer von Hunderttausenden von Soldaten versorgen und versorgen?
  • Römische Sklaverei: Die Sklaverei war ein wesentlicher Bestandteil der römischen Wirtschaft und Gesellschaft, doch vieles über die Existenz und die Zustände der Sklaven in Rom bleibt noch immer ein Rätsel.

Eine neue Sicht auf die römische Politik

Die römische Politik war komplex und vielschichtig, und ein Blick aus einer neuen Perspektive kann interessante Einblicke und Verbindungen entdecken. Die Analyse der römischen Politik kann uns helfen, modernere politische Systeme und Prozesse zu verstehen.

Während die Römische Republik in der Regel als eine frühe Form der Demokratie angesehen wird, argumentieren einige Historiker, dass es genauer wäre, sie als eine Art Oligarchie zu betrachten, in der eine kleine Gruppe von Aristokraten die Kontrolle ausübte.

  • Rolle der Frauen: Frauen spielten im römischen politischen System offiziell keine Rolle. Sie konnten kein Amt bekleiden und nicht abstimmen. Doch ihre informelle Macht konnte immens sein, vor allem in den höheren Ebenen der Gesellschaft. Blickt man auf die römische Politik aus dieser Perspektive, eröffnen sich neue Einblicke in Geschlechterrollen und Machtdynamiken in der römischen Kultur.
  • Römische Bürgerrechte: Nur römische Bürger hatten bestimmte Rechte und Privilegien, einschließlich dem Wahlrecht und dem Recht, ein öffentliches Amt zu bekleiden. Aber wer genau waren diese "Bürger"? Im Laufe der Zeit erweiterten die Römer das Bürgerrecht auf immer mehr Personen, darunter ehemalige Sklaven und Einwohner ihrer eroberten Gebiete. Diese sich ständig wandelnde Definition der Bürgerschaft bietet eine interessante Perspektive auf die römische Politik und Kultur.

Ein weiteres wichtiges Thema in Bezug auf die römische Politik ist die Korruption. Obwohl es viele Quellen gibt, die die Existenz von Korruption in der römischen Politik belegen, bleibt die Frage, wie verbreitet sie war und welche Auswirkungen sie auf den Niedergang der Republik hatte. Eine eingehendere Untersuchung dieser Frage könnte dazu beitragen, das Verständnis der römischen Gesellschaft und ihrer politischen Systeme zu vertiefen.

Römische Geschichte und Politik - Das Wichtigste

  • 509 v.Chr.: Gründung der Römischen Republik
  • 218-201 v.Chr.: Zweiter Punischer Krieg gegen Karthago
  • 45 v.Chr.: Ernennung von Julius Caesar zum Diktator auf Lebenszeit
  • 27 v.Chr.: Beginn des römischen Kaiserreichs unter Augustus
  • 476 n.Chr.: Ende des weströmischen Reiches durch Absetzung von Romulus Augustulus
  • Ausdehnung des Römischen Reichs über drei Kontinente
  • Politische Strukturen des Römischen Reichs und Konzept der "Res Publica"
  • Römische Republik als Übergang von der Monarchie zur Republik
  • Politische Ämter und Entscheidungsgremien in der Römischen Republik
  • Einfluss und Macht des Römischen Senats
  • Rollenspiele und Hierarchie der römischen Ämter
  • Auswirkungen der römischen Geschichte und Politik in der heutigen Welt
  • Römisches Erbe in der Architektur, Sprache und Rechtssystem
  • Influence der römischen Politik auf moderne politische Systeme und Verfassung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Römische Geschichte und Politik

Die Römer waren ein indoeuropäisches Volk, das in der italienischen Halbinsel ansässig war und durch das Römische Reich bekannt wurde. Sie sind berühmt für ihren Beitrag zu Recht, Architektur, Politik und Kultur, der die Grundlage der westlichen Zivilisation bildet.

Die Politiker im alten Rom wurden als Senatoren bezeichnet. Es gab auch höhere politische Ämter wie den Konsul, Praetor, Aedil und Quästor.

Im antiken Rom gab es verschiedene Wahlverfahren in verschiedenen politischen Institutionen. Im Senat wurde nicht gewählt, Mitgliedschaft basierte auf politischer Ernennung. Bei den öffentlichen Wahlen, die in der Volksversammlung (Comitia) stattfanden, stimmten die Bürger in Gruppen namens "Zenturien" oder "Tribus". Es war daher keine direkte Demokratie, und die Stimmen reicher Bürger zählten mehr als die der Ärmeren.

Finales Römische Geschichte und Politik Quiz

Römische Geschichte und Politik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeuten Cäsars berühmte Worte "Veni, Vidi, Vici" ?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich kam, Ich sah, Ich siegte.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Cäsar geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

100 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wieso spricht man bei der Ermodung Cäsars auch von den "Iden des März"?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort "Iden" bezeichnet im römischen Kalender die Monatsmitte, also meist den 15. Kalendertag. Und Cäsar wurde am 15. März 44 v. Chr. umgebracht.

Frage anzeigen

Frage

Wie schreibt man Cäsars Namen im Lateinischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Gaius Iulius Caesar

Frage anzeigen

Frage

Im Jahr 60 v. Chr. verbündete sich Cäsar mit zwei besonders einflussreichen Römern:


  • ___
  • ___


Antwort anzeigen

Antwort

  • Marcus Licinius Crassus
  • Gnaeus Pompeius Magnus

Frage anzeigen

Frage

Cäsars Drei-Männer-Bündnis wird auch ___ genannt.

Antwort anzeigen

Antwort

Triumvirat

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die lateinische Bezeichnung für die Position "Diktator auf Lebenszeit"?

Antwort anzeigen

Antwort

dictator perpetuo

Frage anzeigen

Frage

Wer waren die Hauptverschwörer der Cäsar Ermordung?

Antwort anzeigen

Antwort

Gaius Cassius und Marcus Iunius Brutus

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt ein berühmtes Werk Cäsars?

Antwort anzeigen

Antwort

De bello Gallico

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Cäsar ermordet?

Antwort anzeigen

Antwort

15. März 44 v. Chr. (Iden des März)

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß Cäsars Großneffe und Adoptivsohn?

Antwort anzeigen

Antwort

Gaius Octavius

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauerten die Punischen Kriege?

Antwort anzeigen

Antwort

von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wer bekriegte sich in den Punischen Kriegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Karthago und Rom

Frage anzeigen

Frage

"Ceterum censeo Carthaginem esse delendam"

Was bedeutet dieser Satz auf Deutsch?

Antwort anzeigen

Antwort

"Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss"

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Punische Kriege gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

3

Frage anzeigen

Frage

Der Zweite Punische Krieg fand zwischen ___ v. Chr. und ___ v. Chr. statt und wurde durch ___ Überquerung des Flusses Ebro ausgelöst.

Antwort anzeigen

Antwort

  • 218 v. Chr.
  • 202 v. Chr.
  • Hannibal Barkas

Frage anzeigen

Frage

Wer hat den Zweiten Punischen Krieg gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rom

Frage anzeigen

Frage

Wieso heißen die Punischen Kriege nicht Karthagische Kriege?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Karthager wurden von den Römern als Punier (Puni/Poeni) bezeichnet, was sich vom phönizischen Begriff "ponim" herleiten lässt, was so viel wie "Bewohner der niederen Lande" bedeutet.

Frage anzeigen

Frage

Was löste den Ersten Punischen Krieg aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Rom wurde von den Mamertinern zur Hilfe gerufen, die von Karthago belagert wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wer hat den Ersten Punischen Krieg gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rom

Frage anzeigen

Frage

Wer hat den Dritten Punischen Krieg gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rom

Frage anzeigen

Frage

In welchem Punischen Krieg überquerte Hannibal die Alpen mit seinen Elefanten?

Antwort anzeigen

Antwort

Erster Punischer Krieg

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei berühmte Schriftstücke zu/von Augustus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Res Gestae
  • Augustus-Vita

Frage anzeigen

Frage

Wessen Adoptivsohn war Augustus?

Antwort anzeigen

Antwort

Gaius Julius Cäsar

Frage anzeigen

Frage

Augustus Familie gehörte den sogenannten Equites an, also dem römischen ___.

Antwort anzeigen

Antwort

Ritterstand

Frage anzeigen

Frage

Was gründete Augustus mit Antonius und Lepidus?

Antwort anzeigen

Antwort

Zweites Triumvirat

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet Augustus Geburtsname?

Antwort anzeigen

Antwort

Gaius Octavius

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Ehrenname "Augustus"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Erhabene

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird die Kaiserzeit auch als Prinzipat bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Augustus bezeichnete sich als princeps ("der Erste" unter den Senatoren).

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet pax augusta?

Antwort anzeigen

Antwort

"Augusteischer Frieden" / "Frieden des Augustus"

Frage anzeigen

Frage

Kaiser Augustus lebte von ___ bis ___.

Antwort anzeigen

Antwort

63 v. Chr.

14 n. Chr.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr erhielt Augustus seinen Ehrennamen?

Antwort anzeigen

Antwort

27 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Gaius Julius Cäsar wurde im Jahre 40 v. Chr. zum Gott erklärt. Augustus nannte sich von dort an Imperator Caesar divi filius. Übersetzt bedeutet das ...

Antwort anzeigen

Antwort

"Sohn des Gotternannten"

Frage anzeigen

Frage

Cäsar adoptierte Augustus zu Lebzeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch.

Frage anzeigen

Frage

Wer war Caligulas Mutter?

Antwort anzeigen

Antwort

Agrippina die Ältere

Frage anzeigen

Frage

Caligula stammt von dem lateinischen Wort für Messer ab und bedeutet so viel wie "Messerchen". Ist das richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Von welchem lateinischen Wort stammt der Spitzname Caligula?

Antwort anzeigen

Antwort

caliga (Soldatenstiefel)

Frage anzeigen

Frage

Der wievielte Kaiser Roms war Caligula?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Dritte

Frage anzeigen

Frage

Wie lautete Caligulas Name nach der Ernennung zum Kaiser? 

Antwort anzeigen

Antwort

Gaius Caesar Augustus Germanicus

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die "Lieblingsschwester" von Caligula?

Antwort anzeigen

Antwort

Drusilla

Frage anzeigen

Frage

 Wie viele Kinder hatte Caligula?

Antwort anzeigen

Antwort

Eins

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz mit der passenden Jahreszahl: 

Caligula war von 37 n. Chr. bis __ n. Chr. römischer Kaiser.

Antwort anzeigen

Antwort

41 

Frage anzeigen

Frage

Wodurch starb Caligula?

Antwort anzeigen

Antwort

Mord 

Frage anzeigen

Frage

Wer war der direkte Vorgänger von Kaiser Caligula?

Antwort anzeigen

Antwort

Tiberius

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann dauerte die römische Kaiserzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

27 v. Chr. bis 284 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wer war Roms erster Kaiser?

Antwort anzeigen

Antwort

Augustus

Frage anzeigen

Frage

Wovon leitet sich das Wort "Kaiser" ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom Namen "Caesar"

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde der Kaiser in Rom auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Princeps

Frage anzeigen

Frage

Welcher römische Kaiser ernannte sein Pferd zum Konsul?

Antwort anzeigen

Antwort

Caligula

Frage anzeigen

Frage

Welches politisches System herrschte in Rom vor der Kaiserzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Republik

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie schreibt man Cäsars Namen im Lateinischen?

Wie lautet die lateinische Bezeichnung für die Position "Diktator auf Lebenszeit"?

Weiter

Karteikarten in Römische Geschichte und Politik172

Lerne jetzt

Was bedeuten Cäsars berühmte Worte "Veni, Vidi, Vici" ?

Ich kam, Ich sah, Ich siegte.

Wann wurde Cäsar geboren?

100 v. Chr.

Wieso spricht man bei der Ermodung Cäsars auch von den "Iden des März"?

Das Wort "Iden" bezeichnet im römischen Kalender die Monatsmitte, also meist den 15. Kalendertag. Und Cäsar wurde am 15. März 44 v. Chr. umgebracht.

Wie schreibt man Cäsars Namen im Lateinischen?

Gaius Iulius Caesar

Im Jahr 60 v. Chr. verbündete sich Cäsar mit zwei besonders einflussreichen Römern:


  • ___
  • ___


  • Marcus Licinius Crassus
  • Gnaeus Pompeius Magnus

Cäsars Drei-Männer-Bündnis wird auch ___ genannt.

Triumvirat

Mehr zum Thema Römische Geschichte und Politik

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration