Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ägyptische Gesellschaftspyramide

Die Pharaonen waren die alleinigen Herrscher des Alten Ägyptens und standen so an der Spitze der Gesellschaft. Doch welche wichtigen Positionen und Berufe gab es neben dem König noch und wie genau war die ägyptische Gesellschaft eigentlich unterteilt? All das erfährst Du jetzt. Mit "Ägyptischer Gesellschaft" ist hier die Gesellschaft des Alten Ägyptens (3032 v. Chr. bis 395 n. Chr.) gemeint. Im Alten Ägypten…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ägyptische Gesellschaftspyramide

Ägyptische Gesellschaftspyramide

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Pharaonen waren die alleinigen Herrscher des Alten Ägyptens und standen so an der Spitze der Gesellschaft. Doch welche wichtigen Positionen und Berufe gab es neben dem König noch und wie genau war die ägyptische Gesellschaft eigentlich unterteilt? All das erfährst Du jetzt.

Ägyptische Gesellschaft – Definition

Mit "Ägyptischer Gesellschaft" ist hier die Gesellschaft des Alten Ägyptens (3032 v. Chr. bis 395 n. Chr.) gemeint.

Ägyptische Gesellschaft – Schaubild

Im Alten Ägypten herrschte eine strikte gesellschaftliche Hierarchie vor. Am besten lässt sich diese in Form einer sogenannten Gesellschaftspyramide darstellen:

Die ägyptische Gesellschaftspyramide kann in fünf oder auch sechs Stufen aufgeteilt sein. Bei der eben gezeigten Pyramide handelt es sich um ein sechs-stufiges Modell, das die Sklaven als eine eigene Schicht darstellt. Bei manchen Abbildungen werden die Sklaven aber auch einfach mit den Bauern auf eine Stufe gestellt.

Ägyptische Gesellschaft – Aufbau

Grundlegend kann man die ägyptische Gesellschaft der Stufen nach in eine gesellschaftliche "Oberschicht" und eine "Unterschicht" unterteilen. Die Oberschicht setzt sich aus dem Pharao, dem Wesir sowie der Beamtenschaft und den Priesterschaften zusammen. Händler, Handwerker, Bauern, sowie Sklaven dagegen bildeten die gesellschaftliche Unterschicht.

Im Folgenden erfährst Du nun Genaueres zu den einzelnen Stufen der Pyramide.

Ägyptische Gesellschaft – Pharao

Der Pharao war der alleinige Herrscher des Alten Ägyptens. Er galt seit dem Alten Reich als Kind der Götter und rechtfertigte so seine Herrschaft über das Volk, welches den Pharao als Gott auf Erden verehrte.

Sobald ein Pharao den ägyptischen Thron bestiegen hatte, regierte es das Land meist bis zu seinem Tod.

Weltlicher Führer

Als Anführer des Reichs hatte der Pharao die Aufgabe, für das Wohlergehen des Landes und der Bevölkerung zu sorgen, die Untergebenen zu führen und zu beschützen. Der Pharao hatte die uneingeschränkte Macht über das Land und konnte frei darüber verfügen – er konnte es nach seinem Belieben aufteilen und zum Beispiel an wichtige Beamte vergeben.

Und auch im Rechtssystem des Alten Ägyptens stand der Pharao an der Spitze, er erließ Gesetze und war der oberste Richter des Reichs.

Geistlicher und religiöser Führer

Der Pharao kümmerte sich aber nicht nur um die weltlichen Geschäfte des Reichs, sondern auch um die geistlichen und religiösen Angelegenheiten.

Ab dem Zeitpunkt seiner Thronbesteigung wurde der Pharao zum lebenden Horus, dem ägyptischen Gott des Sieges und des Krieges. Dadurch stand er den Göttern am nächsten und war der religiöse Führer des Reichs. So gab es zum Beispiel einige Rituale, die nur vom Pharao höchstpersönlich ausgeführt werden durften und nicht etwa von den Priestern.

Du siehst also, der Pharao hatte eine Menge Aufgaben und Verpflichtung. Aber für eine einzelne Person war es schwer, all diesen nachzukommen. Also ernannte der König Vertreter:

  • Regierungs- und Gerichtsaufgaben übernahmen der Wesir und die Beamtenschaft.
  • Religiöse Aufgaben in den Tempeln übernahmen die Priesterschaften.

Auch wenn die meisten Pharaonen männlich waren, da die Thronfolge traditionell an den ältesten Sohn ging, so gab es doch vier weibliche Pharaonen, die offiziell den Königstitel trugen.

Ägyptische Gesellschaft – Wesir

Der Wesir war oberste Beamter des Reichs und Stellvertreter des Pharaos.

Dem Wesir war es erlaubt, eigenmächtig Entscheidungen zu treffen, ohne sich vorher mit dem Pharao zu beraten.

Wesir Aufgaben

Der oberste Beamte übernahm sehr viele Aufgaben des Pharaos. Der Wesir:

  • war Vorstand des gesamten staatlichen Verwaltungsapparats,
  • war der Polizeichef und konnte stellvertretend für den Pharao sogar die Armee befehligen,
  • war Vorstand des Bauamts (Verwaltung von öffentlichen Bauwerken, Pyramidenbau, Verwaltung der Bauarbeiter),
  • war verantwortlich für die Nahrungsmittelversorgung (zum Beispiel Überwachung der Kornspeicher),
  • leitete stellvertretend für den Pharao den Gerichtshof als oberster/oberste Richter*in.

Im Alten und Mittleren Reich gab es nur einen Wesir, der von dem Pharao persönlich ernannt wurde und meistens aus dessen näherer Familie stammte (zum Beispiel ein Sohn (der kein Thronfolger war), ein Bruder oder ein Onkel). Ab dem Neuen Reich gab es zeitweise einen Wesir für Ober- und einen für Unterägypten.

Du fragst Dich, was es mit Ober- und Unterägypten und mit dem "Alten", "Mittleren" und "Neuen " Reich auf sich hat? Dann wirf doch mal einen Blick in die Erklärungen "Altes Ägypten" und "Ägyptisches Reich" hier auf StudySmarter und erfahre mehr darüber!

Ägyptische Gesellschaft – Beamte und Priester

Beamtenschaft und Priesterschaft werden in der ägyptischen Gesellschaftspyramide auf die gleiche Stufe gestellt. Während sich die Beamtenschaft um die staatlichen Angelegenheiten kümmerten, übernahmen die Priesterschaften die religiösen Aufgaben im Reich.

Beamte im Alten Ägypten

Beamte waren, wie der Name vermuten lässt, in der ägyptischen Verwaltung tätig. Eine der wichtigsten Aufgaben der Beamtenschaft war die Steuereintreibung.

Das ägyptische Steuersystem war ausgeklügelt. So musste zum Beispiel nicht jeder Bauer gleich viele Abgaben leisten. Die Höhe der Steuern berechnete sich zum Beispiel aus:

  • der Landfläche,
  • der Anzahl der Tiere,
  • der Lage der Äcker und Wiesen (Nähe zum Nil),
  • der Betroffenheit durch Dürre oder Überschwemmungen.

Daher hatten die Beamten nicht nur die Aufgabe, das Geld einzutreiben, sondern zum Beispiel auch die Ländereien zu vermessen und Bestandsaufnahmen vor Ort zu machen.

Für all diese Aufgaben mussten die Verwalter rechnen können. Doch die Zahlen und Fakten mussten auch schriftlich festgehalten werden. Für diesen Vorgang gab es extra ausgebildete Schreiber. In einer gesonderten Ausbildung lernten diese die komplizierten ägyptischen Hieroglyphen zu schreiben und zu lesen. Bereits die normale Beamtenausbildung war teuer und konnte einige Jahre dauern. Die Ausbildung zum Schreiber dauerte noch länger, deshalb waren diese Berufe meist nur Kindern reicher Ägypter zugänglich.

Priester im Alten Ägypten

Die Priesterschaften übernahmen die religiösen Aufgaben des Pharaos in den Göttertempeln, die überall in Ägypten vorhanden waren. Jede Gottheit hatte mindestens einen Tempel mit einer entweder männlichen oder aber weiblichen Priesterschaft. Innerhalb dieser gab es unterschiedliche Titel und Ränge:

  • Ganz oben stand die einzelnen Hohepriester und Hohepriesterinnen (auch "erste Gottesdiener" genannt). Sie verwaltete den Tempel und durfte als Einzige das Tempel-Heiligtum mit der Gottesstatue betreten.
  • Die Wab-Priester und Priesterinnen organisierten und hielten die offiziellen Zeremonien.
  • Die (Vor-)Lesepriester und Priesterinnen lasen Texte und Kult-Schriften zum Beispiel auf Beerdigungen.
  • Die Sem-Priester und Priesterinnen hielten die Bestattungsrituale ab.

Die eben angesprochenen Götterstatuen wurden übrigens wie richtige Lebewesen behandelt.

Sie wurden jeden Morgen von den Hohepriestern geweckt, gewaschen und neu eingekleidet. Außerdem reichten die Priester und Priesterinnen den Götterstatuen mehrmals am Tag Mahlzeiten (Opfergaben) dar, damit die Götter sich wohlfühlten und die Menschen bei ihren Aufgaben "unterstützten".

Mehr über den ägyptischen Götterkult kannst Du übrigens in der Erklärung "Ägyptische Götter" hier auf StudySmarter erfahren.

Der eben beschriebenen ägyptischen Oberschicht gehörte aber nur ein kleiner Bruchteil der Bevölkerung an. Der Großteil der Menschen führte ein Leben in der Unterschicht, über die Du nun mehr erfahren kannst.

Ägyptische Gesellschaft – Händler und Handwerker

Handwerker und Händler bildeten nach den Bauern die zweitgrößte Gruppe in der ägyptischen Gesellschaft.

Handwerker im Alten Ägypten

Typische Handwerksberufe im Alten Ägypten waren zum Beispiel:

  • Steinmetz (Steine für den Pyramiden- und Tempelbau vorbereiten, schmückende Reliefs fertigen)
  • Töpfer (Verarbeitung des Nilschlamms zu Lehm für Bausteine, Statuen oder Gefäße)
  • Bäcker

Ähnlich wie die Bauern und Bäuerinnen, zu denen Du gleich noch mehr erfährst, konnten auch Handwerker*innen vom Pharao zu verschiedenen Aufgaben und Arbeiten eingezogen werden (zum Beispiel zum Pyramidenbau).

Händler im Alten Ägypten

Die Händler brachten verschiedenste Waren von A nach B und versorgten so die Bewohner Ägyptens mit grundlegenden Materialien. Zum Beispiel mit Holz aus den südlichen Nachbarländern oder aber mit Nahrungsmitteln, die sie von den Bauern in die größeren Städte lieferten.

Bevorzugter Handelsweg war der Nil. Landwirtschaftliche Flächen, Dörfer und Städte wurden meist in der Nähe des Nils und seines fruchtbaren Flussdeltas erbaut und waren so gut mit dem Schiff zu erreichen.

Mehr Informationen über den Nil und seine außerordentliche Bedeutung für das Alte Ägypten findest Du in der Erklärung "Der Nil im Alten Ägypten" hier auf StudySmarter.

Ägyptische Gesellschaft – Bauern

Der Großteil der Bevölkerung zählte zur vorletzten Schicht der Gesellschaftspyramide – den Bauern.

Doch wer jetzt denkt, nur weil sie in der Gesellschaftspyramide weit unten standen, waren die Landwirte nicht wichtig, der täuscht sich. Denn gerade sie waren es, die das Reich ernährten.

Die Aufgabe der Bauern und ihrer Familien war es, die Felder zu bestellen sowie sich um die Nutztiere zu kümmern. Den Großteil ihrer hart erarbeiteten Ernten mussten die Landwirte entweder in Form von Steuern an den Pharao abgeben oder der Allgemeinheit zur Verfügung stellen – so versorgten sie weite Teile des Landes mit Nahrung.

Von allen Bevölkerungsgruppen mussten die Bauern die höchsten Abgaben leisten und durften nur wenig für sich und ihre Familie behalten.

Die Steuern wurden jährlich von einem regionalen Beamten neu festgelegt. Wie viele Abgaben geleistet werden mussten, wurde unter anderem daran bemessen,

  • wie groß das Land war,
  • wie stark und hoch die Nilschwemme war,
  • oder wie lange die Dürreperiode angehalten hatte.

Hatte ein Landwirt ein schlechtes Jahr, so konnte es zum Beispiel auch passieren, dass er von der Steuerpflicht befreit wurde und nichts abgeben musste.

Bauern als Arbeiter

War keine Landwirtschaft möglich, entweder aufgrund von Dürreperioden oder aber Hochwasser, wurden die Bauern kurzerhand vom Pharao als Arbeiter eingezogen und mit anderen Aufgaben betraut. Vor allem beim Städte-, Tempel- und Pyramidenbau wurde von dieser "Zwangsrekrutierung" Gebrauch gemacht.

Ägyptische Gesellschaft – Sklaven

Die einzigen Menschen, die gesellschaftlich noch unter den Bauern standen, waren die "Unfreien" – die Sklaven.

Kriegsgefangene

Im Alten Ägypten waren dies vor allem Kriegsgefangene, die nach dem Sieg Ägyptens über ihre Feinde automatisch in den Besitz des Pharaos übergingen. Dieser setzte die Sklaven dann entweder als Zwangsarbeiter ein, verschenkte sie an hochrangige Beamte oder nutzte sie als Handelsmittel.

Ägypter als Sklaven

Aber auch Ägypter konnten als Sklaven enden, zum Beispiel, wenn sie zu hohe Schulden hatten und diese nicht begleichen konnten oder aber wenn sie vor Gericht für eine Straftat schuldig gesprochen wurden.

Anders jedoch als in anderen Nationen, wie Rom oder Griechenland, war es ägyptischen Sklaven erlaubt zu heiraten und eigene Dinge zu besitzen.

Außerdem mussten die Sklavenhalter vor dem Kauf beweisen, dass sie in der Lage waren, die Sklaven ausreichend zu verpflegen und zu versorgen. Unter den Unfreien genossen vor allem die Kinder einen besonderen "Schutz", denn sie durften bis zu einem bestimmten Alter keine schweren Arbeiten ausführen.

Frauen im Alten Ägypten

Dir ist vielleicht aufgefallen, dass sämtliche Gesellschaftsgruppen, die eben angesprochen wurden, nur in ihrer männlichen Form verwendet wurden: "der Pharao", "der Beamte", "der Bauer" oder "der Händler". Das liegt daran, dass diese Berufe/Ämter (anhand derer die Zuteilung zur Gesellschaftsschicht erfolgte) auch im Alten Ägypten zum Großteil oder gar ausschließlich von Männern ausgeübt wurden.

Auch wenn die Gesellschaft des Alten Ägyptens in puncto Gleichberechtigung für ihre Zeit sehr fortschrittlich war, so war sie immer noch eine männlich dominierte Gesellschaft. Die Zuordnung von Frauen und Kindern in die Gesellschaftspyramide fand in der Regel anhand des Mannes/ Vaters statt – war dieser Landwirt, so zählten auch seine Frau und seine Kinder zur Stufe der "Bauern".

Doch das bedeutete nicht, dass nicht auch Frauen Beschäftigungen nachgehen oder gar Bildung erfahren konnten, mehr dazu erfährst Du jetzt!

Gleichberechtigung von Mann und Frau

Während im antiken Rom und Griechenland der Mann eine privilegierte Stellung bekleidete und die Frauen nur sehr wenige Rechte besaßen, verhielt sich das im Alten Ägypten anders.

Dort hatten die Frauen die gleichen Rechte wie die Männer und waren eigenständige Personen, auch vor dem Gesetz. So benötigten sie zum Beispiel keinen männlichen Vormund, um erben oder vererben zu können.

Berufstätige Frauen

Viele (Ehe-)Frauen im Alten Ägypten waren vorwiegend im Haushalt tätig. Dennoch konnten sie, wenn sie wollten, ebenso wie ihre Männer einem Beruf nachgehenes stand den Frauen damals frei, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen.

Den Frauen aus der alt-ägyptischen Oberschicht war es zum Beispiel möglich,

  • Lesen und Schreiben zu lernen,
  • in Ausnahmefällen auch bis in hohe Verwaltungsämter aufzusteigen (heute, sind sogar einige wenige weibliche Wesire aus der damaligen Zeit bekannt).

Frauen im Alten Ägypten konnten also Zugang zu höherer Bildung erhalten. Doch wie bereits erwähnt, war das meist nur den wohlhabenderen Familien möglich.

Die weibliche Unterschicht der alt-ägyptischen Gesellschaft ging anderen Tätigkeiten nach.

Bei den Bauern war es üblich, dass die Bäuerinnen ebenso auf dem Feld arbeiteten wie ihre Männer. Das Getreide-Dreschen beispielsweise war reine Frauensache.

Weibliche Mitglieder höherer Gesellschaftsschichten (alle ab der "Handwerk- und Händlerschaft") waren oft in der Textilherstellung (Weberei, Spinnerei) oder aber im künstlerischen Bereich (Schmuckherstellung, Musik) tätig.

Eine berufliche Option, die sowohl Frauen aus der Ober- als auch der Unterschicht offen stand, war es, einer Priesterschaft beizutreten. Sie konnten eine geistliche Laufbahn einschlagen, zu Priesterinnen werden und in den Göttertempeln dienen.

Aber Achtung!

Trotz dieser Möglichkeiten für berufstätige Frauen war der alt-ägyptische Arbeitsmarkt stark männlich dominiert. Viele Berufe waren traditionell Männersache.

Ein Beispiel wäre das Beamtentum. In den allermeisten Fällen wurden nur Männer zu Beamten, auch wenn es vermutlich einige wenige weibliche Ausnahmen gab. Ähnlich sah es in körperlich sehr anstrengenden Tätigkeitsfeldern aus, wie bei Steinmetzen oder Bauarbeitern – auch hier dürften ausschließlich Männer tätigt gewesen sein.

Ägyptische Gesellschaftspyramide – Das Wichtigste

  • Die ägyptische Gesellschaftspyramide bestand aus sechs Stufen. Von oben nach unten: Pharao – Wesir – Beamtenschaft und Priesterschaft – Handwerker und Händler – Bauern – Sklaven.
  • An der Spitze der Gesellschaft stand der Pharao als uneingeschränkter Herrscher des Landes. Er war sowohl weltlicher als auch religiöser Führer des Alten Ägyptens.
  • Während der Wesir, der oberste Beamte des Reichs, den Pharao bei der Erfüllung seiner weltlichen Aufgaben unterstützte, übernahmen die Priesterschaften die religiösen Aufgaben.
  • Die größte Gesellschaftsschicht bildeten die Bauern und die Arbeiter, welche das Land erbauten (Dörfer, Städte, Pyramiden) und das Volk ernährten (Steuerabgaben in Form von Lebensmitteln).
  • In der Gesellschaft des Alten Ägyptens (anders als im antiken Rom oder Griechenland) waren die Frauen den Männern rechtlich gleichgestellt und konnten ebenfalls berufstätig werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ägyptische Gesellschaftspyramide

Die Gesellschaft im Alten Ägypten war strikt hierarchisch gegliedert.  

An der Spitze der ägyptischen Gesellschaft stand der Pharao. Er war uneingeschränkter Herrscher des Reichs, sowohl in weltlichen als auch religiösen Angelegenheiten. 

Meist wird die ägyptische Gesellschaft in sechs Gruppen unterteilt. An der Spitze stand der Pharao, dann kamen der Reihe nach der Wesir, die Beamten und Priester, die Handwerker und Händler, die Bauern und zuletzt die Sklaven. 

Die Beamten waren im Alten Ägypten für die staatliche Verwaltung zuständig. Sie kümmerten sich zum Beispiel um das Eintreiben der Steuern oder die Vermessung der Landflächen. 

Finales Ägyptische Gesellschaftspyramide Quiz

Ägyptische Gesellschaftspyramide Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Aton blieb auch nach Echnatons Tod Hauptgott der Ägypter

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Bennene die Geschwister von Kleopatra.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Benerike IV. (ältere Halbschwester, 78 – 55 v. Chr.)
  • Arsinoë IV. (jüngere Schwester, 68 – 41 v. Chr.) 
  • Ptolemaios XIII. (jüngerer Bruder, 61 – 47 v. Chr.)
  • Ptolemaios XIV. (jüngerer Bruder, 59 – 44 v. Chr.)

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann lebte Kleopatra? 


Antwort anzeigen

Antwort

69 v. Chr. bis 12. August 30 v. Chr. 

Frage anzeigen

Frage

Wie hießen Kleopatras Ehemänner? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Ptolemaios XII., verheiratet von 51 – 47 v. Chr.
  • Ptolemaios XIV., verheiratet von 47 – 44 v. Chr. 
  • Marcus Antonius, Beziehung ab 41 v. Chr., Ehe ab 32. v. Chr.
  • Mit Caesar war Kleopatra NICHT verheiratet

Frage anzeigen

Frage

Ab wann war Kleopatra Königin Ägyptens? 


Antwort anzeigen

Antwort

Seit dem Tod ihres Vaters 51 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wann und warum wurde Kleopatra aus Ägypten verbannt? 


Antwort anzeigen

Antwort

49 v. Chr. wurde sie von ihrem Bruder/Ehemann Ptolemaios XIII. aus Ägypten verbannt, da sie die Regierung als Alleinherrscherin übernehmen wollte.

Frage anzeigen

Frage

Wie trafen Kleopatra und Caesar aufeinander? 


Antwort anzeigen

Antwort

Um den Bürgerkrieg zwischen Kleopatra und Ptolemaios XIII. zu verhindern, fuhr Caesar nach Alexandria um zwischen den beiden zu schlichten. Dort trafen die beiden zum ersten Mal aufeinander.

Frage anzeigen

Frage

Warum musste Kleopatra aus Rom fliehen? 


Antwort anzeigen

Antwort

Nach Caesars Tod war Kleopatra gezwungen aus Rom zu fliehen, da im Kampf um Caesars Nachfolge viele Mitglieder der römischen Oberschicht nicht gut auf Kleopatra zu sprechen waren.

Frage anzeigen

Frage

Warum brachte Kleopatra sich selbst um? 


Antwort anzeigen

Antwort

Um der Scham der Niederlage zu entgehen. Der Sieger, Octavian, wollte Kleopatra in seinem Siegeszug in Rom zur Schau stellen und Kleopatra sah keinen anderen Ausweg, um dies nicht ertragen zu müssen.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurde Kleopatra beigesetzt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra wurde, nach ihrem Wunsch, zusammen mit Antonius in ihrem Mausoleum in Alexandria beigesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Hatte Kleopatra ein Kind?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, mit Caesar hatte sie den Sohn Caesarion.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet Echnatons originaler Name? 


Antwort anzeigen

Antwort

Amenhotep IV.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Kinder hatte Echnaton? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Sechs Töchter mit Nofretete 
  • Eine Tochter mit Kija 
  • (Eventuell) einen Sohn mit „Younger Lady“

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die Stadt die Echnaton bauen ließ und wann war sie fertig?


Antwort anzeigen

Antwort

Achetaton, gebaut wurde sie zwischen dem 5. und 6. Regierungsjahr von Echnaton.

Frage anzeigen

Frage

Wie hießen die Reichsgötter zu Lebzeiten des Echnaton? 


Antwort anzeigen

Antwort

Zuerst war Amun der Reichsgott, dann ernannte Echnaton Aton zum alleinigen Reichsgott

Frage anzeigen

Frage

Wie hießen Echnatons Frauen und welche Titel trugen sie? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Nofrete = Große königliche Gemahlin, Hauptfrau
  • Taduhepa = ausländische Nebenfrau 
  • Kija = ausländische Nebenfrau 
  • (Eventuell) „Younger Lady“ = Schwester und Nebenfrau

Frage anzeigen

Frage

Wer war Echnatons Nachfolger? 


Antwort anzeigen

Antwort

Semenchkare und Tutanchamun. Ersterer war nur wenige Jahre an der Macht und ist quasi unbekannt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben hatte Nofretete als Ehefrau Echnatons? 


Antwort anzeigen

Antwort

Nofretete hatte fast die gleiche Macht wie Echnaton. Sie war Teil der Regierung und übernahm viele Aufgaben, auch war sie Teil der Zeremonien und Traditionen.

Frage anzeigen

Frage

Warum waren die Beamten mit Echnatons Herrschaft unzufrieden? 


Antwort anzeigen

Antwort

Da sich Echnaton auf die Religion konzentrierte, vernachlässigte er die Regierungsgeschäfte und half der Bevölkerung nicht.

Frage anzeigen

Frage

Warum waren die Priester mit Echnatons Herrschaft unzufrieden? 


Antwort anzeigen

Antwort

Auch wenn Echnaton die anderen Götter nicht verbot, so nahm er den Priestern viel Macht weg und zwang sie dazu, einen neuen Gott anzubeten. Viele Priester sahen dies als Verletzung der göttlichen Verfassung.

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann lebte und regierte Tutanchamun?

Antwort anzeigen

Antwort

Von ca. 1341 – 1323 v. Chr. lebte er und er regierte von 1332 – 1323 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Ist der Fluch des Pharaos echt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Nein, denn es gibt keine Beweise, dass im Grab des Tutanchamun ein magischer Fluch auf die Forscher beschworen wurde.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Fluch des Pharaos? 


Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Fluch des Pharaos handelt es sich um einen Aberglauben, der besagt, dass jeder der das Grab des Pharaos betritt und seine Ruhe stört, sterben wird.

Frage anzeigen

Frage

Wer entdeckte das Grab des Tutanchamun und wann? 


Antwort anzeigen

Antwort

Der britische Archäologe Howard Carter im Jahr 1922.

Frage anzeigen

Frage

Woran starb Tutanchamun? 


Antwort anzeigen

Antwort

An einem Unfall bei einem Wagenrennen.

Frage anzeigen

Frage

An welcher Krankheit litt Tutanchamun? 


Antwort anzeigen

Antwort

An Skoliose.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist das Grab des Tutanchamun so berühmt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Es war fast vollständig befüllt und ermöglichte der Forschung viele neue Einblicke in das ägyptische Leben. Auch war es Teil des Fluch des Pharaos.

Frage anzeigen

Frage

Wer wurde Tutanchamuns Nachfolger? 


Antwort anzeigen

Antwort

Pharao Eje II., dieser war unter Amenhotep III. ein hoher Beamter und unter Echnaton und Tutanchamun ein Wesir.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß seine Ehefrau und wie viele Kinder hatten die beiden? 


Antwort anzeigen

Antwort

Anchesenpaaton bzw. Anchesenanum, die beiden versuchten zweimal Kinder zu bekommen, was jedoch in einer Früh- und in einer Totgeburt endete.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß Tutanchamun bei seiner Geburt und warum änderte er seinen Namen? 


Antwort anzeigen

Antwort

Tutanchaton, er änderte seinen Namen um die Verbindung zu Aton zu beenden.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange lebte Ramses II und wie lange regierte er?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Leben: 1303 – 27 Juni 1213 v. Chr. 
  • Regierung: 1279 – 1213 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Kinder und Ehefrauen hatte Ramses II.? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Kinder: 85, 40 Töchter und 45 Söhne 
  • Ehefrauen:
    große königliche Gemahlinnen: Nefertari, Isisnofret, Maathorneferure, Meritamun, Bintanat, Nebettaui
    + unbekannte Anzahl an Nebenfrauen

Frage anzeigen

Frage

Wie alt war Ramses II. als er zum Pharao gekrönt wurde? 


Antwort anzeigen

Antwort

Er wurde im Alter von 22 zum Co-Pharao gekrönt und übernahm mit 25 die alleinige Regierung.

Frage anzeigen

Frage

Was hatte Ramses II. mit den Hethitern zu tun? 


Antwort anzeigen

Antwort

Anfangs führte Ramses II. Krieg gegen die Hethiter, schloss dann den ältesten Friedensvertrag mit ihnen und heiratete drei Heritherprinzessinnen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Pi-Ramesse? 


Antwort anzeigen

Antwort

Pi-Ramesse ist die Stadt Ramses II. Er ließ diese als Regierungssitz ca. 1278 v. Chr. bauen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Verbindung besteht zwischen Ramses II. und der Bibel? 


Antwort anzeigen

Antwort

Man vermutet, dass das „Land Ramses“ aus der Bibel auf Pi-Ramesses anspielt, aus dem die Israeliten zu ihrem Exodus aufbrachen.

Frage anzeigen

Frage

Was liegt in Abu Simbel?

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Felsentempel Ramses II. Der große Tempel und der kleine bzw. Hathortempel.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der erste und tatsächliche Nachfolger Ramses II.?

Antwort anzeigen

Antwort

Der erste Kronprinz war Amunherchepeschef, der früh verstarb. Tatsächlicher Nachfolger wurde der 13. Sohn Merenptah.

Frage anzeigen

Frage

Wer war die Lieblingsfrau von Ramses II.? 


Antwort anzeigen

Antwort

Nefertari. Ramses II. baute ihr mehrere Tempel, darunter den Hathortempel von Abu Simbel, und ließ sie gleich groß darstellen wie ihn.

Frage anzeigen

Frage

Warum besitzt Ramses II. einen Reisepass? 


Antwort anzeigen

Antwort

Um vorherige Schäden an der Mumie wieder zu reparieren, wurde sie 1976 nach Paris gebracht, um dort restauriert zu werden. Für die Einreise nach Frankreich benötigte die Mumie jedoch einen Reisepass.

Frage anzeigen

Frage

Wer stand an der Spitze der ägyptischen Gesellschaftspyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Pharao

Frage anzeigen

Frage

Der Wesir war der _____ Beamte und der _____ des Pharaos. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • oberste
  • Stellvertreter

Frage anzeigen

Frage

Wer stand auf der 2. Stufe der ägyptischen Gesellschaftspyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wesir

Frage anzeigen

Frage

Wer stand auf der 3. Stufe der ägyptischen Gesellschaftspyramide?


Antwort anzeigen

Antwort

Priester & Beamte

Frage anzeigen

Frage

Wer stand auf der 4. Stufe der ägyptischen Gesellschaftspyramide?


Antwort anzeigen

Antwort

Händler & Handwerker

Frage anzeigen

Frage

Wer stand auf der 5. Stufe der ägyptischen Gesellschaftspyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bauern 

Frage anzeigen

Frage

Wer waren die einzigen Personen, die gesellschaftlich noch unter den Bauern standen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sklaven

Frage anzeigen

Frage

Der Pharao war der _____ Herrscher Ägyptens. Er war sowohl der _____ als auch der _____ Anführer des Landes. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • alleinige
  • weltliche
  • religiöse

Frage anzeigen

Frage

War es dem Wesir erlaubt, eigenmächtig Entscheidungen zu treffen, ohne vorher den Pharao zu fragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Der Wesir war ...

Antwort anzeigen

Antwort

Vorstand der staatlichen Verwaltung

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Ägyptische Gesellschaftspyramide Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration