StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Er gilt als Erfinder der Geoökologie und der Einteilung der Erde in ihre Klimazonen – Carl Troll. Er war einer der berühmtesten Geographen des 21. Jahrhunderts und prägte mit seinen Forschungen die Geographie. Wie verlief das Leben von Carl Troll? Und zu welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen kam er mithilfe seiner Forschungsreisen?Carl Troll zählte zu einem der weltweit erfolgreichsten Geographen. Mit seinen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEr gilt als Erfinder der Geoökologie und der Einteilung der Erde in ihre Klimazonen – Carl Troll. Er war einer der berühmtesten Geographen des 21. Jahrhunderts und prägte mit seinen Forschungen die Geographie. Wie verlief das Leben von Carl Troll? Und zu welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen kam er mithilfe seiner Forschungsreisen?
Carl Troll zählte zu einem der weltweit erfolgreichsten Geographen. Mit seinen Forschungsreisen und dessen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Klimaklassifikation prägt er bis heute die Geoökologie und infolgedessen die Geographie. Durch seine Zeitschrift „Erdkunde – Archiv für wissenschaftliche Geographie“ gelangte es ihm, seinen internationalen Erfolg als Geograph auszubauen.
Die effektive Klimaklassifikation nach Troll/Paffen ist heute weit verbreitet. Sie teilt die Erdoberfläche in fünf Klimazonen ein, die in weitere Untergruppen unterteilt werden können.
Die Geoökologie ist eine interdisziplinäre Umweltnaturwissenschaft, die sich mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen der Natur sowie deren Beeinflussung durch den Menschen beschäftigt.
Die Geoökologie ist deshalb eine interdisziplinäre Wissenschaft, da sie Inhalte der Umweltwissenschaft und der Geowissenschaft verbindet.
Carl Theodor Joseph Maria Troll war ein international bekannter deutscher Geograph und Rektor an der Universität Bonn. Er lebte von 1899 bis 1975 und wurde 75 Jahre alt.
Berühmt wurde Carl Troll durch seine Prägung des Begriffs der Geoökologie sowie der Klimaklassifikation und des Tageszeitklimas.
Mehr zum Thema Tageszeitklima findest Du in der gleichnamigen Erklärung!
Zu seinen Erkenntnissen erlangte Troll unter anderem durch Forschungsreisen und durch seine gegründete Zeitschrift „Erdkunde – Archiv für wissenschaftliche Geographie“.
Troll war zudem Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien wie der Leopoldina oder Preußischen Akademie der Wissenschaften. Diese Akademien fördern zum Teil heute noch die nationale und internationale Zusammenarbeit der Naturwissenschaften.
Jahr | Ereignisse |
24.12.1899 |
|
1915 bis 1917 |
|
1918 |
|
1919 |
|
1921 und 1922 |
|
1925 |
|
ab 1925 bis 1930 |
|
1926 bis 1929 |
|
ab 1930 |
|
1933 bis 1934 |
|
1937 |
|
ab 1938 |
|
1939 |
|
1947 |
|
1957 bis 1958 |
|
1963 |
|
1966 |
|
21. Juli 1975 |
|
Tabelle 1 - Lebenslauf von Carl Troll
Unter Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach zu verstehen.
Habilitation meint den Erwerb der Lehrberechtigung an Hochschulen (als Professor*in) durch die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Emeritierung ist die Entbindung eines Hochschullehrenden von den alltäglichen Pflichten des Lehrbetriebs.
Carl Troll war während seines Lebens Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zu seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zählen insgesamt 360 Titel. Neben seinem internationalen Erfolg als Geograph hatte Troll mit seiner Frau Elisabeth Kürschner neun Kinder.
Carl Trolls Forschungsreisen waren die Grundlage für seine wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnisse. Er reiste für seine Forschungen in verschiedene Länder auf unterschiedlichen Kontinenten. Darunter reiste er nach:
In den Jahren 1926 bis 1929 unternahm Carl Troll seine erste große Forschungsreise nach Südamerika. Zu dieser Zeit war er an der Universität München als Vollassistent und Privatdozent am Geographischen Institut angestellt. Ermöglicht wurde ihm die Reise durch staatliche und private Gelder sowie durch seine Berufstätigkeit in Südamerika.
Troll reiste rund zweieinhalb Jahre mit dem Maultier durch Südamerika und stellte geographische und botanische Forschungen in Bolivien, Südperu, Nordchile, den Anden, Ecuador, Kolumbien und Panama an.
Er sammelte dort etwa 16.000 Bögen getrocknete Pflanzen und Pflanzenteile und nahm circa 10.000 Kilometer Routenskizzen auf.
Dass diese Reise zu seinen wichtigsten gehörte, betätigte er in einer Rückschau selbst:
Das Erlebnis der tropischen Gebirgsnatur und der Anpassung der Menschen an diese wurde zur Grundlage für die meisten meiner späteren Arbeiten über Pflanzenkleid, Klimaklassifikation, Bodenkunde, Schneedecke und Gletscher, Geomorphologie und Kulturgeographie.1
Carl Trolls Forschungsreise nach Ostafrika ging von September 1933 bis August 1934. Aufgrund seiner Erkenntnisse und Erfahrungen aus seiner Südamerikareise konnte Troll nun die Gebirge in Afrika mit den tropischen Gebirgen Amerikas vergleichen.
Die Nanga-Parbat-Expedition war die dritte Expedition einer Mannschaft des ehemaligen Deutschen Reiches im Himalaya-Gebirge. Ziel war es, den 8.125 Meter hohen Berg „Nanga Parbat“ zu besteigen, nachdem die ersten beiden Versuche 1932 und 1934 gescheitert waren.
Neben Carl Troll nahm auch der erfahrene Bergsteiger Karl Wien an der Expedition teil. Wien begleitete Carl Troll bereits bei seiner Afrika-Expedition. Zudem waren noch andere Bergsteigende, medizinisches Fachpersonal und Einheimische anwesend.
Während der Expedition ereignete sich ein Unglück, bei dem alle Expeditionsteilnehmenden durch eine Lawine im Camp starben, darunter auch Karl Wien. Lediglich Troll und ein weiter Wissenschaftler überlebten das Unglück, da sie sich zwecks Forschungsarbeiten im Tal aufhielten.
Carl Troll gründete 1947 die Zeitschrift „Erdkunde – Archiv für wissenschaftliche Geographie“. Durch diese gelang ihm der Schrift- und Wissensaustausch zwischen nationalen und internationalen Forschenden der Geographie.
Die Fachzeitschrift besteht bis heute und widmet sich den gesamten Inhalten der Geographie. Darin sind grundsätzlich veröffentlichte Beiträge zur physischen Geographie, als auch zur Humangeographie zu finden.
Mehr zum Thema Humangeographie und physische Geographie erfährst Du in den entsprechenden Lernsets und Erklärungen.
Troll verfolgte das Ziel, die Zeitschrift von einem deutschen hin zu einem internationalen Kommunikationsmittel der Geographie zu entwickeln. Dieses Ziel wird auch noch heute, nach seinem Tod, verfolgt.
Seit 2007 werden die Publikationen der Zeitschrift vollständig in der englischen Sprache herausgegeben, um Lesende auf der ganzen Welt anzusprechen. Daher heißt die Zeitschrift seit 2008 „Erdkunde – Archive for Scientific Geography“ und ist seit 2011 auch online frei zugänglich.
Die Klimaklassifikation wurde 1963 von Carl Troll und dem Geographen Karlheinz Paffen veröffentlicht. Das Modell bezieht sich auf die weltweiten klimatischen Unterschiede im Wechsel der Jahreszeiten. Darunter betrachten Troll und Paffen die Zusammenhänge zwischen den örtlichen Klimata und der jeweiligen natürlichen Vegetation.
Der Begriff Klima beschreibt den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Die beiden Wissenschaftler entwickelten eine Klimakarte, die in fünf Klimazonen aufgeteilt ist:
Diese fünf Hauptklimazonen werden wiederum in weiter 34 Klimatypen unterteilt.
Weitere Informationen zu den Klimazonen findest Du in der entsprechenden Erklärung!
Für die Einteilung nutzten Troll und Paffen drei Klimaelemente – Sonneneinstrahlung, Temperatur und Niederschlag. Klimaelemente sind meteorologische Elemente, die zur Beschreibung des Klimas genutzt werden.
Diese Klimaelemente verknüpften sie mit der natürlichen Vegetation der Regionen. So entstand eine klimatische Einteilung der Erde, die zugleich die verschiedenen Vegetationszonen berücksichtigt.
Alles zum Thema Klima findest Du in dem dazugehörigen Lernset!
Er prägte den Begriff der Geoökologie, der Klimaklassifikation und des Tageszeitklimas.
Troll unternahm mehrere Forschungsreisen, darunter Reisen durch Südamerika, Ostafrika und die Antarktis.
Carl Troll und Karlheinz Paffen entwickelten eine Klimakarte, die die Erde in fünf Hauptklimazonen einteilt – die Klimaklassifikation nach Troll/Paffen.
1947 gründete Troll die Fachzeitschrift „Erdkunde – Archiv für wissenschaftliche Geographie“, die dem Schrift- und Wissensaustausch zwischen nationalen und internationalen Forschenden dient.
Carl Theodor Joseph Maria Troll war ein international bekannter deutscher Geograph und Rektor an der Universität Bonn. Er lebte von 1899 bis 1975 und wurde 75 Jahre alt.
Die Zeitschrift, die Carl Troll gründete, heißt: „Erdkunde – Archiv für wissenschaftliche Geographie“
Carl Troll war bekannt für seine Prägung des Begriffs der Geoökologie sowie der Klimaklassifikation und des Tageszeitklimas.
Die Klimaklassifikation nach Troll/Paffen ist eine Klimakarte, die die Erde in 5 Hauptklimazonen und 34 weitere Klimatypen unterteilt. Sie wurde von Carl Troll und Karlheinz Paffen entwickelt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.