Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Katia Krafft

Egal, ob Vulkane in Tansania, Chile oder Japan – Katia Krafft kannte sie alle! Sie widmete sich nicht nur den Vulkanen, sondern dokumentierten und fotografierten ihre Beobachtungen. Die Vulkanologin erlebte während ihres Lebens mehr als 175 Vulkanausbrüche und hält damit heute immer noch ein Rekord. In dieser Erklärung erfährst Du alles rund um die Expeditionen und Wirken der berühmtesten Vulkanologin…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Katia Krafft

Katia Krafft

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Egal, ob Vulkane in Tansania, Chile oder Japan – Katia Krafft kannte sie alle! Sie widmete sich nicht nur den Vulkanen, sondern dokumentierten und fotografierten ihre Beobachtungen. Die Vulkanologin erlebte während ihres Lebens mehr als 175 Vulkanausbrüche und hält damit heute immer noch ein Rekord. In dieser Erklärung erfährst Du alles rund um die Expeditionen und Wirken der berühmtesten Vulkanologin der Welt.

Katia Krafft – Biographie

Katia Krafft wurde am 17. April 1942 in Soultz-Haut-Rain als Katia Conrad geboren. Bereits während ihrer Jugend begeisterte sie sich für alles, rund um das Thema Vulkane. Um über dieses Thema mehr zu erfahren, wälzte sie Bücher und sah sich Dokumentarfilme dazu an.

In der Erklärung zu "Vulkanismus" kannst Du alles über Vulkane nachlesen.

Diese Begeisterung wurde jedoch auf einer Familienreise nach Sizilien zu einer richtigen Leidenschaft, als Katia Krafft dort zum ersten Mal in ihrem Leben live eine vulkanische Aktivität beobachten konnte.

In der Erklärung zu "Vulkanausbruch" kannst Du alles über Vulkane nachlesen.

Um dieser Leidenschaft nachzugehen, beschloss sie Vulkanologin zu werden und Vulkanologie an der Universität in Straßburg zu studieren. Ihr Ziel war es, eines Tages Vulkane und Eruptionen zu erforschen. Zunächst studierte sie hier Geochemie.

Vulkanologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der systematischen Erforschung von Vulkanen beschäftigt. Sie ist eine Teildisziplin der Geografie.

Vulkanologen und Vulkanologinnen sind spezialisierte Geologen und Geologinnen, die die Entstehung und Entwicklung von Vulkanen beobachten und erforschen. Die Forschung dient dazu, um theoretische Modelle zu erstellen, sowie Warn-, Schutz-, Überwachungs- und Evakuierungssysteme auszuarbeiten.

Geochemie ist eine naturwissenschaftliche Fachrichtung, bei der Themen der Geowissenschaften und Chemie verbunden werden. Ein Beispiel dafür wäre, der stoffliche Aufbau verschiedener chemischer Elemente in Gesteinen.

Katia und Maurice Krafft – Berühmte Vulkanologen

Während ihres Studiums, lernte Katia ihren zukünftigen Ehemann Maurice Krafft kennen, der zu der Zeit Geologie an der Universität Straßburg studierte. Schon vor ihrer Hochzeit reise das Paar gemeinsam und Vulkanaktivitäten in Frankreich und Island zu beobachten. Nach der Hochzeit im August 1970, nahm Katia den Nachnamen ihres Mannes an.

Gemeinsam gründete das Ehepaar im Jahr 1968 eine Gruppe aus jungen Vulkanologen und Vulkanologinnen: „Centre de Volcanologie Vulcain“. Die Mitglieder spezialisierten sich darauf, möglichst schnell an Ort und Stelle zu sein, wenn eine mögliche Eruption gemeldet wurde.

„Centre de Volcanologie Vulcain“ ist französisch und bedeutet: Zentrum der Vulkanologie Vulkan.

Des Weiteren waren die Kraffts Mitwirkende in weiteren informellen Forschungsteams, wie die „Bénard-Bande“ und „Active Volcano Working Group“. Beide Forschungsgruppen waren darauf spezialisiert, Vulkanaktivitäten rund um den Globus so schnell wie möglich zu erreichen, diese zu erforschen und genau zu dokumentieren.

Katia Krafft und ihr Ehemann bereisten gemeinsam die Welt und sahen sich in allererster Linie als Vulkanologen, aber sie widmeten sehr viel Zeit für das Fotografieren und Filmen der Vulkane und Eruptionen.

Wofür die Aufnahmen von Katia und Maurice Krafft genutzt wurden, erfährst Du unter der Überschrift "Aufklärungsarbeiten über Vulkane"!

Katia Krafft – Reisen & Arbeiten

Da die beiden Vulkanologen keine Kinder hatten, konnten sie sich uneingeschränkt ihren Expeditionen und den Vulkanen widmen. Katia und Maurice Krafft hielten ihre Beobachtungen anhand Fotografien fest und verkauften diese. Den Erlös nutzen Katia und Maurice Krafft, um ihren Lebensunterhalt und Forschungsreisen zu finanzieren.

Während ihres Lebens erlebten Katia und Maurice Krafft insgesamt 150 vulkanische Eruptionen – eine Rekordzahl. Dabei erforschten sie überwiegend sogenannte Schildvulkane.

Schildvulkane sind Vulkane, die eine schildartig aufgewölbte Form haben. Diese Form wird von dünnflüssiger, schnell fließender Lava verursacht.

Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Expeditionen der Forschenden.

Standort des Vulkans
Name des Vulkans
Heimaey, Island
Vulkan Eldfell
Demokratische Republik Kongo
Vulkan Nyiragongo
St. Vincent, Westindische Inseln
Vulkan Soufrière
Washington, USA
Vulkan St. Helens

Über den Ausbruch des St. Helen erfährst Du unter der Überschrift "Spezialisierung auf Schichtvulkane und pyroklastische Ströme" mehr.

Auf ihren Reisen forschten und dokumentierten sie und verfolgten das Ziel, anhand von Präsentationen der Forschungsergebnisse auch andere Menschen für diese Materie zu begeistern. Zusammen erstellen der Vulkanologe und die Vulkanologin einer der größten Datenbanken über Vulkane: 300.000 Dias, 800 Stunden Filmmaterial und 46.00 Bücher.

Aufklärungsarbeit über Vulkanausbrüche

Die Vulkanologen hielten unter anderem Vorträge, hatten mehrere Fernsehauftritte, veröffentlichte Bücher und produzieren sogar Filme (mit Originalbildern und Originalaufnahmen). Katia und Maurice Krafft arbeiteten sogar mit der UNESCO zusammen und engagierten sich für die Bewohner um Vulkane herum.

Das Ehepaar entwarf auch ein Vulkan-Erlebnispark. Am 20. Februar 2002 wurde der Vulcania-Erlebnispark im Naturpark Volcans d’Auvergne eröffnet. Hier haben die Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, alles über Vulkane und Eruptionen zu erfahren.

Der Ausbruch des Nevado de la Ruiz in Kolumbien im Jahr 1985 kostet 10.000 Menschen das Leben. Die Vulkanologin macht es sich daher zur Aufgabe Vulkanen ausgehende Gefahren zu berichten sowie über Sicherheitsmaßnahmen aufzuklären.

Die Vulkanologin erstellte Aufklärungsvideos über das korrekte Verhalten im Notfall. Diese beinhalteten Schritte wie: nur das Nötigste einpacken und das Radio anschalten für wichtige Informationen und Durchsagen.

Spezialisierung auf Schichtvulkan und pyroklastischer Strom

Im Jahr 1980 beschließen Katia und Maurice Krafft, sich bei ihrer weiterführenden Forschungsarbeiten auf sogenannte Schichtvulkane zu spezialisieren.

Schichtvulkane oder "Stratovulkane" sind Vulkane, die aus mehreren Schichten von Lava und Lockermassen bestehen. Ein Schichtvulkan hat die Form von einem spitzen Kegel.

Die Fokussierung des Ehepaars auf solche Vulkane, erfolgte nach dem Ausbruch des Mount St. Helens in den Vereinigten Staaten am 18. Mai 1980. Bei diesem Ereignis wurde die Umgebung in einem Radius von 30 Kilometern durch pyroklastische Ströme und Wolken aus Glut vernichtet.

Nach der Eruption des Vulkans St. Helens, rückten auch pyroklastische Ströme in den Mittelpunkt der Forschungsarbeiten von Katia Krafft.

Pyroklastische Ströme kannst Du Dir wie eine Lawine vorstellen. Diese Lawine besteht aus Gasen, heißer Asche und Gesteinsstücken und sie entstehen, bei einer Eruption. Solche Ströme können zwischen 200 und 700 Grad heiß werden. Zum ersten Mal wurde der Begriff "pyroklastischer Strom" beim Ausbruch des Vulkans Pelée im Jahr 1902 eingesetzt.

Das Ehepaar wollte die Ströme genauer beobachten und erforschen, um anschließend Aufklärungsarbeit über die leisten zu können. Zu der Zeit gab es bereits Fotoaufnahmen von den Strömen, doch Katia und Maurice Krafft waren die Ersten, die auch Filmaufnahmen von diesen gemacht hatten.

Der erste dokumentierte pyroklastische Strom, wurde im Jahr 79 nach Christus beschrieben. Dieser entstand bei einem Ausbruch des Vesuvs.

Katia Krafft – Vulkanausbruch Unzen & Tod

Der letzte Vulkan, den das Ehepaar je sehen sollte, ist der Vulkan Unzen in Kyushu, Tokio.

Der Vulkan Unzen ist ein Vulkankomplex in Japan. Die letzte Aktivphase des Vulkans war zwischen 1990 und 1995. Während dieser Zeit gehen von dem Vulkan insgesamt 175 pyroklastische Ströme aus.

Unzen bricht am 3. Juni 1991 aus, nachdem von ihm aus bereits seit Monaten pyroklastische Ströme und Erbeben ausgegangen waren. Kraffts Team befindet bereits vor Ort und sollt den Ausbruch dokumentieren.

Schon bald bemerken die Forschenden, dass die pyroklastischen Ströme, die aus dem Vulkan kommen, tödlich sind. Um vor dem sicheren Tod zu entkommen, versuchen Katia und Maurice Krafft zusammen mit ihrem Team in Autos zu einem sicheren Tal zu gelangen, doch hier werden sie von den heißen Lawinen aus Asche und Gestein eingeholt. Das Ehepaar stirbt zusammen mit Journalisten, Feuerwehrleuten und Wissenschaftlern vor Ort am 3. Juni 1991.

Das Erbe von Katia Krafft

Das umfangreiche Erbe der Vulkanologin und ihres Mannes, besteht aus Büchern, Dokumenten, Filmen und Fotografien. Diese sind nicht nur in Archiven zu finden, sondern auch im Muséum national d'historie naturelle in Paris. Sogar in Deutschland wurden zwischen dem 06. März und 27. Mai 2008 zahlreiche Fotografien ausgestellt.

Einige Büchertitel von Katia Krafft:

- Katia und Maurice Krafft: Les Volcans. Draeger-Vilo, Paris 1975

- Katia und Maurice Krafft: Volcans, le réveil de la Terre. Hachette-Réalités, Paris 1979

- Maurice Krafft: Le Monde merveilleux des volcans. Paris, Hachette-Jeunesse 1981

Katia Krafft – Das Wichtigste

  • Katia Krafft wurde am 17. April 1942 in Frankreich geboren und studierte zunächst an der Universität Straßburg Geochemie.
  • Im August 1970 heiratete sie Maurice Krafft und erforscht gemeinsam mit ihm Vulkane und Eruptionen.
  • Katia Krafft schrieb Bücher und drehte Filme zur Aufklärung für Menschen, die in unmittelbarer Nähe von Vulkanen lebten.
  • Zunächst konzentrierte sie sich während ihrer Forschung auf Schildvulkane, später auf Schichtvulkane und pyroklastische Ströme.
  • Katia und Maurice Krafft kamen am 03. Juni 1991, am Vulkan Unzen (Japan) durch einen pyroklastischen Strom ums Leben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Katia Krafft

Während ihres Lebens haben Katia und Maurice Krafft insgesamt mehr als 300 Vulkane weltweit gesehen.

Katia und Maurice Krafft erlebte 175 Eruptionen. 

Katja Krafft finanzierte ihre Expeditionen, indem sie unter anderem Bücher schrieb und Pionierarbeit im Gebiet der Vulkanabdeckung betrieb. Außerdem galt sie mit ihrem Ehemann als "schnellsten Vulkanologen der Welt". Das Paar war ständig am reisen und kannte weltweit Vulkane (Chile, Java, Tansania, Alaska, etc.).

Katja Krafft war dafür bekannt, dass sie während ihres Lebens ihre zahlreichen Fotografien und Dokumentationen über Vulkane veröffentlichte. Die Vulkanausbrüche versuchte sie aus nächster Nähe zu beobachten und abzulichten, was mit Risiko und Lebensgefahr verbunden war. 

Katja Krafft starb bei einem Vulkanausbruch des Vulkans Unzen, auf der japanischen Insel Kyushu . Die Eruption wurde unerwartet von einer pyroklstischen Strömung erfasst und tötete das Ehepaar, sowie 41 weitere Menschen.

Finales Katia Krafft Quiz

Katia Krafft Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was studierte Katia Krafft in Straßburg?

Antwort anzeigen

Antwort

Geochemie

Frage anzeigen

Frage

War Katia Krafft verheiratet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, Katia Krafft war mit Maurice Krafft verheiratet. 

Frage anzeigen

Frage

Was studierte Katia Krafft als Erstes?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie studierte Geochemie.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Eruptionen erlebte das Paar insgesamt?

Antwort anzeigen

Antwort

150 Eruptionen.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Organisation arbeitete das Ehepaar zusammen?


Antwort anzeigen

Antwort

Mit UNESCO.

Frage anzeigen

Frage

Was war die Aufgabe des Ehepaars bei der Zusammenarbeit mit UNESCO?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sollten über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen bei Vulkanen berichten.

Frage anzeigen

Frage

Wann sterben Katia und Maurice Krafft?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sterben am 03. Juni 1991.

Frage anzeigen

Frage

Wo stirbt das Ehepaar?

Antwort anzeigen

Antwort

In Kyushu, Japan.

Frage anzeigen

Frage

Beende den Satz: "Vulkanologen und Vulkanologinnen sind..."

Antwort anzeigen

Antwort

"... spezialisierte Geologen und Geologinnen, die die Entstehung und Entwicklung von Vulkanen beobachten und erforschen."

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff "Geochemie"!

Antwort anzeigen

Antwort

Geochemie ist eine naturwissenschaftliche Fachrichtung, bei der Themen der Geowissenschaften und Chemie verbunden werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die von Katia und Maurice Krafft gegründete Forschungsgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Centre de Volcanologie Vulcain

Frage anzeigen

Frage

Worauf war „Centre de Volcanologie Vulcain“ spezialisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mitglieder spezialisierten sich darauf, möglichst schnell an Ort und Stelle zu sein, wenn eine mögliche Eruption gemeldet wurde. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine Forschungsgruppe, in der Katia Krafft tätig war.


Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: Centre de Volcanologie Vulcain, Active Volcano Working Group, Bénard-Bande

Frage anzeigen

Frage

Wieso verkaufte das Ehepaar ihre Fotografien?

Antwort anzeigen

Antwort

Um Ihre Forschungsreisen zu finanzieren.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff "Schildvulkane"!

Antwort anzeigen

Antwort

Schildvulkane sind Vulkane, die eine schildartig aufgewölbte Form haben. Diese Form wird von dünnflüssiger, schnell fließender Lava verursacht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Forschungsziel der Vulkanologin und den zugehörigen Vulkan!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Beispiele: Heimaey/ Island (Vulkan Eldfell), Demokratische Republik Kongo (Vulkan Nyiragongo), 

St. Vincent/ Westindische Inseln (
Vulkan Soufrière), 
Washington/ USA (Vulkan St. Helens)

Frage anzeigen

Frage

Welches dieser Orte war kein Ziel von Katia Krafft?


Antwort anzeigen

Antwort

Dekkan-Trap, Indien

Frage anzeigen

Frage

Was enthielt die von Katia und Maurice Krafft erstellte Datenbank zu Vulkanen?

Antwort anzeigen

Antwort

300.000 Dias, 800 Stunden Filmmaterial und 46.00 Bücher. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Katia Krafft
60%

der Nutzer schaffen das Katia Krafft Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration