StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der kaufmännischen Ausbildung spielt die Bilanzanalyse eine bedeutende Rolle. Durch die systematische Untersuchung von Bilanzen und die darauf aufbauenden Kennzahlen ist es möglich, die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit von Unternehmen besser zu verstehen und einzuschätzen.
In diesem Artikel wirst du alles rund um die Bilanzanalyse erfahren, von der Definition und den Grundlagen, über die Berechnung und Anwendung verschiedener Kennzahlen, bis hin zu Tipps und Tricks für die erfolgreiche Anwendung der Bilanzanalyse in der Praxis. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der vertikalen und horizontalen Bilanzanalyse als auch auf der strategischen Bilanzanalyse.
Die verschiedenen Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten werden anhand realer Geschäftszahlen und Fallstudien erläutert. Schließlich erfährst du, wann Bilanzanalyse Kennzahlen nicht aussagekräftig sind und welche alternativen Methoden es geben kann.
Eine Bilanzanalyse ist eine Methode zur Untersuchung der finanziellen Situation eines Unternehmens, indem die verschiedenen Positionen der Bilanz in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dabei spielt die Bilanz als Teil des Jahresabschlusses eine entscheidende Rolle, denn sie zeigt die Vermögens- und Kapitalstruktur eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.
Eine Bilanz besteht aus zwei Seiten: Der Aktivseite, die das Vermögen (Anlage- und Umlaufvermögen) eines Unternehmens darstellt, und der Passivseite, die das Kapital (Eigen- und Fremdkapital) repräsentiert. Die Bilanzsumme entspricht der Summe aus Aktiv- und Passivseite und muss immer im Gleichgewicht sein.
In der kaufmännischen Ausbildung lernen angehende Kaufleute, wie ein Jahresabschluss erstellt wird und wie man die verschiedenen Posten der Bilanz interpretiert. Die Bilanzanalyse ist dabei ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Stabilität, Rentabilität und Liquidität eines Unternehmens beurteilen zu können.
Das Ziel der Bilanzanalyse besteht darin, Potenziale und Risiken des Unternehmens aufzudecken und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Management, Investoren und Gläubiger zu schaffen. Die Ergebnisse der Bilanzanalyse können auch dazu beitragen, die Unternehmensführung in Bezug auf Investitionen, Finanzierung und Erfolgskontrolle zu verbessern.
Bei der Bilanzanalyse spielen Kennzahlen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, gezielt Aussagen über die finanzielle Situation des Unternehmens zu treffen. Einige wichtige Kennzahlen sind:
Zur Berechnung der Kennzahlen werden die entsprechenden Werte aus der Bilanz herangezogen und in die Formel eingesetzt. Das Ergebnis gibt Aufschluss über verschiedene Aspekte des Unternehmens wie etwa die Finanzierungsstruktur oder die Rentabilität.
Es existieren zwei grundlegende Arten von Bilanzanalysen: Die vertikale und die horizontale Bilanzanalyse.
Die vertikale Bilanzanalyse untersucht die Zusammensetzung der Bilanz zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dabei werden die einzelnen Positionen der Bilanz ins Verhältnis zur Bilanzsumme gesetzt. Beispiel: Wenn das Anlagevermögen 50 % der Bilanzsumme ausmacht, kann dies auf eine hohe Anlagenintensität hindeuten.
Bei der horizontalen Bilanzanalyse liegt der Fokus auf der Entwicklung der Bilanzpositionen über mehrere Perioden hinweg. Die Veränderungen der einzelnen Posten werden analysiert und interpretiert. So kann beispielsweise ein Anstieg des Fremdkapitals auf eine höhere Verschuldung oder ein Wachstum des Unternehmens hindeuten.
Die strategische Bilanzanalyse ist eine erweiterte Form der Bilanzanalyse, bei der nicht nur finanzielle, sondern auch strategische Aspekte des Unternehmens berücksichtigt werden.
Im Rahmen der strategischen Bilanzanalyse werden beispielsweise interne und externe Einflussfaktoren wie die Wettbewerbssituation, Produkte und Geschäftsfelder, Marktchancen und -risiken sowie das strategische Potenzial des Unternehmens genauer betrachtet.
Durch die Kombination von finanziellen Kennzahlen und strategischen Faktoren kann die strategische Bilanzanalyse eine umfassende Bewertung des Unternehmens ermöglichen und eine Grundlage für die strategische Entscheidungsfindung und Planung bieten.
Um die Bilanzanalyse in der Praxis anzuwenden und Geschäftszahlen effizient zu interpretieren, ist es wichtig, die erlernten Kennzahlen und Methoden aus der Theorie an realen Beispielen zu üben. In diesem Abschnitt wird ein Beispiel aus dem realen Geschäftsleben aufgegriffen und anhand der Bilanzanalyse ausgewertet.
Angenommen, du möchtest die finanzielle Lage eines fiktiven Unternehmens "TechCo" analysieren. Die Bilanz des Unternehmens ist wie folgt strukturiert:
Aktiva | EUR (in Tausend) |
Anlagevermögen | 5.000 |
Umlaufvermögen | 2.500 |
Passiva | EUR (in Tausend) |
Eigenkapital | 4.000 |
Fremdkapital | 3.500 |
Bilanzsumme | 7.500 |
Nach Betrachtung der Bilanz kann die Bilanzanalyse mit Hilfe der Kennzahlen begonnen werden:
Anhand dieser Kennzahlen kann nun eine erste Einschätzung der finanziellen Situation von "TechCo" vorgenommen werden. Zum Beispiel zeigt die Eigenkapitalquote von 53,3 %, dass das Unternehmen mehr als die Hälfte seines Vermögens über Eigenkapital finanziert. Die Anlagenintensität von 66,7 % deutet darauf hin, dass der Großteil des Vermögens in langfristigen Anlagen gebunden ist. Die Liquidität 1. Grades beträgt 50 %, was bedeutet, dass das Unternehmen nur 50 % seiner kurzfristigen Verbindlichkeiten durch flüssige Mittel decken kann.
Die Bilanzanalyse eignet sich auch dazu, spezifische Geschäftsfälle zu analysieren und deren Auswirkungen auf die finanzielle Situation eines Unternehmens zu evaluieren. Hierfür werden die jeweiligen Geschäftsfälle und deren Folgen auf die Bilanz betrachtet und anschließend die Auswirkungen auf die Kennzahlen analysiert.
Angenommen, "TechCo" hat eine Investitionsmöglichkeit in neue Produktionsanlagen in Höhe von EUR 1.000 (in Tausend) und plant, diese Investition über Fremdkapital zu finanzieren. Die Bilanz würde sich nach diesem Geschäftsfall wie folgt ändern:
Aktiva | EUR (in Tausend) |
Anlagevermögen (alte Anlagen + neue Investition) | 5.000 + 1.000 = 6.000 |
Umlaufvermögen | 2.500 |
Passiva | EUR (in Tausend) |
Eigenkapital | 4.000 |
Fremdkapital (altes Fremdkapital + zusätzliches Fremdkapital) | 3.500 + 1.000 = 4.500 |
Bilanzsumme (neue Aktivseite) | 8.500 |
Nachdem die Bilanz angepasst wurde, können die Kennzahlen wieder berechnet werden. Betrachte zum Beispiel die veränderte Eigenkapitalquote und Fremdkapitalquote:
Nach der Investition und der Aufnahme von Fremdkapital reduziert sich die Eigenkapitalquote und die Fremdkapitalquote steigt. Das bedeutet, dass sich die Finanzierungsstruktur verändert hat und das Unternehmen nun stärker auf Fremdkapital angewiesen ist.
Obwohl die Bilanzanalyse ein wertvolles Instrument zur Einschätzung der finanziellen Lage eines Unternehmens ist, gibt es Grenzen und Einschränkungen, die berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören unter anderem die subjektiven Bewertungen und die zunehmende Bedeutung immaterieller Werte. Solche Aspekte können nicht immer klar in der Bilanz abgebildet werden und beeinflussen die Aussagekraft der Kennzahlen.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Bilanz lediglich eine Momentaufnahme des Unternehmens darstellt und somit keine Aussagen über zukünftige Entwicklungen getroffen werden können. Zudem ist die Vergleichbarkeit von Bilanzen durch unterschiedliche Rechnungslegungssysteme (IFRS oder HGB) und Bilanzpolitik (Wahl von Abschreibungsmethoden oder Bewertungsverfahren) eingeschränkt.
Als Alternativen zur Bilanzanalyse können andere Analysemethoden herangezogen werden, die unter Umständen genauere oder ergänzende Informationen liefern. Dazu zählen beispielsweise:
Es gibt Situationen, in denen Bilanzanalyse Kennzahlen ihre Aussagekraft verlieren oder zumindest eingeschränkt sind. Einige mögliche Fälle sind:
Übungen und Fallstudien sind entscheidend für das erfolgreiche Erlernen und Verstehen der Bilanzanalyse. Sie ermöglichen es, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und zu festigen. Hier sind einige Beispiele, welche Art von Übungen und Fallstudien zur Vertiefung der Bilanzanalyse beitragen können:
Bei der erfolgreichen Anwendung der Bilanzanalyse gibt es einige Tipps und Tricks, die den Arbeitsprozess erleichtern und die Genauigkeit der Analyse verbessern können. Hier sind einige Empfehlungen, die darauf abzielen, die Bilanzanalyse effektiver zu gestalten:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.