StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Zuge einer kaufmännischen Ausbildung stößt du unausweichlich auf das Themengebiet der Erfolgskonten. Diese spielen eine elementare Rolle in der Buchhaltung, indem sie Aufwendungen und Erträge gegenüberstellen und somit wichtige Indikatoren für die betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens liefern. In diesem Artikel erhältst du eingehendes Wissen zur Definition, den Arten und der spezifischen Arbeitsweise von Erfolgskonten sowie deren Bedeutung im Kontext der kaufmännischen Ausbildung. Dein umfassendes Verständnis dieser Thematik ist entscheidend für deine zukünftige Arbeit im kaufmännischen Bereich.
Du denkst vielleicht, dass das Wort "Erfolgskonten" etwas mit dem geschäftlichen Erfolg zu tun hat. In gewisser Weise stimmt das, aber in diesem Kontext geht es um Buchhaltung und Finanzwesen. In einem Unternehmen werden alle finanziellen Transaktionen in bestimmte Konten eingebucht. Diese Konten werden zusammen als Kontenplan bezeichnet, und da gibt es viele verschiedene Arten von Konten. Erfolgskonten sind eine solche Art. Aber was genau machen sie? Das ist eine gute Frage und genau das werden wir hier diskutieren.
Erfolgskonten sind jene Konten, die den Erfolg eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum messen. Sie sind Teil der Gewinn- und Verlustrechnung und zeigen die erzielten Gewinne und Verluste in Form von Erträgen und Aufwendungen auf.
Um die Definition von Erfolgskonten besser zu verstehen, müssen wir uns zunächst einmal ansehen, was Aufwendungen und Erträge sind, da diese beiden Begriffe eine Schlüsselrolle spielen.
Aufwendungen umfassen alle Kosten eines Unternehmens, ob es sich nun um die Bezahlung von Mitarbeitern, die Miete für Büroräume oder den Kauf von Vorräten handelt. Erträge hingegen sind alle Einkünfte, die ein Unternehmen erzielt, sei es durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Miet- oder Zinseinnahmen.
Angenommen, du betreibst ein kleines Café. Jeden Monat gibst du Geld für Dinge wie Zutaten, Gehälter und Miete aus. Das sind deine Aufwendungen. Andererseits erzielst du Einnahmen durch den Verkauf deiner Speisen und Getränke. Das sind deine Erträge. Am Ende des Monats würdest du deine Erträge und Aufwendungen vergleichen, um zu sehen, ob du einen Gewinn oder Verlust gemacht hast. Das ist im Grunde genommen das, was die Erfolgskonten tun.
In der kaufmännischen Ausbildung lernst du, wie du diese Erfolgskonten einsetzt, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Zudem wirst du in der Lage sein, diese Informationen an die Geschäftsleitung und möglicherweise auch an die Aktionäre weiterzugeben.
Zusätzlich zur grundlegenden Erfassung von Aufwendungen und Erträgen lernst du in der Ausbildung auch, wie du größere finanzielle Analysen durchführst, die dir zusätzliche Einblicke in die Leistung deines Unternehmens bieten können. Du könntest zum Beispiel lernen, wie du Erfolgskennzahlen wie die Bruttomarge, den Nettogewinn und die Eigenkapitalrendite berechnest.
Es gibt zwei Hauptarten von Erfolgskonten: Aufwandskonten und Ertragskonten. Wie bereits erwähnt, repräsentieren Aufwandskonten die verschiedenen Arten von Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, während Ertragskonten die unterschiedlichen Arten von Einnahmen darstellen.
Aufwandskonten | Ertragskonten |
- Kauf von Materialien- Gehälter von Mitarbeitern- Miete | - Verkauf von Waren und Dienstleistungen- Mieteinnahmen- Zinserträge |
Neben den Erfolgskonten gibt es auch andere Kontenarten, wie das Bestandskonto und das Finanzkonto. Im Gegensatz zu den Erfolgskonten, die Aufwendungen und Erträge verzeichnen, erfassen die anderen Kontentypen unterschiedliche Arten von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital.
Zum Beispiel wäre ein Konto, das den Betrag verzeichnet, den ein Unternehmen für den Kauf eines Gebäudes ausgegeben hat, ein Bestandskonto. Im Gegensatz dazu würde das Konto, das die monatliche Miete für das gleiche Gebäude zeigt, ein Aufwandskonto und damit auch ein Erfolgskonto sein. Ebenso würde ein Konto, das den Verkaufspreis für das Gebäude verzeichnet, ein Ertragskonto und damit ebenfalls ein Erfolgskonto sein.
Dies ist ein wichtiger Unterschied, da die Informationen aus den Erfolgskonten eine direkte Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens haben. Andererseits werden die Informationen aus anderen Konten in der Bilanz des Unternehmens dargestellt.
Du fragst dich vielleicht, wie Erfolgskonten in der Praxis funktionieren. Die einfachste Antwort ist, dass sie genau wie andere Konten in der Buchhaltung verwendet werden. Jede finanzielle Transaktion, die in einem Unternehmen stattfindet, wird zu einem bestimmten Konto hinzugefügt. Wenn es sich um eine Aufwendung oder einen Ertrag handelt, wird sie zu einem Erfolgskonto hinzugefügt. Es ist hilfreich zu bedenken, dass die Arbeitsweise von Erfolgskonten in engem Zusammenhang mit der doppelten Buchhaltung steht: Hierbei werden immer mindestens zwei Konten angesprochen - das Aufwands- bzw. Ertragskonto und ein entsprechendes Gegenkonto.
Bevor du anfängst, solltest du wissen, dass Erfolgskonten immer einen sogenannten "Null-Saldo" haben. Was bedeutet das? Im Grunde nehmen diese Konten immer eine Nullstellung ein - sie sind dafür gedacht, Gewinne und Verluste über eine Periode hinweg zu verbuchen und nicht um einen standhaften Kontostand zu behalten.
Am Beginn jedes neuen Geschäftsjahres sind die Erfolgskonten leer. Wenn das Unternehmen dann im Laufe des Geschäftsjahres Einnahmen erzielt, werden diese in das Ertragskonto eingebucht. Ähnlich verhält es sich mit den Aufwendungen, die in das Aufwandskonto eingebucht werden. Am Ende des Geschäftsjahres werden die Salden dieser Konten zusammengezogen und das Ergebnis in die jeweilige Gewinn- oder Verlustrechnung übertragen.
Fangen wir mit einem einfachen Beispiel an. Nehmen wir an, dein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 5000 Euro. In diesem Fall wäre die Buchung: Erträge aus Warenverkauf an Bank 5000 Euro. Die Bank ist in diesem Fall das Gegenkonto zum Erfolgskonto "Erträge aus Warenverkauf".
Ein anderes Beispiel aus der Praxis: Du kaufst Büromaterial im Wert von 200 Euro. Deine Buchung wäre in diesem Fall : Aufwendungen für Büromaterial an Bank 200 Euro. Hier ist "Aufwendungen für Büromaterial" das Aufwandskonto und Bank das Gegenkonto.
Wie zuvor erwähnt, die Erfolgskonten starten jedes Geschäftsjahr mit einem Saldo von 0. Das bedeutet, es gibt keinen Anfangsbestand in den Erfolgskonten. Am Anfang des Geschäftsjahres oder der Buchführungsperiode werden alle vorherigen Beträge aus den Erfolgskonten gelöscht. Um dieses Verständnis zu vertiefen, folgt hier ein beispielhafter Ablauf:
Beginnen wir am Anfang des Geschäftsjahres. Du öffnest deine Bücher und siehst, deine Erfolgskonten sind leer. Nun beginnt das Geschäftsjahr und du verzeichnest Einnahmen und Ausgaben auf den entsprechenden Erfolgskonten. Am Ende dieses Jahres wird der Saldo jedes Erfolgskontos zum Gewinn- oder Verlustkonto zusammengezogen, welches letztlich deinen Gewinn oder Verlust für das Geschäftsjahr zeigt. Dann beginnt das neue Geschäftsjahr und die Erfolgskonten starten wieder mit einem Saldo von 0.
Bisher haben wir herausgefunden, dass die Erfolgskonten uns dabei helfen, die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu bewerten, und dass sie eng mit der Gewinn- und Verlustrechnung verbunden sind. Doch wie wirken sie sich auf die Bilanz aus?
In der Bilanz werden alle Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens dargestellt. Der Gewinn oder Verlust, der am Ende des Geschäftsjahres ermittelt wird, wird in der Bilanz im Eigenkapital berücksichtigt. Wenn dein Unternehmen einen Gewinn erzielt hat, erhöht sich das Eigenkapital. Ist hingegen ein Verlust entstanden, verringert sich das Eigenkapital entsprechend.
Angenommen, dein Unternehmen hat ein Eigenkapital von 100.000 Euro zu Beginn des Geschäftsjahres. Im Laufe des Jahres erzielst du einen Gewinn von 20.000 Euro. Dieser Gewinn erhöht dein Eigenkapital auf 120.000 Euro in der Bilanz am Ende des Geschäftsjahres.
Die Lernenden in der kaufmännischen Ausbildung werden mit einer Vielzahl von Aspekten der Geschäftswelt vertraut gemacht, von Marketing-Grundlagen bis hin zu komplexem Management. Ein entscheidender Aspekt dieser Ausbildung ist das Erlernen der Buchführung, und hier spielen die Erfolgskonten eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur wichtig um den Überblick über aufgelaufene Gewinne oder Verluste zu behalten, sondern stellen auch eine grundlegende Komponente der Finanzberichterstattung dar. Ein tiefes Verständnis der Erfolgskonten ist daher unverzichtbar, um die finanzielle Lage eines Unternehmens beurteilen zu können.
Es mag zunächst ein wenig kompliziert erscheinen, aber keine Sorge, der Abschluss von Erfolgskonten ist ein relativ geradliniger Prozess wenn man einmal den Dreh raus hat. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Zum Beispiel: Angenommen, du hast ein Aufwandskonto mit einem Soll-Saldo von 5000 Euro und ein Ertragskonto mit einem Haben-Saldo von 7000 Euro. Du würdest diese Salden auf dein Gewinn- und Verlustkonto buchen, sodass es einen Haben-Saldo von 2000 Euro (7000 - 5000 = 2000) hat. Dieser Betrag würde dann auf dein Eigenkapitalkonto im Haben gebucht werden, um den Gewinn zu verzeichnen.
Eine tolle Möglichkeit, das Verständnis für Erfolgskonten zu vertiefen, ist praktische Übung! Hier sind einige Aufgaben, die helfen können:
Die Erfolgskonten sind sowohl in der Theorie als auch in der Praxis ein integraler Bestandteil des kaufmännischen Trainings. Ein Verständnis der Funktionsweise dieser Konten ist unerlässlich für das Verständnis fundamentaler Finanzkonzepte. Allerdings haben Erfolgskonten einige Besonderheiten, die sich insbesondere in der kaufmännischen Ausbildung zeigen.
Nehmen wir an, du betreibst ein Einzelhandelsgeschäft und kaufst Waren im Wert von 1.000 Euro ein. Die Buchung lautet: Wareneinsatz an Verbindlichkeiten 1.000 Euro. Hier ist "Wareneinsatz" das Aufwandskonto und Verbindlichkeiten ist das Gegenkonto. Später verkaufst du Waren im Wert von 1.500 Euro. Die Buchung wäre Erträge aus Warenverkauf an Forderungen 1.500 Euro. Hier ist "Erträge aus Warenverkauf" das Ertragskonto und "Forderungen" das Gegenkonto.
Es wird deutlich, dass die Beherrschung der Erfolgskonten eine absolut notwendige Fähigkeit ist, wenn du eine Karriere in der Buchhaltung oder im Finanzwesen anstrebst oder einfach nur die Finanzen deines eigenen Unternehmens überblicken möchtest. Viel Erfolg beim Lernen!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.